Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#61474 erstellt: 02. Sep 2017, 14:00
Hi jxx,

für die 803 bis 800er können sie meinetwegen ja diesen Diamanten einsetzen.

Aber für die 805 und 804 finde ich es unnötig. Der Preis würde für mindestens 1500 Euro runter gehen. Also ne 804 würde dann nur noch 7500 Euro kosten statt 9000. Und die 805 nur noch 4500. Immer noch viel Geld.

Und es würde keinen deut schlechter klingen. Ja,, , sogar besser. Weil der Diamant zu sehr sich in den Vordergrund spielt.

Mfg Franz
voire
Hat sich gelöscht
#61475 erstellt: 02. Sep 2017, 14:32

Boxenschieber (Beitrag #61474) schrieb:
Hi jxx,

Und es würde keinen deut schlechter klingen. Ja,, , sogar besser. Weil der Diamant zu sehr sich in den Vordergrund spielt.

Mfg Franz


Als ich die neue 803 D3 zum ersten mal hörte, hatte auch ich diesen Eindruck, damals war der LS nagelneu und wurde bei einem Event vorgestellt. Hier hörte man in der Tat die einzelnen Chassis mitunter noch heraus, und natürlich auch den Hochtöner.
Nach nun 1 1/2 Jahren steht genau dieser LS bei mir zuhause zum testen und von einem vorlautem Hochtöner kann keine Rede mehr sein, im Gegenteil dieser fügt sich mittlerweile bruchlos in das Klanggeschehen ein und der gesamte LS spielt mittlerweile wie aus einem Guss an meinem E 560.
Würde ich hier noch einen Quervergleich zu meinen alten HGP Fuga ST 1 ziehen, könnte man sogar sagen, das die Gewebekalotte dieser ST Ausführung in dieser Beziehung auffällig "direkter" ist. Ergo, - nur weil "Diamant" (anscheinend für einige ein Synonym für "Hart im klang") hier das Material der Wahl ist, sagt das noch lange nichts über dessen Klangeigenschaften aus. Hier spielt im Grunde die Abstimmung des gesamte LS eine Rolle die dann zu einem entsprechenden Endergebnis führt.

Zurück zu B&W, - Das Geheimnis für die Unterschiede Damals und Heute, - B&Ws brauchen anscheinend eine relativ lange Einspielphase, da können nach Aussage des Händlers gut und gerne bis ca. 200 Stunden ins Land ziehen und die Bestätigung dieser These habe ich direkt ca. 3 Meter vor mit stehen. Das Ergebnis ist in jedem Fall für mich dermassen überzeugend das nun das weisse Testmuster durch ein schwarzes ersetzt wird und Zukunft den Abschluss meiner Kette bildet.
greggi69
Hat sich gelöscht
#61476 erstellt: 02. Sep 2017, 14:44
Grundsätzlich kann man immer noch alles verbessern auch die Nautilus.

Zum Diamanten: Dynaudio z.B. setzt bei bei Ihren teuersten Lautsprecher auf Stoffgewebe-HT.

Ich kann nur sagen die Diamanthochtöner meiner 804d2 sind keieswegs zu laut oder vordergründig.
Die Höhen sind sehr fein im Vergleich zu der CM9S2 die ich immerhin ein Jahr lang hatte.

Sehr gute Hochtöner hat auch Canton (Keramik, oder Keramik-Mangan). Ich hatte über einen Zeitraum von einer Woche die Vento 890.2 bei mir zu Hause. Der Hochton war sehr gut und feinauflösend - vom Diamant nicht weit weg.

Interessant spielen auch Magnetostaten (hatte auch eine Quadral Orkan 8 zu hause zum Testen und 1/2 J. lang Wotan 8).
Sehr feiner dezenter Hochton. Vielleicht für mich manchmal eine leichte Briese zu leise. Elektrostaten (klassische Bändchen) werden da in nichts nachstehen - hatte ich aber noch nie.

Es scheint doch Geschmackssache zu sein, welche Hochtöner die richtigen sind: das Ohr entscheidet.

Vielleicht führen viele Wege nach Rom.

Aber tatsächlich halte ich das Gehäuse für mindesten ebenso wichtig, wenn nicht noch wichtiger als die restl.Komponenten.
Sehr wichtig scheint mir ein stabiles und schweres Gehäuse zu sein. Alle LS die relativ schwer waren (hatte bisher solche um die 30 kg) klangen ruhiger als die leichteren Vertreter (z.B. KEF IQ9 mit 16 kg/St. hatte ich über Jahre).

