Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
op111
Moderator
#18233 erstellt: 13. Aug 2018, 08:41
Hallo zusammen,


Cowen (Beitrag #18219) schrieb:
Das höre ich etwas anders Franz. Bei mir klingt es so, als wenn ein ganz dünner Schleier über dem Aufnahmemikrofon liegen würde. Jetzt nicht doll, aber einschränkend was den unmittelbaren Klang angeht.
:prost

Über die m.E. recht ordentlich eingemessenen Midfield-Monitore (vielleicht sind die etwas zu präsenzbetont) des Musikfreundes klang das für mich ganz ordentlich. Ich habe allerdings diese Aufnahme noch nie über mein Equipment zu Hause gehört.
Ich habe ohnehin zu viel Beethoven, ich brauche nicht mehr.

Im Moment fehlt mir aus beruflichen Gründen leider die Zeit mehr zu hören und hier darüber zu schreiben.

Die Wiedergaben des WDR Sinfonieorchesters Köln unter der Leitung von Jukka-Pekka Saraste haben mir sehr gut gefallen.
Der gesamte Zyklus ist übrigens auch auf youtube zu hören:

Sinfonie Nr. 1

...
Beethoven Zyklus 2017/18: "Sinfonie Nr. 5" | WDR Sinfonieorchester Livestream [HD]

usw.
Cowen
Stammgast
#18234 erstellt: 13. Aug 2018, 13:07

arnaoutchot (Beitrag #18228) schrieb:
Jetzt zum etwas Entspannen und Runterkommen ... Joel Frederiksen - Requiem for a Pink Moon - HM 2012.

Ist tatsächlich ganz angenehm, um zu entspannen. Kann man gut nebenbei hören und hat einige schöne Momente.
Hörstoff
Inventar
#18235 erstellt: 13. Aug 2018, 14:06
Öfter mal wieder sehr schön zu Hören, dabei ist durchaus aktives Zuhören gefragt:

amazon.de
Music_Fan
Inventar
#18236 erstellt: 13. Aug 2018, 21:12
Moin zusammen

Ich melde mich hier auch noch einmal zu Wort.

Ich habe eben diese CD gehört:

Ravel - Bolero

London Symphony Orchestra / Abbado - Ravel: Boléro - Daphnis Et Chloé - Alborada Del Gracioso

Ich habe die CD seit bestimmt schon 10 Jahren oder auch etwas länger in meinem CD Regal und eigentlich in der ganzen Zeit vielleicht 2 Mal gehört und das Hauptsächlich wegen dem Bolero.

Nun, seit ich mich in diesem Thread mal ein bißchen Beteilige, habe ich die CD in der letzten Woche mehr oder weniger, aber heute mal wirklich gehört.
Das Mehr oder Weniger bezieht sich darauf das ich zwischendurch eingenickt bin und immer bei den lauten Stellen wieder hochgeschreckt bin.
Aber trotzdem ist mir letzte Woche schon aufgefallen das mir diese CD eigentlich gut gefällt.

Also gab es vorhin einen neuen Anlauf und diesmal hat es geklappt alles mitzubekommen.

Was soll ich sagen: Irgendwie habe ich im Klassikbereich (meiner Meinung nach) eine Perle im CD Regal stehen und habe es nicht bemerkt. Weil ich die CD ja fast nicht mehr beachtet habe.

Ich muß sagen die Symphony "Daphnis Et Chloé" enthält alles an Musikalität und Instrumenten was mir Spaß macht zu hören. Und der Chor, der an diversen Stellen in der Symphony in Erscheinung tritt - so muß es sein. Es erscheint mir alles sehr Harmonisch und das Stück (immerhin knappe 57 Minuten lang) wird an keiner Stelle langweilig.
Es wird mal leise gespielt mit den Geigen und Bläsern - Chor im Hintergrund - und dann geht es los wenn die Becken das erste Mal ins Spiel kommen. Ab Track 15 (weiß die Zeit nicht) spielt das Orchester ja voll auf um dann wieder ruhiger zu werden. Es gibt da für mich so verschiedene Höhepunkte die mir Spaß bringen bis das Stück dann zu Ende ist.
Wie sagte meine Oma immer: "Wenn das Orchester laut und Schnell wird ist gleich Schluß." Recht hatte Sie.

