Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
zuglufttier
Inventar
#16951 erstellt: 21. Feb 2009, 13:57

ATHome schrieb:
Der TPA ist brauchbar und zumindest für mich Holzohr der Punkt ab dem es nach oben keine Steigerung mehr gibt.

Holzohr zu sein hat echte Vorteile, das spart Unmengen an Geld :D


Ich hatte schon mal einen Rega Ear, Yulong und einen TPA6210 und konnte alle eine Weile mal hören und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich für KHVs auch nicht so empfänglich bin was die Klangänderung angeht. Aber ein KHV an sich ist halt praktisch, wenn man dafür nicht extra den Verstärker anstellen muss und außerdem ist's ne nette Bastelei

Ich werde auch ein paar Fotos machen, da ich plane das Gehäuse aus Holz zu fertigen. Mit ein bisschen Furnier drauf dürfte sich das Ganze optisch sehr gut machen. Dann müsste ich auch irgendwie ein Gehäuse im Gehäuse bauen... Aber das sehen wir noch
eddie78
Hat sich gelöscht
#16952 erstellt: 21. Feb 2009, 17:49
Mir fehlen da noch ein paar Hörerfahrungen mit "high class" amps. Ich höre zwar schon UNterschiede, aber die rechtfertigen nunmal meist den AUfpreis nicht, oder markieren einfach nur eine andere Charakteristik, nicht aber einen Qualitätssprung.
Daher bleibe ich jetzt fürs Erste mal bei meinem TPA512ß-modifizierten Philps SBC1502U...

Bin aber trotzdem mal auf Chris" CEC V8 gespannt...

MAch dann mal ein paar Bilder von Deinem TPA-Humidor...
Tob8i
Inventar
#16953 erstellt: 21. Feb 2009, 17:53
Hab eben beim Aufräumen mal den ersten großen Kopfhörer, den ich hatte, entdeckt. Irgendso ein 10 DM Philips Teil. Heute wären es wahrscheinlich statt den 10 DM wirklich schon 10 Euro.

Naja, man bekommt ja schon einiges an Klang für das Geld. Die Bühne ist ziemlich klein, was aber wohl auch daran liegt, dass es ein geschlossener ist. Und sonst klingt er halt ziemlich matschig. Den Gesang hört man ziemlich im Vordergrund und hinten spielt dann der Matsch. Ist jetzt nichts, was ich mir längere Zeit antun würde, aber war gut, mal wieder zu hören, dass selbst so ein billiger Kopfhörer Musik ganz ordentlich abspielen kann.
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#16954 erstellt: 21. Feb 2009, 18:25
ich habe auch vor Kurzem mal wieder den PX100 an die HighEnd-Anlage gestöpselt und war überrascht was da so rauskam. Das bestätigt mal wieder ne These eines Bekannten: Wenn man einmal das Original gehört hat kann man es dann ruhig über eine unperfekte Wiedergabekette hören, das Gehirn erledigt dann den Rest. (oder so ähnlich)
zuglufttier
Inventar
#16955 erstellt: 21. Feb 2009, 18:31

Lorrypet schrieb:
ich habe auch vor Kurzem mal wieder den PX100 an die HighEnd-Anlage gestöpselt und war überrascht was da so rauskam. Das bestätigt mal wieder ne These eines Bekannten: Wenn man einmal das Original gehört hat kann man es dann ruhig über eine unperfekte Wiedergabekette hören, das Gehirn erledigt dann den Rest. (oder so ähnlich)


Das kann ich auch bei diversen Sachen nachvollziehen. Meine Anlage im Auto reicht mir meistens auch aus aber wehe ich höre eine CD zum ersten Mal darüber
aureus
Stammgast
#16956 erstellt: 21. Feb 2009, 19:40
Kurz notiert: Wenn hier jemand darüber nachdenkt, einen ESW9 loswerden zu wollen - in meinem PN-Postfach ist immer ein schnuckliges Plätzchen frei.
Man kann’s ja mal versuchen.
m00hk00h
Inventar
#16957 erstellt: 21. Feb 2009, 20:16
Die Weisheit der Vielen funktioniert ja am Stammtisch erstaunlich oft, von daher frage ich einfach mal.

