HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » vorstufe mit mehrfachklangregelung bauen | |
|
vorstufe mit mehrfachklangregelung bauen+A -A |
||||
Autor |
| |||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
22:29
![]() |
#251
erstellt: 25. Mai 2011, |||
ach so ja das macht sinn.. wolte schon sagen und wie gehts nun weiter was kommt als nächstesdran ? |
||||
LEECH666
Stammgast |
22:55
![]() |
#252
erstellt: 25. Mai 2011, |||
Joah, falls ihr euch mal die Platinen ansehen wollt, oben sind halt die Gerber Files. Als Viewer kann ich für Windows Gerber Logix und GC-Prevue empfehlen, Gerbv sollte auch mit Linux gehen. Alle drei sind (mehr oder weniger) frei erhältlich. Nein ich möchte jetzt nicht über Copyleft diskutieren :D. Gruß, Florian //EDIT: WOAAAAAAAH SEITE 6! [Beitrag von LEECH666 am 25. Mai 2011, 22:56 bearbeitet] |
||||
|
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#253
erstellt: 25. Mai 2011, |||
da kann ich leider nicht helfen wenn du es schon nicht kannst dann kann ich es erst recht nicht... computerkram ist nicht so mein ding ![]() |
||||
LEECH666
Stammgast |
23:24
![]() |
#254
erstellt: 25. Mai 2011, |||
Ich poste das hier auch nochmal, nur so zur Info:
Ich will Rod lieber nicht nerven. Man kann das ja berechen. Ich kanns jetzt auch. Es geht halt nur nicht mit Excel. Ich würd sagen so 20 Punkte pro Filterkennlinie sollte man schon haben, damit die nicht so zick-zack mäßig aussehen. Ich könnte das mit dem Taschenrechner ausrechnen, das sind aber immernoch 200 Berechnungen. Und wenn man die Güte ändert, dann geht's von Vorne los. Schade das Excel so ungenau rechnet. Alternative Zeichnerisch. Die Filter fallen ab ihrer Grenzfrequenz mit 20dB/Frequenzdekade. Wir kennen die Mittenfrequenzen f0 und die Güte Q, damit auch Bandbreite B und damit auch die untere und obere Grenzfrequenz (fgu und fgo). Mit der Steigung (-20dB/Frequenzdekade) könnte man das in etwa Zeichnen, nur die Spitzen der Filter währen angenährt. Ist halt nicht so flexibel wie Excel, aber würde gehen. Ist sogar ziemlich einfach. Das kannst du auch mit Geodreieck, Taschenrechner, und Kordinatensystem. Jo Bettzeit! Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 25. Mai 2011, 23:25 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
02:22
![]() |
#255
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Wenn die mit 20db steilheit abfallen ist das nicht ziemlich steil? |
||||
LEECH666
Stammgast |
06:47
![]() |
#256
erstellt: 26. Mai 2011, |||
20dB/Dekade = 6dB/Oktave ;), da kommt man leicht durcheinander. Ich persönlich rechne lieber im 10er Schritten als in 8er. Wenns 20dB/Oktave währen, währe es recht steil. Währe circa ein pass 3er Ordnung, die haben 18dB/Oktave. Arbeit ruft, Florian [Beitrag von LEECH666 am 26. Mai 2011, 06:48 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
08:57
![]() |
#257
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Es sind aber 6 db steilheit ja?:) das ist besser |
||||
detegg
Inventar |
09:03
![]() |
#258
erstellt: 26. Mai 2011, |||
... weitere Alternative - simulieren, z.B. mit LTspice ;-) Detlef |
||||
LEECH666
Stammgast |
10:12
![]() |
#259
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Was ich möchte ist ein Plot aller Filter Amplitudengänge zueinander. Kann LTSpice das? Ich konnte da bisher immer nur Strom und Spannung messen, aber ein Frequenz-Diagramm hab ich da noch nie gesehen, ich kenn mich damit aber auch nicht wirklich aus. Mich überfordert meist schon das einbinden fremder (als nicht von LT Vetriebener) Bauteile. Finde ich nicht gerade benutzerfreundlich. Erfordert vermutlich mehr Einarbeitung. Gruß, Florian |