Das Stück "Alborada del gracioso" konnte mich auch Überzeugen. Auch alles drin was mir gefällt.

Und "Bolero" - ja das war das Stück weshalb ich die CD damals hauptsächlich kaufte ist auch immer wieder schön anzuhören.
Wenn die Musiker erst langsam anfangen und sich von Runde zu Runde mit der Geschwindigkeit und Lautstärke steigern. Der Trommler der am Anfang kaum zu vernehmen ist und dann auch immer Lauter wird. Ein wunderbares Stück.

Wie ich die Aufnahme bzw Interpretation der Symphony einzuschätzen habe weß ich nicht.
Ich weiß wirklich nur das ich diese Perle von CD / Symphony eigentlich zu Unrecht viel zu selten gehört habe.

Wie gesagt bin ich immer noch für Vorschläge bezüglich Klassiktiteln offen und jetzt habt ihr ja noch einen Anhaltspunkt zu meiner Richtung bekommen.
Auch wenn ich mir nicht gleich alles zulegen werde kann ich ja mal eine kleine Liste für mich erstellen und mit der Zeit wird es schon was werden.

Hörstoff
Inventar
#18237 erstellt: 13. Aug 2018, 22:19
Zustimmung, die CD gefällt mir auch sehr gut


[Beitrag von Hörstoff am 13. Aug 2018, 22:20 bearbeitet]
Cowen
Stammgast
#18238 erstellt: 14. Aug 2018, 05:03

Hörstoff (Beitrag #18235) schrieb:
Öfter mal wieder sehr schön zu Hören, dabei ist durchaus aktives Zuhören gefragt ...

Eines meiner Lieblingskonzerte, höre ich immer wieder gerne. Seltsamerweise kann ich mit dem 1. Violinkonzert von ihm (noch) nicht viel anfangen.

@Andreas (Music_Fan)

Ich habe eben diese CD gehört: ...
London Symphony Orchestra / Abbado - Ravel: Boléro - Daphnis Et Chloé - Alborada Del Gracioso


Daphnis Et Chloe habe ich bisher noch nicht bewusst gehört, obwohl ich eine Version von Monteux und von Szell habe. Und Alborada Del Gracioso sagt mir gar nichts. Bolero natürlich schon, den habe ich mehrfach im "Regal". Habe mir die CD mal runtergeladen und höre demnächst rein. Bin gespannt.
Guten Morgen zusammen


[Beitrag von Cowen am 14. Aug 2018, 05:04 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18239 erstellt: 14. Aug 2018, 13:29
Guten Tag beieinander,

gerade läuft bei mir
jpc.de
in 24bit/48kHz.

LG

Cowen
Stammgast
#18240 erstellt: 14. Aug 2018, 16:14
Hallo Andreas,

habe mal reingehört, Daphnis Et Chloe ist nicht meins. Spannend, dass dich diese Art von Klassik anspricht. Habe in Erinnerung, dass du auch bei Stravinsky angesprungen bist. Das scheint deins zu sein.

Bei mir läuft Beethoven

jpc.de

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Violinsonaten Nr.1-10
Mit weiteren Werken von: Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
+Cellosonaten Nr. 1-5; Klaviertrios Nr. 1-3, 5-6;
+Tschaikowsky: Klaviertrio op. 50; Variationen für Klaviertrio op. 44; Allegrettos für Klaviertrio WoO 39 & Hess 48
Künstler: Pinchas Zukerman, Daniel Barenboim, Jacqueline du Pre
Label: Warner, ADD, 1969-1973
Erscheinungstermin: 17.8.2012

Erst Piano Trio Nr. 2, jetzt Variationen für Klaviertrio op. 44. Aus meiner Sicht eine Must-Have-Box. Gibt auch andere gute, die hier gehört für mich aber zur Grundausstattung, insbesondere bei den Trios.
Music_Fan
Inventar
#18241 erstellt: 14. Aug 2018, 19:11

Hörstoff (Beitrag #18237) schrieb:
Zustimmung, die CD gefällt mir auch sehr gut
:prost





Cowen (Beitrag #18238) schrieb:

Daphnis Et Chloe habe ich bisher noch nicht bewusst gehört, obwohl ich eine Version von Monteux und von Szell habe.