(Lautsprecher nach Gewicht kaufen?)


[Beitrag von greggi69 am 02. Sep 2017, 14:47 bearbeitet]
erk1975
Stammgast
#61477 erstellt: 02. Sep 2017, 14:59
Es ist schade dass B&W von gelben auf silbernen Farbe gewechselt hat. Ich habe zurzeit 804D2 und irgendwann wollte ich dazu ein Center und 2 Surround LS dazu (für 5.1 kaufen). Da in der Zukunft nur silberne LS geben werden, würden sie an die D2 nicht mehr passen. Was meint ihr? soll ich lieber auf 804D3 umsteigen, wenn ja was ist so umsteigpreis. Achtung, bei mir Hochtöner gerade erneuert, quasi wie neu.
arizo
Inventar
#61478 erstellt: 02. Sep 2017, 15:25
Ich würde nicht auf die D3 umsteigen.
Wieso kaufst du die den Rest zu deinem Surroundsystem nicht einfach aus gebrauchten Lautsprechern zusammen?
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#61479 erstellt: 02. Sep 2017, 15:50
Hi,


Aber tatsächlich halte ich das Gehäuse für mindesten ebenso wichtig, wenn nicht noch wichtiger als die restl.Komponenten.
Sehr wichtig scheint mir ein stabiles und schweres Gehäuse zu sein. Alle LS die relativ schwer waren (hatte bisher solche um die 30 kg) klangen ruhiger als die leichteren Vertreter (z.B. KEF IQ9 mit 16 kg/St. hatte ich über Jahre).

(Lautsprecher nach Gewicht kaufen?)


Es gibt Beispiele, dass es egal ist, wie schwer ein Gehäuse ist. Vertreter der massiven, schweren Gehäuse sind z.B. Fischer &Fischer, Vroemen. Die bauen Gehäuse aus Stein.

Und da gibts die englischen Vertreter. Harbeth und Co. Die bauen dünnen Wände. Wollen, dass das Gehäuse mitschwingt in bestimmten Frequenzbereichen. Beides funktioniert einwandfrei.

Alles eine Frage der Abstimmung.

Die Weiche ist der Star.....:-)

Franz
erk1975
Stammgast
#61480 erstellt: 02. Sep 2017, 16:04

arizo (Beitrag #61478) schrieb:
Ich würde nicht auf die D3 umsteigen.
Wieso kaufst du die den Rest zu deinem Surroundsystem nicht einfach aus gebrauchten Lautsprechern zusammen?


Ich meine, mit Dr. Zeit hast du nicht viel Möglichkeit passende LS ohne Kratzer zu finden. hTM4 D2 ist für mich immer noch zu teuer (zurzeit 1700€). Ob cmc2 s2 zu Diamant Seie passt weiß ich auch nicht
greggi69
Hat sich gelöscht
#61481 erstellt: 02. Sep 2017, 17:17
@Boxenschieber, hast recht diese Sorte (und nicht nur diese) von Lautsprechern habe ich vergessen. Es gibt ja schliesslich die s.g. dünnwändigen BBC-Monitore LS3/5a. Selbst die Harbeth SuperHL5 Plus für über 4.000€/Paar bringt gerade mal16,8 kg/St. auf die Wage.
Nur das sind für mich Exoten, ebenso wie die Elektrostaten-Dipole von Martin Logan ( Probe gehört aber dagegen entschieden, da sehr kleiner Sweetspot und aufstellkritisch).
Ich sags mal so, ich habe beim Kauf darauf geachtet, dass das Gehäuse eher schwer als leicht ist.
Meine Lautsprecherwelt beschränkt sich auf die Marken: B&W, KEF, Canton, Quadral, Dynaudio, Dali vielleicht noch Focal und Sonus Faber. Also klassiche "MDF-Kisten" mit Bassreflex. Wobei die 804 mit 27 kg auch nicht so schwer sind, aber eben auch nicht ganz leicht. Viele LS mit 1 m Höhe wiegen um die 20 kg.


[Beitrag von greggi69 am 02. Sep 2017, 17:50 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#61482 erstellt: 02. Sep 2017, 17:21
Also meine bringt pro stk 34kg.War schon nicht ohne das teil von a nach b zu tragen.
hs65
Inventar
#61483 erstellt: 02. Sep 2017, 17:37
[quote="jxx (Beitrag #61468)"]Model Bezeichnung 700 hätte sich B&W sparen können[/quote]
Hatten wir das nicht schon mal? Wir zählen 6, 7, 8 und nicht 6, C, 8. Das C hätte man sich sparen sollen. Letztendlich ist das aber nur eine Name. Basic, Studio und HighEnd sind auch toll.