Kennt jemand ein Programm, mit dem man sich die Größe aller Ordner oder Dateien auf der Platte grafisch anzeigen lassen kann? So Pie-Chart-mäßig oder als farbiges Flächendiagramm...?
Und am besten Freeware oder Trial.

Danke.

m00h


[Beitrag von m00hk00h am 21. Feb 2009, 20:17 bearbeitet]
Ahbehzäh
Stammgast
#16958 erstellt: 21. Feb 2009, 20:34
Bei den FileMenuTools ist sowas dabei. "Size of Folders". Gibt aber sicher besseres und komfortableres.
Musikaddicted
Inventar
#16959 erstellt: 21. Feb 2009, 20:34
Auf'm mac hab ich da was...
rpnfan
Inventar
#16960 erstellt: 21. Feb 2009, 22:53

m00hk00h schrieb:

Kennt jemand ein Programm, mit dem man sich die Größe aller Ordner oder Dateien auf der Platte grafisch anzeigen lassen kann? So Pie-Chart-mäßig oder als farbiges Flächendiagramm...?
Und am besten Freeware oder Trial.


Gibt es _zig_ Lösungen. Einzigartig von der Anzeige dürfte sequoiaview sein. Ansonsten natürlich als kleiner "Klassiker" Treesize (free) oder als Java-Programm für alle Platformen JDiskReport. Ich nutze lokal meist Treesize (lupt aber nicht auf dem Server (die Freeware-Version)).
mahatma_andi
Stammgast
#16961 erstellt: 21. Feb 2009, 23:36
Danke an rpnfan für den Tipp "treesize" - hatte schon lange nicht mehr das Gefühl, einen Überblick zu haben, was so auf meinem Computer weilt

___

Freude herrscht im Hause - Learners Sony MDR 3000 ist auf dem Weg hierher!
aureus
Stammgast
#16962 erstellt: 21. Feb 2009, 23:37

Musikaddicted schrieb:
Auf'm mac hab ich da was... :P


Ich hätt’ die ganz einfach aufgelistet, stand ja kein Betriebssystem dabei.. Oder sowas für BSD/Linux in der Kommandozeile zum Selbst-Kompilieren..
SRVBlues
Inventar
#16963 erstellt: 21. Feb 2009, 23:58

eddie78 schrieb:
Bin aber trotzdem mal auf Chris" CEC V8 gespannt...

Der Mensch schließt gerne von sich auf andere und deshalb sage ich mal, dass Du nach einer relativ kurzen Hörsession nicht die Vorzuge dieses Amps erfassen wirst. Ich hatte nach zwei Monaten meinen ersten HD53r verkauft und dann nach dem Opera, Vincent KHV1 und LP G99/II gemerkt, dass mir etwas besonderes fehlt.

Besser würde ich nicht sagen, aber so anderes, dass es sich lohnt.

Chis
FlauschigerChillbär
Stammgast
#16964 erstellt: 22. Feb 2009, 01:04

m00hk00h schrieb:
Die Weisheit der Vielen funktioniert ja am Stammtisch erstaunlich oft, von daher frage ich einfach mal.

Kennt jemand ein Programm, mit dem man sich die Größe aller Ordner oder Dateien auf der Platte grafisch anzeigen lassen kann? So Pie-Chart-mäßig oder als farbiges Flächendiagramm...?
Und am besten Freeware oder Trial.

Danke.

m00h


Gehe mal davon aus, dass Du eines für Windows meinst. Dann hier entlang: http://windirstat.info/
m00hk00h
Inventar
#16965 erstellt: 22. Feb 2009, 01:10
Windirstat war's, genau. Das hatte ich vor Jahren schon mal und bin um's Verrecken nicht auf den Namen gekommen.

Vielen Dank!

m00h
Nappster
Stammgast
#16966 erstellt: 22. Feb 2009, 08:52
Und für den Mac..?
Musikaddicted
Inventar
#16967 erstellt: 22. Feb 2009, 09:46
Disk Inventory X

Hat sogar die gleiche grafische Darstellung wie WinDirStat
eddie78
Hat sich gelöscht
#16968 erstellt: 22. Feb 2009, 09:52

SRVBlues schrieb:

eddie78 schrieb:
Bin aber trotzdem mal auf Chris" CEC V8 gespannt...

