Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Heco " METAS" - kann jemand zu diese LS Serie was sagen?

+A -A
Autor
Beitrag
born2drive
Inventar
#2901 erstellt: 12. Jun 2009, 07:57

RobN schrieb:
Wahrscheinlich einfach 'ne miese Aufnahme, gibt es ja leider inzwischen häufiger. Stichwort "Loudness War", da bleibt schon mal das eine oder andere Detail der Aufnahme auf der Strecke...

Obwohl ich finde, dass Rammstein immer sehr gute Produktionen abliefert...
Aber am Anfang von "Zerstören" knistert es in der Tat.
RobN
Inventar
#2902 erstellt: 12. Jun 2009, 08:31
Ok, zu Rammstein kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Aber auch gute Produktionen bleiben wohl leider nicht davon verschont, selbst aufgefallen ist es mir zuletzt bei der ansonsten auch ganz gut aufgenommenen "Dark Passion Play" von Nightwish. Irgendwie ärgerlich, sowas.
Green31
Stammgast
#2903 erstellt: 12. Jun 2009, 12:28
Ich bin beruhigt, wirklich richtig beruhigt das das Problem mehrere haben und wohl nicht technischer Natur ist. Mir ist es gerade gestern wieder bei einem Lied aufgefallen diese Knistern.

Irgendwie scheint es mir so das dieses Knistern oft am Anfang kurz auftritt, sobald dann richtig viel passiert scheint es zu verschwinden. kurios.

Toll finde ich auch das soviele hier Rammstein hören

@born2drive:

Find ich auch, die Rammsteinaufnahmen, gerade die neueren find ich wirklich Spitze, überhaupt mag ich die Aufnahmen aus den universal studios.
Wie gesagt ich dachte vielleicht ist das ja gewollt, aber ich schätze eher nicht.
Green31
Stammgast
#2904 erstellt: 20. Jun 2009, 09:15
Hm wieder alle am Musikhören und hier ist nichts mehr los was?

Naja ich wollt mal bescheid geben, nachdem ich vor ein paar Wochen mein Zimmer umgestellt habe, habe ich die 2db Anhebung der Metas mal wieder in Betrieb genommen und muss sagen - In der Anderen Raumkonfiguration hat das schon relativ früh gezischt, jetzt steht mehr im Raum drinne und ich finde, es hört sich jetzt mit der 2db Anhebung noch einen Tick seidiger an, irgendwie kommen die hohen Details gerade beim leiseren Hören wirklich schon raus, soetwas wie eine Triangel oder so.

Gefällt mir echt gut, beim lauteren Hören bzw. beim für mich wirklich lauten Hören werden die Höhen dann ein Stück zu aggressiv - Aber da ich viel mehr im leiseren Bereich höre, nehme ich das in kauf. (Oder schwäche die Höhen in den Soundkartentreibern etwas ab auch wenn das net grad die tollste Lösung ist - Wird sich mit dem DCD-700 eh bald ändern )
markus_h.
Inventar
#2905 erstellt: 22. Jun 2009, 19:35
ACHTUNG

Suche für meinen Cousin noch Metas 700 und Center

Er hat die Metas bei mir gehört und meint er möchte die selben haben, auch wenn er vorher noch nie was von Heco gehört hatte...

Wenn also einer welche abzugeben hat, bitte melden.
Green31
Stammgast
#2906 erstellt: 26. Jun 2009, 13:25
Hallo Leute.

Ich überlege mir gerade nen Sub an zu schaffen. Das ganze also in 2.1 laufen zu lassen.
Die Metas 500 haben zwar ordentlich Bass, in diversen Pop-Musik Stücken fehlt aber irgendwie der letzte Nachdruck.

Mein Blick ist auf den Nubert AW-441 gefallen, da es den auch in Nussbaum gibt und der noch gerade so an meiner Bugetgrenze liegen würde.

Was haltet ihr davon? Denkt ihr der kommt gut mit den Metas aus?^^ Subwoofer technisch bin ich nicht so versiert.
Rhabarberohr
Inventar
#2907 erstellt: 27. Jun 2009, 08:46
Hi Marvin -

... ich habe auch 2 Jahre zuerst 4.0 und dann 5.0 Mucke (SACD/DVD-A/DVD-V) gehört und dachte alles wäre supapupa, zumal meine Elan 800 schon nen mächtigen Bass rausschrauben können

Durch den Celan-Stammtisch bin ich dann auf den Trichter gekommen, den 38A nachzurüsten.

Wenn ich ich jetzt speziell Stereo-Scheiben (Rock/Pop) höre (2.1), kann ich mir nicht mehr, dass mir diese ohne Sub gefallen haben.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht ....


Die Nubert/Metas Kombi kenn ich zwar nicht, aber ich denke, dass jedwedige Bassunterstützung untenrum mehr Spass bringt

Green31
Stammgast
#2908 erstellt: 27. Jun 2009, 10:04
Glaube ich dir, ich kam auf die Entscheidung weil ich bei nem Kollegen nen Logitech Sub gehört hab. Wirklich kein außergwöhnliches Gerät, aber ich hatte einfach das Gefühl in den Tiefen Regionen höre ich da deutlich mehr und präziser als bei den Metas.

Wenn ich das bei dem Logitech schon gedacht habe dürfte mich der Nubert bestimmt zufrieden stellen. Ich bin gespannt

Habe ihn gestern Abend noch geordert, Dienstag oder Mittwoch kommt er an, ich schreib dann mal wie das Erlebnis so ist

trukm
Ist häufiger hier
#2909 erstellt: 27. Jun 2009, 10:16

Green31 schrieb:

Habe ihn gestern Abend noch geordert, Dienstag oder Mittwoch kommt er an, ich schreib dann mal wie das Erlebnis so ist
:prost

Ich hoffe ja, dass der Unterschied nicht so gewaltig ist. Nicht, dass ich es dir nicht gönne, aber dann will ich auch einen Und mein Raum ist denkbar ungeeignet. Ich habe schon teilweise üble Auslöschung bei bestimmten Frequenzen. Platz habe ich auch eher nicht.
Eigentlich sollte ich etwas Geld in die Raumakustik stecken. Vielleicht kaufe ich mal Vorhänge

Dennoch viel Erfolg mit dem Sub.
Green31
Stammgast
#2910 erstellt: 27. Jun 2009, 10:26
Danke ^^

Ich habe allerdings auch nen Akustisch katastrophalen Raum (Schräge auf einer Seite, auf der anderen Seite ne Treppe nach oben, ne Ecke durch den Kamin und das alles in nem alten Holzhaus)
Ich hatte mal mit der Nubert-Hotline telefoniert und gefragt ob sich das überhaupt lohnt und der nette Mitarbeiter meinte je mehr Energie man in den Raum leitet desto besser kann sich diese verteilen, wie bei den zwei Subs im Heimkino.
Inwieweit der nette Herr verkaufen wollte oder ehrlich war, kann ich nicht sagen, aber er hat bei mir den letzten Funken Skepsis erstmal ausgeräumt.

