Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)

+A -A
Autor
Beitrag
op111
Moderator
#11130 erstellt: 22. Dez 2012, 14:27
Trotz des übertriebenen 3000-Schnitte-Mosaiks des Produzenten dennoch eine überzeugende Aufnahme des Beethoven-Konzerts
Janine Jansen - Beethoven & Britten
Beethoven: Violinkonzert op. 61
Britten: Violinkonzert
Janine Jansen, Violine
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (Beethoven),
London SO (Britten),
Paavo Järvi
Decca, DDD, 2009
jpc.de
WolfgangZ
Inventar
#11131 erstellt: 22. Dez 2012, 14:35

Trotz des übertriebenen 3000-Schnitte-Mosaiks des Produzenten dennoch eine überzeugende Aufnahme des Beethoven-Konzerts


Ich denke, Du meinst das quasi metaphorisch, und auf dieser Ebene glaube ich Dir das auch, dennoch - als ehrliche Frage gemeint:

Woran machst Du diesen Kommentar fest? Wie hört man den Grund dafür?

Wolfgang
op111
Moderator
#11132 erstellt: 22. Dez 2012, 14:58
Hallo Wolfgang,
die Aufnahme kenne ich aus Hans Haffmans diskotabel wo sie im Blind-Vergleich mit 2 anderen Aufnahmen (u.a. der von P. Kopatchinskaja) vorgestellt wurde. Die Aufnahme klingt wirklich durchgehend wunderbar perfekt, jeder Ton sitzt. Man merkt bei der Wiedergabe nichts von den Schnitten - im Film mit der Probenarbeit wird aber klar, wie der detailversessene Produzent Philip Traugott gearbeitet hat.
Dazu gibt's auch einen Hintergrundartikel im Netz:
uberproduziert-und-zuviel-geschnitten

Wobei ich beim Vergleich mit den Liveaufnahmen von J. Jansen nicht davon überzeugt bin, dass diese Feinschliff-Tonkosmetik nötig gewesen wäre.
Jedenfalls ist das für mich zusammen mit der so ganz anderen Aufnahme von Patricia Kopatchinskaja eine der aktuellen Spitzenaufnahmen.
jpc.de

Ähnliches wurde hier (?) schon mal über die tausende von Schnitten in Perrahias-Aufnahmen diskutiert.


[Beitrag von op111 am 22. Dez 2012, 15:03 bearbeitet]
FabianJ
Inventar
#11133 erstellt: 22. Dez 2012, 15:14
jpc.de
Luigi Boccherini
Konzert Nr. 3 in G-Dur G. 480 für Violoncello, Streicher und Basso continuo
Ivan Monighetti (Violoncello), Akademie für Alte Musik Berlin (Orchester)

Es mag zwar nicht viel mit Weihnachten zu tun haben (und mit Weltuntergang ebenso wenig), aber mir war mal wieder nach ein wenig Boccherini.

Mit freundlichem Gruß
Fabian
op111
Moderator
#11134 erstellt: 22. Dez 2012, 15:20
PS: Dass die Jansen-Aufnahme dennoch nicht den Eindruck eines Puzzles macht, liegt sicher auch an der sorgfältigen Arbeit von
(Ton) Philip Siney , Mark Buecker
(Edit) Jenni Whiteside, Ian Watson
Welche Aufnahmen Herr Traugott produziert hat, sieht man auf der Website:
Philip Traugott discography

op111
Moderator
#11135 erstellt: 22. Dez 2012, 18:30
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Brandenburgische Konzert Nr.4 aus
Brandenburgische Konzerte Nr.1-6
+Orchestersuiten Nr. 1-4
The English Concert,
T. Pinnock

DGG, DDD/ADD, 79-82
jpc.de


[Beitrag von op111 am 22. Dez 2012, 19:26 bearbeitet]
op111
Moderator
#11136 erstellt: 22. Dez 2012, 19:28
Anton Bruckner (1824–1896)
Symphonie Nr. 9
Columbia Symphony Orchestra
Bruno Walter
Sony, ADD/1959
jpc.de
WolfgangZ
Inventar
#11137 erstellt: 22. Dez 2012, 20:12
Danke für diese Informationen!

