HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Grundsatzbetrachtungen, abgetrennt aus dem Naim-Th... | |
|
Grundsatzbetrachtungen, abgetrennt aus dem Naim-Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
_DerMett2.0
Hat sich gelöscht |
#739 erstellt: 27. Feb 2019, 14:43 | ||||
Hallo Also so wie ich das sehe könnte man sich auch mehr mit Musik hören und weniger schreiben beschäftigen DerMett |
|||||
wummew
Inventar |
#740 erstellt: 27. Feb 2019, 14:50 | ||||
Die "Nicht-Hörer" sollten ganz deutlich klar machen, unter welchen Voraussetzungen Verstärker nicht klingen, sondern "nur" verstärken. Die Aussage ist offensichtlich viel zu allgemein gehalten bei den "Hörenden" angekommen. Ist zumindest meine Vermutung. Sonst hätten Hinweise auf Röhrenverstärker oder Klangregler, DSP usw. hier eigentlich nicht auftauchen sollen. (Die Begrifflichkeiten sind von mir nicht wertend gemeint.) |
|||||
|
|||||
-Houdini-
Stammgast |
#741 erstellt: 27. Feb 2019, 14:50 | ||||
Weil nur ein "theoretischer", sprich fiktiver Verstärker (das berühmte Stück verstärkenden Drahtes) nur verstärken könnte. Real existierende Verstärker können sich diesem Ideal höchstens annähern. Manche tun es besser, manche weniger gut.
Oh ja! Die hier allgegenwärtige "technische Kompetenz" ist nicht zu überlesen...
Habe ich alles hinter mir, auch ihne Watzlawick und Spitzer gelesen zu haben. |
|||||
ingo74
Inventar |
#742 erstellt: 27. Feb 2019, 14:57 | ||||
Welche tun es denn warum und wie schlechter? Wieso muss ein Verstärker anders klingen.? Macht es dich nicht stutzig, dass bei einem technischen Gerät mit Messungen, die zeigen, dass das Signal nicht verfälscht wird, Unterschiede wahrgenommen werden? Jedes Kind lernt, dass die menschliche Wahrnehmung täuschbar ist, optische Täuschungen sind Allgemeinwissen, aber gerade bei akustischen Täuschungen setzt bei vielen der Verstand und das Nachdenken aus - wie kommt das? |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#743 erstellt: 27. Feb 2019, 14:57 | ||||
Ich kann Dir nicht folgen! Was kann man nicht beweisen? Die Schlussfolgerung, die Grenzen lägen in der Messtechnik ist aber auf jeden Fall falsch. Man kann sogar deutlich mehr und genauer messen, als man hören kann. Was das Gehirn dann anschließend aus den gehörten Informationen für eine Wahrnehmung generiert, ist eine ganz andere Ebene, und eben von vielerlei Faktoren abhängig. Unter anderem auch von anderen parallelen Sinneseindrücken, weshalb man sie bei Klangvergleichen tunlichst ausschließen sollte.
Die - immer wieder - getätigte Grundaussage lautet aus der Hüfte so: Geräte, die technisch in Ordnung sind, und messtechnisch keine Auffälligkeiten aufweisen, lassen sich im Blindtest nicht unterscheiden. Damit wird hoffentlich klar, weshalb keine Aussage zu kurz springt. Niemand kann ausschließen, dass sich die beiden von Dir genannten Geräte messtechnisch relevant unterscheiden, und dass die Unterschiede oberhalb Deiner Hörschwelle liegen. Das ist durchaus aus allerlei Gründen möglich, nur eben ziemlich unwahrscheinlich, wenn kein Defekt vorliegt, oder eine verpfuschte Konstruktion. Um Deine Wette in dieser Form anzunehmen, müsste man also erst mal sicherstellen, dass die Grundannahme stimmt, die beiden Geräte sind messtechnisch unauffällig.
Ein Gitarrenverstärker ist aber eher ein Effektverstärker. Dort werden ganz bewusst Verzerrungen erzeugt. Das ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem Ziel der größtmöglichen Wiedergabetreue, das für HiFi gilt. Parrot |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#744 erstellt: 27. Feb 2019, 15:00 | ||||
Genau so ist es. Schon allein diese Tatsachen widerlegen die pauschale Behauptung gleichen Verstärkerklangs. Darauf will von den Herren niemand so recht eingehen.