Ansonsten berichte ich wies wirklich aussieht wenn er dann da ist
maumau90
Stammgast
#2911 erstellt: 27. Jun 2009, 10:29

Green31 schrieb:
Glaube ich dir, ich kam auf die Entscheidung weil ich bei nem Kollegen nen Logitech Sub gehört hab. Wirklich kein außergwöhnliches Gerät, aber ich hatte einfach das Gefühl in den Tiefen Regionen höre ich da deutlich mehr und präziser als bei den Metas.

Wenn ich das bei dem Logitech schon gedacht habe dürfte mich der Nubert bestimmt zufrieden stellen. Ich bin gespannt

Habe ihn gestern Abend noch geordert, Dienstag oder Mittwoch kommt er an, ich schreib dann mal wie das Erlebnis so ist

:prost

Nunja, ich hatte selber ein Z-5500 und habe das mit den Metas 500 an nem AV Receiver verglichen und fand die Metas in allen Belangen (auch Bass) besser. Der Bass war nur einen Tick schwächer, aber mMn präziser. Alle Regler bei beiden Systemen waren auf Mittelstellung. Vielleicht hat dein Freund den Sub voll hochgeregelt? Kommt auch auf Raum, Aufstellung und Geschmack an.


[Beitrag von maumau90 am 27. Jun 2009, 10:31 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2912 erstellt: 27. Jun 2009, 10:54
Okay ich schreib mal die ganze Geschichte. Das war so, ich war bei nem Kollegen um seinen genialen neuen Fernseh (Samsung 37 zoll, ich will auch aber liber weiter die Hifi Kiste ausbaun teures Hobby ) und dabei hab ich dann das Logitech Systemchen gehört. Naja klar bezüglich der Metas ist das wiklich ohne beileidigend sein zu wollen, Spielzeug.

Aber den Sub fand ich gut, ich hab mir den mal kurz ausgebort, ab nach hause und mal kurz zu den Metas geklemmt (Das war echt nur so ne kleine Kiste nix weltbewegendes) und ich hab mal so hin un her gehört. Klar der hat ein bissl rumgewummert, aber hier und da gab es doch Frequenzen, gerde bei Pop (Lady Gaga) oder Rammstein an denen man gemerkt hatte das der Sub dabei war. Ausgestellt und nochmal gehört, angestellt, ausgestellt und so hin und her. Nach ner Stunde wieder zurück zum Kollegen gebracht und mich entschieden den Nubert aus zu probieren.

Ich meine, wenn ich mit so nem kleinen Logitech etwaige kleine Verbesserungen höre, der Logitech geht ja auch nur auf 40hz oder sowas habe ich bei ihm in der Anleitung gelesen, dann sollte der Nubert einiges an toller Arbeit verbringen.

Auch alleine der Preis. Der Nubert hat mich jetzt 360,- Euro gekostet, eine Metas 500 hat mich damals 250,- gekostet. In diesem Verhältnis sollte der Nubert doch wohl einiges zu leisten vermögen - Ansonsten habe ich ja und deswegen mach ich das auch ganz entspanntl, genug Zeit zu testen und bei nichtgefallen zurück zu senden.

Ich hätte mir natürlich auch den Metas Sub gekauft, aber es ist halt schwierig den auf die Schnelle zum ausprobieren noch überhaupt irgendwo zu finden. Der Nubert ist sehr kompakt, dann stellt er mir das kleine Zimmer nich so zu, und ist in Nussbaum gehalten, deswegen die perfekte alternative.

Also warte ich jetzt (Warten ahhhh wie ich es hasse ) und trinke noch nen Kaffee

born2drive
Inventar
#2913 erstellt: 27. Jun 2009, 12:05
Ich habe nur bedenken, ob ein Sub mit einem 22cm-Chassis, der bis auf 28hz bei -3db (wenn das denn stimmt) geprügelt wurde noch genug Pegel macht.

Bin auf deinen Bericht gespannt.


[Beitrag von born2drive am 27. Jun 2009, 12:06 bearbeitet]
markus_h.
Inventar
#2914 erstellt: 27. Jun 2009, 12:28
also wenn der das Logitech Zeugs schon so gut gefallen hat, wirst du vom Nubert aw begeistert sein!

Ich bin ganz aus der Nähe von Schwäbisch Gmünd, wenn man da bei Nubert mal rein schaut, mann da könnte man schon schwach werden, so lecker wie das alles aussieht und klingt
RobN
Inventar
#2915 erstellt: 28. Jun 2009, 09:50

born2drive schrieb:
Ich habe nur bedenken, ob ein Sub mit einem 22cm-Chassis, der bis auf 28hz bei -3db (wenn das denn stimmt) geprügelt wurde noch genug Pegel macht.

Wieso nicht, kommt aber halt immer auch auf die Raumgröße an. Ich habe z.B. einen Sub (B&W ASW300), der trotz noch etwas kleinerem 20cm-Chassis bis 27 Hz bei -3dB gehen soll. Dank relativ kleinem Raum kann ich ihn nicht mal annähernd ausfahren, und die Frequenzangaben kommen nach meinen Tests auch hin.

Die Kombination mit den Metas fand ich immer hervorragend, er hat noch schön den letzten Tiefbass ergänzt, der gefehlt hat. Der Nubert dürfte sich wohl ähnlich machen.