[Beitrag von hs65 am 02. Sep 2017, 17:42 bearbeitet]
hs65
Inventar
#61484 erstellt: 02. Sep 2017, 17:41

greggi69 (Beitrag #61476) schrieb:
Sehr wichtig scheint mir ein stabiles und schweres Gehäuse zu sein

Ich sehe hier eher die Schalldämmung als das Maß und nicht Gewicht oder Stetigkeit. MDF ist eigentlich nicht sonderlich steif. Nicht zu unterschätzen sollte man den Wind im Gehäuse, den man unterbinden sollte. BR hat hier ein kleinen Vorteil gegenüber Closed, da der Druck entweichen kann.
arizo
Inventar
#61485 erstellt: 02. Sep 2017, 18:29

erk1975 (Beitrag #61480) schrieb:
Ich meine, mit Dr. Zeit hast du nicht viel Möglichkeit passende LS ohne Kratzer zu finden. hTM4 D2 ist für mich immer noch zu teuer (zurzeit 1700€). Ob cmc2 s2 zu Diamant Seie passt weiß ich auch nicht


Naja, also in der Regel gehen die Besitzer solcher Lautsprecher ja ziemlich pfleglich mit ihren Schätzchen um.
Da sollten eigentlich nur sehr oberflächliche Kratzer vorhanden sein, die man meistens wieder mit wenig Aufwand aufpolieren lassen kann.
Das würde ich eher machen, wenn du sowieso knapp bei Kasse bist.
yoomy
Stammgast
#61486 erstellt: 02. Sep 2017, 21:23
Mal eine kurze Frage:

Ich habe seit vielen Jahren die B&W XT8 (Front + Center), Als SR hatte ich bis vor kurzem noch die kleinen M1, welche ich nun durch die CM5 S2 ersetzt habe. Als Subwoofer dient der gute alte PV1. Ich finde die CM5 S2 klingen wirklich schön. Ich war bisher mit den XT8 auch immer zufrieden. Kennt die vielleicht noch jemand? Wie schneiden die z.b. gegen die CM10 S2 oder CM9 S2 ab?

Danke
der_kottan
Inventar
#61487 erstellt: 03. Sep 2017, 05:01

NeroNepolus81 (Beitrag #61482) schrieb:
Also meine bringt pro stk 34kg.War schon nicht ohne das teil von a nach b zu tragen.

Pff, meine ist schwerer bei 70cm Höhe
Gut, dafür brauchts da auch keine Audionet, McIntosh, Accuphase oder sonstiges Verstärkergeraffel.
vksi
Hat sich gelöscht
#61488 erstellt: 03. Sep 2017, 06:46

yoomy (Beitrag #61486) schrieb:
Mal eine kurze Frage:

Ich habe seit vielen Jahren die B&W XT8 (Front + Center), Als SR hatte ich bis vor kurzem noch die kleinen M1, welche ich nun durch die CM5 S2 ersetzt habe. Als Subwoofer dient der gute alte PV1. Ich finde die CM5 S2 klingen wirklich schön. Ich war bisher mit den XT8 auch immer zufrieden. Kennt die vielleicht noch jemand? Wie schneiden die z.b. gegen die CM10 S2 oder CM9 S2 ab?

Danke


Es ist leider etwas länger her, dass ich die XT-Serie gehört/gesehen habe. Ich hatte damals überlegt meine 5.1 System durch diese zu ersetzen.
Soweit ich mich entsinnen kann, ist ein Subwoofer auch bei Musik fast zwingend erforderlich bei der XT Serie. Die CM10 und CM9 funktionieren zumindest im Musik betrieb wunderbar ohne Sub.
Stell doch mal Deine CM5 nach vorne und teste Sie im Vergleich zu Deinen XT8 mal mit und ohne Sub. Dann bekommst zumindest einen Eindruck bzgl. der generellen Unterschiede.
>Karsten<
Inventar
#61489 erstellt: 03. Sep 2017, 08:39
Hallo @erk ... Ich hatte damals zu meinen 804D2 den CMC 2 gehabt. Optisch passt der nicht wirklich und klanglich war er auch nicht der Knaller im Vergleich zu dem HTM4 D2 im Nachhinein. Der CMC2 ist ganz ok. , aber mit dem HTM4 D2 Klang alles wie aus einen Guss.
Lieber noch ein bischen sparen und den HTM4 D2 Center nehmen, Klanglich wird er dich nicht enttäuschen und optisch passt er sowieso.