Hallo Martin,
Es wäre ja doch mal interessant zu wissen ob da gravierende Unterschiede zwischen den Versionen die Du hast und der Version die ich habe bestehen.
Aber dazu wird es wohl nicht kommen. , oder?


Cowen (Beitrag #18240) schrieb:

habe mal reingehört, Daphnis Et Chloe ist nicht meins. Spannend, dass dich diese Art von Klassik anspricht. Habe in Erinnerung, dass du auch bei Stravinsky angesprungen bist. Das scheint deins zu sein.


Schade das das irgendwie nicht Deins zu sein scheint.
Aber nett von Dir Dich an dem Stück zu versuchen.

Ich glaube jetzt ja fast schon ein Rebell unter den Klassikhörern zu sein?
Kann man Stravinsky und Ravel denn irgendwie auf eine Stufe stellen?
Wieder einmal Fragen über Fragen.

Schönen Abend noch.

WolfgangZ
Inventar
#18242 erstellt: 14. Aug 2018, 19:28

Kann man Stravinsky und Ravel denn irgendwie auf eine Stufe stellen?


Warum nicht? (Ganz persönlich interessiert mich der Russe noch etwas mehr. Das könnte ich auch begründen.)

Wolfgang
Cowen
Stammgast
#18243 erstellt: 14. Aug 2018, 19:40

Music_Fan (Beitrag #18241) schrieb:
Hallo Martin,
Es wäre ja doch mal interessant zu wissen ob da gravierende Unterschiede zwischen den Versionen die Du hast und der Version die ich habe bestehen.
Aber dazu wird es wohl nicht kommen. , oder?

Ich glaube, da hast du recht . Habe ja deine Version gehört und hatte nicht den Eindruck, dass es daran lag, dass der Funke nicht übergesprungen ist.
Rebell wahrscheinlich nicht Andreas, geht ja nur um Musik ... (geschmack ).
Spässchen muss sein
Martin2
Inventar
#18244 erstellt: 14. Aug 2018, 20:59
amazon.de
amazon.de

Hörte von Purcell mal wieder King Arthur, eine schöne Aufnahme in dieser Box. Und dann "Ma mere l'oye", eines meiner Lieblingswerke von Maurice Ravel, aus dieser sehr französischen Produktion.
Pilotcutter
Administrator
#18245 erstellt: 15. Aug 2018, 18:28
Eben einmal etwas Zeit genommen eine Rachmaninoff Symphonie “auf Vinyl“ zu hören.

IMG_20180815_200628

Serge Rachmaninoff
Symphonie Nr. 1 d-moll
Orchestre de la Suisse Romande
Dirigent: Walter Weller
Decca (Aufnahme) 1973

Der WDR schreibt über die quasi “Jugendsinfonie“ Rachmaninoffs:


Gabriel Feltz, Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmoniker, bezeichnet die Uraufführung als den dritten großen Skandal der Musikgeschichte, neben den Uraufführungen des "Tannhäuser" von Richard Wagner 1845 und Strawinskys "Le Sacre du Printemps" von 1913. Mit dem Unterschied, dass der Skandal diesen beiden Komponisten Weltruhm brachte, während Rachmaninow zeitlebens vom Desaster der Uraufführung seiner ersten Sinfonie gezeichnet war. "Die Sinfonie werde ich nicht zeigen und im Testament werde ich ein Verbot ihrer Ansicht niederlegen…" Erst 1945 wurde die aus den Orchesterstimmen rekonstruierte Sinfonie ein zweites Mal in Moskau aufgeführt. [...] macht uns mit dem Modernisten Rachmaninow bekannt, der sich in seiner ersten Sinfonie als "ein Enfant terrible der Komponistenszene der damaligen Zeit" präsentiert.


Ein schöne und packende Aufführung, dazu ein blitzsauberer Klang der DMM Pressung

Gruß. Olaf
parasport
Stammgast
#18246 erstellt: 15. Aug 2018, 19:12
Spanische Gittarenmusik gehörte bis Heute nicht zu meinem Repertoire.
Das hat nun eine radikale Wendung genommen und ich bin musikalisch verliebt in - Rodrigo - Conciertos de Aranjuez and Andaluz
Insbesondere die 3 Stücke Conciertos de Andaluz sind von betörrender musikalischer Schönheit.