Mit meinen neuen LS bekomme ich den Sub dagegen leider nicht mehr so harmonisch integriert, warum auch immer. (Wobei er da auch eigentlich nicht fehlt)


[Beitrag von RobN am 28. Jun 2009, 09:59 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2916 erstellt: 28. Jun 2009, 11:41
Ich habe auch bewusst den Nubert mit dem 22cm Chassis gewählt. Auf Hirsch-Ille gab es einen Canton 125 SC der ein 31cm Chassis hat (berichtigt michw enn ich lüge, hab das nur überflogen) für den gleichen Preis.

Aber ich habe hier eben nur ein gerade so 18qm Raum und da kann ich die Metas schon nicht voll ausfahren. Der letzte Tiefbass fehlt mir wie schon beschrieben aber doch irgendwie.
Dazu ist es ja oft auch so, dass die kleineren Chassis Musik etwas besser umsetzen und mein Hauptaugenmerk liegt im Moment eben hauptsächlich bei Musik.
Weiter fände ich die Idee später mal einen zweiten AW-441 dazu zu kaufen auch ganz interessant.

Im Moment habe ich allerdings noch ein Problem, ich habe gestern nämlich entdeckt das mir Nubert eine Bestellbestätigung über einen Schwarzen AW-441 geschickt hat. Ich hatte eigentlich einen in Nussbaum bestellt.
Jetzt muss ich versuchen Morgen früh gleich anzurufen, bevor der schwarze zu mir rausgeht und schauen das die mir gleich nen Nussbaum schicken.

Dieses elende Warten... Ich bin einfach die Ungeduld in Person Wenigstens ist Schwäbisch-Gmünd nicht so weit von mir weg, sodass ich den Sub am Dienstag, spätestens Mittwoch haben werde

@RobN: Welche LS hast du gerade im Einsatz wenn ich fragen darf?
Rhabarberohr
Inventar
#2917 erstellt: 28. Jun 2009, 11:53

Green31 schrieb:
[...]
Dazu ist es ja oft auch so, dass die kleineren Chassis Musik etwas besser umsetzen und mein Hauptaugenmerk liegt im Moment eben hauptsächlich bei Musik.
[...]


Nun ja, mein 38er ist alles andere als träge und ich nutzte ihn fast ausschliesslich für Musik.

Ein Sub streichelt dir gerne die Bauchdecke - der 38er packt dich sofort bei den Eiern ....

born2drive
Inventar
#2918 erstellt: 28. Jun 2009, 12:23

Rhabarberohr schrieb:

Green31 schrieb:
[...]
Dazu ist es ja oft auch so, dass die kleineren Chassis Musik etwas besser umsetzen und mein Hauptaugenmerk liegt im Moment eben hauptsächlich bei Musik.
[...]


Nun ja, mein 38er ist alles andere als träge und ich nutzte ihn fast ausschliesslich für Musik.

Ein Sub streichelt dir gerne die Bauchdecke - der 38er packt dich sofort bei den Eiern ....

:prost

Bin da auch nicht 100%ig versiert, aber das Vorurteil, dass grössere Chassis automatisch langsam respektive unmusikalisch sind, ist falsch. Es kommt nämlich massgebend auf das Membrangewicht, die Zentrierung und den Antrieb (natürlich neben vielen weiteren Parametern) an.
Ein 20er Schlammschieber kann durchaus massiv unmusikalischer sein, als ein schneller 38er.
Edit: Das Gehäuseprinzip, dessen Abstimmung und eine eventuelle aktive Entzerrung darf natürlich auch nicht ausser Acht gelassen werden.

18qm sind natürlich nicht sehr viel für zwei 500er Metas und einen Sub. Das könnte der Nubert allerdings gut reichen.

Bin weiterhin auf deinen Bericht gespannt.


[Beitrag von born2drive am 28. Jun 2009, 12:26 bearbeitet]
trukm
Ist häufiger hier
#2919 erstellt: 28. Jun 2009, 13:18
Ich hab mir gestern diesen Disney Film angesehen, da hat es mit den Metas 500 schon ganz schön gerummst. Hab mich richtig erschreckt
Ich hatte allerdings noch nie einen richtigen Sub, nur den kleinen vom Creative PC-System. Der geht sogar recht tief für seine Größe nur dröhnt er dann abartig
Also wenn man noch nie einen Sub hatte kann man ihn auch nicht vermissen. Ich würde es natürlich trotzdem gerne mal ausprobieren, aber ich glaub ich hab erstmal genug "Kram" gekauft
Green31
Stammgast
#2920 erstellt: 28. Jun 2009, 13:59
Ich hab ja nicht gesagt das große Chassis grundsätzlich schlechter geeignet sind Musik zu reproduzieren, klar das es da viele Parameter gibt, aber das ist trotzdem ein wenig in meinem Kopf.

Nach meiner Meinung ist es so das eine riesige Membran ein deutlich ausgereifteres Konzept und einen perfekten Antrieb braucht um Musik in ihrer teilweise schnellen Art wieder zu geben, da die riesige Membran eben unter Kontrolle gehalten werden will, sowie sie eben mächtig Energie benötigt sich nach vorne und hinten zu bewegen, dass noch alles relativ schnell.

Da ist es meinem Verständniss nach so, dass ein 38er mehr kosten muss um Musik ähnlich schnell und präzise wieder zu geben als ein etwas "Kleinerer". Das der große dafür dann auch tiefer geht und mächtigere Basswellen erzeugt geht damit natürlich einher.

Klar ist aber auch, das ein 20cm Schlammschieber (so einen Creative dröhner wie trukm ansprach hatte ich damals auch mal) deutlich mehr dröhnt und unpräziser spielt als ein Celan 38ger - Liegen aber auch ein paar Euros zwischen.

Wenn also ein Sub gut konstruiert ist, sollte er (beinahe) egal wie groß die Membran ist auch bei Musik schnell und präzise spielen. Die Kosten steigen somit aber auch.

So wie trukm ging es mir zuerst auch. Gerade bei Dark Knight und Herr der Ringe (Der Nazugul Flügelschlag ) dachte ich die Metas reichen mir vollauf, warum noch einen Sub dazu? Dann hatte ich allerdings diese Logitech-Subwooferchen hier, und es war (auch wenn der ab ner bestimmten Lautstärke beinahe nur noch dröhnte) einfach was anderes. Deswegen probier ich das jetzt aus.

