HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audyssey einmessen lassen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
|
Audyssey einmessen lassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
ostfried
Inventar |
12:19
![]() |
#10405
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Ja. Aber wieso hast du identische Entfernungen zu Fronts, Center und Rears wie zuvor, wenn du deinen Hörplatz gerade verschoben hast? [Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2019, 12:24 bearbeitet] |
||||
BooSound
Stammgast |
12:42
![]() |
#10406
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Ne, passt doch : ![]() [Beitrag von BooSound am 22. Mrz 2019, 12:46 bearbeitet] |
||||
|
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
12:55
![]() |
#10407
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
ostfried
Inventar |
13:10
![]() |
#10408
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Damit hast du zwar meine Körperschalltheorie bzgl. des Sofas und der diesbezüglichen Unabhängigkeit von der Wandnähe bestätigt, deine Messung ist aber erneut völlig wertlos, da zentrale Parameter - ein riesiges Sofa und dessen Position im Raum - nachhaltig verändert wurden und deine Ergebnisse somit erneut nichts mit der Hörrealität zu tun haben. Es geht dabei um bedeutend mehr als nur die passende Entfernung hinzumogeln. Lass das Sofa vorne, hol endlich den vermaledeiten Galgen und miss die neue und bedeutend sinnvollere Hörposition endlich richtig ein, bevor dieser Thread noch vollends den Rahmen sprengt. ![]() [Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2019, 13:13 bearbeitet] |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
13:18
![]() |
#10409
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
@Ostfried: und diese Veränderung des Raumcharakters habe ich auch so als kommendes Manko gesehen. da die U-Couch tatsächlich riesig im Raum ist. welche Messungsvariante ist dann also die weniger schlimmste ? welche würdet ihr als am ehesten verwendbare ansehen ? Messergebnis mit Mikro im Raum 50cm abseits der Hörposition (Sub 2,55m) ODER Messergebnis mit vorgerückter Couch und Mikro an Hörposition (Sub 7,56m) ? wie gesagt, ich bin kein HiFi Profi, der tatsächlich die Frequenz-Schall-Thematik technisch versteht und bin da auf Einschätzung von Euch als Kennern der Thematik angewiesen ![]() |
||||
ostfried
Inventar |
13:24
![]() |
#10410
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Willst du mich verar***en? Ernsthaft jetzt, da du eh nicht liest oder aber mit aller Gewalt nicht verstehen willst, was ich schreibe, ist hier Feierabend. [Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2019, 13:27 bearbeitet] |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
13:29
![]() |
#10411
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
was heißt, ich lese nicht ? Leute langsam - ich schreib hier an jeder zweiten Ecke, dass mir das Know How noch fehlt, um euren technischen Beiträgen komplett folgen zu können. ich mach das ja nicht absichtlich ![]() ich checks einfach nicht, wie ich mit der Raummessung verfahren muss - thats it. |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
13:31
![]() |
#10412
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
@ostfried: du hast den Beitrag nachträglich editiert. das hatte ich noch gar nicht gelesen, was du da mit dem Galgen ergänzt hast .. . [Beitrag von Fellflugzeug am 22. Mrz 2019, 13:32 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
13:36
![]() |
#10413
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Ist ja auch bloß das ungefähr vierte Mal, dass allein ich dir das sage. Vor über 130 Beiträgen (!!!) hat man dir das erstmalig schon geraten. Mehrere Schreiber inzwischen. [Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2019, 13:40 bearbeitet] |
||||
The_Plug
Inventar |
13:40
![]() |
#10414
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
@Fellflugzeug: Ziel der Einmessung ist, die Raumeinflüsse zu erkennen und weitgehend zu eliminieren. D.h. Du musst so einmessen, wie Du später auch immer hörst. Also entscheide Dich, ob Du das Sofa vorgerückt lässt, weil es besser klingt, und stell dann das Mikro an die Stelle, wo später Dein Kopf ist. ![]() |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
13:44
![]() |
#10415
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
wenn ich deine Galgen-Anmerkung gelesen hätte als ich meine Antwort schrieb, ja gebe ich Dir Recht. hab das an verschiedenen Stellen im Forum schon mal erwähnt - ihr seids hier manchmal echt fix mit irgendwelchen Ansagen und vergesst dabei, dass das Forum ja durchaus auch mit Leuten durchmischt ist, die sich Wissen erst aneignen müssen und genau deswegen hier unterwegs sind. wie gesagt - nur weil man technisch nicht folgen kann ist man ja kein Assi oder macht irgendwas mit Absicht. aber gut. dann pack ich mal alles ein, limitiere den Thread und klau den Galgen eben ausm Probenraum. hatte den Austausch hier durchaus als Hilfsmöglichkeit verstanden. |