Wolfgang
Hörbert
Inventar
#11138 erstellt: 22. Dez 2012, 20:55
Hallo!

Aktuell im Plaver:

jpc.de

Daraus das Konzert für Violine, Streichjquartett, Zuspielband und großes Orchester.

Flammers Musik ist zwar hochkomplex aber zumindestens bei diesem Konzert nicht immer sehr dicht, streckenweise herrscht ein geradezu kammermusikalischer Duktus vor, Der Einsatz des Zuspielbandes wirkt in der Retrospektive gemessen an den heute üblichen elektronischen Möglichkeiten etwas archaisch.

Als Einstiegswerk in die neue Musik würde ich das Werk nicht empfehlen, aber für Kenner ein wertvolles Dokumend der Musik der frühen 80ger Jahre.

MFG Günther
flutedevoix
Stammgast
#11139 erstellt: 23. Dez 2012, 10:05
jpc.de

Obwohl diese beiden Klavierkonzerte John Fields in zeitlicher Nachbarschaft zu Beethovens 5. Klavierkonzert entstanden, lassen sie keinen Einfluß oder gar Verwandschaft erkennen. Insofern nicht verwunderlich, da Beethovens sinfonische Konzeption eigentlich erst wieder in Brahms einen Nachfolger findet.
Fields Konzerte entsprechen dem Virtuosen-Typus. Wer sein Nocturnes kennt, weiß, daß sie aber nicht mit leeren Virtuosengeklingel aufwarten, sondern eher in den Zwischentönen herausragen. Zwar hält sich Field im Kopfsatz des 2. Konzert in etwa an den Sonatenhauptsatz, nimmt sich aber so viele Freiheiten, daß man eher von einer rhapsodischen Anlage sprechen sollte. Immer wieder scheint die Seelen-Verwandschaft zu Chopin auf, auch wenn dieser Field nur für einen höcht mittelmäßigen Pinisten und Komponisten hielt.

John O'Connor stellt diese Verwandschaft mittels seines wirklich delikat zu nennenden Klavierspiels in dieser Aufnahme heraus. Seine Klangfarbenpalette ermöglicht ihm dies spielerisch. Auf orchestraler Seite nehmen diese Interpretationshaltung die Streicher des Scottish Chamber Orchestra auf und beglücken ebenfalls mit leuchtender Klangfarbenvielfalt.
Für meinen Geschmack nehmen sich die Interpreten allerdings bisweilen etwas zu sehr agogische Freiheiten heraus. Man kann das so machen, allerdings läuft man dann Gefahr in einer ohnehin schon rhapsodischen Anlage den roten Faden zu verlieren. So entsteht eine im besten Sinne "romantische" Interpretation, die diese Konzerte dem Auditorium in einfühlsamer Interpretation nahebringt.


[Beitrag von flutedevoix am 23. Dez 2012, 10:16 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#11140 erstellt: 23. Dez 2012, 10:29
Zustimmung zu den Field-Klavierkonzerten, schöne romantische Werke, mir gefallen sie gut. Wer die Konzerte komplett haben will (O'Conor hat für Telarc nur No. 2 & 3 aufgenommen, komplett nur für ein kleineres irisches Label) sei auf die aus meiner Sicht sehr gute Komplettaufnahme von Miceal O'Rourke mit den London Mozart Players verwiesen. Ich finde übrigens auch O'Conors Beethoven Konzerte und Sonaten gelungen ... aber das nur am Rande.

jpc.de

Hier lief gerade Mahler # 5 mit Zdenek Macal und dem tschechischen Nationalorchester, klanglich und inhaltlich eine der besten Mahler #5, die ich habe.

amazon.de
premierenticket
Stammgast
#11141 erstellt: 23. Dez 2012, 18:52
Hierauf die Cello-Sonate von Brahms. Gar nicht übel...

amazon.de

beste Grüße

Christian
AndreasHelke
Stammgast
#11142 erstellt: 23. Dez 2012, 21:27


Ausgezeichnete Interpretation und einige echte Perlen bei den präsentierten Liedern.


[Beitrag von AndreasHelke am 23. Dez 2012, 23:51 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#11143 erstellt: 23. Dez 2012, 22:56
Wunderbarer Debussy, eine der Referenzaufnahmen aller Zeiten (wenngleich in mono).

jpc.de
Hörbert
Inventar
#11144 erstellt: 23. Dez 2012, 23:14
Hallo!