Ich bin selber gespannt auf meinen Bericht
Ich hoffe ich krieg das mit Nubert morgen früh geregelt, dass ich gleich nen Nussbaum bekomme (den ich eigentlich auch bestellt hatte) und keine extra-Arbeit und möglicherweise Warterei durch ne Falschzuschickung entsteht. Ich hasse es nämlich wenn sowas nicht fließend abläuft sondern noch so viel hin und her zwischen steht.

Ungeduldige Grüße
Green

koenigstiger25
Inventar
#2921 erstellt: 28. Jun 2009, 14:07

Green31 schrieb:

Nach meiner Meinung ist es so das eine riesige Membran ein deutlich ausgereifteres Konzept und einen perfekten Antrieb braucht um Musik in ihrer teilweise schnellen Art wieder zu geben, da die riesige Membran eben unter Kontrolle gehalten werden will, sowie sie eben mächtig Energie benötigt sich nach vorne und hinten zu bewegen, dass noch alles relativ schnell.



Bedenke: Eine kleinere Membran muss dafür aber deutlich mehr Hub machen, um tief zu kommen. Mehr Hub bedeutet aber gleichzeitig ein Verlust an Präzision...
Green31
Stammgast
#2922 erstellt: 28. Jun 2009, 15:29
Hm, das stimmt allerdings.

Das ist auch eines, was mich am Nubert interessiert. 3cm Maximalhub. Ich bin einerseits gespannt ob das dann wirklich noch einigermaßen präzise bleibt und auch wie das aussieht
markus_h.
Inventar
#2923 erstellt: 28. Jun 2009, 17:15

trukm schrieb:
Ich hab mir gestern diesen Disney Film angesehen, da hat es mit den Metas 500 schon ganz schön gerummst. Hab mich richtig erschreckt
Ich hatte allerdings noch nie einen richtigen Sub, nur den kleinen vom Creative PC-System. Der geht sogar recht tief für seine Größe nur dröhnt er dann abartig
Also wenn man noch nie einen Sub hatte kann man ihn auch nicht vermissen. Ich würde es natürlich trotzdem gerne mal ausprobieren, aber ich glaub ich hab erstmal genug "Kram" gekauft :L



Etwa Atlantis?
Da hat es ja nur noch gerummst hab da sogar meinen Sub abgestellt...
Green31
Stammgast
#2924 erstellt: 29. Jun 2009, 14:57
So heute Morgen schnell bei Nubert angerufen - ganz prima, Bestellung geändert auf Nussbaum, ohne Probleme. Lieferzusage habe ich sogar direkt für Morgen Früh bekommen

Gott sei Dank muss ich net so lange warten

Morgen kommen erste Eindrücke
m0bbed
Inventar
#2925 erstellt: 29. Jun 2009, 17:09
na dann hoffen wir mal, dass der heutige Tag schnell vorbei geht

Ist ja ein guter Service schon mal von nubert, nicht schlecht!

gruß
m0bbed
sanchezz
Stammgast
#2926 erstellt: 29. Jun 2009, 18:47
Hehe. Hab vor zwei Tagen Australia angeschaut, und, weils später Nachmittag war, mal in normaler Kinolautstärke gehört.

Kennt jemand den Film?? In den Passagen, in denen die Rinderherde an einem vorbeitrommelt... Einfach nur geil. Auch ohne Sub hört sich das mit den 700ern recht eindrucksvoll an, aber mit dem Sub hat man das Gefühl, man steht mitten zwischen den Rindern.
Sogar meine Freundin hat sich grinsend zu mir umgedreht; und die gehört normalerweise zu der Sorte "Musikhören-mit-Laptop-Lautsprechern-ist-geil".

Ich bin jedenfalls pro-Sub-wenn-das-Geld-reicht ;).
M4RI4N
Stammgast
#2927 erstellt: 29. Jun 2009, 19:17

koenigstiger25 schrieb:

Green31 schrieb:

Nach meiner Meinung ist es so das eine riesige Membran ein deutlich ausgereifteres Konzept und einen perfekten Antrieb braucht um Musik in ihrer teilweise schnellen Art wieder zu geben, da die riesige Membran eben unter Kontrolle gehalten werden will, sowie sie eben mächtig Energie benötigt sich nach vorne und hinten zu bewegen, dass noch alles relativ schnell.



Bedenke: Eine kleinere Membran muss dafür aber deutlich mehr Hub machen, um tief zu kommen. Mehr Hub bedeutet aber gleichzeitig ein Verlust an Präzision...


Warum muss sie mehr Hub machen, um tiefer zu kommen? Meinst Du, sie muss mehr Hub machen, um den gleichen Pegel zu erreichen wie eine größere Membran bei gleicher Frequenz?
Green31
Stammgast
#2928 erstellt: 30. Jun 2009, 15:04
So, alles gut verlaufen, Nubert ist da und aufgestellt. getönt hat er leider noch nicht weil ich jetzt kaum Zeit habe und heute Abend wohl die Nachbarn was gegen haben (warum nur? )

Erster Eindruck:

Echt klasse Verarbeitung. Kanten sind ein wenig Spitz aber das Furnier macht nen Klasse Eindruck. Auch die schwarze Front (habe Nussbaum/schwarz passend zu den Metas) sieht super aus. Das Bedienfeld vorne ist Klasse von Design sowie einpassung, auch die Fernbedienung macht nen Ansehnlichen Eindruck. Das Abdeckgitter aus Stoff sieht zwar besser aus als das olle graue Metas Zeug, ist aber extrem schwerz zu befestigen (gehn kaum rein die Stifte) und wenn mans dann drinne hat gehts kaum mehr raus.

Weiter - das finde ich net so toll - ist mir ein Punkt auf der Membran aufgefallen an dem wohl der Kleber zwischen Membran und Kalotte nicht mehr ganz gereicht hat... so 40mm sind irgendwie komplett ohne Kleber... hoffe das macht sich nicht bemerkbar habe keine Lust den gleich wieder umtauschen zu müssen.

Verstärkermodul hinten macht auch nen tollen Eindruck. Service, Beratung und Zubehör/Ausstattung ist bei Nubert aller erste Sahne.