||||
ostfried
Inventar |
13:48
![]() |
#10416
erstellt: 22. Mrz 2019, |||
Ja was glaubst du denn, was wir hier jetzt seit Tagen machen, hm? Wir bieten dir eine Hilfe nach der nächsten. Jetzt bist du am Zug, richtig. [Beitrag von ostfried am 22. Mrz 2019, 13:49 bearbeitet] |
||||
Vossten
Stammgast |
19:34
![]() |
#10417
erstellt: 23. Mrz 2019, |||
Ich hab hier nur mitgelesen, aber die letzten 3 Seiten wurde dir 10x gesagt, dass es absolut egal ist, WIE Audyssey einmisst - Hauptsache es klingt gut. Audyssey versucht so zu korrigieren, dass alles zeitgleich an deinem HÖRPLATZ ankommt und dabei bestmöglich, ohne große Senken oder Erhöhungen, ausgemessen wird. Wenn du an der Rückwand sitzt, misst du eben auf deinem Sofa, kurz vor der Rückwand ein. Setzt du den Messpunkt nach vorne, misst Audyssey eben dort ein - bringt dir aber NICHTS, wenn du da nicht sitzt. Nur, damit ein schöneres Ergebnis nachzulesen ist, bringt im Klang keine Pluspunkte. |
||||
Bomurph
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#10418
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
BassTrap
Inventar |
17:11
![]() |
#10419
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Jetzt hast Du mit dem Galgen und dem Geschirrtuch das Mik von einem Lautsprecher abgeschirmt. |
||||
Bomurph
Ist häufiger hier |
17:20
![]() |
#10420
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Das dachte ich mir schon,nur war doch vor ein paar tagen die rede davon das stativ_galgen mit einem geschirrtuch zu versehen....dann halt nochmal,daten dokunentieren und vergleichen.schade das die daten nicht über csv zu exportieren sind |
||||
BassTrap
Inventar |
17:37
![]() |
#10421
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Gibt's bei Dir denn ein Problem mit der Einmessung des Subs und seiner Entfernung? |
||||
burkm
Inventar |
17:37
![]() |
#10422
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Auf den Bildern sieht es zwar nicht so aus, aber das Geschirrtuch an dieser Stelle hat auch ansonsten sicherlich keinen signifikanten Effekt auf das Ergebnis der Messung solange es keine größeren Luftbewegungen gibt und sich das Tuch nicht wirklich "vor" dem Mikro befindet ![]() Ich messe schon seit Jahren diverse Installationen und habe mit meinem Mikrofonstativ mitsamt Galgen (und manchmal sogar noch einer Verlängerung) bislang keine Probleme feststellen können. Altbauten mit im Bassbereich oder beim Bewegen mitschwingendem Holz- bzw. Dielenfußboden waren aber noch nicht darunter... [Beitrag von burkm am 24. Mrz 2019, 17:58 bearbeitet] |
||||
Bomurph
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#10423
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
Eigentlich gibts kein problem.ich bin eigentlich sehr zufrieden da der center jetzt wesentlich besser kommt und ich die stimmen super verstehe(industriarbeiter neigen zu gehörverlust).ich sah gestern marseille auf netflix und war zufrieden mit dem 5.1.4 system.aber dennoch werde ich zu gegebener zeit ohne tuch messen und die daten vergleichen |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
12:30
![]() |
#10424
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
der König-Galgen ausm Probenraum hat keine echte Verbesserung gebracht. Sub auch wieder arg kurz eingemessen. mir scheint der Körperschall hierüber noch etwas verstärkt zu sein im Vergleich zum Dreibein-Kamerastativ. übrigens bei dieser Messung einen Hinweis auf Phasenfehler Front left bekommen.kann ich zwar ignorieren, weil definitiv korrekt verkabelt seit Monaten. trotzdem für mich merkwürdig. Fensterfront links hatte bislang noch nie zu einem wohl hallbedingten Meckern geführt. auch interessant, dass bei wirklich jeder Messung andere Trennfrequenzen gesetzt werden. immer variierend im Bereich 120 bis 200. wohl tatsächlich schwierige Raumeigenschaften gepaart mit HiFi Beginner Know How [Beitrag von Fellflugzeug am 26. Mrz 2019, 12:31 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
13:09
![]() |
#10425
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
Die Anzeige "Phasenfehler" und deren Ursache wurde hier schon zig-fach diskutiert. Einfach mal lesen ![]() Dann kann man sehen, dass dies sich aus der verwandten Messmethode ergeben kann, ohne wirklich ein Fehler zu sein. Dass sich bei jeder Messung - gemäß Deinen Angaben - andere (variierende) Trennfrequenzen ergeben ist aber eher ungewöhnlich, selbst wenn man Messtoleranzen mit in Betracht zieht, und würde auf ein Problem hinweisen. [Beitrag von burkm am 26. Mrz 2019, 16:31 bearbeitet] |
||||
Fellflugzeug
Stammgast |
15:25
![]() |
#10426
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
ich weiß. mein Beitrag war eher als Topic-Abschluss zur Einmessorgie gedacht |
||||
wus
Stammgast |
17:26
![]() |
#10427
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
csv nicht, aber Du könntest mit der MultEQ App exportieren und vergleichen.