Aktuell im Player:

jpc.de

Daraus Symbolum für Orgel solo und großes Orchester.

So ganz kommt das Werk an ältere vergleichbare Stücke wie Günter Bialas "Introitus-Exodus" oder an Johann Nepomuk Davids Orgelkonzert nicht heran, dazu ist die gesamte Komposition etwas zu zerfasert.

Ganz allgemein allerdings schon eines der interessanteren Werke des Komponisten, -in seiner Dichte und Stringenz etwa mit seinem Labyrinth für Orchester vergleichbar-.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 23. Dez 2012, 23:15 bearbeitet]
AndreasHelke
Stammgast
#11145 erstellt: 24. Dez 2012, 01:07


Diesmal Barbara Bonney mit einer vielseitigen Zusammenstellung von Liedern, geistlicher Musik und Opernarien.
op111
Moderator
#11146 erstellt: 24. Dez 2012, 09:53
Heute eine Wiederbegegnung mit einem vor vielen Jahren oft gehörten Werk allerdings in einer neuen Aufnahme;

Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Concerti grossi op.6 Nr.1-12
Combattimento Consort Amsterdam,
Jan Willem de Vriend

Challenge, DDD 2012 stereo/multichannel (Hybrid)
jpc.de

Die komplette CD1 kann unter
RADIO4 Haffmans' siehe -> Plaatpaal
in guter Qualität gehört werden.

PS: In dieser Rubrik finden sich noch weitere empfehlenswerte Neuerscheinungen .



[Beitrag von op111 am 24. Dez 2012, 11:53 bearbeitet]
op111
Moderator
#11147 erstellt: 24. Dez 2012, 10:09
Bevor bei mir der Weihnachststress zuschlägt und mich gnadenlos offline zwingt

wünsche ich euch allen ein erholsames Weihnachtsfest und viel Ruhe und Muße
um die (hoffentlich zahlreich) unter dem Weihnachtsbaum gefundenen Tonträger zu hören.


op111
Moderator
#11148 erstellt: 24. Dez 2012, 10:12
Neben den CD-Player gelegt:

Arnold Schönberg (1874–1951)
Verklärte Nacht op.4 für Streichsextett
Franz Schubert:
Streichquintett D. 956
Janine Jansen, Boris Brovtsyn, Amihai Grosz, Maxim Rysanov, Torleif Thedeen, Jens Peter Maintz

Decca, DDD/LA, 2011
jpc.de

op111
Moderator
#11149 erstellt: 24. Dez 2012, 10:14
und weiter dann:
Serge Prokofieff (1891–1953)
Violinkonzert Nr.2
+Violinsonate Nr. 1;Sonate für 2 Violinen op. 56
Janine Jansen, Itamar Golan, Boris Brovtsyn,
London PO, Vladimir Jurowski
Decca, DDD, 2011
jpc.de
arnaoutchot
Moderator
#11150 erstellt: 24. Dez 2012, 10:33
Hallo Franz,

die Janine hat's Dir scheinbar angetan ... Jahrelang nichts bei Prokofiev, und dann zwei Damen, die sich der Konzerte im gleichen Jahr annehmen. Ich habe die Arabella Steinbacher relativ neu, die ich vorzüglich finde ...

jpc.de

Aber gerade läuft hier Mahler # 6 mit Ivan Fischer, vielleicht nicht gerade Musik zum Heiligabend, aber was soll's ...

jpc.de

Edit: Wünsche frohe Weihnachten an alle und viel gute Musik ... a215


[Beitrag von arnaoutchot am 24. Dez 2012, 10:36 bearbeitet]
op111
Moderator
#11151 erstellt: 24. Dez 2012, 10:43

arnaoutchot schrieb:
die Janine hat's Dir scheinbar angetan ...

und auch Patricia

Patricia Kopatchinskaja - Bartok / Eötvös / Ligeti
Bartok: Violinkonzert Nr. 1
Ligeti: Violinkonzert
Eötvös: Seven
Patricia Kopatchinskaja,
Ensemble Modern, RSO Frankfurt,
Peter Eötvös
Naive, DDD, 2011/2012
jpc.de

da hätten wir schon 3 meiner Top-Neuerwerbungen des Jahres zusammen.