Morgen oder ggf. Freitag wenn ich Morgen nicht zum ordentlich Hören komme folgt der ausführliche Bericht samt Bildern und allem drum und dran, natürlich Metas-Stammtisch exklusiv

markus_h.
Inventar
#2929 erstellt: 30. Jun 2009, 17:35
ich war heute auch schon zum Woofer Probehören bei Nubert
Feine Sache (AW 991 und AW 1000)

Ich würde ihn aber wieder abholen lassen und einen anderen bestellen. Ist echt krass was mir der Verkäufer so erzählt hat, die bekommen sogar LS MIT BOHRLÖCHERN vom Probehören zurück!

Heco kannte der Verkäufer auch nicht
Und HK AVR ordnete er der Saturn und MM Billig-Fraktion zu, der stand ganz auf ONKYO und Denon!
Green31
Stammgast
#2930 erstellt: 30. Jun 2009, 17:59
Hm mal sehn - gerade mal kurz angetestet - klang ist super!
Das scheint wohl nur ein optischer Defizit zu sein, den man auch nur von 10cm Nähe sieht - wenns mich stört kann ich in 1-2 Wochen immer noch nen neuen bestellen

Aber ich so als bisher non-subwoofer Hörer bin bereits begeistert, freue mich schon auf Morgen Nachmittag - da wird ausgiebig gehört.

Zu Nubert, klar das man vorzugsweise die Amps kennt, die man selbst vertreibt... nubert ist da sehr sehr streng, die "dürfen" nicht wissen was Heco (so in der Art pff, was soll das denn bitte sein?) ist und HK "müssen" sie halt für Billgschrott erklären.

Der nette Mann an der Hotline meinte zu mir nämlich auch "Ähm zu ihren LS kann ich leider gar nichts sagen, sind mir nicht bekannt."
So klein ist Heco nun nicht...
markus_h.
Inventar
#2931 erstellt: 30. Jun 2009, 18:07
und noch ne Neuigkeit für alle Metas Fans: (hat jetzt nix mit Nubert zu tun)

in ca. 3 Monaten sollen neue Metas eintreffen!
Zwar nicht so günstig wie noch zu Weihnachten, aber deutlich günstiger als sie gerade zu haben sind.

Warum erst in 3 Monaten? Die Fertigungsstätte ist wie gehabt Fernost...hättet ihrs gewusst? Das zum Thema Billiglöhne, Deutsches Produkt/Qualität etc. etc. Mir war es allerdings egal wo sie produziert werden, Haupsache sie klingen super

Als ich nach Celan fragte, meinte der Verkäufer im Übrigen, dass man mit geschlossenen Augen bei einem Direktvergleich die Metas 700 nicht von den Celan 700 unterscheiden könnte...lediglich das Gehäuse wäre ein gravierender Unterschied.


[Beitrag von markus_h. am 30. Jun 2009, 18:11 bearbeitet]
evilbart
Inventar
#2932 erstellt: 30. Jun 2009, 19:04

markus_h. schrieb:
und noch ne Neuigkeit für alle Metas Fans: (hat jetzt nix mit Nubert zu tun)

in ca. 3 Monaten sollen neue Metas eintreffen!
Zwar nicht so günstig wie noch zu Weihnachten, aber deutlich günstiger als sie gerade zu haben sind.

Warum erst in 3 Monaten? Die Fertigungsstätte ist wie gehabt Fernost...hättet ihrs gewusst? Das zum Thema Billiglöhne, Deutsches Produkt/Qualität etc. etc. Mir war es allerdings egal wo sie produziert werden, Haupsache sie klingen super

Als ich nach Celan fragte, meinte der Verkäufer im Übrigen, dass man mit geschlossenen Augen bei einem Direktvergleich die Metas 700 nicht von den Celan 700 unterscheiden könnte...lediglich das Gehäuse wäre ein gravierender Unterschied.


Dann kann ich ja doch noch auf einen Metas Sub in Dark Rosewood und evtl. noch ein Paar 300er als Surround Back hoffen

Werde dann wohl Blu-Ray und XBOX360 erstmal noch warten lassen, Blu-Ray bringt mir auf meinem kleinen 32" nicht so viel, zudem ich mir zum Geburtstag den Yamaha DVD-S1700 schenken werde, der ja ein vorzügliches Bild abliefert

BTW:
Woher haste denn die Info?
Und wird Dark Rosewood überhaupt mit dabei sein?
m0bbed
Inventar
#2933 erstellt: 30. Jun 2009, 21:28
jo die quelle dieser info wäre echt mal interessant

m0bbed
markus_h.
Inventar
#2934 erstellt: 30. Jun 2009, 22:03
Quelle, kein Problem, ich habe heute mit H+I telefoniert, weil ich ja noch weitere Metas 700 in Nussbaum suche...daher die Info

300er haben die aber noch da, Sub auch noch vereinzelt.

Und ja, Rosewood wird dabei sein

Interessant fand ich aber vor allem die Aussage über die Celan 700
Rhabarberohr
Inventar
#2935 erstellt: 30. Jun 2009, 22:53

markus_h. schrieb:
Quelle, kein Problem, ich habe heute mit H+I telefoniert, weil ich ja noch weitere Metas 700 in Nussbaum suche...daher die Info

300er haben die aber noch da, Sub auch noch vereinzelt.

Und ja, Rosewood wird dabei sein

Interessant fand ich aber vor allem die Aussage über die Celan 700



Naja, wäre wirklich mal interessant die beiden (besser 4) 700er gegeneinander antreten zu lassen - auch mal wegen der "Pegelfestigkeit" !!!!

Wirklich glauben kann ich es nämlich nicht
markus_h.
Inventar
#2936 erstellt: 30. Jun 2009, 23:01

Rhabarberohr schrieb:

markus_h. schrieb:
Quelle, kein Problem, ich habe heute mit H+I telefoniert, weil ich ja noch weitere Metas 700 in Nussbaum suche...daher die Info

300er haben die aber noch da, Sub auch noch vereinzelt.

Und ja, Rosewood wird dabei sein

Interessant fand ich aber vor allem die Aussage über die Celan 700



Naja, wäre wirklich mal interessant die beiden (besser 4) 700er gegeneinander antreten zu lassen - auch mal wegen der "Pegelfestigkeit" !!!!