![]() Statt so oberschlau zu schreiben: könntest Du bitte ein Link zu dem konkreten Beitrag setzen, der das am besten oder jedenfalls gut beschreibt bzw. erklärt? Denk immer daran: hier kommen immer mal wieder Newbies vorbei, und ich glaube ehrlich, es ist ein bisschen (ZU) viel verlangt, über 10.000 Beiträge durchzulesen. |
||||
Bomurph
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#10428
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
kurz um,zettel und stift….nicht noch ne app...bin durchaus zufrieden |
||||
fplgoe
Inventar |
18:34
![]() |
#10429
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Na Leute, als wenn Ihr zu ersten Mal in einem Forum mitschreibt... hier gibt es -wie überall- Suchfunktionen, direkt auf dieser Seite schon unten rechts der Filter oder oben rechts die Suche, das ist doch nicht so schwer. Vor allem, wenn man schon ein Schlagwort -wie Phasenfehler- vor der Nase hat. ![]() [Beitrag von fplgoe am 30. Mrz 2019, 18:35 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
19:11
![]() |
#10430
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Genauer wäre sogar noch die explizite Threadsuche, rechts oben oder unten unter Themen-Optionen - > Thread durchsuchen nach Stichwort. Hab immer wieder das Gefühl, dass das kaum einer kennt. |
||||
wus
Stammgast |
19:59
![]() |
#10431
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Doch doch, ich kenn das durchaus und habe auch gesucht bevor ich diese - zugegeben etwas überspitzte - Antwort schrieb. Aber schon nur die Threadsuche nach Phasenfehler bringt 55 Hits. Wie burgm ja auch schon schrieb: zigfach. Da er das recht gut zu kennen schien dachte ich mir vielleicht weiß er auch wo es definitiv oder zumindest klar verständlich beschrieben wird. Aber scheinbar habe ich mich da getäuscht. |
||||
burkm
Inventar |
20:17
![]() |
#10432
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Meine Meinung: Wenn Dir das einfach "zuviel" ist, muss Du Dich halt mit dem abfinden, was man Dir dann "vorwirft"... ![]() Alles immer und immer wieder zu wiederholen oder mit dem Finger drauf zu verweisen ist irgendwann einfach nur noch ermüdend, da muss Derjenige, der danach fragt, sich dann erforderlichenfalls einfach anderweitig orientieren oder mit dem zufrieden geben, was ihm momentan geantwortet wird, wenn ihm das zuviel ist... [Beitrag von burkm am 30. Mrz 2019, 20:17 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
20:57
![]() |
#10433
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Und man mag sich einmal fragen, warum es 10432 Beiträge und 55 Hits gibt. Der Thread könnte bei weitem ein nicht so derartiges Monster sein, wenn ein Minimum an Eigeninitiative durch kurze Recherche wieder etwas mehr die Norm würde statt der Wunsch nach lediglich schneller Bedürfnisbefriedigung. |
||||
DasEndeffekt
Inventar |
22:27
![]() |
#10434
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
wus
Stammgast |
22:39
![]() |
#10435
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Vielleicht sollte irgend jemand die Quintessenz dieses Monster Freds zum aktuellen Zeitpunkt einmal in einem neuen - möglichst knappen Thread zusammenfassen, der dann ein Sticky wird. Ich glaube kaum dass ein Neueinsteiger in die Thematik auch nur einen nennenswerten Bruchteil dieses Bandwurms durchliest, selbst wenn einer viel Zeit hat. Ich habe die ersten beiden Seiten gelesen, dann habe ich mich gefragt, wie aktuell die dort beschriebene Methodik nach fast 9 Jahren, in denen die Technik nicht stillgestanden ist, noch sein kann. Also blätterte ich zu den letzten beiden Seiten vor in der Hoffung dort die Antwort darauf zu finden. War aber Fehlanzeige, stattdessen fand ich diese Detailfrage zur Phasendrehung suchte dann nach den "zig-fach diskutiert"en Beiträgen. An der Stelle wo ich mit der Suche dann die 55 Hits kriegte, schmiss ich - zugegeben - dann das Handtuch. So ist der sicherlich gut gemeinte Fred genau das was gut gemeint leider oft ist: das Gegenteil von gut. Oder jedenfalls ziemlich nutzlos. Jedenfalls für mich Späteinsteiger. Klar, Fans die diesen Fred von Anfang an kontinuierlich mitgelesen haben, haben inzwischen sicherlich den vollen Durchblick beim Einmessen mit Audyssey. Nur nützt das mir wenig, wenn ich auf einfache Fragen nur schau-doch-selber-Antworten kriege. |
||||
burkm
Inventar |
23:40
![]() |
#10436
erstellt: 30. Mrz 2019, |||
Der Fred ist deshalb so lang geworden, weil die gleichen Fragen immer und immer wieder neu gefragt, diskutiert und beantwortet wurden. Deswegen... "Hilf Dir selbst, so hilft Dir "Gott"..." ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
05:00
![]() |
#10437
erstellt: 31. Mrz 2019, |||
Phasenfehler sind jetzt nichts, wo in den letzten Jahren Technik aus der Raumfahrt die Probleme grundlegend beheben konnte. Und es gibt auch nicht genau 'die' Lösung, deshalb gibt es hier auch keine 'Zusammenfassung' mit der man mal eben alles erklären kann. Manchmal muss man sich schon ein wenig mit dem Hobby beschäftigen. ![]() |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#10438
erstellt: 02. Apr 2019, |||
Hallo, wie sollte man einmessen wenn man sein Wohnzimmerkino aufm Dachboden hat? Höhenmessung vermeiden? Dachboden ist mit Rigipsplatten verkleidet und der Boden ist ein Laminatboden. |
||||
burkm
Inventar |
06:03
![]() |
#10439
erstellt: 03. Apr 2019, |||
Es wird ja die Raumakustik usw. vor Ort bewertet und korrigiert. Die ändert sich dann eben entsprechend und es macht keinen Sinn diese dann durch "Tricks" und Auslassungen ausgrenzen zu wollen. Letztlich sollte die Umgebung dahingehend deshalb nur gering Einfluß auf die Vorgehensweise nehmen. Die Akustik ist eben wie sie ist und wie sie subjektiv wahrgenommen wird... |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#10440
erstellt: 05. Apr 2019, |||
Hallo, ich hab da noch eine Frage, Der Abstand beider Lautsprecher L u. R sollte ja möglichst gleich ausfallen. Wenn nun eine Abweichung von 7 oder 10 cm eintritt, ist die Messung dann schlecht? oder bis zu welchem Maße kann man sagen das es OK ist? Mikro steht selbstverständlich genau Mittig ![]() |
||||
burkm
Inventar |
18:41
![]() |
#10441
erstellt: 05. Apr 2019, |||
Das ist ohne einen genaue Kenntnis der Örtlichkeiten sicherlich schwer zu sagen, da ja die Laufzeit vom jeweiligen LS zum Mikro gemessen wird, und die kann natürlich leicht variieren. Das jeweilige Gerät (AVR) rasterisiert die errechnete Entfernung zudem auf Grund seiner Auflösung und es gibt Messtoleranzen, die von mehreren Faktoren wie z.B. der Raumtemperatur und anderen alltäglichen Schwankungen abhängen. Das kann sich in diesem Bereich auswirken, wird aber sicherlich nicht wahrnehmbar sein, wenn man sich die zugehörigen Unterschiede in der Laufzeit von ~ 0,2 ms o.ä. mal realisiert (1 ms Differenz entspricht bei Raumtemperatur ca. 0,34 m)... Das Auflösungsvermögen des menschlichen Gehörs dahingehend liegt um ca. eine Größenordnung schlechter. [Beitrag von burkm am 05. Apr 2019, 18:43 bearbeitet] |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#10442
erstellt: 05. Apr 2019, |||
Vielen Dank für Ihre Antwort ![]() Meine Lautsprecher werden so eingemessen Front L : 3.39 m -2,5 DB Front R : 3.46 m -3,5 DB Sie stehen aber relativ nah in der Dachschräge. Einwinkeln der Lautsprecher kam zum selben Ergebnis. |
||||
burkm
Inventar |
06:23
![]() |
#10443
erstellt: 06. Apr 2019, |||