Cover
Cowen
Stammgast
#18247 erstellt: 17. Aug 2018, 07:20
Hallo parasport,

habe ich wohl 20 Jahre oder mehr nicht mehr gehört und mir gerade mal wieder aufgelegt. Ist das schöne hier an diesem Forum und insbesondere an diesem Chat, dass immer wieder Anregungen und Impulse kommen, die die Frage "Was lege ich als nächstes auf" strukturieren und erleichtern.
Martin
Hörbert
Inventar
#18248 erstellt: 17. Aug 2018, 07:35
Hallo!

Aktuell via NAS:

jpc.de

Daraus "Tout un monde lointain"

MFG Günther
arnaoutchot
Moderator
#18249 erstellt: 17. Aug 2018, 16:51
Hier etwas eher Ausgefallenes: Die Barockviolinistin Maya Homburger und ihr Mann, der Free Jazz Bassist Barry Guy, auf Tales of Enchantment (Intakt 2012). Kern der Platte sind Auszüge der Rosenkranzonaten von Biber für Violine und Bass, dazwischen Stücke von Kurtag und Improvisationen von Guy. Faszinierende Zusammenstellung. Aufgenommen in der Propstei St. Gerold in hervorragender Klangqualität !

amazon.de
Hörstoff
Inventar
#18250 erstellt: 17. Aug 2018, 19:36
Aktuell höre ich Murphys Schmitt von Pentatone.

Mars_22
Inventar
#18251 erstellt: 18. Aug 2018, 06:32
My heart‘s in the highlands.
amazon.de


Hillier und Pärt verträgt sich gut


[Beitrag von Mars_22 am 18. Aug 2018, 06:34 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#18252 erstellt: 18. Aug 2018, 06:40

arnaoutchot (Beitrag #18249) schrieb:
Hier etwas eher Ausgefallenes

Danke für den Tipp — Großartig!
Hüb'
Moderator
#18253 erstellt: 18. Aug 2018, 07:20

Mars_22 (Beitrag #18251) schrieb:
My heart‘s in the highlands.
amazon.de


Hillier und Pärt verträgt sich gut

Hier mit korrektem Cover.
Du musst auf die CD gehen. Streams/Downloads werden nicht dargestellt, was an Amazon liegt.


[Beitrag von Hüb' am 18. Aug 2018, 07:34 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#18254 erstellt: 18. Aug 2018, 07:53

Mars_22 (Beitrag #18252) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #18249) schrieb:
Hier etwas eher Ausgefallenes

Danke für den Tipp — Großartig!


Freut mich. Maya Homburger und die Camerata Kilkenny haben auch eine beachtliche Aufnahme der kompletten Rosenkranzsonaten vorgelegt. Im Vergleich zu vielen anderen doch sehr virtuos und getragen angelegten Interpretationen atmet die etwas mehr improvisatorische Luft. Hörenswert !

amazon.de
Kitoma
Ist häufiger hier
#18255 erstellt: 18. Aug 2018, 10:19
Moin Gemeinde,

seit einer Woche höre ich die Streichquartette von Beethoven aus folgender GA rauf und runter:

amazon.de

Ich versuche gerade einen Grund dafür zu finden das ich mir unbedingt die GA vom Quartetto di Cremona zulegen muß...

Grüße aus der Heide

Heiko
Cowen
Stammgast
#18256 erstellt: 18. Aug 2018, 10:46

arnaoutchot (Beitrag #18249) schrieb:
Hier etwas eher Ausgefallenes: Die Barockviolinistin Maya Homburger und ihr Mann, der Free Jazz Bassist Barry Guy, auf Tales of Enchantment (Intakt 2012). Kern der Platte sind Auszüge der Rosenkranzonaten von Biber für Violine und Bass, dazwischen Stücke von Kurtag und Improvisationen von Guy. Faszinierende Zusammenstellung. Aufgenommen in der Propstei St. Gerold in hervorragender Klangqualität !