Das Musikprogramm auf diesen CDs ist auch um Klassen besser als alles Weihnachtsgesäusel.


[Beitrag von op111 am 24. Dez 2012, 13:00 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#11152 erstellt: 24. Dez 2012, 12:24

op111 schrieb:
Patricia Kopatchinskaja - Bartok / Eötvös / Ligeti ... Das Musikprogramm auf diesen CDs ist auch um Klassen besser als alles Weihnachtsgesäusel.


Na gut, Janine und Patricia. Arabella nicht ? Insbesondere Arabellas Bartok #2 finde ich hinreissend ...

Die gezeigte CD ist natürlich auch schon auf meinen Radar geraten. Bartok #1 hab ich nun eben gerade erst mit Arabella reingekriegt. Anti-Weihnachtsgesäusel auf jeden Fall auch mein Vorzug, aber kriege ich von dem Ligeti-Konzert Ohrenschmerzen ? (ernste Frage ?)


[Beitrag von arnaoutchot am 24. Dez 2012, 12:25 bearbeitet]
op111
Moderator
#11153 erstellt: 24. Dez 2012, 13:04

arnaoutchot schrieb:
.. Janine und Patricia. Arabella nicht ?

Arabellas Aufnahme steht noch auf der Merkliste, mal hören. Ich hatte bisher nur Empfehlungen ohne Hörprobe ... kommt noch

Zum Ligeti später mehr ...
AndreasHelke
Stammgast
#11154 erstellt: 24. Dez 2012, 23:30


Barbara Bonney ist für mich eine sehr interessante Neuentdeckung. Sie ist Amerikanerin lebt aber schon lange in Salzburg.
AndreasHelke
Stammgast
#11155 erstellt: 24. Dez 2012, 23:35
Kings.Singer
Inventar
#11156 erstellt: 25. Dez 2012, 15:30
Hi.

Ich will die Diskussion nicht wieder lostreten. Aber ein bloßes Cover hier einzustellen ist insbesondere dann sinnlos, wenn nichtmal ersichtlich ist welches Werk aus einem Zyklus denn genau gehört wird.

So. Und ich höre gerade Bach!

Frohe Weihnachten!
Alexander.


-----------

Nein, ich will nicht das selbe tun, was ich oben noch kritisiert habe. Meine Aussage sollte nur unterstreichen, dass auch ich mir möglichst konkrate Angaben und Aussagen zum Gehörten wünschen würde.

Bei mir läuft wirklich gerade Bach. Was läuft, liegt auf der Hand:

jpc.de

Es ist die einzige Aufnahme, die ich besitze. Früher war ich ja mal ein arger Verfechter der Rilling'schen Sichtwiese. Ich kann ihr aber immer weniger abgewinnen. Gut, dass Bach ein so genialer Komponist war - so wirkt dessen Musik auch in weniger mich ansprechenden Interpretationen. Etwas mehr HIP darf es dann doch sein - nicht zuletzt in den Chorälen zeigt sich das. Breite Tempi und für meinen Geschmack riesige Ritardandi. Ich würde mir das ganze Werk etwas straffer und stringenter wünschen, was letztendlich erleichtern würde, die einzelnen Kantaten in einen Spannungsbogen zu fassen und die Kantaten als einzelne in sich fließende und fortlaufende Werke zu betrachten (und nicht die einzelnen Choräle und Arien an sich).

Ich leie mir immer wieder gerne die Interpretation von Ralf Otto auf Capriccio aus. Die würde ich momentan als meine Referenz begreifen. Hier stimmt einfach alles! Dort ist Bach zu 100% in meine Sprache gefasst. (Aber wer weiß, vielleicht ist mir Rilling in vielen Jahren doch wieder lieber - Geschmäcker ändern sich ja offensichtlich!)

jpc.de


Viele Grüße,
feiert noch schön und nehmt euch Zeit für was auch immer euch am Herzen liegt,
Alexander.
arnaoutchot
Moderator
#11157 erstellt: 25. Dez 2012, 16:07

Kings.Singer schrieb:
Ich will die Diskussion nicht wieder lostreten. Aber ein bloßes Cover hier einzustellen ist insbesondere dann sinnlos, wenn nichtmal ersichtlich ist welches Werk aus einem Zyklus denn genau gehört wird.