Der gemessene Schallpegel mitsamt der Laufzeiten sowie der Frequenzgang hängt von der individuellen Ausbildung des Schallfeldes inkl. Reflektionen (direkte und indirekte Schallanteile) usw. an der Messposition ab. Da kommen ja mehrere Faktoren (additiv) zusammen. Dabei ist es durchaus "normal" dass sich trotz ähnlicher Anordnung und gleichen Lautsprechern R/L sich leichte, manchmal sogar deutlich unterschiedliche Werte ergeben (können). Ist bei mir auch nicht anders. Schräge Wände, Deckenschrägen, Nischen, unterschiedliche Deko und Mobiliar R/L, nicht exakt symmetrische Aufstellung der LS sowie Mess-/Hörposition im Raum und bezogen auf die Wände, unterschiedliche Oberflächen, Anwesenheit von Personen im Raum sowie leichte Abweichungen in den jeweiligen Messungen können Differenzen bewirken. Das, was der subjektive (Seh-)Eindruck vermittelt, muss nicht exakt mit dem seitens des Messmikros ermittelten Ergebnis übereinstimmen. Deswegen misst man ja auch und "schätzt" das nicht ![]() [Beitrag von burkm am 06. Apr 2019, 06:30 bearbeitet] |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#10444
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Hallo, Wenn mein Hörplatz 70 cm von der Rückwand enfternt ist, sollte man dann auch lieber die Messungen nach vorne verlagern oder "darf" ma dann auch hinter dem Hörplatz messen bis 50 cm Abstand? Höhenvariation heist an der selben Position zB. 15 cm hoch und runter? oder sollte man nur auf der einen Position Hoch oder Runter einstellen? |
||||
BassTrap
Inventar |
20:57
![]() |
#10445
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Steht davon was in der Anleitung? |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#10446
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Nein in der Anleitung steht nur alle Messpositionen auf Ohrhöhe.....viele nutzen aber die Höhenvariation um den Bewegungspielraum des Kopfes mit abzudecken. |
||||
burkm
Inventar |
22:19
![]() |
#10447
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Wenn man genug Abstand auch hinter dem Sofa hat (Mindestabstand ca. 40-50 cm zu Begrenzungswänden) spricht nichts dagegen, auch hinter dem Sofa mit ähnlichem Abstand zur Pos 1 Messposition zu messen. Ich nehme dazu immer die Analogie der "Wolke" zur Hilfe, die um die Position 1 herum erfasst werden soll inkl. der Höhenvariationen. |
||||
BassTrap
Inventar |
22:29
![]() |
#10448
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Wenn Audyssey vorschreibt, das Mik rechts zu positionieren und davon ausgeht, daß es dort auch steht, man es aber oberhalb positioniert, haut das doch den Audyssey-Algorithmus durcheinander, oder? Ich lümmle mich eigentlich immer gleich auf die Couch, wenn ich Musik höre: Nacken auf die Rückenlehne, linkes Bein am Boden, rechtes schräg rechts vorne auf den Couchtisch. Den AVR lasse ich 15cm darüber einmessen. Hab aber keine Böcke, mich aufrecht hinzusetzen. Klingt so auch ok. |
||||
burkm
Inventar |
22:37
![]() |
#10449
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Nein. Audyssey hat keinerlei Information über die Mikroposition und über die Reihenfolge der einzelnen Messungen. Es wird in den diversen BDAs sowie der Online-Führung nur eine mögliche Vorgehensweise von Vielen beschrieben, vermutlich um den "Neuling" bzw. uninformierten Nutzer an die Hand zu nehmen. Offensichtlich benötigen die Algorithmen auf Grund des gewählten Weges diese auch nicht, da man "nur" den aktuellen Ist-Zustandes des Schallfeldes an der aktuellen Messposition zur Analyse heranzieht. Die Varianz der Messpositionen wird dann u.a. zur Isolation von lokalen Störungen des Schallfeldes herangezogen. Deswegen ist sowohl die Reihenfolge der Messungen als auch die Position des Mikros für das Ergebnis ohne Relevanz. Anm.: Die Empfehlungen stammen übrigens nicht von Audyssey als Lizenzgeber des Messsystems