Klingt spannend, habe ich mir mal runtergeladen
Hörstoff
Inventar
#18257 erstellt: 18. Aug 2018, 11:55
Auch nicht schlecht für einen guten Frühnachmittag:

amazon.de
paulchen99
Ist häufiger hier
#18258 erstellt: 18. Aug 2018, 13:12
Anton Zimmermann - Symphonies

Hallo, ich bin neu hier und habe heute die Sinfonien von Anton Zimmermann erworben. Der Komponist war mir bisher völlig unbekannt. Meiner Auffassung nach eine sehr hörenswerte Einspielung.
Cowen
Stammgast
#18259 erstellt: 18. Aug 2018, 13:16

arnaoutchot (Beitrag #18254) schrieb:

Mars_22 (Beitrag #18252) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #18249) schrieb:
Hier etwas eher Ausgefallenes

Danke für den Tipp — Großartig!


"Tales of Enchantment" ist nicht meins, meine Ohren quittieren das zu selten als Musik.


Freut mich. Maya Homburger und die Camerata Kilkenny haben auch eine beachtliche Aufnahme der kompletten Rosenkranzsonaten vorgelegt. Im Vergleich zu vielen anderen doch sehr virtuos und getragen angelegten Interpretationen atmet die etwas mehr improvisatorische Luft. Hörenswert !

amazon.de

Die Biber Sonaten gefallen mir dafür umso mehr. Ich habe die Sonaten zum einen von Letzbor

amazon.de

und zum anderen von Goebel

amazon.de

Dies ist eine wunderbare Ergänzung dazu. Danke dafür
Cowen
Stammgast
#18260 erstellt: 18. Aug 2018, 13:18

paulchen99 (Beitrag #18258) schrieb:
Anton Zimmermann - Symphonies

Hallo, ich bin neu hier und habe heute die Sinfonien von Anton Zimmermann erworben. Der Komponist war mir bisher völlig unbekannt. Meiner Auffassung nach eine sehr hörenswerte Einspielung.


Hallo paulchen99,

herzlich willkommen hier und vielen Dank für den Tipp, versuche ich mal zu bekommen und reinzuhören.
Martin
paulchen99
Ist häufiger hier
#18261 erstellt: 18. Aug 2018, 13:29
Cowen, vielen Dank für die freundliche Antwort. Habe kürzlich von Biber folgende CD gehört und war sehr angenehm überrascht, daß man die Werke von Biber so kraftvoll und virtous spielen kann.cover
Cowen
Stammgast
#18262 erstellt: 18. Aug 2018, 13:40

paulchen99 (Beitrag #18261) schrieb:
Cowen, vielen Dank für die freundliche Antwort. Habe kürzlich von Biber folgende CD gehört und war sehr angenehm überrascht, daß man die Werke von Biber so kraftvoll und virtous spielen kann.cover

Die "Fidicinium Sacro Profanum" von Biber habe ich in einer Einspielung von Andrew Manze. Ist dort eher Füller zur "Missa Christi Resurgentis". Ehrlich gesagt, kann ich mich nicht wirklich an das Werk erinnern. Muss ich mal reinhören. Letzbor schätze ich wie gesagt sehr, die "Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes" hat er mit dem gleichen Ensemble eingespielt wie die von dir erwähnte Aufnahme. Bin gespannt.
Cowen
Stammgast
#18263 erstellt: 18. Aug 2018, 13:48
Und beim Zimmermann kann ich dir schon jetzt zustimmen. Bin gerade bei der B-Dur Sinfonie (2. auf der CD). Dachte bei der E-Moll Sinfonie erst, klingt wie Haydn. Hat sich dann aber doch nochmal anders entwickelt. Und diese B-Dur Sinfonie startet ganz wunderbar und eigen. Die Aufnahme ist in meinen Ohren auch technisch gut umgesetzt.
Sehr schöner Tipp, danke dafür
parasport
Stammgast
#18264 erstellt: 18. Aug 2018, 14:10

Cowen (Beitrag #18259) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #18254) schrieb:

Mars_22 (Beitrag #18252) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #18249) schrieb:
Hier etwas eher Ausgefallenes

Danke für den Tipp — Großartig!


"Tales of Enchantment" ist nicht meins, meine Ohren quittieren das zu selten als Musik.