P.s. einfach eine "Suche" Anzeige in den Kleinanzeigen und audio-markt.de schalten. Vielleicht meldet sich ein gutes Angebot


[Beitrag von >Karsten< am 03. Sep 2017, 08:45 bearbeitet]
dg76
Neuling
#61490 erstellt: 03. Sep 2017, 14:01
Hallo zusammen,

durch den Abverkauf der CM-Serie bin ich auf B&W aufmerksam geworden und habe sie schon ausgiebig probehören können. Im direkten Vergleich mit der KEF R, Q sowie Dali gefiel mir die CM9 sehr gut. Nun steht die CM10 auf meiner Wunschliste.

Am Wochenende habe ich gehört, dass die CM10 quasi nun ausverkauft sei und nur die Bestände bei den Händern vorhanden seien (?!).
Durch das Lesen in den Foren bin ich allerdings etwas unsicher, da ich ja später bei der Erweiterung (z.B. Center oder Rears) nicht mehr das gleiche Design bekommen werde. Deshalb werde ich mir wohl die neue 7er-Serie anschauen.

Nun meine Frage: wie ist die Preispolitik bei B&W? Bekommt man Nachlässe bei den Händlern? Mit wie viel ist zu rechnen bzw. was kann ich erwarten? Bei meinen KEF und späteren Erweiterungen hatte ich Angebote von 15 bis 20% auf UVP.

Danke und Grüße
David
runner666
Stammgast
#61491 erstellt: 03. Sep 2017, 14:09
Was spricht denn gegen eine Erweiterung der Cm10 durch gebrauchte Lautsprecher der cm-Serie ?
Ich denke bei dem was dich die 702s2 neu kosten wird könntest du jetzt schon die cm10s2 mit Center oder rears erwerben.
Mettzofortemusik
Stammgast
#61492 erstellt: 03. Sep 2017, 14:11
...CM 10 hier:CM10.
Habe ich meine auch per Nachnahme gekauft - absolut zuverlässig der Laden!
runner666
Stammgast
#61493 erstellt: 03. Sep 2017, 14:13
Da habe ich meine auch online erworben.
NeroNepolus81
Gesperrt
#61494 erstellt: 03. Sep 2017, 14:16
Wir haben hier auch so eine hifi im hinterhof. Hat auch b&w in angebot.Was der wohl fuer preise nacht mit den auslaufeimern
erk1975
Stammgast
#61495 erstellt: 03. Sep 2017, 19:14

>Karsten< (Beitrag #61489) schrieb:
Hallo @erk ... Ich hatte damals zu meinen 804D2 den CMC 2 gehabt. Optisch passt der nicht wirklich und klanglich war er auch nicht der Knaller im Vergleich zu dem HTM4 D2 im Nachhinein. Der CMC2 ist ganz ok. , aber mit dem HTM4 D2 Klang alles wie aus einen Guss.
Lieber noch ein bischen sparen und den HTM4 D2 Center nehmen, Klanglich wird er dich nicht enttäuschen und optisch passt er sowieso.

P.s. einfach eine "Suche" Anzeige in den Kleinanzeigen und audio-markt.de schalten. Vielleicht meldet sich ein gutes Angebot :prost


Hi Karsten,

Zurzeit bei deiner lieblings Laden in KA gibt es gute Angebote aber die Farben passen mir nicht. Muss ich halt warten.
>Karsten<
Inventar
#61496 erstellt: 03. Sep 2017, 19:49
Welche Farbe suchst du ?
Goldohr_
Stammgast
#61497 erstellt: 03. Sep 2017, 20:23

kippschalter (Beitrag #61472) schrieb:
Durch den Gewebeschlauch hast du jetzt ein 2599€ Kabel




Endlich Kontrolle über den Bass und Ortung der Instrumente möglich
Rainer_B.
Inventar
#61498 erstellt: 03. Sep 2017, 20:35
Dafür benötigt man aber Bi-Wiring oder? Ansonsten hat man entweder nur Bass oder Ortung.