Das ist egal, es geht darum, dass gerade diese Verstärker bevorzugt von Musikern gekauft werden. Nach den Theorien hier, könnte es auch jeder beliebige Transistorverstärker sein, ist es aber nicht. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:05 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#745 erstellt: 27. Feb 2019, 15:01 | ||||
Ach so, du meinst also, die Geräte klingen unterschiedlich weil Klangregler eingesetzt werden und damit das Signal verfälscht wird. Da bin ich bei dir - wenn das Signal verändert wird, klingt es anders |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#746 erstellt: 27. Feb 2019, 15:07 | ||||
Na klar, so einfach ist es. Stelle Verstärker A hin und drehe an den Reglern und schalte auf den baugleichen Verstärker B in Stellung Neutral. Schon haben wir Verstärker, die unterschiedlich im Klang sind und auch im Blindtest unterschieden werden könnten (dumpf und ohne Bass / andere hell und viel Bass). So würde ich ganz einfach jeden Blindtest gewinnen. Nun stelle Dir vor, dass die Klangregler nicht existieren und dies praktisch intern über DSP oder was auch immer realisiert wird. Schon ist der Klang eines Verstärker unterschiedlich. Da ich als Käufer nicht reinschauen kann, muss ich mich auf einen Verstärker einigen, der meinem Geschmack am nächsten kommt. Dabei ist völlig egal, ob der neutral ist oder nicht. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:11 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#747 erstellt: 27. Feb 2019, 15:09 | ||||
Super, nur - bestreitet das einer? Nein. Geht es darum? Nein. Also - am Thema vorbei, 6, setzen |
|||||
8erberg
Inventar |
#748 erstellt: 27. Feb 2019, 15:10 | ||||
Hallo, überall wird bei sensorischen Tests auf Blindtests zurückgegriffen, ob Medizin, Lebensmittel, Zulassungstest - überall ist das Goldstandard. Über die Leistungen des menschlichen Gehörs ist alles wesentliche in der entsprechenden Literatur genannt und dürfte daher bekannt sein. Es gibt eine seltene Mutation beim Menschen bei denen das Gehör dann unglaubliche Fähigkeiten hat. Das Gemeine dieser Fähigkeit ist allerdings das diese im Blindtest versagt. Ganz was fieses und gemeines. Peter |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#749 erstellt: 27. Feb 2019, 15:12 | ||||
Warum am Thema vorbei, das machst Du Dir jetzt sehr einfach. Sage mir, ob es so ist oder nicht. Jeder hier soll mir sagen, dass es egal ist, klingt gleich. Dann komme ich morgen gleich zum Blindtest. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:13 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#750 erstellt: 27. Feb 2019, 15:12 | ||||
Nochmal, das bezweifelt keiner, hier geht es jedoch um Klangunterschiede, die sich messtechnisch nicht nachweisen und technisch nicht erklären lassen.
