HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Stromversorgung - Absicherung - wo Fehler? | |
|
Stromversorgung - Absicherung - wo Fehler?+A -A |
||||
Autor |
| |||
helm.helm
Ist häufiger hier |
10:21
![]() |
#1
erstellt: 26. Nov 2009, |||
Ihr Lieben, ich bin grad dabei mir einen amp-6 von 41hz.com aufzubauen. jetzt habe ich folgendes problem mit der stromversorgung: ich betreibe den amp mit einem trafo mit 2x15V/4A. am trafo soll der verstärker hängen sowie die stromversorgung für den vorverstärker (TEC tc-754). die stabilisierung für den vorverstärker ist fertig und getestet, alles ok soweit. nun habe ich trafo und stabilisierung ins gehäuse eingebaut und wie sichs gehört den trafo auf der sekundärseite mit feinsicherungen jeweils 4A/träge auf allen leigungen abgesichert. sind also 4 sicherungen, die nach den sicherungen auf 1x 15V/8A zusammengeführt werden. wollte keine 8A-sicherungen verbauen, weil 4A-sicherungen (im gegensatz zu 8A) in jedem baumarkt zu kriegen sind. folgendes problem: beim einschalten gingen sofort ALLE sicherungen. habe es zweimal getestet, einmal mit angehängter stabilisierung, einmal ohne, identisches ergebnis. vor den sicherungen hab ich (bei kaputten sicherungen) die 15V wie sichs gehört. ich habe alles überprüft: sekundärwicklungen sind richtig zusammengeschlossen (nein, ich hab sie nicht irrtümlich kurzgeschlossen), auch sonst ist nirgends ein kurzschluss zu finden. sicherungen sind tatsächlich 4A/träge. die ganze schaltung hat beim testen wunderbar funktioniert (auch mit zusammengefassten sekundärwicklungen), erst jetzt, wo ich die sicherungen dazwischengeschalten habe, gibts plötzlich bröseln. was ist da los? danke für eure hilfreichen hinweise! |
||||
_Preamp_
Stammgast |
10:59
![]() |
#2
erstellt: 26. Nov 2009, |||
Etwa so? ![]() Mach's lieber so: ![]() Ringkerntrafos sind dafuer ausgelegt, dass man die Sekundaerwicklungen parallelschalten kann. Gruss, Lasse EDIT: Du kannst natuerlich auch 2 Sicherungen parallel schalten. Hat zudem den Vorteil, dass viele Sicherungshalter nur bis 6,3A "zugelassen" sind. [Beitrag von _Preamp_ am 26. Nov 2009, 11:01 bearbeitet] |
||||
|
||||
helm.helm
Ist häufiger hier |
11:32
![]() |
#3
erstellt: 26. Nov 2009, |||
habs so gemacht wie im oberen bild, aus den gründen, die ich gesagt habe. kanns am einschaltstrom liegen? aber dafür hab ich ja eben träge sicherungen genommen. oder an der größe? hab 5x20er feinsicherungen genommen - sind 6x30er toleranter? wird ja wohl nicht daran liegen, dass der trafo mehr strom liefert als angegeben - oder? ![]() |
||||
_Preamp_
Stammgast |
11:37
![]() |
#4
erstellt: 26. Nov 2009, |||
Nein. Sollte zumindest nicht so sein. Ich koennte mir das hoechstens durch Ausgleichsstroeme erklaeren, wobei ich mir nicht sicher bin ob die ausreichen um die Sicherungen zu grillen. Sind die denn lediglich durchgeschmort oder richtig verbrannt (schwarzer Belag im Glaskolben)?
Es fliesst ja nur soviel Stom wie der Verbraucher aus dem Trafo rauszieht. |
||||
helm.helm
Ist häufiger hier |
12:09
![]() |
#5
erstellt: 26. Nov 2009, |||
die sicherungen sind so richtig spektakulär gegangen. also mit blitz und geschwärztem glaskolben.
dann ist die frage, wieso die sicherungen gehen, wenn NICHTS angeschlossen ist. und ich habs nochmals überprüft - weder auf der eingangsseite noch auf der ausgangsseite der sicherungen find ich einen kurzschluss... ![]() ![]() ![]() |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#6
erstellt: 26. Nov 2009, |||
helm.helm schrieb:
Dann solltest du wohl eine Wicklung umpolen! Grüße - Manfred |
||||
helm.helm
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#7
erstellt: 26. Nov 2009, |||
vielen dank!!! genau das war die ursache. eigentlich eh logisch, wenn mans einmal weiß... ![]() |
||||
_Preamp_
Stammgast |
14:19
![]() |
#8
erstellt: 26. Nov 2009, |||
Es sind immer die einfachen Dinge ![]()
...hatte ich deshalb allerdings ausgeschlossen ![]() |
||||
helm.helm
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2009, |||
volle zustimmung!
tja... was man so unter "richtig" versteht ist halt leider nicht immer wirklich richtig... ![]() danke trotzdem für deine mühe! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stromversorgung für Netzwerkgeräte Just In Time -Matthias- am 18.09.2013 – Letzte Antwort am 19.09.2013 – 3 Beiträge |
Stromversorgung HK 3250 mark29 am 06.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 5 Beiträge |
externe Stromversorgung _kid_ am 14.07.2005 – Letzte Antwort am 17.07.2005 – 3 Beiträge |
gainclone stromversorgung 16v am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 25.11.2007 – 4 Beiträge |
Stromversorgung NE5532 Starmogul am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 05.09.2008 – 20 Beiträge |
9V Stromversorgung philiF24 am 12.11.2010 – Letzte Antwort am 12.11.2010 – 20 Beiträge |
Amp1-b Stromversorgung jackdrueffer am 11.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 9 Beiträge |
Stromversorgung TDA 2005 Nif4n am 09.06.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 7 Beiträge |
Stromversorgung 230V~ auf 12V = suandy am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 8 Beiträge |
Stromversorgung für Autoradio unterwegs Hai_! am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.248
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.922