Rainer
kippschalter
Stammgast
#61499 erstellt: 04. Sep 2017, 04:17
Da hast du Recht. Mal wieder alles falsch gemacht, Bi-Wiring ist sooo wichtig.


[Beitrag von kippschalter am 04. Sep 2017, 04:43 bearbeitet]
erk1975
Stammgast
#61500 erstellt: 04. Sep 2017, 05:51

>Karsten< (Beitrag #61496) schrieb:
Welche Farbe suchst du ?

Natürlich schwarz;)
Rainer_B.
Inventar
#61501 erstellt: 04. Sep 2017, 08:22

NeroNepolus81 (Beitrag #61482) schrieb:
Also meine bringt pro stk 34kg.War schon nicht ohne das teil von a nach b zu tragen.



34 kg schwer? Hat man heute keine Muskeln mehr? Meine Lautsprecher bringen bei 85 cm Höhe gute 50kg auf die Waage. Da macht das tragen richtig Laune.

Rainer
NeroNepolus81
Gesperrt
#61502 erstellt: 04. Sep 2017, 08:34
Ich bin leider Muskellos
puyan
Ist häufiger hier
#61503 erstellt: 04. Sep 2017, 14:52
Moin Moin,
hat schonmal einer von euch Burmester-Amps an den neuen B&W 800er getestet.
Bzw. was haltet Ihr von den Geräten?
arizo
Inventar
#61504 erstellt: 04. Sep 2017, 15:35
Nein.
Grundsätzlich sind das aber sehr hochwertige und langlebige Geräte.
puyan
Ist häufiger hier
#61505 erstellt: 04. Sep 2017, 16:39
besten Dank für die Antwort. Designtechnisch sehen die Teile wirklich weltklasse aus, wenn die Quali zum Preis auch passt, dann wäre es ein Traumkandidat,
Hatte auch einen Accuphase E 600 bei uns zu Hause, haydewitzka sieht der altmodisch aus, auch die Verarbeitung war für dem Preis nicht angemessen ( Drehregler hinter der Abdeckung aus Plaste?! wirkte zumindestens so ), die "Lackbeschichtung bzw. Pulverlack" war nicht sauber aufgetragen, da hätte ich deutlich mehr erwartet.
Klanglich war wenig auszusetzen!

Mein Mcintosh ist auch nicht optimal verarbeitet, wundert mich aber auch nicht wirklich, typisch amerikanisch, klanglich dafür top!
>Karsten<
Inventar
#61506 erstellt: 04. Sep 2017, 17:00
@erk wünsche dir das ein Angebot auftaucht, wie meiner, 2jahre auf den Regal und vielleicht 50h gelaufen. Zustand wie neu. Steht aber nicht im Verkauf.

aviary_1504543729597

arizo
Inventar
#61507 erstellt: 04. Sep 2017, 17:08
Die Verarbeitung von Burmester gehört definitiv zum besten, was man kaufen kann.
>Karsten<
Inventar
#61508 erstellt: 04. Sep 2017, 17:11
Bei den Preisen kann man(n) das erwarten
>Karsten<
Inventar
#61509 erstellt: 04. Sep 2017, 17:14
@quamen hatte ja früher Burmester und 800er..... Seine "neue" Kette mit D2 und McIntosh scheint ja nicht so schlecht zu sein
vksi
Hat sich gelöscht
#61510 erstellt: 04. Sep 2017, 17:16
Burmesen Geräte sind sehr gut verarbeitet. Meines Wissens starten in der aktuellen Kollektion die Preise für einen Vollverstärker (müsste der 101er sein) bei über 5k € ... ich denke da kann man eine Top Verarbeitung erwarten.
Bzgl. der Leistung sollte jeder Burmester jede B&W betreiben können
arizo
Inventar
#61511 erstellt: 04. Sep 2017, 17:16
@Karsten:

Das könnte man von McIntosh, Accuphase und Naim & Co auch.
Es ist aber nicht so.
Schaue doch mal, was deine 452 UVP kostet.
Das bist du schon mitten drin im Burmester-Portfolio.
Du bekommst mehr Watt.
Bei Burmester bekommst du bessere Verarbeitung.


