HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 . 370 . 380 . 390 . 400 .. Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dualplattenspieler
Inventar |
13:54
![]() |
#17917
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Ich fand die SACDs nicht merklich besser als die 4er , glaube sie basieren auf dem Master Sound release UND sind zudem auch wieder nicht komplett
[Beitrag von Dualplattenspieler am 27. Nov 2018, 13:55 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
14:32
![]() |
#17918
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Sind die Doppel-CDs in der Complete Columbia Recordings Box komplett ? Weiss ich jetzt nicht auswendig, bilde mir aber ein, dass da etwas von Complete steht ... ![]() |
||||
|
||||
cds23
Stammgast |
17:47
![]() |
#17919
erstellt: 27. Nov 2018, |||
exAtelier
Stammgast |
18:07
![]() |
#17920
erstellt: 27. Nov 2018, |||
chriss71
Inventar |
18:13
![]() |
#17921
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Ja klar ist das Jazz. Was soll es denn sonst sein? ![]() ![]() ![]() |
||||
chriss71
Inventar |
18:17
![]() |
#17922
erstellt: 27. Nov 2018, |||
exAtelier
Stammgast |
18:19
![]() |
#17923
erstellt: 27. Nov 2018, |||
![]() |
||||
Dualplattenspieler
Inventar |
18:59
![]() |
#17924
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Ja wie ich bereits schrieb, und dazu das einzige release mit der tatsächlichen "Complete" chronologischen Reihe |
||||
ossi123
Inventar |
19:44
![]() |
#17925
erstellt: 27. Nov 2018, |||
arnaoutchot
Moderator |
21:13
![]() |
#17926
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Die einen sagen so, die anderen so ... ![]() Hier gab es heute tagsüber schon einen Klassiker: Sonny Rollins Quintet with Kenny Dorham & Max Roach: Rollins plays for Bird - JVC XRCD 1956/1987. Besonders im lange Balladen-Medley ist eindrucksvoll zu hören, wie Rollins und seine Mitstreiter die populären Vorlagen bruchlos aneinanderketten und den teilweise schon Mitte der 1950er leicht staubigen Kompositionen frischen Wind einhauchen. Klanglich ist die Aufnahme trotz altersbedingter Patina sehr gut. ![]() |
||||
cds23
Stammgast |
22:03
![]() |
#17927
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Hallo Michael, diese Rollins habe ich auch (wohl nicht die XRCD) und leider hat es bei mir nie ganz "Klick" gemacht. Vielleicht sollte ich ihr nochmal eine Chance geben - auf mich wirkte sie sowohl musikalisch als auch klanglich ein wenig "flach". |
||||
dietmar_
Inventar |
22:51
![]() |
#17928
erstellt: 27. Nov 2018, |||
Würde nie anzweifeln, dass das Jazz ist. Aber deshalb muss ich E.S.T. nicht mögen. ... Ich bin momentan mit Musiknennungen sehr zurückhaltend. Das hat mit meinem Umzug zu tun. Die alte Wohnung muss noch einigermaßen "schön" gemacht werden, in der neuen Wohnung stapeln sich die Kartons, die Möbel stehen nur zum Teil dort wo sie hinsollen. Es sind dann immerhin 10 Kartons nur mit Jazz-CDs (~2500 Stück?) geworden. Schon ein arger Ballast, den man da so 'rumschleppt. ![]() Jedenfalls habe ich keinen Zugriff auf Anlage und Musikträger, bis auf zwei oder drei Dutzend CDs, die ich mittlerweile durch habe. ![]() Heute abend konnte ich zumindest meine wenigen LPs ins Regal räumen ... nur hören geht nicht. ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:55
![]() |
#17929
erstellt: 27. Nov 2018, |||