||||
detegg
Inventar |
10:22
![]() |
#260
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Ja! ;-) Detlef |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#261
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Ich habe nicht bezweifelt, dass du das kannst. ![]() Die besseren technische Daten erreicht man dennoch mit OPVs. Wobei ich nicht behaupte, dass das hörbar sein muss! Auch das Rauschen dürfte mit geeigneten OPVs keinesfalls höher ausfallen. Bitte nicht falsch verstehen; soll keine Besserwisserei sein. Ich seh´s eben so. ![]() Grüße - Manfred |
||||
LEECH666
Stammgast |
10:58
![]() |
#262
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Dann muss ich nur rausfinden wie es geht. ![]() Ich hab mit LTSpice bisher echt nicht viel gearbeitet. Und meistens auch erfolglos. Irgendwie verhalten sich meine Schaltungen immer seltsam, oder ich bin zu blöd. Es fängt schon beim Einbinden fremder Bauteile an. Wenn das mal ohne Fehlermeldung klappt oder ohne Modifikation der gefühlt 20000 möglichen Einstellungsmöglichkeiten (die mir alle nichts sagen), dann bin ich ja schon froh. Gruß, Florian //EDIT: Ich arbeite das hier mal durch: ![]() [Beitrag von LEECH666 am 26. Mai 2011, 11:12 bearbeitet] |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#263
erstellt: 26. Mai 2011, |||
HiFi-technisch aber gerade Gitarrenverstärker nutzen oft die Unzulänglichkeiten der Schaltung zur Soundgestaltung. Nicht umsonst sind Röhrenschaltungen unter Gitarristen sehr beliebt. Und genau dieser Umstand macht es kompliziert einen Gitarrenverstärker abseits der ausgetretenen Pfade zu entwickeln. LT-Spice hilft da nur wenig, weil ich nicht hören kann wie das Ergebnis am Lautsprecher umgesetzt wird. Also klassisch, immer schön ein Teil nach dem anderen verändern, spielen und hören... Apropos LT-Scpice, genau dieses Programm habe ich auch für den Equalizer benutzt, um die verschiedenen Frequenzen abzustimmen. In soweit ist das Programm TOP ![]() Ich könnte mir auch einen Line6 zulegen, die klingen schon richtig gut, aber wo bleibt dann der Spaß? Dann könnte ich im Musikerboard erzählen, dass ich der 1,67millionste Besitzer eines Line6 bin und erzählen, welche Einstellung ich bevorzuge und vielleicht welcher Lautsprecher mir am besten gefällt. Das ist nicht mein Ding, dann baue ich lieber diskrete Equalizer. |
||||
LEECH666
Stammgast |
14:59
![]() |
#264
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Cool, finde keine Spice Modelle für die beiden OPVs (NE5532, OPA2134) in meiner Schaltung. Zumindest nicht explizit für LTspice. Gehen die normalen Spice Modelle von Texas Instruments? Gruß, Florian //EDIT: Ok google sagt: Nein. Nehm ich halt 'nen LT Low Noise OP. [Beitrag von LEECH666 am 26. Mai 2011, 15:54 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#265
erstellt: 26. Mai 2011, |||
bringt das denn ein ähnliches ergebnis wie den OPV, den wir verwenden werden? |
||||
LEECH666
Stammgast |
16:03
![]() |
#266
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Keine Ahnung. ![]() Ich denke aber das sich das grundsätzliche Frequenzverhalten nicht großartig unterscheidet. Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
16:22
![]() |
#267
erstellt: 26. Mai 2011, |||
dann kann man endlich sehen ob wir löcher oder sonst was haben im frequenzgang haben |
||||
detegg
Inventar |
18:11
![]() |
#268
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Hi, wenn Du nur Grundlegendes in LTspice simulieren möchtest, reichen "ähnliche" OPV von LT. Allerdings bieten die meisten Hersteller Spice-Modelle ihrer wichtigsten Typen - und die lassen sich in LTSpice importieren. ;-) Detlef |
||||