Nein, nicht das Gehör, sondern die Einbildung, gepaart mit Unkenntnis und Selbstüberschätzung [Beitrag von ingo74 am 27. Feb 2019, 15:13 bearbeitet] |
|||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#751 erstellt: 27. Feb 2019, 15:17 | ||||
Das zu beurteilen kannst du nur, wenn du vom Fach bist. Und? @Zeem Für mich befindet sich der"Pfusch" der Yamahas, zumindest bei den billigen S 301 o. 501 und AVRs auf der Frontplatte bei den Bedienungselementen. Wobei Pfusch es natürlich nicht trifft. Eher mangelnde Verarbeitung. So wacklige Schalter und Potis musst erst mal wieder finden. ! Ok, dass das alles trotzdem einwandfrei funktioniert ist nicht das Thema. Aber so eine Wackelkiste käme mir nicht in Haus. Für Leute, denen Haptik etc. egal ist, brauchst natürlich nicht mehr. Da bin ich auch "Holzohr" Mfg Franz |
|||||
-Houdini-
Stammgast |
#752 erstellt: 27. Feb 2019, 15:18 | ||||
Die Fragestellungen von Ingo74 könnten es nicht deutlicher machen. @Ingo74: möchtest Du jetzt eine Bestätigung Deiner kruden, theoretischen Phantastereien? Nun, da hier so gerne Glaube und Kirche angeführt wird: meinen Segen hast Du. |
|||||
ingo74
Inventar |
#753 erstellt: 27. Feb 2019, 15:19 | ||||
Laber nich, antworte einfach. |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#754 erstellt: 27. Feb 2019, 15:20 | ||||
Antworte Du mal, meine Begründung steht oben. |
|||||
ingo74
Inventar |
#755 erstellt: 27. Feb 2019, 15:21 | ||||
Einfach mehr Geld ausgeben, dann erhöht sich die Qualität. |
|||||
ingo74
Inventar |
#756 erstellt: 27. Feb 2019, 15:21 | ||||
Da steht nix. |
|||||
-Houdini-
Stammgast |
#757 erstellt: 27. Feb 2019, 15:22 | ||||
Die Antworten findest Du in Deinen dahergelaberten Fragen. Du liest Dich wohl gerne selbst, so wie andere sich selbst gerne reden hören? [Beitrag von -Houdini- am 27. Feb 2019, 15:29 bearbeitet] |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#758 erstellt: 27. Feb 2019, 15:22 | ||||
Darauf sollst Du antworten! So einfach war es, diese Behauptung zu widerlegen. In meinem Beispiel sind die Verstärker auch noch messtechnisch gleich. Jeder Verstärker stellt eine Signalveränderung dar. Deswegen gibt es auch Unterschiede.
Na klar, so einfach ist es. Stelle Verstärker A hin und drehe an den Reglern und schalte auf den baugleichen Verstärker B in Stellung Neutral. Schon haben wir Verstärker, die unterschiedlich im Klang sind und auch im Blindtest unterschieden werden könnten (dumpf und ohne Bass / andere hell und viel Bass). So würde ich ganz einfach jeden Blindtest gewinnen. Nun stelle Dir vor, dass die Klangregler nicht existieren und dies praktisch intern über DSP oder was auch immer realisiert wird. Schon ist der Klang eines Verstärker unterschiedlich. Da ich als Käufer nicht reinschauen kann, muss ich mich auf einen Verstärker einigen, der meinem Geschmack am nächsten kommt. Dabei ist völlig egal, ob der neutral ist oder nicht. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:26 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#759 erstellt: 27. Feb 2019, 15:25 | ||||
Aha, bei welchem Verstärker ist denn intern versteckt ein DSP eingebaut, was keiner weiss, was sich nicht messen lassen kann, aber welches den Klang dann hörbar verändert? |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#760 erstellt: 27. Feb 2019, 15:26 | ||||
Der Naim Nova hat einen DSP. Die haben nur andere FW aufgespielt, der war im Klang anders. So einfach kann es auch gehen. Ich stelle Dir den Nova mit FW A und FW B und werde auch einen Unterschied hören, weil die gemachte Änderung eben so groß war, dass sich viele beschwert hatten. Und niemand wußte wirklich, dass es an der DSP-FW lag, der Klang war eben nur schlechter nach dem gesamten FW-Update. Das hat Naim dann eingeräumt und die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ist wirklich nachzulesen im englischen Forum. Jetzt habe ich also schon das 2. Beispiel gebracht und Du kannst vielleicht erwägen, warum ein Gerät mit externen Netzteil anders im Klang sein kann wie das gleiche Gerät ohne dieses Netzeil. Ich verändere die Stromlieferfähigkeit, die theoretisch auch keine Rolle spielen soll und die Messdiagramme gleich usw. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:33 bearbeitet] |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#761 erstellt: 27. Feb 2019, 15:30 | ||||