Wirklich glauben kann ich es nämlich nicht


Dein Equipment ist schön aufgelistet so mit den Produktfotos...leider zu weit für einen Vergleich, komme aus Ba-Wü

und die silbernen 800er sind bei ebay unter 600 Euro weggegangen (Berlin) und ich Depp hab mich nicht entscheiden können zuzugreifen, hatte Angst die wären evtl. zu basslastig (hätte gerne die Celan 700 in silber)

Was denkst du über den Klang der 800er?
RobN
Inventar
#2937 erstellt: 01. Jul 2009, 06:58

markus_h. schrieb:
Als ich nach Celan fragte, meinte der Verkäufer im Übrigen, dass man mit geschlossenen Augen bei einem Direktvergleich die Metas 700 nicht von den Celan 700 unterscheiden könnte...lediglich das Gehäuse wäre ein gravierender Unterschied.

Kann ich übrigens so grundsätzlich bestätigen, ich habe die seinerzeit auch gegeneinander getestet und mich damals auch daher für die Metas entschieden. Die Celan waren zumindest klanglich kein wirklicher Aufstieg. Und um den Aufpreis hauptsächlich für das bessere Gehäuse zu zahlen war ich letzendlich dann doch einfach zu geizig
markus_h.
Inventar
#2938 erstellt: 01. Jul 2009, 07:15

RobN schrieb:

markus_h. schrieb:
Als ich nach Celan fragte, meinte der Verkäufer im Übrigen, dass man mit geschlossenen Augen bei einem Direktvergleich die Metas 700 nicht von den Celan 700 unterscheiden könnte...lediglich das Gehäuse wäre ein gravierender Unterschied.

Kann ich übrigens so grundsätzlich bestätigen, ich habe die seinerzeit auch gegeneinander getestet und mich damals auch daher für die Metas entschieden. Die Celan waren zumindest klanglich kein wirklicher Aufstieg. Und um den Aufpreis hauptsächlich für das bessere Gehäuse zu zahlen war ich letzendlich dann doch einfach zu geizig ;)


vielen Dank für die Bestätigung, das freut mich zu hören!
born2drive
Inventar
#2939 erstellt: 01. Jul 2009, 07:35
Erstaunlich, wie unterschiedlich das Hörvermögen / der Höreindruck sein kann.
Ich habe mich nach dem Probehören klar für die Celans entschieden, da diese auf mich in sämtlichen Belangen besser gewirkt/geklungen haben...

Das der Unterschied nicht zu hören sei, ist insofern schon mal sehr unwahscheinlich, da in den beiden Serien völlig unterschiedliche Chassis verwendet werden.


[Beitrag von born2drive am 01. Jul 2009, 07:36 bearbeitet]
RobN
Inventar
#2940 erstellt: 01. Jul 2009, 09:26

born2drive schrieb:
Das der Unterschied nicht zu hören sei, ist insofern schon mal sehr unwahscheinlich, da in den beiden Serien völlig unterschiedliche Chassis verwendet werden.

Na, so völlig unterschiedlich sind die aber gar nicht, zumindest in puncto Konstruktion. Dass z.B. beim Hochtöner die Nanobeschichtung einen ganz dramatischen Unterschied macht, wage ich doch einfach mal zu bezweifeln.

Ich habe mir die Celan auch später noch mal angehört, weil ich doch mal wieder Lust auf etwas Neues hatte. Da waren es jeweils die 500er, die waren in puncto Basswiedergabe leicht unterschiedlich. Aber auch eher Nuancen.

Um mich von dem Metas nochmals deutlich zu verbessern, musste ich dann jedenfalls von Heco weg wechseln.
evilbart
Inventar
#2941 erstellt: 01. Jul 2009, 09:53

markus_h. schrieb:
Quelle, kein Problem, ich habe heute mit H+I telefoniert, weil ich ja noch weitere Metas 700 in Nussbaum suche...daher die Info

300er haben die aber noch da, Sub auch noch vereinzelt.

Und ja, Rosewood wird dabei sein


Interessant fand ich aber vor allem die Aussage über die Celan 700


Juhu
Green31
Stammgast
#2942 erstellt: 01. Jul 2009, 13:22
Also das die Celan und die Metas "völlig" andere Chassis verwenden ist schonmal völlig falsch. Nein es ist wirklich falsch.

Wenn ich einen Kevlar-Tiefmitteltöner von B&W habe und dann den von heco, ja das ist völlig unterschiedlich. Aber keine der Heco-Chassis unterscheiden sich im Moment frappierend voneinander (Victa und Statement mal ausgenommen).

Weiter ist der Celan Tieftöner etwas anders gebaut (Punkto Kalotte auf dem TT) allerdings haben die XT's nicht die Kalotten der Celans übernommen sondern die der Metas, so wie ich das sehe. (Gibt das einen Hinweis auf Fortschritt?) weiter wurden die Metas ja auf dem Grund der Celan gebaut und sind somit schoneinmal grundverwandt.

Ich meine - ich will keinem Celan Besitzer zu nahe treten oder jemanden beleidigen - aber meine Meinung ist einfach, der Aufpreis der Celans verläuft sich zu 90% im Gehäuse und besonders dem Lack (Lack ist wirklich extrem teuer) sowie dem Standfuß und der etwas feineren Verarbeitung. Chassistechnisch schätze ich die Celans fast gleich den Metas. Die Metas 500 gehen sogar noch ein Stück tiefer als die Celan 500. Möglicherweise haben die Celans etwas bessere Frequenzweichen, sowie die etwas feineren Schwingspulen usw. in den größeren Modellen - Die ich nicht gehört habe und ich mich deshalb im vorausgesagten sehr auf die 500er konzentriere.

Klanglich konnte ich auf jeden Fall fast keinen Unterschied zwischen den 500ern beider Serien ausmachen. Die Metas hatten für mich einfach das bessere P/L Verhältnis.

Klar das jeder Besitzer sein Produkt favorisiert, aber ich versuche dabei immer relativ objektiv zu bleiben. Bei vielen ist es halt auch so, sie sehen ihr Wunschprodukt - die Celans z.b. die sehen dann auch besser aus - dadurch klingen sie am Ende auch besser.

Ich will wie gesagt nichts schlecht reden, die Celans sind ein Stück feiner als die Metas, aber da ist kein großer Teil Technik, der feiner ist - sondern eben auch viel Äußerer Eindruck.