@cds23: Ja, Milan, solltest Du. Das Medley ist definitiv grosse Kunst. Die beiden anderen Tracks fallen dann tatsächlich etwas ab. Ich müsste klanglich mit meiner Rollins-Prestige-Box vergleichen, aber die XRCD klang heute sehr anständig. Gut es ist mono aus 1956, aber das ist für Dich ja kein Problem, denke ich ... ![]() Hier mal wieder Arne Domnerus - Live is Life - proprius UltraHD 32bit Mastering 1995. Jazz at the Pawnshop 2.0, wenn man so will. Mit Domnerus und Erstrand (vib) sind auch zwei der alten Recken der berühmten Pawnshop-Platte dabei. Klanglich ist es fast noch ausgewogener als die alte Platte, auch weniger Nebengeräusche. Klanglich grosse Kunst ! ![]() ![]() |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
11:03
![]() |
#17930
erstellt: 28. Nov 2018, |||
Ich muß so langsam einige Lücken bezüglich einiger Klassiker füllen. Und fange heute mit so einem an: ![]() Joe Henderson Inner Urge 1965 Bass– Bob Cranshaw Drums – Elvin Jones Piano – McCoy Tyner Tenor Saxophone – Joe Henderson Bei dieser Besetzung kann ja sowieso nix schief gehen; ganz im Gegenteil! Vier modernistische Spieler geben sich Hard Bop- orientierten und doch so frisch klingenden Stücken von großer Dichte und Intensität hin. Es ist schon wirklich spannend zu hören wie Tyner und Jones als rhythmisches Rückgrad von Coltrane und Cranshaw als Partner in Crime von Rollins hier mit dem dritten großen Tenoristen der 1960er eine teuflisch gute Combo bilden. Henderson ist ja im Gegensatz zu Trane kaum ein Endlosspieler und hat auch einen geschmeidigeren Ton, der dennoch tiefsinnig- lyrisch ist. Tyners brillant- leuchtendes Piano passt aber hier ebenso gut dazu, wie zu Trane. Und Elvin Jones ist einfach der formidabelste Drummer dieser Ära. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 28. Nov 2018, 15:07 bearbeitet] |
||||
andreas3
Inventar |
16:03
![]() |
#17931
erstellt: 28. Nov 2018, |||
Michael, deine Meinung teilte wohl auch Charlie Haden ![]() ![]() Charlie Haden - The Montreal Tapes: Tribute to Joe Henderson Verbe 2003 Charlie Haden - double bass Joe Henderson - saxophone Al Foster - drums Im Juni 1989 war dies das Eröffnungskonzert des 8- teiligen Haden- Tributs in Montreal. Und das Konzert wiederum wird eröffnet von einem Henderson- Solo, einem Intro zu Round Midnight. Haden steigt ein, allmählich auch Foster, der sich hier von einer anderen Seite zeigt als bei Miles: Gefühlvoll und reduziert auf Brushes, mehr Akzente setzend als "durchbretternd". Später mit Sticks hat er sein Solo und überzeugt voll und ganz. Haden wie immer großartig, Henderson ebenso, ein tolles Konzert! Grüße! |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:03
![]() |
#17932
erstellt: 29. Nov 2018, |||
Es kam ein neuer Schub audiophiler Jazz auf Vinyl. Hier Jacques Loussier - Play Bach No. 1 - Decca/Speakers Corner 1959/2000. Ich persönlich bin ein Freund des frühen Loussier. Dies hier ist die erste Play-Bach-Platte von 1959 und die ist ein Klassiker ! Später, das gebe ich zu, hat sich Loussier etwas selbst-inflationiert. Klanglich ist die Speakers Corner top, und ich bin inzwischen der Meinung, dass die Pressungen von denen mindestens auf MFSL-Niveau spielen. ![]() ![]() Ach ja, gestern Abend schon gehört: Michael Naura Quartett - Call - MPS 1971/Audiophile Analogue Remastering 2018. Das ist ja mal wirklich eine Entdeckung, kannte ich bislang nicht. Die Kombination Vibes und Fender Rhodes passt wirklich gut ! Danke für den Tipp ! ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:16
![]() |
#17933
erstellt: 29. Nov 2018, |||
