HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » wer noch an Testberichte glaubt. | |
|
wer noch an Testberichte glaubt.+A -A |
||||
Autor |
| |||
ingo74
Inventar |
09:41
![]() |
#253
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Man sollte bei den "Testen" zwischen der Prosa und - wenn vorhanden - den Messdaten unterscheiden. Davon ab - ist es in Foren wie diesem hier anders.? Nein, das zeigt genau die Diskussion der letzten Seiten und viele andere Threads. |
||||
RoA
Inventar |
09:50
![]() |
#254
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Manche Gazetten verzichten ganz auf Messungen, und wenn es Messungen gibt, frage ich mich oft, ob und was da gemessen wurde und ob der Auftragsschreiber/Redakteur die Messergebnisse überhaupt interpretieren kann. Und wer nur in die Bestenliste schaut, muß auf Prosa leider verzichten. Wobei - und da lege ich mich fest: Testberichte von Einzelpersonen sind nicht zwingend wertvoller als Foren-Meinungen. Vor allem, wenn sie bezahlt werden. Und das macht den Unterschied aus. |
||||
|
||||
ingo74
Inventar |
10:01
![]() |
#255
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Die Prosa in den "Testberichten" und viele, viele Beiträge hier unterscheiden sich vom Niveau her nicht, tlw ist es in Foren sogar schlimmer, da Wissen gepaart mit Halbwissen und Falschem als einzige 'Wahrheit' verbreitet wird. [Beitrag von ingo74 am 29. Dez 2020, 10:02 bearbeitet] |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#256
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Moin Welche Messdaten ? B x T x H ? |
||||
ingo74
Inventar |
10:18
![]() |
#257
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Die großen Zeitschriften haben gute Messlabore und RAR's, die Messungen findest du in den Testberichten, ebensolches bei manchen Online-Testseiten... [Beitrag von ingo74 am 29. Dez 2020, 10:20 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:37
![]() |
#258
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Was ich, vielleicht habe ich es nur nicht gefunden, ist, mit welchen Geräten und welchen Randbedingungen die Messungen durchgeführt wurden und wann das geschah. Das muss nicht mal gedruckt vorliegen. Interessieren wird das aber nur ein Bruchteil der Leser, die meist einen technisch/wissenschaftlichen Background haben und/oder in ihrer Vergangenheit einen hatten. Ich selber "lese", weil es kaum kostet, Steroplay und Audio im Readly-Abo, unter schmunzel darüber wie "syncron" man dabei ist. ![]() Unter dem Strich wird das Hobby Hifi vermutlich von den meisten Leuten vorwiegend emotional gelebt und das wird entsprechend adressiert. Technisch ist das Hobby erschreckend passiv. ![]() |
||||
ingo74
Inventar |
10:41
![]() |
#259
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ich kanns dir gerne mal raussuchen, ab und an berichten die darüber und ich hab es hier im Forum schon einige Male gezeigt. Erschreckend finde ich eher, dass wir in einem Land leben, wo Aufklärung und Wissenschaft ein wesentlicher Pfeiler unserer Gesellschaft ist, nur nicht im HiFi-Bereich, da gilt beides für sehr viele nicht und die Zeitschriften bedienen und fördern genau das. [Beitrag von ingo74 am 29. Dez 2020, 10:42 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:54
![]() |
#260
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Wenn es dir keine Mühe macht, ok. Solche Themen dienen zumindest mehr der Unterhaltung mit dem Benefit das dabei immer wieder Aspekte anfallen, denen man mit Neugierde nachgehen kann. |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#261
erstellt: 29. Dez 2020, |||
So hat jeder seine eigene Sichtweise auf das Hobby .Für mich soll das Ganze nur zur Entspannung dienen. Anders wenn es Um Motorräder geht da bin ich sehr an Vergleichen und sprich Messungen und Daten interessiert . " Das Motorrad " ist seit 1974 im Abbo . |
||||
RoA
Inventar |
11:00
![]() |
#262