Wieso welches Werk ? Ich nehme an, der User AndreasHelke hat heute Nacht den kompletten Zyklus durchrauschen lassen. Bei Spotzifi muss man ja nicht mal die Platten wechseln ...

Hier gerade Widors Orgelsymphonien No 5 & 6. Die Aufnahme gehört klanglich zu den besten Orgelaufnahmen, die ich habe, bei der Toccata der 5. vibriert die Luft und Bässe rollen in Wellen durchs Zimmer ...

amazon.de
AndreasHelke
Stammgast
#11158 erstellt: 25. Dez 2012, 16:17
Wenn ihr es genau Wissen wollt, erst der erste Satz der 3. Symphonie und die komplette 4. als Begleitmusik zum Weihnachtsbaum dekorieren.

Und nach den Schubert Liedern und Weihnachtsmusik von den Thomanern und dem Windsbacher Knabenchor, einer Musik Pause dann spät in der Nacht noch die 0. und die komplette 3.

Alle 9 Brucker Symphonien auf einmal wären mir zu einseitig.


[Beitrag von AndreasHelke am 25. Dez 2012, 16:19 bearbeitet]
AndreasHelke
Stammgast
#11159 erstellt: 25. Dez 2012, 17:35
Auf der Suche nach interessanter Lautenmusik bin ich bei dieser Aufnahme hängengeblieben:

AndreasHelke
Stammgast
#11160 erstellt: 25. Dez 2012, 17:40


Dieses Album habe ich mir wegen des interessant aussehenden Instruments vorgenommen. Wenn die zusätzlichen Bassseiten nicht verwendet werden klingt die Chitarrone wie eine Laute.

Die präsentierte Musik finde ich eher langweilig.
arnaoutchot
Moderator
#11161 erstellt: 25. Dez 2012, 17:41
Gibt's hier in hochauflösendem Stereo auf SACD zum Sonderpreis ....

jpc.de
Wilke
Inventar
#11162 erstellt: 25. Dez 2012, 19:03
Danke!

Du bist ja richtig begeistert von giesekings Debussy, was könntest du noch empfehlen, wenn es Stereo sein sollte?

Gruß Ralf und schöne Weihnachten !
AndreasHelke
Stammgast
#11163 erstellt: 25. Dez 2012, 19:25
Es geht weiter mit Gitarrenmusik. Der Tschechische Gitarrist Jan Zacek hat auch eine Weile in Coburg gelebt und damals auch einmal in unserem Wohnzimmer Gitarre gespielt. Ich wollte mal nachforschen was inzwischen aus ihm geworden ist.

Von ihm gibt es einige CDs, zwei davon auch auf Spotify. Die erste enthält Arrangements von Klavierliedern für Gitarre und Gesang. Mir gefallen die originalen Klavierfassungen dieser Lieder wesentlich besser.



An der zweiten CD mit Musik von Bach und Scarlatti habe ich nichts auszusetzen.

arnaoutchot
Moderator
#11164 erstellt: 25. Dez 2012, 22:27

Wilke schrieb:
Du bist ja richtig begeistert von giesekings Debussy, was könntest du noch empfehlen, wenn es Stereo sein sollte?


Debussy ? Arturo Benedetti Michelangeli, diese hier zB.

jpc.de jpc.de
AndreasHelke
Stammgast
#11165 erstellt: 25. Dez 2012, 23:06
Diese Michelangeli Aufnahmen höre ich immer wieder gern. Das sind meine Lieblingsaufnahmen für die Debussy Preludes.
Szellfan
Hat sich gelöscht
#11166 erstellt: 25. Dez 2012, 23:32
Weihnachtsmusik.
Völlig ohne Kitsch, sondern sozusagen "Händels Gebärmutter":
amazon.de
Ganz feine Kunst, typisch mitteldeutsch und von Kuhnau gar nicht weit weg.
Die große Musik der ewigen Vorgänger, dabei ist das Quark.
Statt daß Händel schon durchscheint bei seinem Lehrer, gab dieser ihm doch die Saat.
Ganz eigene Musik, stilles Weihnachten, protestantisches Weihnachten mit all seiner Einkehr statt des Prunks.
Die Interpretation zehrt vor allem davon, Neuland zu entdecken, ist klanglich etwas unausgewogen und routiniert.
Dennoch für alle, die Weihnachtsmusik abseits ausgetretener Pfade suchen, eine Entdeckung.
Herzliche Grüße,
Mike
Martin2
Inventar
#11167 erstellt: 25. Dez 2012, 23:54
amazon.de