Der Mensch schließt gerne von sich auf andere und deshalb sage ich mal, dass Du nach einer relativ kurzen Hörsession nicht die Vorzuge dieses Amps erfassen wirst. Ich hatte nach zwei Monaten meinen ersten HD53r verkauft und dann nach dem Opera, Vincent KHV1 und LP G99/II gemerkt, dass mir etwas besonderes fehlt.

Besser würde ich nicht sagen, aber so anderes, dass es sich lohnt.

Chis


Naja, dann kannst Du ihn mir ja och mal so 2 Monate dalassen, damit ich die Unterschiede erfassen kann
Hauptsache, Du bringst auch Deinen DAC mit, da hab ich derzeit kein Standalone-Gerät, und die Quelle sollte ja die Gleiche sein. UNd ein bissle Musik wär natürlich auch wünschenswert. Bei mir ist viel Schrott auf der Platte, weil ich am PC meist nur nebenbei höre...
Ahbehzäh
Stammgast
#16969 erstellt: 22. Feb 2009, 19:31
Heute nachmittag gab's ein Kurz-Mini-Meet in Berlin, das ein paar offene Frage klären sollte. Danke an Sai-Bot und m00k00h fürs Vorbeikommen und die lehrreichen, lustigen zwei Stunden!

In einem sportlichen Programm haben wir kurz und schmerzlos abgehandelt:
Alessandro MS-Ultimate (2X) - dazu gesondert im Ulti-Thread
Alessandro MS-Pro (1X) (MS-Ultimate-Rückbau)
AKG K271 mit CD3000-Polstern,
ATH-W100(0),
ATH-ANC7
AT-H 900TI
ATH-ANC07
Sennheiser HD25-1
Beyerdynamic DT250-250
Beyerdynamic DT880 '03
Beyerdynamic DT770 '05 600 Ohm aka "Goldy" (Manufaktur)
Sony MDR-SA5000
Sony MDR-CD3000
Stax Gamma Pro
Stax SR-007A jeweils an SRD-7 Pro und Rilles Transistoramp

verstärkerseitig waren
AT HA2002 (praktisch: zwei gleiche Ausgänge)
Opera und Phase 24FW
vertreten.

Als Wandler diente der Opera-DAC, der über Y-Adapter an Hybridamp und HA2002 angeschlossen war und sich spätestens mit dem Kinnladen-Runterklapp-Effekt in Sachen Bühne des O2A Hybrid-Amp einen Lorbeerkranz verdient hat.

Mein Fazit des Treffens:
Bei KHs sind mir Tonalität ("Natürlichkeit"), Mitten und Bühne am wichtigsten. Staubtrockener und/oder wenig vorhandener Bass stören mich wenig.

Den Mantel des Schweigens breite ich über SA-5000 und ATH-W100(0) - anscheinend habe ich sehr "europäische" Ohren. Mit der Tonalität kam ich jeweils gar nicht klar, auch wenn beides rein technisch sehr ordentliche Hörer sind. Aber ich messe KH als Klassikhörer halt immer wesentlich daran, ob ein Flügel klingt wie ein Flügel.
Tonal gefiel mit der 900ti dagegen ziemlich gut. Allerdings gibt's bei mir keine Lücke, die zu diesem Preis gefüllt werden müsste.

Zu den Beyers:
Klarer Haus-Sound erkennbar, der mir sehr gut gefällt, weil ich ihn für nah am RL halte.
Für mich kommt der DT250-250 wg. Komfortproblems zwar nicht an den K271 heran, dessen mangelnden Tiefbass (mit CD3000-Pads) wir festgestellt haben. Kaum ein KH, den ich gehört habe, schien mir so verstärkungsabhängig zu sein, wie der DT250. Vom Opera im Vergleich zur Phase hat er sehr stark profitiert.
m00k00hs DT880 '03 spielt wirklich sehr rund, der etwas übertriebene Hochton ist weiterhin der einzige Schönheitsfehler für mich.
Matchwinner für mich dagegen "Goldy". Sehr brauchbare Isolation und eine natürliche Präsentation mit mehr Bass als der K271 mit CD3000-Polstern, die in meinen Ohren den DT880 erreicht und hinter dem CD3000 nicht weit zurück bleibt. Wunderbar feiner, nicht übertriebener Hochton und (wenig?) erstaunlicherweise an der 120 Ohm-Klinke des Opera "zu Hause angekommen".