[Beitrag von arizo am 04. Sep 2017, 17:18 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#61512 erstellt: 04. Sep 2017, 17:18

puyan (Beitrag #61505) schrieb:
besten Dank für die Antwort. Designtechnisch sehen die Teile wirklich weltklasse aus, wenn die Quali zum Preis auch passt, dann wäre es ein Traumkandidat,
Hatte auch einen Accuphase E 600 bei uns zu Hause, haydewitzka sieht der altmodisch aus, auch die Verarbeitung war für dem Preis nicht angemessen ( Drehregler hinter der Abdeckung aus Plaste?! wirkte zumindestens so ), die "Lackbeschichtung bzw. Pulverlack" war nicht sauber aufgetragen, da hätte ich deutlich mehr erwartet.
Klanglich war wenig auszusetzen!

Mein Mcintosh ist auch nicht optimal verarbeitet, wundert mich aber auch nicht wirklich, typisch amerikanisch, klanglich dafür top!


Also wenn du Optik und Superb Klang willst.Geld nebensache ist,kauf dir ein Dan' D Agostino Momentum.
vksi
Hat sich gelöscht
#61513 erstellt: 04. Sep 2017, 17:22
Na ja, das Design ist bei dem Dan D'Agostino aber wirklich Geschmacksache
arizo
Inventar
#61514 erstellt: 04. Sep 2017, 17:23
Ich finde dieses U-Boot-Design auch nicht wirklich schön...
NeroNepolus81
Gesperrt
#61515 erstellt: 04. Sep 2017, 17:27
Naja er will was auffälliges und extravagantes. Tadda

Ausserdem finde ich da von der Front her mit dem ganzen chrom schon eine leichte Ähnlichkeit zu burmester.

Ich durfe mal eine komplett anlage von burmester hieren mit meinen mitgebrachten cds. Ich war hin und weg.So gut habe ich glaube ich noch nie musik genossen.Klar Detailreich,rabenschwarzer bass meega bühne alles war in hülle und fülle da.Die Anlage hattr ein preis von 130.000eu
vksi
Hat sich gelöscht
#61516 erstellt: 04. Sep 2017, 17:35
Man bekommt bei der Bank ja nix für sein Geld ... also weg damit
voire
Hat sich gelöscht
#61517 erstellt: 04. Sep 2017, 17:38

puyan (Beitrag #61505) schrieb:

Hatte auch einen Accuphase E 600 bei uns zu Hause, haydewitzka sieht der altmodisch aus, auch die Verarbeitung war für dem Preis nicht angemessen ( Drehregler hinter der Abdeckung aus Plaste?! wirkte zumindestens so ), die "Lackbeschichtung bzw. Pulverlack" war nicht sauber aufgetragen, da hätte ich deutlich mehr erwartet.


Also wenn ich heute wieder einen Class-A Verstärker suchen würde, wäre dieses Modell eventuell auch einen Vergleich wert.

https://www.passlabs.com/amplifier/int-60

Testauszug Stereoplay
NeroNepolus81
Gesperrt
#61518 erstellt: 04. Sep 2017, 17:39
Ich wollts grade sagen.Sehr geiles Teil.den würde ich auch gerne mal hier bei mir hören.
der_kottan
Inventar
#61519 erstellt: 04. Sep 2017, 17:41
puyan
Ist häufiger hier
#61520 erstellt: 04. Sep 2017, 17:44
Dan D’Agostino find ich absolut geil, konnte ich bei AR direkt hören, sensationell!
leider nicht meine Preisliga
StreamFidelity
Inventar
#61521 erstellt: 04. Sep 2017, 17:45
T+A PA 3000 HV kann ich sehr empfehlen, wenn einem Stromstabilität, Leistung satt und Verarbeitung wichtig sind.
NeroNepolus81
Gesperrt
#61522 erstellt: 04. Sep 2017, 17:47
Und was solls nun werden puyan ?
puyan
Ist häufiger hier
#61523 erstellt: 04. Sep 2017, 17:56

NeroNepolus81 (Beitrag #61522) schrieb:
Und was solls nun werden puyan ?


Das ist mal eine gute Frage, den Accuphase hatte ich mir bereits angehört, das Design geht gar nicht, mein Kollege hat einen T+A 3000 HV, der wird als nächstes getestet, dann will ich mir noch den Audionet DNA anhören und zu guter letzt den Burmester 032, sind alle in der gleichen Preis-Liga, von PASS habe ich ehrlichgesagt noch nie was live erlebt, wäre aber bestimmt eine tolle Alternative
vksi
Hat sich gelöscht
#61524 erstellt: 04. Sep 2017, 17:56
Oder doch ein Densen B-175 ... schlichtes und zeitloses Design

Ich brauch bei den Preisen jetzt nen gutem Weinbrand
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.230