Ich höre mein Weihnachtsgeschenk zur Rettung der Schallplattenindustrie. Ich habe mich noch nicht absolut befreundet mit diesem 4. Klavierkonzert, das ich noch nicht kannte, aber ich liebe einfach dieses prä-Chopineske von Kalkbrenner, auch wenn es bestimmt besseres gibt. Die CD mit Klavierkonzert 2 + 3 habe ich noch nicht gehört, das folgt.

Gruß Martin
arnaoutchot
Moderator
#11168 erstellt: 26. Dez 2012, 08:24
Ich finde die Kalkbrenner-Konzerte sehr schön, die ich u.a. durch Dich hier im Forum kennengelernt habe. Ich habe beide CDs mit den Konzerten 1-4. Die erst erschienene mit 2 & 3 gefiel mir noch etwas besser, aber das mögen geschmackliche Nuancen sein.
Martin2
Inventar
#11169 erstellt: 26. Dez 2012, 08:45
Ja, und Mike wird sich freuen, diese CDs wurden über das Lübecker Klassikkontor besorgt, dem einzigen kleinen Klassikgeschäft, das Lübeck noch hat. Meine Eltern haben's nicht so mit dem Internetgetütel und kaufen immer noch in diesem kleinen Klassikgeschäft.
Klassikkonsument
Inventar
#11170 erstellt: 26. Dez 2012, 17:12
So, dann mal

amazon.de

Tonerls 4. Symphonie in Es-dur. Bei dieser früheren Aufnahme Celis mit dem Schwedischen Rundfunk-Sinfonie-Orchester (24. September 1969, live in der Berliner Philharmonie) muten die Track-Dauern recht normal an:
19' 05" - 16' 05" - 9' 48" (selbst der flotte Rögner nimmt sich da mehr Zeit) - 23' 43" (gegenüber 21' 56" - 17' 35" - 11' 04" - 27' 53", später in München).
arnaoutchot
Moderator
#11171 erstellt: 27. Dez 2012, 23:29
Hier gerade Bach - Wohltemperiertes Klavier II - Evgen Koroliov. Auch eine durch das Forum hier angeregter Kauf, der Teil 1 dazu ist auch unterwegs. Sensibel und doch klar, ich glaube dass das eine ganz grosse Aufnahme dieses Werks ist. Dass der Klavierklang dazu auch noch ausgezeichnet ist, schadet sicherlich auch nicht.

jpc.de
Szellfan
Hat sich gelöscht
#11172 erstellt: 28. Dez 2012, 06:26
Bachs Kollege in Darmstadt:
amazon.de
Ein wenig unpassend vielleicht zur Weihnachtszeit, doch hören Geburt und Tod schließlich notwendig zusammen.
Die Musik hat nicht die Tiefe Bachs, doch ist sie innig und persönlich, voller Trauer und auch Trost.
Die Interpretation hätte ganz sicher die kontemplativen Momente klangschöner einfangen können, hörenswert aber ist die Aufnahme allemal.
Herzliche Grüße,
Mike
Pilotcutter
Administrator
#11173 erstellt: 28. Dez 2012, 07:20

Szellfan schrieb:
Ein wenig unpassend vielleicht zur Weihnachtszeit, doch hören Geburt und Tod schließlich notwendig zusammen


Wie sagte Luther, "Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen Holz"

Gestern abend fand ich noch Zeit für ein eher säkulares Werk:

2012-12-26-1462_1

Franz Liszt * Eine Faust Sinfonie
Phildelphia Orchestra * Riccardo Muti
Gösta Winbergh, Tenor
Westminster Choir College Male Chorus
EMI 1983