In der Kategorie "ohraufliegend, aber gut tragbar" hat mich der HD25-1 überzeugt. Wäre ein Kandidat für die mobilen Momente für mich, wenn ich nicht mit den Q-Jays schon ordentlich ausgestattet wäre.

Zum Thema Elektrostaten-Verstärkerklang hier der O-Ton von Sai-Bot beim Umstöpseln des Omega2 vom SRD-7Pro auf Rilles Transistoramp: "scheiße, noch mehr Geld weg!" Was eigentlich schon alles sagt. Mehr dazu im einschlägigen Thread.

Beim CD3000-Hören wurde dann bald nachgeschaut, ob LEARNERs Exemplar noch verfügbar ist - leider nein. Glückwunsch an den Käufer.

Fazit für mich: Auf Dauer kann ich mit O2, CD3000 und K271 gut leben. Der DT770-Pad-Mod ist demnächst fällig.

Ich bitte um Gebotsabgaben für den MS-Ultimate (ein Interessent hat allerdings Vorkaufsrecht) und den Stax Gamma Pro mit SRD-7 Pro und Audiodigit T2020m samt Netzteil.


[Beitrag von Ahbehzäh am 22. Feb 2009, 21:07 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#16970 erstellt: 22. Feb 2009, 19:41
Ah, sehr schön. Wäre bei Eurem Meet auch gerne zugegen gewesen. Lauter nette Leute und auch nettes Gear

Vielen Dank für den Bericht Ahbehzäh.
Ich hätte noch eine spezielle Frage. Da der vorhandene O2 (Deiner, Ahbehzäh?) ja wohl ein MKII war, könnte vielleicht m00h (der meinen MKI mal gehört hat) was zu den Unterschieden schreiben (oder natürlich jemand anderes von Euch Protagonisten, die beide Versionen kennen)?
m00hk00h
Inventar
#16971 erstellt: 22. Feb 2009, 19:59
Dir natürlich auch noch mal vielen Dank für die Gastfreundschaft.
Und an Saibot. Vielen Dank für das Mitbringen der Hörer und natürlich für's Kommen.


Ahbehzäh schrieb:
Heute nachmittag gab's ein Kurz-Mini-Meet in Berlin, das ein paar offene Frage klären sollte. Danke an Sai-Bot und m00k00h fürs Vorbeikommen und die lehrreichen, lustigen zwei Stunden!


Waren dann doch eher 3 am Ende.


Ahbehzäh schrieb:
Mein Fazit des Treffens:
Bei KHs sind mir Tonalität ("Natürlichkeit"), Mitten und Bühne am wichtigsten. Staubtrockener und/oder wenig vorhandener Bass stören mich wenig.


Da bin ich prinzipiell bei dir, aber nur, wenn es nicht um andere Stärken der Hörer geht, die in der Tonalität in's Klo greifen.


Ahbehzäh schrieb:
Den Mantel des Schweigens breite ich über SA-5000 und ATH-W100(0) - anscheinend habe ich sehr "europäische" Ohren. Mit der Tonalität kam ich jeweils gar nicht klar, auch wenn beides rein technisch sehr ordentliche Hörer sind. Aber ich messe KH als Klassikhörer halt immer wesentlich daran, ob ein Flügel klingt wie ein Flügel.
Tonal gefiel mit der 900ti dagegen ziemlich gut. Allerdings gibt's bei mir keine Lücke, die zu diesem Preis gefüllt werden müsste.


Ich fand W100(0) und A900Ti jetzt nichts so arg unterschiedlich von der Toanlität her, aber gut. Was den A900 angeht, trägt er den Namen zu Recht, es ist eindeutig ein A900-Derivat. Zwar mit mehr Grundton als das "Original", aber leider auch mit der gleichen Auflösungsschwäche im Hochton...
SA-5000...ein Ding für sich.


