HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » DC-Offset-Kill bei diskr. OPAmp | |
|
DC-Offset-Kill bei diskr. OPAmp+A -A |
||
Autor |
| |
AudioX09
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#1
erstellt: 30. Sep 2008, |
Hallo zusammen, ich habe einen KH-Verst. in diskreter Bauweise technisch fertig den ich völlig ohne Ein-/Ausgangskoppel-C's laufen lassen will. So, nur war bisher der DC-Offset durch alle sonstigen Maßnahmen hindurch noch zu stark und heut kam mir eine Erleuchtung es einfach so zu machen: ![]() ![]() ![]() ![]() Nun bin ich mir nicht ganz sicher mit den Impedanzen von Poti zu R1/R2 zu OP-Eingangs-R, kann mich da mal jemand aufklären ob es so geht. Vielen Dank |
||
Dorsai!
Stammgast |
20:01
![]() |
#2
erstellt: 30. Sep 2008, |
Dein Eingangswiderstand dürfte etwa R2 parallel zu R5, in Reihe zu R1, und wiederum parallel zum Poti bei voll aufgedrehtem Poti sein. Allerdings bekommst du so eine starke "unlinearität" in dein Poti. Insgesamt verstehe ich aber nicht wie du mit dem Spannungsteiler einen DC Offset entfernen willst. mein Vorschlag wäre ein Kunststoff Folien Koppel-C am Eingang um den Gleichspannungsanteil im Eingangssignal nicht mit zu verstärken. Um die Offsetspannung des OPs auszugleichen brauchst du dann allerdings einen DC Servo und dann wird kompliziert. Falls zu den Platz hast würd ich auch hier zu einem etwas größeren Kunststoff Folien Kondensator + Elko raten. Kondensatoren sind nicht das bauteilifizierte Böse, Kunsstoff Cs sind vollkommen unbedenklich, wenn sie für die Schaltung Tauglich sind. PS: Hier mal ein Link zu einer DC Servo Schaltung: ![]() [Beitrag von Dorsai! am 30. Sep 2008, 20:26 bearbeitet] |
||
Ultraschall
Inventar |
18:03
![]() |
#3
erstellt: 01. Okt 2008, |
@Audiox9 Durch die Anpassung der Eingangsimpendanzen bekommst Du nur den Offsetspannungsanteil weg, der durch die Eingangsströme des OPV mal den entsprechenden Eingangsimpendanzen gebildet wird. Bei modernen OPV`s sind diese Eingangsströme sehr klein, so dass man diese Offsetkomponente, bei normaler niederohmiger Beschaltung (10kOhm und kleiner) fast vernachlässigen kann. Eingangsoffsetspannungen durch die z.B. unterschiedlichen Ube der Eingangstransistoren im Differenzverstärker des OPV, bleiben bestehen. Ausweg ist wirklich der aktive DC-Servo (s. Thrawns Vorschlag). Dabei aber dann bitte einen OPV mit Fet-Eingang (hochohmige Widerstände erforderlich)und geringen Offset verwenden. Denn der Offset des Korrektur-OPV-s bleibt am Ausgang der Gesamtschaltung stehen. Sprich die Sache bringt nur dann wesentliche Besserung, wenn der Korrektur-OPV bessere DC-Werte als der Verstärker-OPV hat. (Gut für die Experten, die Verstärkung des Audio-OPV`s spielt auch einen nicht zu vernachlässigende Rolle bei dieser Betrachtung, aber ich will die Sache hier nicht zu sehr aufdrösseln. Diese Betrachtung gilt für niedrige Verstärkungen des Audio-OPV.) Beste Grüße |
||
AudioX09
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#4
erstellt: 01. Okt 2008, |
Danke für den Link, und was die Sache mit Kondensatoren im Signalweg betrifft, da bin ich nicht der absolute Feind aber bei diesem Projekt will ich es einfach konsequent ohne halten. Ja dieser Spannungsteiler holt den DC-Offset, am Ausgang gemessen, von ca. +/-15mV max. auf +/- 0,3mV!! max von leise bis laut. Ohne R1 ist halt viel DC am Ausgang. Meine Frage ist eigentlich im Sinne von dem 1:10 Spannungsanpass-gefälle zu verstehen also von Quelle zu Poti 1:10, von Poti über R1/R2-Verbau zum OP-Eingang 1:10 ??, gibts da irgendwelche negativen Wechselwirkungen zwischen Poti - R1/R2 - OP? Vielleicht mache ich mich auch viel zu heiß darum, aber ich will halt gern wissen was Tatsache ist. Grüße Hallo Ultraschall, die Anpassung der Eigangsimp. hatte ich eigentlich nebenbei im Sinn bzgl. weniger Klirr (mal wo gelesen) dabei ist dies der eigenliche Grund des wenigen Offset-Aha. bzgl. moderne OPV's, es handelt sich bei mir um einen selbstgebauten diskreten OPV, natürlich mit "handverlesenen" Eingangs-Trans., aber trotzdem war halt noch relativ viel DC am Ausgang. [Beitrag von AudioX09 am 01. Okt 2008, 18:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LM3886 Heiß DC Offset Stigmen am 09.01.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 7 Beiträge |
Maximaler DC-Offset im Fehlerfall Kathryn am 27.02.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 5 Beiträge |
DC Offset beim M3 KHV tuxianer am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 16.12.2008 – 10 Beiträge |
OpAmp Natanael am 13.08.2008 – Letzte Antwort am 15.08.2008 – 10 Beiträge |
Wieviel DC-Offset ist noch tolerabel? aloa am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 23 Beiträge |
Hochspannungs-OpAmp TheByte am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 14 Beiträge |
Opamp direkt an STK? + opamp Schaltung Probleme. STKXI am 25.04.2017 – Letzte Antwort am 08.05.2017 – 19 Beiträge |
Vorverstärker/OpAmp :tom: am 13.06.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2005 – 34 Beiträge |
Röhren-OpAmp TheByte am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 11 Beiträge |
DRV135 Offset Problem Keksstein am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 12 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.638