Es ist keine klassische Sinfonie an sich sondern eine Trilogie sinfonischer Dichtungen, durch gemeinsame Themen verbunden.
Das Werk besteht aus den drei Sätzen der Faust Charaktere:
1. Faust 30'46
2. Gretchen 22'04
3. Mephistopheles 23'33

Der 1. Satz symbolisiert Fausts zweifelnden und forschenden Geist und leidenschaftlichen Charakter und viel thematischem Geschehen. Auch werden in diesem langen Satz Themen angeschnitten, die sich in den folgenden Sätzen wiederfinden.
Der. 2. Gretchen Satz ist schlichter und seine 'Melodie' erzählerisch. Figuren einer zarten Solobratsche zeigen Gretchens Jungfräulichkeit und das Faust Thema dringt immer wieder durch und lässt Gretchens Besessenheit von Faust spüren.
Der 3. Mephistopheles ist eher ein Scherzo und erinnert sofort an den Berlioz'schen Hexensabbath. Unfähig selber Themen zu kreieren, nimmt "Mephistopheles" die Themen des Faust Satzes und verzerrt sie beinahe ironisch und diabolisch.
Zum Ende singt der Männerchor feierlich folgende Zeilen aus Goethes Faust:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis;
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Ereignis;
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.


Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 28. Dez 2012, 07:27 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#11174 erstellt: 28. Dez 2012, 16:11
Hallo!
Aktuell im Player:

jpc.de

Daraus die Bachvariationen für großes Orchester.

Dessaus Musiksprache ist markanter und schroffer als z.B. die von Hanns Eisler. Für einen DDR-Komponisten eher ungewöhnlich ist das festhalten an der "Formalistischen" Zwölftonmusik Schönbergs die sich Dessau allerdings für seinen eigenen Gebrauch entsprechend zurechtbiegt.

MFG Günther
Klassikkonsument
Inventar
#11175 erstellt: 29. Dez 2012, 17:20
Eben gehört:

jpc.de

Anton Bruckner (1824–1896): Symphonie Nr.4 Es-dur - Die Romantische

RSO Berlin, Rögner (BC, 1987).

Erster, oberflächlicher Eindruck: Wahrscheinlich eine der zügigsten Aufnahmen, die einen schönen Drive hat. Nicht zuletzt, wenn man die letzten Tage die zwei Aufnahmen von Celibidache gehört hat.
In dessen Münchner Aufnahme kommen aber wohl die begleitenden Streicher gegen Ende des Finales besonders schön raus.
Hörbert
Inventar
#11176 erstellt: 29. Dez 2012, 22:05
Hallo!

Aktuell im Player:

jpc.de

Daraus das Violinkonzert.

Na ja, die CD ist ein wohlgemeintes Weihnachtsgeschenk, irgendwie habe ich bei dem Werk den Eindruck daß ich das alles schon mal gehört habe, kompositionstechnisch geht da nichts über das frühe 20. Jahrhundert hinaus, würde ich das Werk ohne Kenntniss des Titels und des Komponisten im Radio hören wäre ich geneigt es zwischen 1900 und 1920 einzuordnen, oder als Werk eines amerikanischen Komponisten der 50ger Jahre der vorwiegend Filmmusik geschrieben hat.

Gekauft hätte ich mir die CD jedenfalls nie.

MFG Günther
fuchs2
Stammgast
#11177 erstellt: 30. Dez 2012, 01:00
Na dann hoffe ich mal für Dich, dass der Schenker hier nicht mitliest...


Grüße, fuchs2
flutedevoix
Stammgast
#11178 erstellt: 30. Dez 2012, 12:54
jpc.de

Diese Aufnahme hinterläßt einen zwiespältigen Eindruck. Zum einen hat man klanglich differenziertes Quartettspiel, das alle klangliche Facetten dieser Gattung vom intimen kammermusikalischen bis hin zum großformatigen orchestralen Ansatz spiegelt. Auch eine gewisse interpretatorische Frische will ich dem Quartett nicht absprechen sowie anerkennen, dass dynamische Möglichkieten werden ausgelotet werden.
Andererseits sind aber intonatorische Schwächen nicht zu überhören, zu oft ist mir das Ensemble nicht als musikalische Einheit unterwegs und der bisweilen in meinen Augen (und den der Quellen der damaligen Zeit) überbordende Vibratoeinsatz ist der Stringenz der musikalischen Entwicklung of auch nicht dienlich.
Insgesamt werden musikalische Spannungen oft nicht genügend interpretatroisch umgesetzt, motivische und thematische Entwicklungen, gerade in den Kopfffsätzen, zu wenig aufgezeigt, das musikalische Geschehen plätschert mir schlicht zu oft vor sich hin. Schade, denn Mozarts Musik ist herrlich!