..ich habe mir die "Tales of Enchantment" auch angehört...
Kann exakt Deine Worte wiederholen.
Ich bewundere diejenigen, die Genußzugang dazu gefunden haben.
------------------------------------------------------------------------------------------
...und hier meine Empfehlung in Sachen Piano und Orchester:
Hat etwas besonderes, kathedralisches...Busoni Piano Concerto Op.39

folder

...habe ich auch mit mit John Ogdon. Beide begeistern mich ohne herausstechende Unterscheidungsmerkmale...

folder

Die Klassik liefern schier unerschöpfliches BeglückungsPotential.
Deshalb bin ich dem "arnaoutchot" durch seinen Hinweis auf den "Irrsinn der unbespielbarkeit von Alkan mit Hamelin, dem ich gefolgt war und mein Faible für die Klassik entdeckt hatte.
Mein Leben ist soviel reicher geworden...

schönes WE
LG
Georg
Cowen
Stammgast
#18265 erstellt: 18. Aug 2018, 14:29
Busoni mit Ogdon habe ich mir gleich mal runtergeladen. Ogdon hat mich bei Tchaikovskys 1. Klavierkonzert in der Aufnahme mit Monteux sehr begeistert.

amazon.de

Bin noch bei Zimmermann, der C-Moll Sinfonie, die dritte auf der CD. Und die klingt dann wieder sehr nach Haydn. Muss später mal recherchieren, ob die sich gekannt haben.
Mars_22
Inventar
#18266 erstellt: 18. Aug 2018, 15:42
op111
Moderator
#18267 erstellt: 18. Aug 2018, 16:08
Eine verdienstvolle Zusammenstellung, die nicht nur die Hits (Pelleas & Melisande ; Masques & Bergamasques) enthält
sondern auch selten zu hörende Werke (z.B. Shylock, Caligula)
Gabriel Faure (1845-1924)
Orchesterwerke Vol.1 & 2
Pelleas & Melisande op. 80; Masques & Bergamasques op. 112; Shylock op. 57; Ballade op. 19 für Klavier & Orchester; Caligula op. 52; Penelope-Prelude; Elegie op. 24 für Cello & Orchester; Fantasie op. 111 für Klavier & Orchester; Berceuse op. 16 für Klavier & Orchester; Les Djinns op. 12 für Chor & Orchester
Frederica von Stade, Nicolai Gedda, Jean-Philippe Collard,
Orchestre National du Capitole de Toulouse,
Michel Plasson

Warner [ex. Erato], ADD, 1979/1980 2 CDs
jpc.de
op111
Moderator
#18268 erstellt: 18. Aug 2018, 16:21
Nach der Premiere von "Universe Incomplete" von Christoph Marthaler in Bochum

Charles Ives (1874-1954)
Ives Orchestral Works 2
Symphonie "New England Holidays";
Central Park in the Dark;
Three Places in New England;
The Unanswered Question
Melbourne Symphony Orchestra,
Andrew Davis
Chandos, DDD, 2014, Super Audio CD, stereo/multichannel (Hybrid)
jpc.de

Symphonie Nr. 4
+5 Hymns
Chicago Symphony Chorus,
Chicago Symphony Orchestra,
Michael Tilson Thomas
Music On CD [Sony/CBS] , DDD, 1989
jpc.de




Lieder
Romanzo Di Central Park; Slugging A Vampire; Tom Sails Away; Maple Leaves; Like A Sick Eagle; On The Counter;

Roberta Alexander, Tan Crone, Rien de Reede
Etcetera, DDD, 2004
jpc.de

Ives: 3 Quarter Tone Pieces für 2 Klaviere
Josef Christof & Steffen Schleiermacher
HAT, DDD, 2001
jpc.de

Streichquartette Nr.1 & 2
Emerson String Quartet


Mars_22
Inventar
#18269 erstellt: 18. Aug 2018, 17:07
amazon.de
Wo wir es davon hatten: auch sehr schön! Guy und Homburger ein paar Jahre früher. Ähnliches Konzept wie Tales of enchantment, aber sakraler, vielleicht etwas zugänglicher. Klanglich noch nicht ganz so vielschichtig, räumlich nicht ganz so tief, klingt dennoch sehr gut.
Mars_22
Inventar
#18270 erstellt: 18. Aug 2018, 19:37
Sicherlich für manchen auch etwas sperrig, wird meiner Meinung nach seinem Titel gerecht:
Emanuelle Bertrand, Le Violoncelle qui parle Das tut das Cello: Es spricht zu mir. Läuft bei mir in 24 Bit, und das ist gut so: extrem dynamisch, ganz nah dran, jedes kleinste Geräusch ist hörbar — man fühlt förmlich die Vibrationen des Cello-Korpus. Kleiner Schönheitsfehler vielleicht: In leisen Passagen ist manchmal ist das Schnaufen der Musikerin lauter als die Musik
Stücke von Britten, Cassaro und Kodaly
jpc.de