sondern vom AVR-Hersteller (Denon/Marantz) und sind im Laufe der Gerätegenerationen auch schon etwas modifiziert worden. Die fehlende Einflußnahme auf den jeweiligen Endkunden hatte Audyssey übrigens schon in mehreren früheren Kommentaren des CTO beklagt. Mit dem Ausstieg des damaligen Marktführers Onkyo vor einigen Jahren hat sich der Abnehmerkreis zudem stark eingeschränkt, was man auch an der Umgestaltung der Audyssey Webseiten erkennen kann, die inzwischen das Einmesssystem nur noch unter "ferner liefen" aufführen und andere Schwerpunkte Ihrer Entwicklungsarbeit hervorheben. Neue Patente dazu sind in den letzten Jahren meines Wissens auch nicht mehr erschienen. Parallel dazu hat sich das Audyssey Einmesssystem nach der Einführung der XT32-Variante in den letzten Jahren kaum noch erkennbar weiterentwickelt, wenn man mal die optional erhältliche Audyssey App außer acht lässt. [Beitrag von burkm am 08. Apr 2019, 22:54 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
22:42
![]() |
#10450
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Ok, danke, wieder was dazu gelernt. |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#10451
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Das bedeutet also auch das nur die 1. Position wirklich auf Ohrhöhe sein muss. Die restlichen Messpositionen können also Höher oder Tiefer als die Ohrhöhe sein. Die Anordnung welche Hoch und Runter gestellt werden, muss man allerdings selbst rausfinden. Liege ich damit Richtig ? ![]() |
||||
burkm
Inventar |
23:24
![]() |
#10452
erstellt: 08. Apr 2019, |||
Die 1.Messposition sollte sich immer auf Ohrhöhe in der Mitte des virtuellen Kopfes der Haupthörposition befinden, da hierbei diverse Grundparameter wie Laufzeiten, untere Eckfrequenzen, Phasenversatz usw. ermittelt werden. Alle weitere Positionen (2-n) dienen der Ermittlung der Filterkorrektur für jeden LS und den/die Subwoofer. Jeder LS wie auch der/die Subwoofer verfügen nur über ein einziges FIR-Filter, dass aber über eine große Anzahl von Filterstützpunkten der jeweiligen Situation angepasst ("modelliert") wird. Am Ende der Berechnungen der jeweiligen Filterkorrekturen erfolgt dann noch ein Normierungsschritt zur Pegelanpassung gemäß Referenzpegel. Üblicherweise gruppiert man die Messpositionen symmetrísch um die Messposition 1 herum als eliptische "Wolke" mit entsprechend verteilten Höhenvariationen, um den Aufenthaltsort des oder der Köpfe - in etwa - abzudecken. Als Radius 1 - seitlich - wäre hier beispielsweise ein Wert von 40 bis max. 60 cm, als Radius 2 - Höhe - ein Wert von +/- 10 bis max. +/- 20 cm zu nehmen. Eine zu enge Begrenzung (z.B. "101") kann eventuell problematisch sein, da die Datenvielfalt für Audyssey reduziert wird, liefert aber meist "schöne" Einpunkt-Messergebnisse ;), eine zu weite Ausdehnung andererseits verwässert die Einmessung auf Grund zu vieler erforderlicher Filter-Kompromisse. Die "optimale" Vorgehensweise dürfte also in vielen Fällen irgendwo dazwischen liegen, was auch den Empfehlungen seitens Audyssey entspricht und überwiegend wohl auch so genutzt wird. Leider gibt es aber keinen wirklichen "Königsweg", der per se immer eine optimale Einmessung garantiert, so dass man erforderlichenfalls etwas experimentieren und variieren muss. "Wunder", die manche zu erwarten scheinen, sind aber nicht möglich, weil hier die Physik letztendlich Grenzen setzt. => Der Raum selbst wird akustisch nicht verändert, die frequenzabhängigen Nachhallzeiten nicht beeinflusst. Die physische Stabilität der Mikro-Position ist ein wesentlicher Faktor zur Erzielung eines ordentlichen Ergebnisses. Messungen "aus der Hand" oder mit instabilem Untergrund usw. sind zu vermeiden. Reihenfolge und Auswahl der Messpositionen ist