Ahbehzäh schrieb:
Zu den Beyers:
Klarer Haus-Sound erkennbar, der mir sehr gut gefällt, weil ich ihn für nah am RL halte.
Für mich kommt der DT250-250 wg. Komfortproblems zwar nicht an den K271 heran, dessen mangelnden Tiefbass (mit CD3000-Pads) wir festgestellt haben. Kaum ein KH, den ich gehört habe, schien mir so verstärkungsabhängig zu sein, wie der DT250. Vom Opera im Vergleich zur Phase hat er sehr stark profitiert.
m00k00hs DT880 '03 spielt wirklich sehr rund, der etwas übertriebene Hochton ist weiterhin der einzige Schönheitsfehler für mich.
Matchwinner für mich dagegen "Goldy". Sehr brauchbare Isolation und eine natürliche Präsentation mit mehr Bass als der K271 mit CD3000-Polstern, die in meinen Ohren den DT880 erreicht und hinter dem CD3000 nicht weit zurück bleibt. Wunderbar feiner, nicht übertriebener Hochton und (wenig?) erstaunlicherweise an der 120 Ohm-Klinke des Opera "zu Hause angekommen".


Ja, hier ist alles gesagt. Ich bin auch ein "beyer-head".
Erstaunlich fand ich, wie eng der DT770 teilweise an den CD3000 heran kam. Bei anderen Stücken war die Differen wieder größer, aber man sollte sich auch den Preisunterschied vor Augen halten. Ein 600Ohm-DT770 kostet 250€ aus der Manufaktur, ohne Personalisierung.
Die 120Ohm-Klinke des Opera hat dem DT770 auf jeden Fall den Rest gegeben. Die kleine Grundtonschwäche wird ausgebügelt, der Bass wird auf ein...nennen wir es "musikalisches" Niveau gehoben. Ganz großes Kino.
Der CD3K selbst hat mir gar nicht zu schlecht gefallen, allerdings war da nach wie vor eine gewisse nervige/spitze Komponente in den Höhen, die mich immer etwas leiser als gewohnt hören lies. Interessant aber auf jeden Fall, wie lässig der Spielt und was er für einen gigantischen Raum aufbaut.


Ahbehzäh schrieb:
In der Kategorie "ohraufliegend, aber gut tragbar" hat mich der HD25-1 überzeugt. Wäre ein Kandidat für die mobilen Momente für mich, wenn ich nicht mit den Q-Jays schon ordentlich ausgestattet wäre.


Was war mit dem ANC7? Rauschen und Funkstörungen mal außen vor gelassen...?



Ahbehzäh schrieb:
Zum Thema Elektrostaten-Verstärkerklang hier der O-Ton von Sai-Bot beim Umstöpseln des Omega2 vom SRD-7Pro auf Rilles Transistoramp: "scheiße, noch mehr Geld weg!" Was eigentlich schon alles sagt. Mehr dazu trotzdem bald im einschlägigen Thread.


Ich hab meinen Senf schon abgegeben.

Ebenso zum MS-Ultimate im Ultimate-Thread.

Etwas vergessen? Ich glaube nicht.

m00h
Ahbehzäh
Stammgast
#16972 erstellt: 22. Feb 2009, 20:09

m00hk00h schrieb:
Was war mit dem ANC7? Rauschen und Funkstörungen mal außen vor gelassen...?

Sehr ausgewogener Klang. Allerdings könnte ich auch unterwegs über das zwangsläufige Rauschen einer aktiven Geräuschunterdrückung wohl nicht weghören. Man kommt ja auch irgendwann mal an ruhige Ecken, und spätestens da nervt es dann.
Es bleibt für mich insofern bei gut abdichtenden Geschlossenen oder In-Ears.

Edit, um auf McMusics Frage zurückzukommen: sind dir aus der Erinnerung heraus Unterschiede zwischen O2 Mk1 und Mk2 aufgefallen?


[Beitrag von Ahbehzäh am 22. Feb 2009, 20:16 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#16973 erstellt: 22. Feb 2009, 22:01
Wenn ich momentan nicht so viel um die Ohren hätte wär ich auch gern vorbeigekommen.
@m00h: Sorry dass ich mich nicht mehr gemeldet hatte (ist mir grad erst wieder eingefallen). Ich hab ab morgen Strahlzeit am Synchrotron und da geht grad alles drunter und drüber.

Hoffentlich klappt in der Zukunft noch mal was im Berliner Kreis - ist ja schon länger her für mich.
m00hk00h
Inventar
#16974 erstellt: 22. Feb 2009, 22:27
Du warst auf jeden Fall anwesend...im Geiste.