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Das liegt daran, daß weitgehend Personen-Identität besteht und beide im selben Gebäude sitzen. Mittlerweile haben sich die verkauften Prints bei den großen dreien bei etwa 5.000 Exemplaren pro Monat eingependelt. Kein Wunder also, daß die Redakteure ausgesourced wurden. Bei solchen Verkaufsszahlen muß man schon scharf kalkulieren, um über die Runden zu kommen. Die Frage, die sich stellt: Verlieren sie ihre Leserschaft, weil sie immer schlechter wurden/werden, oder werden/wurden sie immer schlechter, weil ihnen die Leserschaft abhanden kommt? |
||||
ingo74
Inventar |
11:02
![]() |
#263
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#264
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Gute Frage . Es werden halt immer weniger Interessierte an HIFI herangeführt .In meinem Umfeld bin ich eher die Ausnahme der noch mehr wie ein Küchenradio oder PC -Lautsprecher nutzt . |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:10
![]() |
#265
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ich denke, denen geht die Leserschaft abhanden, und zwar an beiden Enden des Spektrums. |
||||
ingo74
Inventar |
11:29
![]() |
#266
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Man hat den Trend zu den sozialen Medien schlichtweg verpennt. Die Stereo in Form eines Mitarbeiters versucht ua auf FB dagegen zu halten, aber man sieht es auch hier im Forum, dass das Interesse generell abnimmt... |
||||
8erberg
Inventar |
11:36
![]() |
#267
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Tja, wundert man sich? Der Drops "Elektronik" ist gelutscht. Selbst für ein paar Euronen bekommt an einen guten Verstärker hin und Quellgerät ist heute überwiegend das Handy. Anständige Aktivlautsprecher selbst der 500 Euro-Preisklasse und man hat ein wirklich gutes Niveau. Und der anständig gebildete Jugendliche lacht doch über die alten Säcke die auf dem Boden rumturnen und die Feuerwehrschläuche an Kabeln auf Holzklötzchen legen. Da werden Jungspunde vergrault die vielleicht tatsächlich noch Bock auf einen Plattenspieler oder einen CD-Player hätten. Alleine weil die mit diesem faulen Zauber nix anfangen können (meist sind es die, die Naturwissenschaften an der Schule gewählt haben die auch Technik kaufen). Gleichzeitig haben sich die Prioritäten der jungen Leute verschoben, wenn wir in den 70ern noch stundenlang über die neuen Alben von Genesis, Pink Floyd oder EL & P diskutiert bis gestritten haben spielt Musik heute längst nicht mehr die Rolle. Als ich "Leise rieselt der Schnee" von den "Alten Schweden" (sehenswert ![]() Was haben wir versagt Peter [Beitrag von 8erberg am 29. Dez 2020, 11:38 bearbeitet] |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#268
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ja geil Schläuche und Holzbänkchen ![]() Die Schweden hab ich auch angemacht ,mein Sohn hat sofort Deep Purple erkannt und war vom Text Überrascht Ein bisschen ist doch von meiner "Erziehung " hängengeblieben ![]() Egal die Saurier sind auch schon lange weg ,aber man spricht heute noch von ihnen ![]() Vielleicht liegt es aber auch daran das Musik heute keinen Wert mehr hat Jederzeit und überall verfügbar . im Banana-fon ![]() Die Anschaffung einer LP war ein Inwest dazu die sperrigen Gerätschaften . das ganze hatte schon einen anderen Stellenwert für uns . MFG Jens [Beitrag von Hifi_Löffel am 29. Dez 2020, 12:10 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
12:07
![]() |
#269
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Der Markt hat sich komplett verändert, durch die Digitalisierung sind ganze Produktkategorien weggefallen, ebenso etliche Hersteller und damit auch die Produkt-Vielfalt, und natürlich kann man sich heute auch im Netz informieren. So sah das früher aus: ![]() Da stand richtig was drin, das legt man auch heute nicht einfach so aus der Hand. Meßschriebe ohne Ende, Fotos der Geräte mit den Testern bei der Arbeit und sogar Zigaretten-Werbung (erinnert sich noch wer an Peer Export? ![]() |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#270
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ich hab das schon gar nicht mehr auf dem Zettel gehabt wann dieser Kabelschwachsinn angefangen hat . Danke für die Zeitreise ![]() Seelig sind die Bekloppten , denn sie brauchen keinen Hammer . |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#271