Das "wie auch immer" wäre dann schon mal eine interessante Frage. Abseits davon würde sich eine im Gerät immer aktive Klangregelung eben in den technischen Daten "verraten". Entweder in Form eines nichtlinearen Frequenzgangs, oder in Form von erhöhtem Klirr. Die Blöße kann sich ein Hersteller kaum leisten. Parrot |
|||||
ingo74
Inventar |
#762 erstellt: 27. Feb 2019, 15:31 | ||||
und trotzdem wird das Signal nicht verfälscht https://www.stereoph...-player-measurements Merkst du eigentlich, was du fürn Blödsinn schreibst und glaubst.? Klangunterschiede lassen sich messen wenn sie messbar sind, sind sie hörbar nur meist sind sie nicht messbar, werden aber gehört und das nennt sich Einbildung - darum geht es. [Beitrag von ingo74 am 27. Feb 2019, 15:33 bearbeitet] |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#763 erstellt: 27. Feb 2019, 15:35 | ||||
Beantworte meine Frage, ob Du die beiden Beispiele nachvollziehen kannst. Wenn nicht, dann fehlt es dir am lesenden Verständnis. Du bringst keine Argumente, sondern nur Zeug, wo keiner was mit anfangen kann. Was soll ich jetzt mit den Messreihen anfangen, das ist wie die Schadstoffmessung am Auto? Meine Beispiele sind klar verständlich. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:38 bearbeitet] |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#764 erstellt: 27. Feb 2019, 15:35 | ||||
Wenn dem denn tatsächlich so ist, darf ich dir versichern, dass an solch enem Gerät null Interesse besteht. Stell dir mal vor, der Hersteller nimmt im nachhinein Änderungen an deinen Lautsprecher vor. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Feb 2019, 15:41 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#765 erstellt: 27. Feb 2019, 15:37 | ||||
Worauf willst Du hinaus - sobald ich das Signal veränder hört es sich je nach Größe der Veränderung anders an und das lässt sich genauso auch messen Hugo. Das zweifelt doch keiner an.! |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
#766 erstellt: 27. Feb 2019, 15:39 | ||||
Am Devialet wird genauso oft rumgespielt. Manche bevorzugen das eine oder andere Update. |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#767 erstellt: 27. Feb 2019, 15:39 | ||||
Ja doch! Die Kernaussage hier war, dass jeder Verstärker gleich klingt. Ob ein Emitter II oder Denon AVR, es gibt keinen Unterschied, was sich durch Blindtestes beweisen läßt. Hast Du dies schon alles vergessen? Mein Beispiel vom Nova ist eigentlich noch besser. Weil ich kann als Anwender nichts machen, der Verstärker klingt so, weil dies über DSP so einprogrammiert worden ist. Die können den Klang also beliebig verändern. Da kommt etwas, wo ich Euch recht gebe. Die Hersteller können mal schnell aus einem vermeintlich schlechten Gerät einen Super-Verstärker machen für ein paar tausend EUR mehr. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:42 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#768 erstellt: 27. Feb 2019, 15:42 | ||||
Oh man Ohne Klangregelung uä verfälschen so gut wie alle Verstärker das Signal nicht im hörbaren Bereich, wenn der Verstärker ausreichend dimensioniert ist Hugo, hier geht es doch nicht darum, dass sich Verstärker unterschiedlich anhören, die das Signal verändern |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#769 erstellt: 27. Feb 2019, 15:44 | ||||
Da hast Du vielleicht sogar einen Punkt! Zumindest kann ich zum Naim Nova keinerlei technischen Daten finden, mit denen sich die Firma hinsichtlich grundlegender technischer Eigenschaften wie Frequenzgang oder THD, deren Angaben eigentlich Basics sind, in irgendeiner Form festlegt. Damit wäre natürlich ein Klangunterschied erklärbar, allerdings unterhalten wir uns dann nicht mehr über Hifi, sondern über Unterhaltungelektronik, die eine Audioquelle nach gutdünken reproduziert. Wenn Du auf der Browserseite nun ganz oben links schaust, wirst Du merken: dafür bist Du im falschen Forum... Und Naim würde sich als Hersteller eigentlich disqualifizieren. Aber auch das ist Spekulation: zunächst müsste der Nachweis erbracht werden, dass ein Unterschied überhaupt sicher erkannt werden kann. Der Zusammenhang, den Du zur Stromversorgung aufmachst, ist hanebüchen. Jede halbwegs ordentlich konstruierte Schaltung ist weitestgehend unabhängig von Einflüssen des Netzteils. Es sei denn, das Netzteil ist grob unterdimensioniert, oder so dermaßen störend, dass z. B. die PSRR der Schaltung nicht mehr ausreicht, um die Störungen unhörbar zu halten. In beiden Fällen waren dann Idioten als Entwickler am Werk. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 27. Feb 2019, 15:49 bearbeitet] |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#770 erstellt: 27. Feb 2019, 15:45 | ||||