Hier nun Tom Peters - Plays Monk, Corea, Monaco and Peters - MSP-Analogue 2007. Zum Inhalt und Produktion lasse ich am besten den offiziellen Text sprechen. Und ja, es stimmt, der Klavierklang ist phänomenal ! ![]()
![]() |
||||
chriss71
Inventar |
22:39
![]() |
#17934
erstellt: 29. Nov 2018, |||
arnaoutchot
Moderator |
23:10
![]() |
#17935
erstellt: 29. Nov 2018, |||
Naja, wollen wir mal nicht so sein. Jazz mit Schlaghosen ... ![]() Hier definitiv Jazz: Charles Mingus - The Black Saint and the Sinner Lady - Impulse/Speakers Corner 1963/2001. Eine von Mingus' ambitioniertesten Produktionen aus dem grandiosen Jahr 1963. Zur Speakers Corner Pressung gilt das gleiche wie oben bei Play Bach. ![]() |
||||
chriss71
Inventar |
23:51
![]() |
#17936
erstellt: 29. Nov 2018, |||
Wollte es noch nicht reinschreiben, da noch nicht gehört... ![]() ![]() Charles Mingus - Jazz In Detroit Strata Concert Gallery 46 Selden ![]() Bericht folgt... ![]() ![]() [Beitrag von chriss71 am 29. Nov 2018, 23:54 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
00:24
![]() |
#17937
erstellt: 30. Nov 2018, |||
Bin gespannt ! ![]() |
||||
grilli100
Stammgast |
00:06
![]() |
#17938
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Welcome back, Snowbo ![]() Und eigentlich ist es der Herbst, der bald rum ist ... ![]() |
||||
Flaneur
Ist häufiger hier |
00:47
![]() |
#17939
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Bobby Sanabria / Manhattan School of Music Afro Cuban Jazz Orchestra - Kenya Revisited ![]() 2013 hatte ich Bobby Sanabria live im Apollo Club in Harlem gehört, was wirklich ein unvergessliches Erlebnis war. Die ganze Club war am Brodeln. Ich kann eigentlich alle CDs von ihm empfehlen, und audiophil sind sie obendrein. Ich zitiere an der Stelle eine AllMusic Review von Alex Henderson - vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen ![]() "(...)This 72-minute CD documents an April 1, 2008 concert that found percussionist Bobby Sanabria joining forces with the Manhattan School of Music Afro-Cuban Jazz Orchestra to pay tribute to Machito's Kenya session of 1957. Kenya Revisited doesn't focus on other albums in Machito's sizable catalog, just Kenya, which is performed in its entirety. The results tend to be somewhat predictable, but in an enjoyable way, and even though the new versions generally aren't radical departures from the original 1957 arrangements, they aren't exact replicas either. On "Oyeme," for example, the chord progressions of John Coltrane's "Giant Steps" are incorporated -- which is taking a slight liberty with "Oyeme," because even though Coltrane was well known in 1957, he didn't record "Giant Steps" until 1959. And on "Tururato," Sanabria is influenced by a style that didn't really exist in 1957: funk (James Brown was a major name in R&B in 1957, but it wasn't until the '60s that The Godfather of Soul unveiled the style that came to be known as funk -- there was plenty of funky jazz, funky R&B, and funky blues in 1957, but funk came later). Sanabria re-creates "Tururato" as Afro-Cuban jazz meets soul-jazz, and it works. So even though Kenya Revisited is generally faithful to the spirit of Latin hard bop as it existed in the '50s and '60s, no one can accuse this concert of being a note-for-note re-creation of Machito's Kenya album. Bottom line: although Kenya Revisited doesn't reinvent the wheel, it documents a solid New York City concert that fans of classic big-band Afro-Cuban jazz will appreciate." [Beitrag von Flaneur am 01. Dez 2018, 00:48 bearbeitet] |