Im Grunde gillt nur die Frage zu klären, ob du MS-Ultimate und SA5K mal hören möchtest, denn das lässt sich sicher einrichten...

m00h
Ahbehzäh
Stammgast
#16975 erstellt: 22. Feb 2009, 22:41

McMusic schrieb:
Da der vorhandene O2 (Deiner, Ahbehzäh?)
ja

wohl ein MKII war, könnte vielleicht m00h (der meinen MKI mal gehört hat) was zu den Unterschieden schreiben (oder natürlich jemand anderes von Euch Protagonisten, die beide Versionen kennen)?

x2 - interessiert mich neben dem Ulti-Vergleich natürlich auch. Meine Vermutung: die Abweichungen zwischen MKI und II dürften die Grado-Serienstreuung kaum überschreiten...
Wir sollten den Direktvergleich als langfristig geplant festhalten.


[Beitrag von Ahbehzäh am 22. Feb 2009, 22:42 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#16976 erstellt: 22. Feb 2009, 22:54
SA und der O2 würden mich schwer interessieren. Der große Denon muss leider wieder zurück.
Also in 2 Woche bin ich dann wieder verfügbar.
Ahbehzäh
Stammgast
#16977 erstellt: 22. Feb 2009, 23:12
So, Leute...
ich überlege eine Schrumpfkur, wenn auch nicht ganz so radikal wie Learner - auf K271 und O2.
Das bedeutet, auch mein CD3000 steht, obwohl ich zur Zeit noch viel mit ihm höre, zur Disposition.
Hat jemand Interesse?
Sethion
Stammgast
#16978 erstellt: 22. Feb 2009, 23:26

Musikaddicted schrieb:

Hoffentlich klappt in der Zukunft noch mal was im Berliner Kreis - ist ja schon länger her für mich.


x2
Hatte ja m00h, als ich neulich bei ihm den Yoga abgeholt hatte, auch schon mal drauf angesprochen.
Abgesehen davon, dass ich grade krank bin, wäre in zwei Wochen meine derzeitige Laborzeit auch vorbei und ich hätte Zeit.


Musikaddicted schrieb:
Ich hab ab morgen Strahlzeit am Synchrotron und da geht grad alles drunter und drüber.


Ein Freund von mir war vor kurzem erst an einer neuen Strahlenquelle in England, hab schon wieder vergessen wo genau, zur Elektronendichtebestimmung in Kristallen... man hat der über den Verein geflucht. Ist schon unschön wenn man den Aufwand betrieben hat Strahlzeit zu bekommen und dann alles im Chaos versinkt.
NoXter
Hat sich gelöscht
#16979 erstellt: 22. Feb 2009, 23:30
Hat noch jemand Grado bowls über?
eddie78
Hat sich gelöscht
#16980 erstellt: 23. Feb 2009, 07:13
Mich überrascht ja, dass m00h den SA5000 noch hat - wolltest Du den nicht auch wieder abstoßen?
Nickchen66
Inventar
#16981 erstellt: 23. Feb 2009, 11:30
Gut, daß ich weiß, wo ich stehe und was ich brauche. Wenn ich das alles hier so lese, könnte ich glatt wieder Lust auf meinen alten CD3000 bekommen, und dann hätte ich zusätzlich zum DT880 noch einen Staubfänger mehr.

Immer wieder interessant, wie unterschiedlich unser aller Hörgewohnheiten sind. Das zusammen mit der Serienstreuung mancher Marken macht es rein sachlich beinahe sinnlos, qualifiziert über KH zu fachsimpeln.

Zum K271: Sprich' doch mal headphile lieb & freundlich an, die Mehrkosten gegenüber den getapten 770ern lohnen sich IMO. Oder aber Sprühpflaster-Experimente.
ax3
Inventar
#16982 erstellt: 23. Feb 2009, 12:07

Nickchen66 schrieb:
Das zusammen mit der Serienstreuung mancher Marken macht es rein sachlich beinahe sinnlos, qualifiziert über KH zu fachsimpeln.
Der Sinn ist möglicherweise einfach nur ein anderer als der offensichtliche
Nickchen66
Inventar
#16983 erstellt: 23. Feb 2009, 12:27
Ich weiß...8)
eddie78
Hat sich gelöscht
#16984 erstellt: 23. Feb 2009, 13:42
mei seid ihr metaphysisch...
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#16985 erstellt: 23. Feb 2009, 13:53
lediglich ein Versuch sich schonmal geistig auf HD800-Niveau einzustellen