Es macht aber einen Unterschied, ob ein Update den Funktionsunfang erweitert oder einfach mal einfach so der Frequenzgang verändert wird. Die Kiste muss ja eine Basis haben, auf der aufgebaut wird, wo wir wieder beim Frequenzgang wären, der in der neutralen Stellung auch neutral sein sollte. mit frdl. Gruß |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#771 erstellt: 27. Feb 2019, 15:46 | ||||
Du willst nicht verstehen, dass es hier um die Grundaussage geht, dass man im Blindtest keine Verstärker unterscheiden könnte, weil die alle gleich klingen. Ein besseres und klareren Beweis wie das Beispiel mit dem Nova wirst Du nicht finden. Ich bin Endanwender und will nicht messen oder sonstwas. |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#772 erstellt: 27. Feb 2019, 15:48 | ||||
Ja, gut ausgedrückt. Jeder hört auch physikalisch anders. Ein T+A Netzwerkplayer erlaubt Filtereinstellungen. Verändere ich diese, höre ich sofort einen veränderten Klang, und auch im Blindtest nachvollziehbar. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 15:49 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#773 erstellt: 27. Feb 2019, 15:48 | ||||
Hat so keiner behauptet und gemeint. Stellst du dich jetzt extra doof? |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
#774 erstellt: 27. Feb 2019, 15:50 | ||||
Jetzt bringe ich ein totschlag Argument. Warum hört meine Freundin kaum bis keinen Unterschiede zwischen B&W 805 d3 und 803 d3. Dabei hat sie ein exzellentes Gehör. Wisst ihr warum?? Weil ihr das komplett egal ist und sie nur Musik hören möchte. So stark können sich die Wahrnehmungen unterscheiden, obwohl laut Messung alles eindeutig ist. Und das hat nun wirklich nichts mit Werbung oder Markentreue zu tun. |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#775 erstellt: 27. Feb 2019, 15:50 | ||||
Du bist derjenige, der auf meine Beispiel keine Antwort hat. |
|||||
ingo74
Inventar |
#776 erstellt: 27. Feb 2019, 15:52 | ||||
Ich habe mehrmals geantwortet, du kannst oder willst es nur nicht verstehen BTW - es gibt mehrere Messungen des Naim Nova die zeigen, dass das Signal nicht verfälscht wird. Wieso soll nun auf einmal das Signal verfälscht werden? Weil du dir das einbildest? |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#777 erstellt: 27. Feb 2019, 15:53 | ||||
@hugo_minus
Deinen beiden Aussagen zufolge sind die Naim-Ing. Dilettanten. Möglichkeit zwei, du fantasierst dir was zusammen. Dummerweise scheint dir nicht bewusst, was du da vom Stapel lässt. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Feb 2019, 15:56 bearbeitet] |
|||||
ingo74
Inventar |
#778 erstellt: 27. Feb 2019, 15:55 | ||||
Super, deine Freunde hört Schwankungen von 20dB und mehr nicht, hier gibt es Spezialisten, die hören Schwankungen im 0,xxx Bereich und meinen, die wären extrem Danke fürs Beispiel |
|||||
ParrotHH
Inventar |
#779 erstellt: 27. Feb 2019, 15:56 | ||||
Welchen Beweis? Du hast hier erstmal nur etwas behauptet! Nicht mehr und nicht weniger! Einen Beleg hast Du in keiner Weise erbracht. Es gibt durchaus eine Chance, dass der Nova per Blindtest unterscheidbar ist. Gründe wurden genannt. Ich halte es allerdings immer noch für eher unwahrscheinlich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Bei meinem T+A Musicplayer habe ich auch mal die Filtereinstellungen verändert. Wenn ich weiß, dass ich etwas verändere, dann bilde ich mir ein, einen Unterschied zu hören. Ob ich das sicher blind unterscheiden könnte, bezweifele ich stark, habe ich aber noch nicht versucht. Parrot |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#780 erstellt: 27. Feb 2019, 15:57 | ||||
Ihr seid nicht in der Lage, einfache Sachverhalte zu verstehen. Die Ingenieure sind keine Dilettanten, die haben nur eine andere Abstimmung vorgenommen. Was lass ich vom Stapel, was soll der Scheiß. Das ist Fakt. Die Dilettanten seid Ihr, weil ihr solch einfacher Logik nicht folgen könnt, die Eure Behauptungen sofort widerlegen. Du müßtest mir jetzt eigentlich sagen, dass ich keinen Unterschied hören dürfte, weil es gibt ja die Messungen. Mache es und lade mich zum Blindtest ein zu diesen Bedingungen, 2.000 EUR, mein Angebot steht. Sag ja!