||||
Dualplattenspieler
Inventar |
10:06
![]() |
#17940
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Schön dass noch jemand Cuban style mag- NYC Jazz ohne die kubanischen/puerto ricanischen Einflüsse heute undenkbar, Bobby's kürzlich veröffentlichte West Side Story Reimagined ist verdammt gut geworden (nicht wegen meines kickstarter Engagements ![]() Im Zusammenhang hatte ich hier schon Arturo O'Farrill's Cuba vorgestellt, die ich für den Inbegriff heutigen cuban styles ansehe. In dieser Woche habe ich meine Bahn Card erheblich strapazieren müssen und mir Weather Report für die insgesamt fast 20 Stunden ICE vorgenommen, was soll ich sagen, nach Mysterious Traveller erlahmt mein Interesse schlagartig, vielleicht sogar schon während jener ![]() Jedenfalls las ich dabei 'mal wieder Whitman's Leaves Of Grass mit - wie es sich gehört - I Sing The Body Electric, sozusagen als prelude für dieses Monsterwerk heute: ![]() Fred Hersch: Leaves Of Grass lange nicht gehört. sprachlos. Immer wieder. |
||||
cds23
Stammgast |
17:35
![]() |
#17941
erstellt: 01. Dez 2018, |||
[Beitrag von cds23 am 01. Dez 2018, 17:38 bearbeitet] |
||||
arnaoutchot
Moderator |
19:24
![]() |
#17942
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Hier Dieter Ilg - B-A-C-H - ACT 2017. Der Bassist Ilg arbeitet nach Beethoven, Wagner und Verdi nun "seinen" Bach auf. Als Klavierschüler waren die Preludes im Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach die ersten Stücke, die er lernte. Bach hat ihn offensichtlich sein ganzes Leben begleitet. Für seine Platte lässt er sich von bekannten Bach-Vorlagen ausdrücklich inspirieren, und das ergibt beachtliche Ergebnisse. Eine frei schwebende Trio-Musik, die Bach immer wieder anklingen lässt, ohne zu stark an ihm zu kleben. Ich finde es grossartig ! Klanglich ist es superb, besonders Ilg's Bass ist hervorragend abgebildet. ![]() ![]() |
||||
Flaneur
Ist häufiger hier |
20:36
![]() |
#17943
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Davon habe ich gelesen - habe die Aufnahme aber noch nicht gehört. Klingt jedenfalls sehr interessant und steht bereits auf meinem Wunschzettel. Falls du noch gute Empfehlungen bzgl. kubanisch beeinflusster Jazz a la Sanabria hast - immer her damit ![]() |
||||
Flaneur
Ist häufiger hier |
20:41
![]() |
#17944
erstellt: 01. Dez 2018, |||
Dualplattenspieler
Inventar |
22:46
![]() |
#17945
erstellt: 01. Dez 2018, |||
[quote="Flaneur (Beitrag #17943)"][quote="Dualplattenspieler (Beitrag #17940)"] Falls du noch gute Empfehlungen bzgl. kubanisch beeinflusster Jazz a la Sanabria hast - immer her damit :)[/quote] So ziemlich alles von EddiePalmieri, allem voran Live From Bronx und ganz klar Paquito D'Rivera's Tropicana Nights. Dieser Chesky Hybrid ist jeden cent wert, really big big band, schon fast wieder 20 Jahre her. ![]() |
||||
Flaneur
Ist häufiger hier |
00:34
![]() |
#17946
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Klasse - vielen Dank! Ist notiert und da werde ich mich auf jeden Fall reinhören. Beginnend mit Tropicana Nights ![]() |
||||
Dualplattenspieler
Inventar |
12:39
![]() |
#17947