LEECH666
Stammgast |
19:20
![]() |
#269
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Jo super Opera mal wieder abgestürzt. GRRR. Ok also hier das Diagramm. War doch einfacher als erwartet. Hab den LT 1028 als Ersatz genommen. Auch ein Low Noise Typ. Sollte nicht viel unterschied machen. Sieht ein wenig buckelig aus oben, aber das ist bei Constant Q wohl normal. ![]() Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 26. Mai 2011, 22:54 bearbeitet] |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#270
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Super ![]() Was will man mehr. |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#271
erstellt: 26. Mai 2011, |||
sind die gestrichenen linien unser frequenzgang oder welche linie ist richtig? ![]() solange es keine von den gestrichenen linien ist, wäre der frequenzgang ja top [Beitrag von b.wimmer am 26. Mai 2011, 21:24 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
21:33
![]() |
#272
erstellt: 26. Mai 2011, |||
oder bedeutet das, dass der frequenzgang selbst bei nicht betätigen der potis schon so wellig aussieht und nicht linear? |
||||
LEECH666
Stammgast |
22:53
![]() |
#273
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Sorry hab ich nicht genau genug beschrieben, das ist der Frequenzgang bei 1K/99K Boost (also die Potis nach Boost hin voll aufgedreht). Die Gestrichelten Linien stellen den Phasengang dar. Also wie doll die Phase verschoben wird. Die dunkelrote Linie über den anderen Bunten ist der gesammte Amplitudengang aller Filter. Hier mal der Amplitudengang bei Potis in Mittelstellung (50K/50K): ![]() Dunkelrot ist wieder der gesammte Amplitudengang aller Filter. Bisher hab ich noch nicht rausgefunden wie und ob ich die Phasengänge auch ausblenden kann. Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 26. Mai 2011, 22:54 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#274
erstellt: 26. Mai 2011, |||
ich muss sagen das ganze sieht sehr super aus im frequenzgang... hätt ich nie gedacht.. aber ist ja auch nur theoretisch ne |
||||
LEECH666
Stammgast |
23:36
![]() |
#275
erstellt: 26. Mai 2011, |||
Heh, die Simu hat mir sogar noch einen Fehler gezeigt. ![]() Beim Bandpass für 250Hz hab ich einen falschen Widerstandswert in meinem Schaltplan. Falsch aufgeschrieben vermutlich, und dann falsch übernommen. 4,7K statt 2,7K. Das änder ich dann nochmal. ![]() Ok gerade nochmal getestet, 2,7K sieht genau so scheiße aus wie 4,7K. Mein gewählter Wert von 3,0K (siehe Kurven in den PDFs meine letzten beiden Beiträge) sieht wesentlich gleichmäßiger aus. (Bei Boost/Cut zumindest). Ich könnte nochmal für Q = 1 simulieren. Mal sehen wie das dann aussieht. Dafür müsste ich dann aber alle Werte neu einhacken :). Heute wohl nicht mehr. Ist schon spät. Arbeit wartet. Hab voll kein Lust. Mir wurde heute meine Perspektive, als Layouter eingestellt zu werden, genommen. Dafür kommt dann jetzt eine Leiharbeiterin mit 1000000 Jahren Erfahrung. Könnte nur abkotzen. ![]() //EDIT: Nochmal zum "theoretischen": Ja das ist alles sehr ideal im moment. Toleranzen habe ich überhaupt nicht beachtet, und die Spannungsversorgung ist auch "ideal". Hier nochmal da Schaltbild das ich LTspice gezeichnet habe. ![]() Deprimierte Grüße, Florian [Beitrag von LEECH666 am 27. Mai 2011, 07:15 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
23:45
![]() |
#276
erstellt: 26. Mai 2011, |||
... rechts auf die Phasen-Skala klicken, "Don´t plot phase" anhaken ![]() ;-) Detlef |
||||
LEECH666
Stammgast |
00:26
![]() |
#277
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Ahhhh, auf die Skala also. ![]() |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#278