[Beitrag von flutedevoix am 30. Dez 2012, 13:02 bearbeitet]
Szellfan
Hat sich gelöscht
#11179 erstellt: 30. Dez 2012, 14:01
Lieber Johannes,
ganz nah an dem, das Du hörst:
jpc.de

Nur alles erfüllend gespielt.
Richters Musik ist zwar "weiblicher" als die Mozarts, doch geht sie mir immer wieder sehr ans Herz.
Gerade die von Burney bemängelten Sequenzierungen haben, so schön gespielt, ihren Reiz und verfehlen ihre Wirkung ganz gewiß nicht. In gewisser Weise erinnert Richter mich oft an Boccherini.
Feine, kluge, gut gearbeite Musik, der nur manchmal der Funke Genie abgeht um Haydn oder Mozart zu sein.
Doch so nah dran!!!
Herzliche Grüße,
Mike


[Beitrag von Szellfan am 30. Dez 2012, 14:02 bearbeitet]
Szellfan
Hat sich gelöscht
#11180 erstellt: 31. Dez 2012, 09:02
George+SzellThe+Cleveland+Orchestra
...mal wieder den "herzlosen" Szell wie man auf dem Foto sehen kann .
Zwei live-Mitschnitte mit Raritäten in seinem Repertoire,
1966: Strawinsky: Pulcinella- Suite
de Falla: Nächte in Spanischen Gärten
1969: Prokofiev : Klassische Sinfonie
Franck: Sinfonie d-moll
dazu zwei Mozart-Klavierkonzerte, KV 467 und 595 und Wagners Tannhäuser-Ouvertüre.

Die beiden Russen sind natürlich Stücke, in denen das Orchester zeigen kann, wie präzise es vor allem rhythmisch zu agieren versteht, ebenso im de Falla. Die Franck-Sinfonie, die ja oft so "einfach läuft" ist bei ihm ein logisch aufgebautes Werk, dennoch voller quasi-romantischer Opulenz.
Interessant, wie völlig unterschiedlich Szell die beiden Mozart-Konzerte nimmt: das C-Dur beinah militärisch, mit präsentem und "bissigem" Blech, stringend und zügig entwickelt. Das B-Dur-Konzert dagegen ganz gelassen, mit melancholischer Heiterkeit, es darf sich richtig "aussingen", inbesondere durch die deutliche Einbeziehung des Bläsersatzes. Das Holz spielt "nicht nur mit", sondern hat tragende Funktion, besonders im Dialog mit dem Klavier.
Dialog scheint mir das Schlüsselwort, Szell zeigt mal wieder, welch genialer Begleiter er war. Am deutlichsten dann, wenn sich Casadesus mal verhaspelt oder auch die Oboe: absolut souverän fängt Szell das Geschehen innerhalb von Sekundenbruchteilen auf und eigentlich bekommt man die Haspler gar nicht mit.
Wenn ich nicht schon Szell-Fan wäre......
Herzliche Grüße,
Mike
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr Klassik-Fans gerade jetzt, wenn ihr mal keine Klassik hört?
Hüb' am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2024  –  575 Beiträge
Stilblüten aus der Klassik - Kritiken und mehr
Hüb' am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  5 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Klassik-Radio unbegrenzt
Marthaler am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.02.2007  –  9 Beiträge
Bekannte Klassik
HiFi-Tweety am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  25 Beiträge
"Heute gekauft","was hört ihr gerade jetzt" Threads
Martin2 am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  16 Beiträge
Klassik via Techniradio
wolfi16 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  5 Beiträge
Wer von Euch hört Klassik im Radio?
Wilke am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  8 Beiträge
Klassik für Kids
Hilda am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  45 Beiträge
Klassik Neulingsfragen
tuxix am 17.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.367