Diese ganzen Fachsimpeleien sind doch eh nur grobe Richtwerte und subjektive Empfindungsbeschreibungen. Solange man das nicht vergisst sind sie oft eine gute Entscheidungshilfe beim Sammeln persöhnlicher KH-Erfahrungen.
Nickchen66
Inventar
#16986 erstellt: 23. Feb 2009, 13:56

eddie78 schrieb:
mei seid ihr metaphysisch... :D

...und Lorry macht nicht mit, erstaunlich, erstaunlich
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#16987 erstellt: 23. Feb 2009, 14:02
ich steh mittlerweile mehr auf praktische Erfahrungen und fahre jetzt nach Hause um mir die Stage3 (nach der Hunderunde) in die Ohren zu stecken.
Wenn ich Glück habe, brauche ich dann in Zukunft nur noch die cIEs zu meinem Glück
m00hk00h
Inventar
#16988 erstellt: 23. Feb 2009, 15:23

McMusic schrieb:
Ich hätte noch eine spezielle Frage. Da der vorhandene O2 (Deiner, Ahbehzäh?) ja wohl ein MKII war, könnte vielleicht m00h (der meinen MKI mal gehört hat) was zu den Unterschieden schreiben (oder natürlich jemand anderes von Euch Protagonisten, die beide Versionen kennen)?


...also die Erwartungshaltung, wie ein O2 zu klingen hat, wurde durchaus erfüllt. Aber ob da Unterschiede sind...kein Ahnung. Dafür ist das Hören des "MKI" einfach zu lange her.


eddie78 schrieb:
Mich überrascht ja, dass m00h den SA5000 noch hat - wolltest Du den nicht auch wieder abstoßen?


Ich habe den nur noch aus sozialen Gründen, damit andere Leute in meiner Umgebung auch die Chance haben, sich mal ein Bild seiner...Qualitäten...zu machen.

m00h
mahatma_andi
Stammgast
#16989 erstellt: 23. Feb 2009, 18:50
Kurze Frage zur Definition von Schalldruck:

Beim Schalldruck wird ja oft das quadratische Mittel der Sinuskurve angegeben (also etwa 0.71* die Amplitude bei harmonischen Tönen). Ist der Schalldruck bzw. die Differenz vom gemessenen Druck und dem statischen Druck per Definition ein Betrag?
sonst würde ja der negative Schalldruck bzw. der Teil der Kurve unter dem statischen bei harmonischen Tönen immer den positiven ausgleichen, womit jeder harmonische Ton einen Schalldruck von 0 hätte.

Da das jedoch nicht so ist - Differenz=immer positiv?

hilfö
m00hk00h
Inventar
#16990 erstellt: 23. Feb 2009, 19:26

mahatma_andi schrieb:
Ist der Schalldruck bzw. die Differenz vom gemessenen Druck und dem statischen Druck per Definition ein Betrag?


Die Differenz von gemessenem und statischen Druck ist genau das: eine Druckdifferenz und die kann durchaus negativ sein. Das ist aber nicht der "Schalldruck", sondern nur eine Differenz. Schall ist ja eine Wechselgröße und da hat sich, wie du schon richtig festgestellt hat, der Effektivwert (Amplitude/Wurzel(2) für Sinus) als Angabe herausgestellt. Und hier liegt auch schon die Lösung deiner Frage, nämlich in der Definition des Effektivwertes, die kommt nämlich aus der Amplitude welche wiederum die maximale Auslenkung ist. Diese hat mathematisch kein Vorzeichen, hat sie ein Minus, so erfordert der physikalische Zusammenhang die Einführung dieses Minuszeichens.
Da der Effektivwert ja nur eine um einen Faktor erweiterte Amplitude ist, hat dieser auch kein Vorzeichen.

Ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden und geholfen zu haben.

m00h
mahatma_andi
Stammgast
#16991 erstellt: 23. Feb 2009, 19:34
Du hast mich richtig verstanden und mir geholfen

Vielen Dank
McMusic
Inventar
#16992 erstellt: 23. Feb 2009, 20:06
Aus einem anderen Thread:


j!more schrieb:

hohesZiel schrieb:
Der klangliche Unterschied zwischen dem alten Stax und den 202/303/404 liegt m.E. in den Verstärkern. der SR1 MkII hatte eine andere Kennlinie, weil er ursprünglich für akustische Entwicklungslabors der Autoindustrie konzipiert gewesen sein soll, in denen die tieffrequenten Bereiche wichtig waren.