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Ich mache weiter mit big band : hier meine einzige Aufnahme mit Till Brönner ![]() ![]() ![]() ![]() Bob Brookmeyer, New Art Orchestra Featuring Till Brönner – Get Well Soon Brookmeyer kreierte das NAO im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) in den 90ern und brachte es tatsächlich zu Weltgeltung und dies wie immer in einer bestens arrangierten BB Komposition. Herausstechende Mit spsieler neben Brönner sind Markus Lackner sax sowie der gute John Hollenbeck drums der auch bei der oben genannten Fred Hersch BB mitspielte, allesamt dann wieder aktiv auf ![]() Marko Lackner - Awakening keine SACD zwar, trotzdem von ausgezeicneter Klangqualität denn das Double Moon Label befindet sich ebenfalls unter dem Vertriebsdach von Challenge |
||||
arnaoutchot
Moderator |
20:13
![]() |
#17948
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Ich war heute den ganzen Nachmittag beschäftigt, CDs aus den hintersten Bereichen des Eingangsregals zu hören. Die liegen da teilweise schon seit Jahren, und ausser dass ich mal kurz reingehört habe, ist nicht viel passiert. ![]() Richtig aufgehorcht habe ich aber bei John Lewis - Orchestra U.S.A - The Debut Recording - Lonehill Jazz 1963/2004. Lewis mit dem zusammen mit Gunter Schuller gegründeten Third-Stream-Orchester. Das war der sehr ernsthafte Versuch, Kompositionen von Jazzmusikern in der klassischen europäischen Tonsprache zu etablieren. Dave Brubeck und Gil Evans haben zu dieser Zeit ja ähnliches gemacht. Beim ersten Hören hab ich die Platte als zu wenig swingend verworfen, heute hat sie meinen Nerv besser getroffen. Besonders die Soli von Eric Dolphy, Phil Woods und Jim Hall sind definitiv hörenswert. Wirklich erfolgreich und damit bekannt war diese Richtung des Jazz aber nie, so auch diese Platte. Klanglich hat die CD die Stereo- und Mono-Versionen, kein audiophiles Glanzlicht, aber gut hörbar. ![]() ![]() |
||||
DigiDig
Stammgast |
23:18
![]() |
#17949
erstellt: 02. Dez 2018, |||
Interessanter Tipp! Dem werde ich mal nachgehen. Hier übringends gerade zum ersten Mal, nachdem der Download am 30.11.2018 freigegeben wurde: ![]() ... ich lausche gespannt! edit: So, bin nun durch mit dem Album. Kommt etwas tragend daher, finde ich. Interessant, aber ich glaube da brauche ich noch ein bisschen für. Habe nun diese hier aufgelegt: ![]() Blue Note Die kam heute auch über das Netz auf meine Festplatte und ich muss sagen, die haut mich sofort um! [Beitrag von DigiDig am 03. Dez 2018, 00:04 bearbeitet] |
||||
dietmar_
Inventar |
10:39
![]() |
#17950
erstellt: 03. Dez 2018, |||
Ich sitze gestern vor dem Fernseher und zappe und bleibe eine Zeit beim Spielfilm „Boersalino“ hängen - ein Gangsterfilm mit Alain Delon und Jean-Paul Belmondo, der in den 20er Jahren spielt - in einer Szene gibt es eine Band die Hot Jazz spielt und ich denke, ‘den Typ mit der Klarinette, der Brille und Koteletten kennst du doch.‘ Tatsächlich war meine Vermutung richtig, es war Anthony Braxton. „Date: late 1969? Location: France Label: [private recording] Anthony Braxton (cl), Lester Bowie (t) „Borsalino," a 1970 gangster film starring Alain Delon and Jean-Paul Belmondo, directed by Jacques Delray (Not to be confused with the sequel, "Borsalino & Co."). The last scene takes place in a posh hotel bar. A "hot jazz" band is playing. In the band are Anthony Braxton, Lester Bowie, and other musicians playing guitar, trombone, piano, and bass (probably Malachi Favors). They are included in several long and medium shots. The music, however, is overdubbed, consisting of a synthesized Claude Bolling soundtrack.“ ![]() Zur gleichen Zeit noch bei dem ersten Paris Music Festival dabei (innerhalb von fünf Tagen ein super Line-Up mit Pink Floyd, Ten Years After, Colosseum, Nice, Alexis Korner, Yes, Pretty Things, Captain Beefheart, Soft Machine, Pharoah Sanders, Art Ensemble oC, Grachan Moncur III, Don Cherry, Archie Shepp, John Surman, Steve Lacy um nicht alle zu nennen. Um dann beim Film sein Einkommen zu verbessern. ![]() Das Bild, leider in schlechter Qualität, zeigt im Hintergrund links Braxton , daneben wohl Lester Bowie. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