Ich habe es nicht behauptet, das ist unter Naim Community nachzulesen, das von NAIM moderiert wird. Da antworten also Mitarbeiter. Die Filter Auswahl vom T+A kennt auch jeder. Das einfache Beispiel widerlegt auch Euren abstrusen Quatsch. Ich schalte nur den Filter per Fernbedienung um, schon klingt es anders. Soll ich noch das Handbuch verlinken. [Beitrag von hugo_minus am 27. Feb 2019, 16:00 bearbeitet] |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
#781 erstellt: 27. Feb 2019, 15:58 | ||||
Oh man oh man, Ihr seit ja ein paar sture Böcke. Ihr legt es euch so hin, dass ihr am Ende recht habt. Erst werden alle Verstärker mit Vorstufe und Stereamer auf eine Stufe gestellt und dann auf einmal nicht. @hugo minus hat euch doch ein Beispiel genannt. Warum es anders klingt. |
|||||
ingo74
Inventar |
#782 erstellt: 27. Feb 2019, 15:58 | ||||
Hugo hat etwas behauptet, mehr nicht. Wenn einer um die Ecke kommt, der meint, dass aufm Mond Menschen leben, dann sollte er diese Behauptung auch belegen, Hugo kann das hier nicht, also ist und bleibt es ne Luftnummer.
Natürlich, deswegen kann man die auch nicht messen *hahahahahhahahahahaha [Beitrag von ingo74 am 27. Feb 2019, 16:00 bearbeitet] |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#783 erstellt: 27. Feb 2019, 16:00 | ||||
Doch, weil's an der Grundeinstellung nichts zu verändern gibt! Lass die Zeile, also deine Behauptung, mal in Ruhe auf dich wirken. Den freundlichen Gruß spare ich mir mal. [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Feb 2019, 16:02 bearbeitet] |
|||||
hugo_minus
Stammgast |
#784 erstellt: 27. Feb 2019, 16:01 | ||||
Wir können eigentlich aufhören, das Thema ist widerlegt. |
|||||
ingo74
Inventar |
#785 erstellt: 27. Feb 2019, 16:03 | ||||
Echt, leben Menschen auf dem Mond nur weil du es dir einbildest? |
|||||
Aprofis82
Stammgast |
#786 erstellt: 27. Feb 2019, 16:08 | ||||
Nanana, fang bloß nicht damit an. Wer weiß was die CIA da oben treibt |
|||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
#787 erstellt: 27. Feb 2019, 16:09 | ||||
Lass mal, evtl. benötigst die 2000 Euro selber, wenn die Kiste wirklich so vermurkst konzipiert wurde. Kann ja sein, dass irgendwann mal der Wunsch nach einem neutralen Verstärker aufkommt. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 27. Feb 2019, 16:10 bearbeitet] |
|||||
Edi_aus_Wien
Hat sich gelöscht |
#788 erstellt: 27. Feb 2019, 16:09 | ||||
LoL wie die zwei einfach nicht kapieren wollen Sobald man Filter, Drehregler etc.. verwendet ist auch ein unterschied Messbar und auch hörbar, wenn aber alles linear ist und nicht mit filter oder sonstigem verfälscht wird, dann gibt es keinen Unterschied. Ist das so schwer zu verstehen? |
|||||
günni777
Inventar |
#789 erstellt: 27. Feb 2019, 16:12 | ||||
Die Mitarbeiter von Naim haben vielleicht nur Wahrnehmungs Experimente mit ihrer hochgeschaetzten Klientel durchgeführt.? |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjackshepp
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.739