[Beitrag von Mars_22 am 18. Aug 2018, 19:57 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18271 erstellt: 18. Aug 2018, 20:52
Ich höre gerade eine Sibelius-Symphonie aus diesem sehr wertigen Sampler mit Otto Kamu/Lahti Symphony Orchestra:

amazon.de

Sibelius ist kein schlechter Komponist gewesen (dies habe ich so tatsächlich in einem Forum gelesen), nein, eher ein ganz ausgezeichneter - für bestimmte Stimmungen.
Hüb'
Moderator
#18272 erstellt: 19. Aug 2018, 05:42
Ja, Kamus GA ist in meinen Ohren sehr gelungen.
arnaoutchot
Moderator
#18273 erstellt: 19. Aug 2018, 08:55
Hier zwei Hörtipps, die nicht gerade sehr bekannt sind: Sir Hamilton Harty - An Irish Symphony - Bryden Thomson, Ulster Orchestra - Chandos 1980/2004. Die Symphonie entstand um die Jahrhundertwende und lehnt sich von den thematischen Ideen etwas an Dvoraks 9. an. Schöne spätromantische Sinfonik mit sehr dezenten irischen Anklängen. Die gezeigte Box von Chandos-Aufnahmen wurde hier im Thread vor einigen Jahren zurecht wärmstens empfohlen.

amazon.co.uk


Und wer Mahler hören will, ohne Mahler zu hören , sollte sich mal Siegmund von Hausegger - Natursymphonie - WDR Sinfonieorchester Köln, Ari Rasilainen - cpo SACD MCh 2008 in die Schublade hieven. Das soll nicht heissen, dass Hausegger ein Kopist wäre, aber seine farbige Natursymphonie schwimmt schon stark im spätromantischen Fahrwasser von Mahler oder auch Strauss. Klanglich von cpo prächtig aufgenommen.

jpc.de
Hörstoff
Inventar
#18274 erstellt: 19. Aug 2018, 09:12

arnaoutchot (Beitrag #18273) schrieb:
Und wer Mahler hören will, ohne Mahler zu hören

Eigentlich finde ich dies eher zweifelhaft. Wer Mahler hören will, kann mit viel Auswahl zum Original greifen und etwa die LSO live-Aufnahmen mit Gergiev einlegen. Andererseits weisen diverse Nachahmungen manchmal einen besonderen Pepp auf, den das im Original nicht hatte.
Und es ist halt doch was anderes.


[Beitrag von Hörstoff am 19. Aug 2018, 09:15 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#18275 erstellt: 19. Aug 2018, 09:18
Nun, man beachte bitte meinen Smiley nach der Aussage zu Mahler, das Werk Hauseggers hat durchaus Eigenständigkeit. Als Mehrkanal-Klangfreak kann ich es Dir ohnehin wärmestens empfehlen ! Ist auch aktuell im Supersonderangebot bei jpc ...

Was ich speziell Martin noch mitgeben wollte: Hier habe ich mal einen Vergleich meiner vorhandenen Biber/Rosenkranzsonaten gemacht. Letzbor und Goebel sind auch dabei und auf sehr hohen Plätzen gelandet. Danach kam nur noch Rachel Podger dazu, die aber nichts an der Spitzengruppe verändern konnte. Vielleicht ist noch eine Anregung dabei.


[Beitrag von arnaoutchot am 19. Aug 2018, 09:20 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#18276 erstellt: 19. Aug 2018, 09:21

arnaoutchot (Beitrag #18275) schrieb:
Nun, man beachte bitte meinen Smiley nach der Aussage zu Mahler, das Werk Hauseggers hat durchaus Eigenständigkeit. Als Mehrkanal-Klangfreak kann ich es Dir ohnehin wärmestens empfehlen !