erstellt: 27. Mai 2011, |||
wir kommen voran ![]() |
||||
LEECH666
Stammgast |
11:24
![]() |
#279
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Dafür muss ich alle Werte neu berechnen. Das dauert ein wenig das in den Schaltplan einzubringen. Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#280
erstellt: 27. Mai 2011, |||
ich denke aber unser Q faktor ist ok so... eventuell nachher nach bedarf an manchen stellen zu verändern... vielleicht in den höhen oder im bass je nach dem wäre schon wünschenswert diesen frequenzgang auch wirklich in unserem fertigen EQ wieder zu finden |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
13:11
![]() |
#281
erstellt: 27. Mai 2011, |||
hier auf seite 16 das diagram einer mcintosh c 32 vorstufe (highend) ![]() wie man dort erkennen kann geht dort der bass schon sehr tief... und in den höhen ist die bandbreite breiter(nach oben ausgedehnt ohne abfall) [Beitrag von b.wimmer am 27. Mai 2011, 13:15 bearbeitet] |
||||
LEECH666
Stammgast |
13:21
![]() |
#282
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Naja der schön lineare Amplitudengang ist wie gesagt bei Poti-Mittelstellung, also 0dB Verstärkung bzw. Dämpfung. Ansonsten haste halt den Ripple oben drauf, aber das ist normal bei Constant Q Equalizern wie man hier lesen/sehen kann: ![]() Und wie es klingt (wenn die Hardware dann fertig ist) kann ich nicht messen. Ich hab kein Spectrum Analyser oder was man da sonst so für braucht. Klirrfaktormessung etc. trallala. Da müssen dann die Ohren genügen, oder das alte Oscar ausm Krieg. Naja ganz so alt ist mein Skope nicht, aber trotzdem älter als ich. Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#283
erstellt: 27. Mai 2011, |||
ich werde selbst beim übersetzen nicht schlauer was jetzt constant Q bedeutet...und was ist ripple? es sieht so aus als wäre der frequenzgang beim drehen des poti nach links(rausnehmen -db) genauso wellig wie wenn man ihn entgegengesetzt dreht (+db)... sollte aber eigentlich genau spiegelverkehrt aussehen( wellen nach unten) so wie ein meinem link von der mcintosh vorstufe |
||||
LEECH666
Stammgast |
14:08
![]() |
#284
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Q=f0/B, das heißt Q ist ein indirektes Maß für die Bandbreite. Normale Gyrator Filter ändern ihre Bandbreite je nach eingesteller Verstärking (Gain). Das bedeutet wenn du zum Beispiel einen 300 Hz Gyratorfilter auf 12 dB Boost stellst, dann werden zum Beispiel alle Signal mit Frequenzen von 270 Hz bis 330 Hz (B = 330 Hz - 270 Hz = 60 Hz)um 12 dB angehoben. Wenn du diesen 300 Hz Filter auf 1,5 dB Boost stellst, dann wird die Bandbreite viel viel breiter. Dann werden zum Beispiel alle Signale mit Frequenzen von 100 Hz bis 500 Hz (Bandbreite = 500 Hz - 100 Hz = 400 Hz). Das heißt du beeinflusst viel mehr Frequenzen als man das von einem 300 Hz Regler (Poti, Schiebepoti) erwarten würde. Constant Q = Kanstanter Gütefaktor ist gleichbedeutend mit Konstanter Bandbreite. Das heißt egal wie du den Regler (Poti, Schiebepoti) einstellst, die Bandbreite bleibt in der Nähe. Du beeinflusst die Frequenz nicht mehr in Abhängigkeit von der Verstärkung (Gain). Damit ist viel preziseres Einstellen möglich, da du nicht 200 Hz weit weg auf der Skala noch Frequnzen mit anhebst. Das ist im Groben und Ganzen der Unterschied zwischen einem normalen EQ und einem Constant-Q-EQ. Als Ripple bezeichnet man diesen wellenförmigen Spannungsverlauf (Buckel). ![]() Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 27. Mai 2011, 14:11 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#285
erstellt: 27. Mai 2011, |||