ansonsten "egal". Man muss sich das in etwa so vorstellen, dass durch die - nach der Einmessung - eingeschleiften Filterkorrekturen (bei aktiviertem Audyssey) er Frequenzgang am Schallerzeuger (LS) so (vor-)verzerrt wird, dass am Hörplatz unter Einbeziehung aller gegebenen Einflussfaktoren dann eine relativ "lineare" Wiedergabe im Rahmen der Möglichkeiten und der aktivierten Zielkurve erreicht werden soll. Das optionale DynamicEQ fügt dann noch eine Pegel-abhängige Loudnesskorrektur hinzu, die zudem in drei weiteren Stufen (0db, 5db, 10db 15db Abschwächung) an den persönlichen Hörgeschmack adaptiert werden kann, wenn gewünscht. Auch hier ist Experimentieren gefragt. DynamicVolume als Dynamik-Kompressor in der Stellung "leicht" verbessert meist die Dialog-Verständlichkeit deutlich bei nur geringen Einschränkungen der maximal möglichen Dynamik. Auch hier ist Experimentieren gefragt, da die (Hör-)"Geschmäcker" eben verschieden sind. Das wäre es in aller Kürze... ![]() [Beitrag von burkm am 09. Apr 2019, 06:23 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
00:31
![]() |
#10453
erstellt: 09. Apr 2019, |||
Du musst jetzt keine perfekt kugelförmige Messumgebung erzeugen, nur etwas flexibler Deine Hörposition erweitern, so wie Du Dich vermutlich positionierst. /Edit: Uups... nächste Seite übersehen... [Beitrag von fplgoe am 09. Apr 2019, 00:33 bearbeitet] |
||||
Alexloog
Ist häufiger hier |
10:06
![]() |
#10454
erstellt: 09. Apr 2019, |||
Moin, erstmal Dankeschön für die wirklich sehr hilfreichen Antworten besonders die von burkm ![]() Wenn ich nun Musik höre und dann aufstehe ist der Bass lauter. Ergebnis der Einmessung sprich Basslinearisierung? Oder ist das eine stehende Welle? |
||||
burkm
Inventar |
11:06
![]() |
#10455
erstellt: 09. Apr 2019, |||
Die angesprochene "Linearisierung" gilt immer nur für den eingemessenen Bereich. Außerhalb dessen kann das dann über die Raumdimensionen "wild" schwanken, da man eben nicht den Raum akustisch gezähmt hat, sondern nur bestehende Einflüsse - soweit überhaupt möglich - für einen kleinen, eng umrissenen (Hör-)Bereich "unschädlich" gemacht hat. Wenn Du aufstehst, hast Du den eingemessenen Bereich vermutlich verlassen. Man könnte jetzt annehmen, durch Ausweitung der Einmesszone diese verbessern / vergrößern zu können. Leider sinkt dann aber die Qualität der Korrektur für den eigentlichen Kernbereich. Je größer, um so deutlicher. Irgendwann verkehrt sich das dann ins Gegenteil... [Beitrag von burkm am 09. Apr 2019, 11:26 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Akustikfrage zum Einmessen mit "Audyssey" Pegasus4 am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey + REW einmessen Doomi88 am 26.06.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 4 Beiträge |
Audyssey einmessen an Rückwand hifipan am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2020 – 34 Beiträge |
Lautsprecher Audyssey Einmessen Verständnisfrage Justus666 am 06.12.2015 – Letzte Antwort am 06.12.2015 – 6 Beiträge |
Wann Audyssey neu einmessen lassen? Neonyx am 08.03.2018 – Letzte Antwort am 10.03.2018 – 4 Beiträge |
Audyssey Übernahmefrequenz Cohanka am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 06.08.2023 – 29 Beiträge |
Frage zum LS Level bei Audyssey katana27 am 26.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 7 Beiträge |
Audyssey "Boxengrösse" PasterTroy am 17.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 3 Beiträge |
Audyssey - Fehler bei Boxenermittlung! flipffm am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 2 Beiträge |
Audyssey Editor Venome am 23.10.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedSuperbek
- Gesamtzahl an Themen1.558.452
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.609