Danke für den Tipp.
cpo-Aufnahmen sind mir auch schon mehrfach positiv aufgefallen.
Cowen
Stammgast
#18277 erstellt: 19. Aug 2018, 15:12

arnaoutchot (Beitrag #18275) schrieb:
Was ich speziell Martin noch mitgeben wollte...

Danke dafür Michael, schöner Vergleich und spannend zu lesen. Pierot habe ich mir runtergeladen. Finde die Aufnahme aber nur noch als unvollständige Zusammenstellung der Sonaten, einige fehlen. Nehme ich mir aber demnächst mal vor.

@parasport: Höre gerade Busoni mit Ogdon
Hörstoff
Inventar
#18278 erstellt: 19. Aug 2018, 16:18
Virtuose und deviante Vier Jahreszeiten von Ars Antiqua Austria/Gunar Letzbor:

amazon.de
op111
Moderator
#18279 erstellt: 20. Aug 2018, 06:39

arnaoutchot (Beitrag #18275) schrieb:
.. Hier habe ich mal einen Vergleich meiner vorhandenen Biber/Rosenkranzsonaten gemacht. Letzbor und Goebel sind auch dabei und auf sehr hohen Plätzen gelandet.

Hallo zusammen,
auch mir als bekennendem Barock-Ignoranten hat die Letzbor-Aufnahme ausgezeichnet gefallen.


[Beitrag von op111 am 20. Aug 2018, 06:42 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#18280 erstellt: 20. Aug 2018, 14:13

op111 (Beitrag #18279) schrieb:

Hallo zusammen,
auch mir als bekennendem Barock-Ignoranten hat die Letzbor-Aufnahme ausgezeichnet gefallen.
:prost

Mir hat die Aufnahme von Lina Tur Bonet besonders gefallen.
amazon.de
Kitoma
Ist häufiger hier
#18281 erstellt: 20. Aug 2018, 15:16
Moin Gemeinde,

bei mir ist es wiederum diese Interpretation bei der ich hängen geblieben bin:

amazon.de

Ich finde die Rosenkranzsonaten sind perfekt dafür geeignet wenn man hören möchte wie stark sich Interpretationen voneinander unterscheiden können.

Grüße aus der Heide

Heiko
Hörstoff
Inventar
#18282 erstellt: 20. Aug 2018, 16:13
Kaufmanns Puccini - Nessun Dorma - in 24bit/96kHz.
Im Moment versuche ich, der Aufnahme mehr abzugewinnen als nach dem ersten Eindruck. Das ist allerdings keine Klang- sondern eine Geschmacksfrage.


FabianJ
Inventar
#18283 erstellt: 20. Aug 2018, 19:28
Ich mag bei den Rosenkranzsonaten die Aufnahme mit Hélène Schmitt sehr gern. Dieser Geigerin und den Kollegen, mit denen sie musiziert, liegt dieses Repertoire einfach ausgezeichnet. So gehört z. B. auch ihre CD mit Violinsonaten Johann Heinrich Schmelzers zu meinen Lieblingsalben barocker Kammermusik.

Zuletzt angehört:
jpc.de
Franz Liszt (1811-1886)
Bénédiction de Dieu dans la solitude (Harmonies poétiques et religieuses)
Marc-André Hamelin (Klavier)
Aufnahme: 25.-27. August 2010, Henry Wood Hall, London

Neben dieser Einspielung habe ich noch die Decca-Aufnahme mit Claudio Arrau. Beide gefallen mir ganz ausgezeichnet, klanglich hat jedoch diese hier die Nase vorn.

Davor hörte ich mir noch vom selben Komponisten Mazeppa (Études d’exécution transcendante) mit Kirill Gerstein an. Das ist sicher nicht die extrovertierteste Einspielung des Stücks, aber ich bin davon ebenfalls angetan.

Mit freundlichem Gruß
Fabian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 . 370 . 380 . 390 . 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört?
Hüb' am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2024  –  575 Beiträge
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr
Hüb' am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
Bekannte Klassik
HiFi-Tweety am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  25 Beiträge
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads
Martin2 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  16 Beiträge
Klassik via Techniradio
wolfi16 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  5 Beiträge
Wer von Euch hört Klassik im Radio?
Wilke am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  8 Beiträge
Klassik für Kids
Hilda am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  45 Beiträge
Klassik Neulingsfragen
tuxix am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.097
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.166