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Und 1984 schon den ersten Atmos Lautsprecher.... ![]() |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#272
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ne das war 2012 im Amiland und 2013 in DE im Kino Zumindest die ersten Systeme ![]() [Beitrag von Hifi_Löffel am 29. Dez 2020, 12:37 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
12:42
![]() |
#273
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#274
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Giga Saurus KS ich hab mich fast eingeseicht vor vor lachen zum Glück zerfasert das Kabel nicht so leicht ![]() ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
13:06
![]() |
#275
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Musik ist ein Produkt ihrer Entstehungszeit, daher hat jede Generation IHRE EIGENE Musik. Ein paar Jahre später - herausgerissen aus ihrem Entstehungskontext - sagt sie dem dann neuen oder veränderten Publikum nichts mehr. Das Konzept, Musik aus vergangenen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten immer weiter aufzuführen bzw. zu hören, ist ein relativ neues, und auch nur in einer kleinen Gruppe überhaupt verbreitet. Was Du da bei Deinem Neffen und Deep Purple beklagst, hat schon immer ziemlich genau so stattgefunden. Lies mal z. B. Harnoncourts " ![]() Mir scheint, wir leben aktuell in einer - musikalisch gesehen - Zwischenepoche. Die große Zeit des Pop/Rock ist vorbei, man kann das an vielen Einzeldetails festmachen. Mir fällt seit über 20 Jahren vor allem auf, dass es zwar immer noch und immer wieder hervorragende Musik und hervorragende Musiker gibt, letztlich sind das aber fast alles Epigonen. Es ist zwar (und vor allem:) viel, aber darunter ist zu wenig Neues und Eigenes, das dann eine identitätsstiftende Bindungskraft für die "eigene Generation" erzeugen könnte. Jedenfalls schippert die gesamte Technik zur Reproduktion und damit auch die daran hängenden Dinge wie die Tests dieser Technik im Fahrwasser des Contents. Und da "spielt die Musik" derzeit in anderen - neuen - Medien! Ich mache mir da langfristig aber keine allzugroßen Sorgen. Die Menschheit hat in ihrer Geschichte immer wieder neue und tolle Musik hervorgebracht, die dann für die jeweilige Zeit wichtig war. Ich würde mich freuen, nochmal zumindest den Beginn einer neuen Epoche jenseits des Pop/Rock erleben zu dürfen. Dann wird ganz zwangsläufig auch das Interesse an der Reproduktion dieser Musik steigen, und wir haben dann auch wieder ordentliche Tests. Parrot |
||||
Verstärker123
Stammgast |
13:33
![]() |
#276
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ist bei mir genauso, kenne niemanden im realen Leben und privaten Umfeld, nicht mal auf der Arbeit, der sich für Hifi interessiert. Weder meine Eltern, die Freundin, mein bester Kumpel und deren Eltern und Frau noch zig Bekannte und Arbeitskollegen. Hauptsache es kommt Musik raus ist deren Motto und mein bester Kumpel hört auch keine Unterschiede, wenn ich dem mal wieder neue Lautsprecher vorführe und wir uns gemütlich bei mir treffen. Einen großen TV haben sie alle - aber Klang und Musik ist nur Nebensache und Hauptsache man hört was. Bin wirklich eine Ausnahme. Mir wurde auch schon mal gesagt, dass ich mir nur viel einbilden würde und es ja dein Geld ist, was du sinnlos in bessere Lautsprecher steckst. Das Einzige, womit man mich jagen kann, sind LPs. Bin weiterhin mit meinen ganzen CDs zufrieden und die klingen nicht alle kühl und hart sondern viele auch schön rund und warm. Kommt halt aufs Mastering an. Mit Streaming habe ich auch nichts am Hut. Physische Medien in Form der CD müssen es auch bei mir weiterhin sein. [Beitrag von Verstärker123 am 29. Dez 2020, 13:41 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
13:49
![]() |
#277
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ja, man fokussiert sich jetzt weitgehend auf den Esoterik-Bereich, denn dort sitzt das Geld noch lockerer und es wirkt, wie man auch hier im Forum täglich lesen kann... |
||||
ParrotHH
Inventar |
14:02
![]() |