Nunja meine Meinung - Bin gerade am Subwoofer testen, macht riesig Spass, werde bald meinen Bericht verfassen^^
JackRyan
Inventar
#2943 erstellt: 01. Jul 2009, 14:31
Da dürfte sich echt nicht allzu viel tun. Leider gabs zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Celans gekauft habe, die Metas nicht mehr. Hätte ich die Wahl zwischen Metas 500 für 170 und Celan 500 für 290€ hätte ich die Metas genommen.
born2drive
Inventar
#2944 erstellt: 01. Jul 2009, 16:40

Green31 schrieb:
Also das die Celan und die Metas "völlig" andere Chassis verwenden ist schonmal völlig falsch. Nein es ist wirklich falsch.

Doch.
Nur weil bei beiden "Heco" auf den Aluringchen steht, sind die Chassis doch nicht die selben.
Wenn du nur mal die Daten + Bilder der Datenblätter miteinander vergleichst, wirst du sehen, dass die Chassis einen komplett anderen Druckgusskorb haben. Desweiteren wurde bei den Celans der MT und TT separat entwickelt. Will heissen: grössere Schwingspule, grössere Dustcap, breitere Sicke beim TT. Während der TT der Metas (wie ich das diesem Datenblatt entnehmen kann) sich vom MT lediglich durch die (stabilere (Dustcap) und evtl. auch schwerere (Tiefgang) Membran unterscheidet.

Wenn ich ganz lustig wäre, könnte ich noch erwähnen, dass bei den 700ern Celans (gegenüber den 700er Metas) der Wirkungsgraad leicht höher ist. Ob dies damit zusammenhängt, dass der Antrieb der Celanchassis stärker ist, weiss ich nicht. So gut kenne ich mich mit Chassis nicht aus.


RobN schrieb:

born2drive schrieb:
Das der Unterschied nicht zu hören sei, ist insofern schon mal sehr unwahscheinlich, da in den beiden Serien völlig unterschiedliche Chassis verwendet werden.

Na, so völlig unterschiedlich sind die aber gar nicht, zumindest in puncto Konstruktion. Dass z.B. beim Hochtöner die Nanobeschichtung einen ganz dramatischen Unterschied macht, wage ich doch einfach mal zu bezweifeln.

Kannst gerne mal deinen HT mit irgendwas einschmieren, um zu sehen, wie sich Oberflächen/Gewichtveränderungen eines HT (Sprich: Kalotte) auswirken .

Zur Weiche:
Die Weiche eines Celan-StandLS ist ja bei Heco abgebildet, von den Metas nicht. Gefunden habe ich nur eine FW der Metas 300. Aufgrund dessen, dass das eine 2 Wege Konstruktion ist, ist es ja klar, dass weniger Bauteile vorhanden sind .

Wenn interesse an einem Weichenvergleich besteht, kann ich gerne jene meiner 800er Celan fotografieren.


Schlusswort:
Keinesfalls möchte ich einen LS schlecht machen. Metas wie auch Celan sind grandiose LS! Mir geht es nur darum, die technischem Unterschiede aufzuzeigen.

Green31
Stammgast
#2945 erstellt: 01. Jul 2009, 17:11
Hallo

Du magst ja recht haben (ich habe das wie gesagt auch auf die 500er bezogen, kenne 700er sowie 800er nicht) das die Chassis sich nicht gleichen wie ein Ei dem anderen. Aber das sie "völlig" verschieden sind ist meiner Meinung trotzdem völlig falsch (hab mich anfangs des Threads schon darüber "gezankt"^^)

Etwas vränderter Druckgusskorb (finde auch nicht das das eine komplett andere Konstruktion ist!), etwas breitere Sicke... Andere Dustcap ist mir klar.
Wo ist das bitte völlig verschieden? Und es steht nunmal auf beiden Heco drauf und man sähe es auch das beides vom gleichen Hersteller stammt, wenn es nicht drauf stünde - warum wohl? Vielleicht ja weil sich die Chassis ähneln!
Wie gesagt, mal eine KEF MT+HT Konstruktion daneben oder ein B&W MT aus Kevlar - ganz klar völlig andere Konstruktionen (Obwohl sie eigentlich auch nicht völlig anders sind, da ja alle Konstruktionen auf Membranen beruhen, ein Elektrostat wäre wohl eine wirklich völlig andere Konstruktion)

Weiter denke ich, es ist nicht ersichtlich wie Heco seine Membranen entwickelt oder hast du da direkte Infos, wie Heco die Membranen entwickelt? Ich weiß soweit nur, dass die Metas auf dem Grundgerüstd er Celans entwickelt wurden, als Art Celan nur für einen anderen Consumer-Bereich. heco hat versucht, bzw. es ist so wie ich als Bwler das verstehe die Intention von Heco den guten Klang der Celans (die ja ein Erfolg waren) auch in Wohnzimmer von nicht so gut betuchten aber anspruchsvollen Kunden zu bringen. Also haben sie das Technikgerüst der Celans hergenommen und hier und da Abstriche gemacht. Gerade eben am Chassis und der Verarbeitung ist etwas gesprat worden. Die Celan markieren so zu sagen das etwas endlere Stück bei ähnlicher Technik. Gerade beim Gehäuse sehe ich eben ein deutlichen Kosten und Qualitätsanzug bei den Celans. So extrem ist der Preisunterschied nunmal nicht, dafür haben die Celan eben auf Wunsch ein gelacktes Gehäuse, besser eingefasste Bauteile, edlere Alu-Ringe, eine feinere Verarbeitung. Allein das würde wohl ausreichen um den Aufpreis zu den Metas zu rechtfertigen.
Weiter sind die Metas auch eine Art Weiterentwicklung, gerade beim TT zu sehen, weswegen der XT TT auch die Dustcap der Metas trägt.
Ich werde aber Heco bezüglich dem anschreiben und bin gespannt ob ich eine ausführliche Antwort bekomme, ich zweifle zwar daran aber ich werde es versuchen.

Aber wenn du meinst, ich hätte gesagt es wären die "selben" Chassis drinnne, hast du entweder nicht richtig gelesen oder mich falsch verstanden

Weiter bist du mal ganz lustig und erwähnst das . Dann bin ich mal ganz lustig und erwähne das ich gesagt habe die Celans haben mgl. die etwas feinere Weiche - Vielleicht resultiert daraus ja der etwas bessere Wirkungsgrad? Ich kann das aber auch nicht beschwören.

