Hochspannungs-OpAmp

+A -A
Autor
Beitrag
TheByte
Stammgast
#1 erstellt: 28. Mrz 2010, 14:55
Hi,

schon seit Längerem bin ich für meinen Gitarrenverstärker
auf der Suche nach einem Operationsverstärker, der mit
Speisespannungen von +/-40 Volt läuft (genau wie die Endstufe).
Dabei soll er ein Signal von etwa 0,1-1V~ auf höchstens ca. 20V~ verstärken.
Dieses Signal soll dann die Endstufe ansteuern,
d.h. es wird auch etwas Strom benötigt

Bei meiner Suche sind mir u.a. der LME49811, sowie LME49830 von National begegnet.
Allerdings scheinen die bei mir in der Umgebung noch(?) nicht erhältlich zu sein

Daher meine Frage:
Hab ich einfach etwas übersehen oder ist das Angebot an solchen OpAmps recht gering?
Kann mir jemand etwas empfehlen, das meine Anforderungen erfüllt?

Wie immer: Danke für Antworten
Compressed
Stammgast
#2 erstellt: 28. Mrz 2010, 15:10
Warum kommt eine diskret aufgebaute Schaltung nicht in Frage?
Beziehen sich die Wechselspannungsangaben auf Effektivwerte?
TheByte
Stammgast
#3 erstellt: 28. Mrz 2010, 16:26
Hi,

Oh, das tut mir Leid
Ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich das Ding bei Bedarf auch diskret bauen würde
Aber nur, wenn es kein IC gibt.

Die Spannungen sind Spitze-Spitze-Werte.

mfG
On
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Mrz 2010, 16:49
Hi,

wieviel ist denn etwas Strom?
Sind es genau 80V oder kann die Spg. auch höher werden?
Als Transistoren kämen BC546, BC556, BD139 und BD140 in Frage.

Grüße
On
TheByte
Stammgast
#5 erstellt: 28. Mrz 2010, 17:11
Hi,

etwas Strom ist ungefähr 20-30mA(ss).
Bezüglich der Spannung:
die +/-40V können um ein paar Volt schwanken (maximal 5),
d.h. im Leerlauf sind maximal 45V zu erwarten,
unter Last etwa 35V.

Ich hoffe, die Infos reichen
Kay*
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2010, 17:42

Kann mir jemand etwas empfehlen, das meine Anforderungen erfüllt?


Im Grunde kannste jeden Audio-Leistungsverstärker nehmen,
ggf. am Ausgang dann an Stelle der Leistungstransen
"kleinere" Transistoren.
On
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Mrz 2010, 18:53
Der einfachste diskrete Verstärker ist dieser:

http://schaltplan.de.tl/Verst.ae.rker.htm

Ein paar Änderungen sollten vorgenommen werden: Treiber-T´ sind alle BC639/40, Ruhestrom auf die Hälfte (R8 100 Ohm statt 56), drei Dioden statt einer und dem R7, dafür die RE mit 47 Ohm bestücken, C3 vorsichtshalber auf 47pF erhöhen.
pelmazo
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Mrz 2010, 19:12
Es gibt auch von Texas bzw. Burr-Brown ein paar passende Chips, z.B. den OPA445. Siehe die Webseite von TI. Ob die leichter zu besorgen sind ist aber die Frage.
TheByte
Stammgast
#9 erstellt: 29. Mrz 2010, 18:01
Hi,
@ Kay & On:
Also meint ihr, sollte ich einfach einen AB-Verstärker nehmen?
Warum komm ich nie auf die naheliegendste Lösung

@ pelmazo:
Den OPA445 hab ich schon mal irgendwo gesehen,
aber der Preis war so um die 10€/Stck.
Und das ist mir einfach zu viel

OK, ich glaube, dann hat sich mein Problem doch schneller als erhofft gelöst
Mal schauen, ob es mir die Transis wieder um die Ohren haut

mfG und einen guten Abend noch.
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 29. Mrz 2010, 18:36

Also meint ihr, sollte ich einfach einen AB-Verstärker nehmen?

Exakt,
meinetwegen auch einen LM3886 (auf Schwingneigung prüfen und ggf. kompensieren)

Der Sinn einer Vorverstärkung auf 20V erschliesst sich mir zwar nicht ...
kore
Stammgast
#11 erstellt: 29. Mrz 2010, 18:38
die dinger kann man samplen... und das recht einfach. gruß, kore
TheByte
Stammgast
#12 erstellt: 29. Mrz 2010, 20:02
@ Kay:

Der Sinn einer Vorverstärkung auf 20V erschliesst sich mir zwar nicht ...

Darum: die blanke Endstufe hat eine Verstärkung von <1

@ kore:
Aber das dauert doch ewig, oder nicht?

mfG
Kay*
Inventar
#13 erstellt: 29. Mrz 2010, 20:46
die Dinger kann man (hoffentlich noch) auch dort koofen www.reichelt.de
kore
Stammgast
#14 erstellt: 29. Mrz 2010, 22:44
eigentlich dauert das nicht mal ne woche. wie ich die letzten samples in erinnerung habe. schneller ist der versender, wo di richtig asche kosten auch nicht. zudem der hersteller viel weniger in usd verlangt... aber wenns nach den preisen von reichtl geht, naja dann spart man richtig schotter.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eingangssignal verstärken mit OpAmp
Dark_T am 13.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  3 Beiträge
LME49830
Kay* am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  11 Beiträge
Photodioden - Strom verstärken
Sal am 01.02.2023  –  Letzte Antwort am 04.02.2023  –  2 Beiträge
Dreibeiner in der Endstufe?
_Preamp_ am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  9 Beiträge
VolumenPotentiometer Endstufe Gitarrenverstärker (Wo?)
Michael_3 am 10.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.11.2014  –  8 Beiträge
Frequenzen im Signal filtern.Subsonic?
Kombo-Maad am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  9 Beiträge
Operationsverstärker
PeterBox am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  4 Beiträge
Laserkopf: Strom der Photodioden entkoppeln/verstärken
Sal am 11.03.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  11 Beiträge
Cinch signal Verstärken
Vorbote am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 16.02.2008  –  4 Beiträge
Gitarrenverstärker
cornio am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.984

Hersteller in diesem Thread Widget schließen