#278
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Vor allem ist es viel weniger Arbeit, und erfordert viel weniger echtes Fachwissen und teures Equipment. Parrot |
||||
Sedi-at
Inventar |
14:46
![]() |
#279
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Hallo Verstärker Da habe ich ja noch Glück , bei uns in der Verwandschaft und Bekantschaft gibt es noch einige HiFi Hörer, aber das man heute nicht mehr auf Wertigkeit geht , sieht man ja in unsere Wegwerfgesellschaft . Heute ein Handy gekauft nach dem halben Jahr weggeschmissen ![]() ![]() Das ist heute so und die gehen nicht zum Vergleich in ein HiFi laden , die kommen ja vom Handy garnicht weg . gruss dieter |
||||
ingo74
Inventar |
14:55
![]() |
#280
erstellt: 29. Dez 2020, |||
War es damals anders.? Wir hat man denn in den 50er, 60er und 70er Jahren gehört.? Wer hatte da ne ordentliche Anlage zu Hause und wie hat man mobil gehört.? In meiner Kindheit gab es Walkmans, da ist die Klangqualität eine Smartphones um ein vielfaches höher. Und ebenso mit der Soundbar bzw Streaminglautsprechern, von sowas hat man früher geträumt und ganz früher nie zu hoffen gewagt.... |
||||
ingo74
Inventar |
14:56
![]() |
#281
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ja, es reicht, wenn man blumig formulieren kann und die Prosa einen mitnimmt... |
||||
Verstärker123
Stammgast |
15:03
![]() |
#282
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Sedi-at; Richtige Lautsprecher von Teufel oder Nubert wären ja überhaupt nicht verkehrt, aber die Meisten, die ich kenne, hören halt klassisch Radio und CD nebenher über ein CD-Radio oder über eine Soundbar von Samsung und Co., die an TV und DVD Player angesteckt ist. Ja, Blu Ray haben auch die Wenigsten in meinem Bekanntenkreis. Einige hören sogar nur Radio und für alles darüberhinaus wird sich nicht interessiert. Muss aber zugeben, dass ich jetzt auch nicht mehr der so strenge Hifi-Fetischist bin, der sich wirklich jedesmal korrekt ins Stereodreieck zum Hören setzen würde. Ist zwar alles weitestgehend korrekt platziert, um jederzeit im Stereodreieck hören zu können, wo dann auch Zwischenraum von Tiefmitteltöner und Hochtöner auf Ohrhöhe wäre, aber oftmals ist mir einfach nur nach Lümmeln auf der Couch und langliegen. In dieser Position könnte ich stundenlang Musik hören. Aufgesetzt wird sich nur für ganz besondere Alben, weil mir für stundenlang dann doch zu unbequem. [Beitrag von Verstärker123 am 29. Dez 2020, 15:05 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
15:58
![]() |
#283
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Vor ca. 10 Jahren wagte Stereoplay mal den Versuch, die Klangqualität von Verstärkern meßtechnisch zu erklären. Damals war von einem revolutionären Meßverfahren die Rede. Natürlich löste sich das irgendwann ins Nichts auf. Das war eine mehrteilige Serie, die es auch noch im Netz gibt: ![]() Die hatten da schon einen recht umfangreichen Mess-Park. Allerdings sind die Beteiligten nicht mehr dabei, und ich glaube auch nicht, daß aktuell auch nur annähernd in dem Umfang gemessen wird, wie es früher der Fall war. Wie auch, mit den verbliebenen (freien) Mitarbeitern. Ausserdem sind die paar veröffentlichten Messergebnisse eh unauffällig, und wenn es doch mal einen Ausreisser gibt, wird er oft nicht erläutert. |
||||
ingo74
Inventar |
16:21
![]() |
#284
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Sedi-at
Inventar |
16:50
![]() |
#285
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Hallo Testzeitschriften sollte man nicht alles glauben. Ich kaufe meine HiFi Geräte sowie Boxen nach 50 % an Messergebnis 20 % Design 20 % Geschmack Klang 5 % Preisleistung 5 % Verkaufserfolg ( kann das Gerät oder die Box nicht schlecht sein ) Nach dieser Auffassung habe ich nichts falsch gemacht und war zufrieden danach. gruss dieter |
||||
Verstärker123
Stammgast |
17:16
![]() |
#286