21:33
![]() |
#17951
erstellt: 03. Dez 2018, |||
Witzig ! Habe gestern auch zufällig bei Borsalino vorbeigeschaltet, aber das wusste ich natürlich nicht. ![]() Hier entspannende Feierabend-Musik: George Shearing Quintet - Back to Birdland - Telarc 2001. Eine Aufnahme mit dem über 80jährigen Shearing in der von ihm favorisierten Quintettbesetzung mit ihm (p), Don Thompson (vib), Reg Schwager (g), Neil Swainson (b) und Dennis Mackrel (dr). Wenn man böse sein will, kann man sagen, dass das Cocktail-Bar-Musik ist, aber erstens bin ich nicht bösartig und zweitens ist es schon auf hohem Niveau. Immerhin gehörten auch schon Musiker wie Jim Hall, Joe Pass, Gary Burton oder Cal Tjader zu diesem Quintett. Klanglich ist die Telarc-CD auf gewohnt hohem Niveau mit schöner Live-Atmosphäre ![]() ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
00:11
![]() |
#17952
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Hier ein ganz spassiger Neuzugang: Vince Guaraldi Trio - A Boy Named Charlie Brown - Universal SHM-SACD 1964/2012. Keine Angst, ich hab nicht den vollen Listenpreis der Platte gezahlt, das wäre mir denn doch zu viel des Guten gewesen. Jazz-Stücke, die für das CBS TV Special zu Charlie Brown verwendet wurden. Klanglich etwas hart, aber brilliant. ![]() |
||||
chriss71
Inventar |
15:21
![]() |
#17953
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Ich schon und das bereue ich auch nicht. Musikalisch ganz starke Platte... ![]() ![]() |
||||
cds23
Stammgast |
21:41
![]() |
#17954
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Ich denke, dies wird alle freuen die es noch nicht wussten: Joe Harley von Music Matters und Don Was von Blue Note haben eine neue Reissue-Serie gestartet, die sich hauptsächlich mit seltenen Blue Notes, Pacific Jazz und United Artists Platten beschäftigt. Optisch und klanglich orientiert man sich am Music Matters Standard: Mastering durch Kevin Gray, gepresst bei RTI und Cover wie bei Music Matters/Analogue Productions, also hochwertige/dicke Kartons, scharfe Fotos und wenn's geht, auch Klappcover. Die ersten zwei Titel sind Wayne Shorter "Etcetera" und Chick Corea "Now He Sings, Now He Sobs", VÖ ist Februar 2019. "Contours" von Sam Rivers ist auch schon angekündigt! Das Tolle dabei: Universal ist mit im Boot, daher wird weltweit vertrieben und die Preise bleiben halbwegs moderat, da Universal als Eigentümer selbstredend keine Lizenzgebühren abführen muss (und keine teuren Importaufschläge). ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von cds23 am 05. Dez 2018, 21:43 bearbeitet] |
||||
Mr._Lovegrove
Inventar |
22:13
![]() |
#17955
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Mich freut das nicht, da ich ja nur CDs kaufe und höre. |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:16
![]() |
#17956
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Tja, da lobe ich mir die universale Aufstellung. Bis auf Schellack/78 rpm kann ich alles spielen ... ![]() |
||||
dietmar_
Inventar |
22:24
![]() |