ok das ist gut ![]() |
||||
detegg
Inventar |
14:46
![]() |
#286
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Florian, einen PC hast Du ja, hat der auch eine Soundkarte? Freeware RMAA oder Demo ARTA (auch akustische Messungen) - und Du kannst FG, IMD, THD, Noise, Übersprechen etc. messen. ;-) Detlef |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
14:54
![]() |
#287
erstellt: 27. Mai 2011, |||
ja das ist ja auch normal bei allen potis auf anschlag.. dann wirds halt wellig ![]() aber im diagram kann man nicht sehen wie der vfrequenzgang bei -12db aussieht richtig? müsste dann ja einfach spiegelverkehrt aussehen |
||||
LEECH666
Stammgast |
17:34
![]() |
#288
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Soundkarte! *vor die Stirn klatsch" Manchmal fehlt einem halt die richtige Idee. Gelesen hab ich darüber schonmal. Danke detegg ![]() Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#289
erstellt: 27. Mai 2011, |||
das heißt du kannst den klirrfaktor auch messen ? am fertigen gerät oder om voraus? |
||||
detegg
Inventar |
17:58
![]() |
#290
erstellt: 27. Mai 2011, |||
... eine gute SK misst sich mit RMAA wie ![]() Teste Deine mal ... ;-) Detlef |
||||
LEECH666
Stammgast |
19:19
![]() |
#291
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Ich glaub da kann mein Onboardschrott nicht mithalten. Ich wollte mir ja schonmal eine ordentliche Stereokarte kaufen. 'Ne Maya oder M-Audio oder wie die heißen. Leider gibts dazu 0 Infos ob man den Stereomix bei diesen Karten unter Windows 7 benutzen kann. Ich hab noch kein Model gefunden das dieses Feature eindeutig unterstützt und in meinem Preisrahmen (bis 100 Euro) liegt. Ich hab mir aber geschworen keine Soundkarten ohne ordentliche Treiber mehr anzuschaffen (bin Creative Labs geschädigt), und Stereomix ist für jemanden wie mich der gerne mal Sound ins Netz streamt einfach zu wichtig. Ja es gibt Virtal Audio Cable, aber ich finde das Programm zum Kotzen, für meine primitiven Zwecke (Videochat) zumindest. Noch viel mehr zum Kotzen finde ich die (scheinbare) Selbstbeschneidung der Treiber durch den Hersteller, sehr vermutlich auf drängen von der RIAA. Man könnte ja seine CDs duplizieren etc. pp. ![]() ![]() Meine zwei Groschen. Gruß, Florian |
||||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#292
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Bei mir läuft eine Prodigy HD2 von Audiotrak unter Ubuntu. Die Soundkarte ist eine reine HiFi-Karte, mit der man auch brauchbare Messungen vornehmen kann(wenn man weiß wie). Das einzige was unter Ubuntu nervt, ist der Druckertreiber(Brother). Text ist alles kein Problem, nur wenns um anspruchsvolle Grafiken geht, ist der Treiber für Windows besser. Wenn ich z.B. meine Platinenlayouts ausdrucken möchte, muss ich leider immer noch zu WinXP wechseln. Der ![]() |
||||
LEECH666
Stammgast |
19:57
![]() |
#293
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Wenn er Pinkompatibel zum OPA2134/TL072/NE5532 ist, dann können sich die Personen die Ihn wollen ja auf die Platine löten (jetzt mal auf Berni und mein Projekt bezogen). Ich probiere meine Holzohren erstmal an den billigeren OPs. Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
20:03
![]() |
#294
erstellt: 27. Mai 2011, |||
hab gerade mal die info s zum OPA1612 gelesen... hört sich super an... aber ich schließe mich auch erst mal flo an und probiere es erst mit den billigeren ![]() der OPA1612 sieht gar nicht so leicht zu besorgen aus ![]() wie gehts denn erst mal weiter? |
||||
detegg
Inventar |
20:22
![]() |
#295
erstellt: 27. Mai 2011, |||
.. ich gehe jetzt davon aus, das du gesockelte OPAs verwendest!! ![]() ;-) Detlef |