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Ich würde unabhängig von Messwerten immer den persönlichen Geschmack bevorzugen, denn was nützen tolle Messwerte, wenn man einen ganz anderen Klangcharakter bevorzugt? Natürlich klingen Lautsprecher, die sich gut messen, auch gut, das muss allerdings trotzdem nicht den eigenen Geschmack treffen. Und der Punkt Verkaufserfolg kann sehr trügerisch sein. Nicht alles, was sich häufig verkauft, muss objektiv gut sein. Gilt für günstige als auch für hochpreisige Produkte. Und den eigenen subjektiven Geschmack muss es auch nicht treffen. [Beitrag von Verstärker123 am 29. Dez 2020, 17:21 bearbeitet] |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
19:17
![]() |
#287
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Man sollte nicht die Messwerte von Verstärkern und Lautsprechern gedanklich in einen Topf werden. Das Spiel mit kleinen Grafiken, unleserlichen Achsenbeschriftungen und verschiedenfarbigen übereinandergeblendeten Messwerten wird in den letzten 20 Jahren zu immer unseriöseren Illustrationen von irgendwelchen Bemerkungen verwendet, die man nicht einmal explizit als Hypothese darlegen will. Fakt ist, dass die Verstärker inzwischen einen Grad an Perfektion und Serienkonstanz erreicht haben, der ganze Größenordnungen von den entsprechenden Werten der Lautsprecher entfernt sind. Insofern ist die Kritik an den Theorien von Peter Schüller bezügl. des Zusammenhangs von Klirranteilen und Höreindruck bei Verstärkern völlig berechtigt. Auch die einfachen Modellversuche mit simulierten Lautsprechern spiegeln m.E. nicht ansatzweise das oftmals komplexe Verhalten verschiedener LS Konstruktionen wieder. Wer die Arbeit seines Verstärkers erleichtern will, sollte sich um LS kümmern, die einen einigermaßen geglätteten Impedanzverlauf haben. Es gibt sie. Meist haben diese auch einen vernünftigen Frequenzgang. Gruß Rainer |
||||
8erberg
Inventar |
20:52
![]() |
#288
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Hallo, daher sollte man doch häufiger Aktiv-Lösungen betrachten: da kann man die Endstufe perfekt an die anzusteuernden Systeme anpassen. Peter |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
21:14
![]() |
#289
erstellt: 29. Dez 2020, |||
Genau ! |
||||
Fabian-R
Stammgast |
10:31
![]() |
#290
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Absolut korrekt. Ich habe mal, für eine spontane Party meiner Nichte, ein Bluetooth-dongle an ein paar Yamaha HS7 adaptiert. Was soll ich sagen, das war selbst für gehobene Ansprüche sehr gut. Davon hätte ich in den 90er geträumt. |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:50
![]() |
#291
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Und dann gibt es noch das nichtrationale, das man zum einen die Schallplatte abfeiert, aber zum anderen Sorge trägt, das Jitterartefakte 120dB unter dem Nutzsignal den Klang versauen. |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#292
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Aber. aber , äh ich hör es doch ![]() Ja Musik im im Auto in den 1960 Jahren ,Mono Radio UKW .MW und LW ein Lautsprecher irgendwo im unter dem Armaturenbrett , Unterwegs gabs ein kleines Radio mit Batterien (klar auch mono) Obwohl es gab eine geniale Lösung Ein Autoradio in einem Einschub das man mitnehmen konnte .Eingebauter Lautsprecher und Teleskopantenne ,Batterien musste man extra einlegen War damals schon ein Luxusteil [Beitrag von Hifi_Löffel am 30. Dez 2020, 11:10 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
11:10
![]() |
#293
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Der Giga-Saurus bügelt sowas locker weg. |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#294
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Mit Sicherheit zum halben Preis , war ja auch nur mono ![]() |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
11:16
![]() |
#295
erstellt: 30. Dez 2020, |||
@ ZeeeM Die Qualität einer guten Schellackplatte lässt keine audiophilen Wünsche offen ![]() |
||||
8erberg
Inventar |
11:27
![]() |
#296