Richtig ist, dass die Lambdas seinerzeit zu Geräuschanalysen bei Daimler eingesetzt wurden. Dass es dabei primär um die tieffrequenten Bereiche ging, halte ich für ein Gerücht.


Jetzt weiß ich auch, warum ich Stax so mag.
NoXter
Hat sich gelöscht
#16993 erstellt: 23. Feb 2009, 20:07
Ja aber die haben nicht den Omega benutzt.
zuglufttier
Inventar
#16994 erstellt: 23. Feb 2009, 20:08
Die kleinen Staxe geben den Tiefton ja gut wieder. Man muss nur Mitten und Höhen absenken...
Lorrypet
Hat sich gelöscht
#16995 erstellt: 23. Feb 2009, 20:10
also der kleinste hat genausoviel Bassdruck wie der O2 wenn man ne ordentliche Abdichtung hinkriegt.
zuglufttier
Inventar
#16996 erstellt: 23. Feb 2009, 20:16
Hmm, dann würde mir der O2 zu wenig Bass haben...

Wobei ich nur den SR-303 kenne. Vielleicht hat der 202 ja mehr Bass.
NoXter
Hat sich gelöscht
#16997 erstellt: 23. Feb 2009, 20:19
Er meint den Sr001. Der sr202 hat etwas soviel wie der 303, allerdings klingt der insgesamt etwas dünner.
zuglufttier
Inventar
#16998 erstellt: 23. Feb 2009, 20:25
Ach ja, stimmt, da war was Hätte mir bei genauerer Betrachtung auch einfallen können...
Matzio
Inventar
#16999 erstellt: 23. Feb 2009, 21:04

Lorrypet schrieb:
also der kleinste hat genausoviel Bassdruck wie der O2 wenn man ne ordentliche Abdichtung hinkriegt.

Wenn Du den kleinen 001/003 meinst: der hat sogar deutlich mehr Tiefbass als der Ω2. Hatte ihn erst neulich mal "gemessen": er geht locker bis zu echten 20 Hz runter wie kaum ein anderer Hörer. Dem Ω2 dagegen geht unter 50 Hz langsam die Kraft aus. Beide mit Testsignalen gehört am "amtlichen" Rille-TransistorAmp.

Wenn der Baby-Ω nicht einen so bescheuerten Sitz im/am Ohrkanal und keine so muffelige Abstimmung hätte durch die starke Absenkung bei 4000-5000 Hz - so stark konnte ich den parametrischen EQ der MOTU gar nicht rein drehen - , wäre das IMO ein richtig geiler Hörer mit exzellentem P/L-Verhältnis.

Von daher kann ich es sehr gut verstehen, wenn man ganz auf den kleinsten Stax setzt und sogar extra Otos anfertigen lässt.

Auch, dass man ihm den Vorzug vor dem Westone 3 gibt. Der blendet nämlich - trotz dichter Tannenbaum-Pfropfen - die obersten und untersten Frequenzen aus, unter 40 Hz und über 12,5 kHz kommt IME nicht mehr viel. Ebenfalls getestet an Rilles Amp, diesmal natürlich an der dynamischen Sektion, bestehend aus drei TPA6120-Platinen. Übrigens das gleiche Resultat wie schon am G99: "Dem W3 fehlt was!" Am iPod touch klingt er jedenfalls viel besser, scheint perfekt darauf abgestimmt worden zu sein.

Lorrypet, hattest Du eigentlich die akustische Optimierung des Baby-Ω mit anderen Schnorcheln hingekriegt, läuft das Projekt noch?
Ahbehzäh
Stammgast
#17000 erstellt: 23. Feb 2009, 21:22
Matzio, wie gefällt dir denn der "amtliche" Amp von Peter? Er baut und baut und baut, hinterlasst auch mal ein bisschen Feedback im entsprechenden Thread!
McMusic
Inventar
#17001 erstellt: 23. Feb 2009, 21:48
Ich habe zu meinem HybridAmp ja schon ein paar Eindrücke gepostet. Bin auch immer noch absolut zufrieden.

Mich würde evtl. nochmal ein Meet mit beiden Amp-Varianten interessieren. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 ... 1000 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedfunk-y
  • Gesamtzahl an Themen1.558.136
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.904