Das ist doch nicht schlimm dass sich die Technik der Serien ähnelt , es wertet euer Produkt doch nicht ab wenn man sich eingesteht das Metas ähnliche Technik und ähnliche Klangraffinesse bringen wie die Celans, bei etwas billigerem Preis.
Dafür haben die Celans eine edlere Verarbeitung, angefangen bei den Aluringen der Membranen, über Bassreflexkanal bis hin zum Gehäuse und der Oberfläche.

Aber man(n) muss doch auch mal Objektiv über sein produkt gehen. Da bleibt zu sagen das die Metas ähnlich gehobene Technik in einem etwas weniger wertigem Gehäuse mit sich bringen und ein klasse P/L Verhältniss haben/hatten.

Wie es sich nacher anhört, ob einer den "wahnsinnigen" Unterschied zwischen Metas und Celans hört (was ich für Einbildung oder Schwachsinn halte, zumindest bei den von mir gehörten 500er Modellen - aber das ist schließlich nur meine Meinung) oder eben sagt, beides höre sich ähnlich an ist ja egal. Der Celaner glücklich mit seiner Celan, der Metasianer mit seiner Metas. Wenn sich dann entweder die Celan oder die Metas deutlich besser anhören, weil man davon überzeugt ist, ist das doch auch gut, schließlich hören sie sich dann besser an und das ist die Hauptsache.

Am Ende ist es wohl so das sich solche "Streitfragen" durch unser ganzes Hobby ziehen, einer hört den Kabelklang, der andere Verstärkerklang, der andere keines von beidem, der eine mag eine neutrale Wiedergabe, der andere eine "wärme" und so weiter. Kann man wohl ewig drüber "streiten" solange es mehr ein fachliches Gespräch unter Soundkollegen ist, macht das doch auch ein wenig Spass sich aus zu tauschen, dafür ist das Forum ja auch da

Ich hab erstmal Heute viel zu wenig Zeit gehabt meinen Sub zu hörenund zu testen Morgen wird wohl auch nicht besser Aber am Frreitag werd ich meine Eindrücke schildern - Das was ich bisher gehört hab ist wirklich toll
born2drive
Inventar
#2946 erstellt: 01. Jul 2009, 17:47

Green31 schrieb:
(hab mich anfangs des Threads schon darüber "gezankt"^^)

Nana... wir zanken doch nicht Wir diskutieren! Das ist ja das Schöne an unserem Hobby: Es gibt so Vieles zu besprechen.
Wie weit man da ins Detail gehen kann, sieht man am Diskusionsthema des Schwingspulendurchmessers (*schäm*) .


Green31 schrieb:
Am Ende ist es wohl so das sich solche "Streitfragen" durch unser ganzes Hobby ziehen, einer hört den Kabelklang, der andere Verstärkerklang, der andere keines von beidem, der eine mag eine neutrale Wiedergabe, der andere eine "wärme" und so weiter. Kann man wohl ewig drüber "streiten" solange es mehr ein fachliches Gespräch unter Soundkollegen ist, macht das doch auch ein wenig Spass sich aus zu tauschen, dafür ist das Forum ja auch da

Bingo.


Einigungsvorschlag in der Chassisfrage:
Konstruktiv herstellerbedingter (guter ) Grundaufbau mit produktreihenspezifischen Abweichungen.


OT:
Bin auf deine Eindrücke vom AAAW-441 gespannt.
Green31
Stammgast
#2947 erstellt: 01. Jul 2009, 18:07
Einigung

Wie gesagt hab morgen leider nen viel zu stressigen Tag um mich entspannt hin zu setzen und ein wenig zu lauschen, aber Freitag hab ich den Bericht und ich pack auch gleich noch ein paar hübsche Bildchen vom AW-441 und meinen Metas dazu
markus_h.
Inventar
#2948 erstellt: 01. Jul 2009, 20:47

JackRyan schrieb:
Da dürfte sich echt nicht allzu viel tun. Leider gabs zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Celans gekauft habe, die Metas nicht mehr. Hätte ich die Wahl zwischen Metas 500 für 170 und Celan 500 für 290€ hätte ich die Metas genommen.


gut, im Moment liegen zwischen den Celan 700 (880/Paar)und den Metas 700 (760 Euro/Paar) gerade mal 120 Euro/Paar, das wären mir die Celan in silber auch Wert...die Betonung liegt aber auf im Moment.

Aber zum Zeitpunkt als der Großteil hier bei den Metas zugeschlagen hatte (auch ich), kosteten die Metas 700 auch gerade mal 440 Euro/Paar...von Celan 700 für 120 Euro Aufpreis, also 560 Euro/Paar konnte man nur träumen.

die 800er Celan sind gerade sogar 80 Euro GÜNSTIGER als die 700er Celan zu bekommen
Moe78
Inventar
#2949 erstellt: 01. Jul 2009, 21:22
Wann hast du die Metas denn gekauft??? Für den Preis würde ich die auch sofort nehmen, sind ja nur 120€ mehr als meine 700er Victa...

Sch... Angebot-Nachfrage...
markus_h.
Inventar
#2950 erstellt: 01. Jul 2009, 21:41
War im Dezember 2008
Moe78
Inventar
#2951 erstellt: 01. Jul 2009, 21:43
Wegen ein paar Monaten...sch...&/(/%&)(/%

Naja, irgendwann werdens dann wohl Celan, evtl aus der Auslaufreihe, oder gebrauchte...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Metas zu stark?
oman2007 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  10 Beiträge
HECO Metas
millennia am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Farbunterschied Heco Metas / Celan
Marc89 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  10 Beiträge
THX mit Heco Metas ?
Amo84 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Heco Metas und Heco Metas XT zusammen betreiben ?
Zaratul am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  2 Beiträge
Heco Metas 500
skyline30 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  6 Beiträge
Heco Metas 300 / 301
pedralva am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  3 Beiträge
Heco Celan XT + Metas XT501
ascot26 am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  4 Beiträge
Heco Metas 300
domsen85 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  7 Beiträge
Nachfolgeserie der Metas
Harold82 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.606