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Hallo, "damals" in den 60ern hatte der Großteil der Leute noch zuhause die garnicht so schlecht klingenden Holzkisten von Röhrenradio (mit "magischem Auge"). Natürlich kein Hifi, wie sollte das auch gehn bei Mittel- oder Kurzwelle? UKW gab es nur eine Handvoll Sender - Stereo wäre schon technisch möglich gewesen, seit 1968 gab es das bundesweit. Aber die Röhrenkisten liessen sich schlecht dafür aufrüsten, die ersten Stereo-Rundfunk "Musikgeräte" (wie Grundig es nannte) waren sehr teuer. Als diese doch langsam in die Haushalte Einzug hielten konnte man die ollen Super schön umbauen zu Gitarrenverstärkern oder ähnlichen Dingen... Hifi war etwas was weit weg war. Es gab da zwar Firmen wie PE, Dual oder Elac die überwiegend in Übersee so richtig teure aufwändige Plattenspieler verkauften, vielleicht kaufte der Herr Fabrikant oder der Herr Doktor eins, aber für Normalbürger, Otto war das fast unerreichbar. Da war zuerst ein VW Käfer oder Opel Kadett auf der "Habenwoll"-Liste. Peter |
||||
ZeeeM
Inventar |
11:36
![]() |
#297
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Die meisten hören doch nicht "kritisch" der Aufnahme oder ihrer Anlage zu. Kann man Abschalten und Abtauchen, dann ist meist das Ziel erreicht. Das ging schon zu allen Zeiten und ich erinnere mich, da war ich noch einstellige alt, als meine Eltern eine Rosita Hannover gegen einen Neckermann-Plastik Bomber getauscht haben, das war ein Rückschritt. |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#298
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Moin Ja das herausnehmbare Autoradio war ein Luxusteil ,eines der ersten mobilen Transistorradios . Und ich habe es heute noch . in meinem ersten eigenen Auto war noch ein Röhrenradio verbaut ,das habe ich auch noch ebenso wie die Holzkiste aus dem Wohnzimmer ,Als ich vor Jahren beruflich ein Adenauer Cabrio restauriert habe war ich überrascht was alles zu dem Radio gehörte . Bedienteil Verstärker Empfangsteil in Schuhkarton Grösse . War natürlich nicht weit verbreitet LG |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
14:32
![]() |
#299
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Ich habe es später wirklich bedauert, dass ich die ganze Entwicklung der Rockmusik hauptsächlich mit diesen kleinen tragbaren Kistchen und Autoradios erlebt habe und daher eigentlich gar nicht beurteilen oder erleben konnte, was die wirklich "meinten". Gruß Rainer |
||||
8erberg
Inventar |
14:53
![]() |
#300
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Rosita hatte Geräte beim Dr. Ott in Stuttgart (Südfunk-Werke) fertigen lassen, diese waren wirklich hochwertig "Audion" war der Markenname. Allerdings war meisten Anlagen bis auf die Science Fiction der frühen 70er (Rosita Vision 2000 und Commander, mal nach gurgeln) das meiste optisch "Eiche-P-43" ... brrrrrr Damals sagte ich mal "wer Eltern hat mit Wohnzimmer in dem Stil musste Punker werden" Peter |
||||
Hifi_Löffel
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#301
erstellt: 30. Dez 2020, |||
@ flexiJazzfan Hi ,vielleicht kam das falsch rüber , selbstverständlich höre ich mit solchen Tröten keine Musik mehr .Wollte nur sagen was damals so Usus war . ![]() |
||||
flexiJazzfan
Inventar |
17:09
![]() |
#302
erstellt: 30. Dez 2020, |||
Ich wollte das nur bestätigen! Später habe ich eben mal CD´s oder LPs aus dieser Zeit auf meiner jetzigen Anlage gehört - obwohl ich längst zum Jazz "abgedriftet" war - und habe Kraft und Einfallsreichtum gefunden, wie ich es damals nicht hören konnte (als ich noch gut hören konnte). Gruß Rainer |
||||
bernnbaer
Inventar |
17:23
![]() |
#303
erstellt: 30. Dez 2020, |||
selber musikalisch in den 70ern sozialisiert, muss ich sagen, dass falls dein Anliegen war, den jungen Leuten Deep Purple und Konsorten madig zu machen, die Mission wohl zu 100% erfolgreich abgeschlossen worden sein dürfte. ![]() Wenn ich nicht, wie gesagt, mit dieser Musik großgeworden wäre, würde mich dieses grausliche Zeugs nicht sonderlich inspirieren, mich etwas tiefer mit dieser Musik zu bschäftigen. ![]() PS: ja, ich weiß, das Original ist nicht aus den 70ern, bin aber trotzdem (u.A.) mit dieser Art von Musik großgeworden. [Beitrag von bernnbaer am 30. Dez 2020, 17:25 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlaupunktrekorder
- Gesamtzahl an Themen1.559.727
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.445