#17957
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Jedenfalls fangen die mit 3 großartigen Alben an. ![]() Ein Schellackabspielgerät wäre noch eine Idee. ![]() |
||||
arnaoutchot
Moderator |
22:40
![]() |
#17958
erstellt: 05. Dez 2018, |||
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ich hätte nicht manchmal schon über den Erwerb eines Trichtergrammophons nachgedacht ![]() |
||||
dietmar_
Inventar |
00:08
![]() |
#17959
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Müsste man vielleicht sehr geduldig auf irgendwelchen nicht angesagten Trödelmärkten suchen? Zufallsfunde bei Unwissenden? Nur so ein Gedanke von mir. Aber interessant wäre es schon. ![]() EDIT: Unnötiges Direkt-Komplettzitat durch die Moderation entfernt! [Beitrag von OSwiss am 06. Dez 2018, 00:09 bearbeitet] |
||||
crim63
Inventar |
00:13
![]() |
#17960
erstellt: 06. Dez 2018, |||
stimmt, ich hab ein altes Schrankgrammophon und jede Menge Klassik und Schlagerplatten. hab schon immer mal auf Trödelmärkten geschaut, aber da war nichts an Blues oder Jazz dabei. Gruß Maik |
||||
andreas3
Inventar |
00:25
![]() |
#17961
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Nun, ebay listet immerhin über 17000 Angebote. ![]() Spontan gefunden, zehn € kosten LPs ja auch (und deutlich mehr): ![]() Soweit ich weiß genügt eine andere Nadel mit Wechselheadshell und ein Dreher der 78 rpm kann, aber ein Grammophon ist schon edler.. Grüße! |
||||
arnaoutchot
Moderator |
00:30
![]() |
#17962
erstellt: 06. Dez 2018, |||
@Maik: Zeig mal bei Gelegenheit Bilder ... ![]() @Andreas: Ja, schon. Aber welcher moderne Dreher kann noch 78rpm ... ![]() ![]() |
||||
Snowbo
Inventar |
00:32
![]() |
#17963
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Danke danke ![]() - wenn das bei mir geschäftlich so weiter geht, wird es Frühling, bis ich endlich mal wirklich "back" bin" ![]() ![]() ![]() @cds23: sehr guter Tipp bezüglich "Joe Harley von Music Matters und Don Was von Blue Note haben eine neue Reissue-Serie gestartet .." .. das werde ich genauer verfolgen. Ich höre gerade ![]() Ben Webster - The warm Moods Pure Pleasure 2015 Eine ganz hervorragende Pressung und wunderbar zum runter kommen ![]() |
||||
Don_Tomaso
Inventar |
00:41
![]() |
#17964
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Don_Tomaso
Inventar |
01:27
![]() |
#17965
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Gerade durch, die Scheibe. Knaller! |
||||
arnaoutchot
Moderator |
20:53
![]() |
#17966
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Hier hält Herr Brönner Einzug, quasi durch die Hintertür ... Till Brönner / Dieter Ilg - Nightfall - Masterworks 2018. Ich entdecke gerade Ilg als einen der besten deutschen Bassisten, und da wollte ich auch dieses asketische Duo-Setup hier mal hören. Ich bin positiv überrascht ! Das ist eine abwechslungsreiche und spannende Platte und Brönner spielt wirklich gut, völlig ohne Allüren und sogar mit Soul. Nun gut, es bleibt so gut wie immer im harmonischen Rahmen, aber das ist ja kein Makel. Klanglich ist es top. Und Ilg ist superb ! Empfehlenswert ! ![]() |
||||
chriss71
Inventar |
21:04
![]() |
#17967
erstellt: 06. Dez 2018, |||
Sehe ich genauso... Ich quote mich mal selbst... ![]()
![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 . 370 . 380 . 390 . 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedthesnow
- Gesamtzahl an Themen1.559.569
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.413