||||
LEECH666
Stammgast |
22:36
![]() |
#296
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Nö ![]() SO-8 Gruß, Florian |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#297
erstellt: 27. Mai 2011, |||
Was ist der nächste schritt? ![]() |
||||
rebel4life
Inventar |
11:29
![]() |
#298
erstellt: 28. Mai 2011, |||
@LEECH666: Die M-Audio 2496 bietet unter Windows 7 in der 64 Bit Ausführung folgende Aufnahmequellen: Line 1/2 Monitor S/PDIF Als Wiedergabegeräte bietet die M-Audio 2496 zudem: S/PDIF Line 1/2 Wenn man auf S/PDIF bei dem Wiedergabegerät stellt kann man über den Monitor das Signal wie bei Stereomix nutzen. @b.wimmer: ![]() Ist nicht billig. Ich würde ganz klar den NE5534 aus preislicher Sicht vorziehen, die TI ICs ala OPA228 oder auch OPA4228 sind natürlich toll, aber einfach nur schweineteuer. Erst in Stückzahlen >1000 werden die erschwinglich. MFG Johannes |
||||
LEECH666
Stammgast |
17:16
![]() |
#299
erstellt: 28. Mai 2011, |||
7,60 Euro, na herzlichen Glühstrumpf. ![]() Bei 14 OPs sind das dann 106,40 Euro. Wer's hat. ![]() Der nächste Schritt ist erstmal auszunüchtern. Gestern zuviel hiervon: ![]() ![]() Musste meinen Frust etwas runterspülen. Keine gute Idee im Rückblick ... ![]() Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 28. Mai 2011, 17:17 bearbeitet] |
||||
b.wimmer
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#300
erstellt: 28. Mai 2011, |||
Warum denn frust es klappt doch super bisher;) verändert sich noch was an den platinen? Ansonsten schon mal anfordern oder wie auch immer um zeit zu sparen |
||||
LEECH666
Stammgast |
18:55
![]() |
#301
erstellt: 28. Mai 2011, |||
Gesockelte OPs sind eigentlich schlauer, ich bin noch am überlegen ob ich das nochmal tausche. Wenn so ein SO-8 erstmal verlötet ist, dann ist es schwierig den wieder runter zu bekommn ohne entsprechendes Werkzeug. Ich habe mir gerade eine einfache Heißluft Lötstation gekauft, mit der das gut geht. Ich persönlich denke auch nicht das ich die OPs jemals tauschen werde, aber das ist reichlich unflexibel, und flexibel ist ja eigentlich der Ansatz dieses Projekts. Ich bin auch noch am überlegen ob ein Star Ground ansatz evtl. nicht besser ist als eine einfach "auf die Platine geflutete" Massefläche. Detegg, was sagst du dazu? Star Ground oder Ground Plane? Gruß, Florian //EDIT: Der Frust kam nicht durch das Projekt, sondern von meiner Arbeit. Hab ich ein paar Beiträge weiter oben schonmal angedeutet. [Beitrag von LEECH666 am 28. Mai 2011, 21:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorstufe bauen D1675 am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 05.03.2006 – 13 Beiträge |
vorstufe mit 5er klangregelung selber bauen b.wimmer am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 48 Beiträge |
Welche Reihenfolge bei Schaltung einer Vorstufe b.wimmer am 20.05.2011 – Letzte Antwort am 21.05.2011 – 6 Beiträge |
Vorstufe, gut klingend und einfach zu bauen? ronmann am 22.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 45 Beiträge |
Einfache Vorstufe? P.W.K._Fan am 21.10.2007 – Letzte Antwort am 21.10.2007 – 2 Beiträge |
Einfach Vorstufe nolie am 06.02.2014 – Letzte Antwort am 08.02.2014 – 4 Beiträge |
MC-Vorstufe die Zweite peterpantau am 31.07.2011 – Letzte Antwort am 02.08.2011 – 4 Beiträge |
Kleine Vorstufe im Selbstbau dreadlock am 31.07.2007 – Letzte Antwort am 31.07.2007 – 2 Beiträge |
Selbstbau-Vorstufe - OP / Transistor? The_Stu am 26.09.2009 – Letzte Antwort am 26.09.2009 – 3 Beiträge |
Lautstärkeregler bauen eg am 24.09.2004 – Letzte Antwort am 25.09.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.229