Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Heco " METAS" - kann jemand zu diese LS Serie was sagen?

+A -A
Autor
Beitrag
maumau90
Stammgast
#2801 erstellt: 17. Mai 2009, 16:05

matt.B schrieb:

Der Teppich ist der Knaller! :hail


Ich wusste, dass sowas kommt.
Ist besser als kein Teppich.
Wenn du willst verkauf ich ihn dir.


[Beitrag von maumau90 am 17. Mai 2009, 16:06 bearbeitet]
M4RI4N
Stammgast
#2802 erstellt: 17. Mai 2009, 16:17
So einen Teppich haben wir - glaube ich - auch noch...

Von mir kommen demnächst auch neue Bilder mit neuem TV-Rack, und hoffentlich passender Aufstellung.

RobN
Inventar
#2803 erstellt: 17. Mai 2009, 21:29
Bei mir sieht's im Moment so aus:


Ich bin heute endlich mal dazu gekommen, den direkten A/B-Vergleich mit meinen Neuzugängen zu machen...
HansWursT619
Inventar
#2804 erstellt: 17. Mai 2009, 21:54
und was ist dabei rausgekommen^^?
RobN
Inventar
#2805 erstellt: 18. Mai 2009, 10:11
Tja, also:

Metas 500 gegen Dynaudio Audience 72.

Optisch gefallen mir die Metas immer noch um Längen besser, von der Verarbeitung her liegt dafür Dynaudio vorne (Echtholzfurnier, bessere Passgenauigkeit).

Von der grundsätzlichen klanglichen Abstimmung her sind sie sich relativ ähnlich, beide klingen angenehm und unaufdringlich. Im Bassbereich sind bei vielen Liedern erstaunlich wenig Unterschiede zu hören, ausser dass die Audience sogar noch tiefer spielen können als die Metas, trotz deutlich kleineren Gehäusevolumens (vor allem in der Tiefe: fast 15 cm weniger).

Richtig punkten kann die Dynaudio dann aber im Hochtonbereich, vor allem Stimmwiedergabe und Räumlichkeit haben mich richtig umgehauen. Die Metas sind da auch keinesfalls schlecht, aber sehr oft ist es doch nochmal ein deutlicher Unterschied. Aber gerade dafür ist Dynaudio ja auch zu Recht bekannt.

An Stellen ohne Gesang musste ich bei vielen Liedern aber schon hinschauen um zu sehen, welcher Lautsprecher denn gerade läuft. Vor allem bei elektronischer Musik (z.B. Deine Lakaien, Enigma) und Pop sind sie sich recht ähnlich. Größere Unterschiede gibt's dann bei Gesang, und generell bei Rock, Metal usw., sobald im Hochtonbereich etwas mehr los ist. Vor allem mit der Mischung aus hohen Frauenstimmen, E-Gitarren und Percussion (z.B. Nightwish, Evanescence, Tarja) kommen die Audience besser klar.

Mein persönliches Fazit nach der ganzen Vergleicherei: die Metas sind und bleiben für ihren Preis wirklich richtig gute Lautsprecher, da gibt's nichts dran zu rütteln. In der selben Klasse habe ich damals schon nichts finden können, was sie hätte toppen können, selbst die Celan waren kaum besser. Und wenn man jeweils die UVP betrachtet, liegt immerhin ein satter Unterschied von fast 1100 Euro (758 zu 1846) pro Paar zwischen den Metas und Audience - dafür dürfen sie wohl auch klar besser sein...

Mit den Metas hat man jedenfalls nichts falsch gemacht, sie sind jeden Euro wert.
M4RI4N
Stammgast
#2806 erstellt: 18. Mai 2009, 16:06
Fazit: Die Metas muss der Dynaudio weichen?
RobN
Inventar
#2807 erstellt: 18. Mai 2009, 16:20

M4RI4N schrieb:
Fazit: Die Metas muss der Dynaudio weichen?

In meinem Fall schon, ja. Die Metas sind gut, die Dynaudio aber halt noch besser. Auch wenn's mir nicht wirklich leicht fällt. Ich überlege derzeit schon, ob ich nicht das Arbeitszimmer irgendwie so umräumen kann, dass ich mehr Platz für Stand-LS schaffe... befürchte aber, dass es wahrscheinlich leider nicht passen wird
Fabi49
Stammgast
#2808 erstellt: 18. Mai 2009, 16:25

RobN schrieb:

M4RI4N schrieb:
Fazit: Die Metas muss der Dynaudio weichen?

In meinem Fall schon, ja. Die Metas sind gut, die Dynaudio aber halt noch besser. Auch wenn's mir nicht wirklich leicht fällt. Ich überlege derzeit schon, ob ich nicht das Arbeitszimmer irgendwie so umräumen kann, dass ich mehr Platz für Stand-LS schaffe... befürchte aber, dass es wahrscheinlich leider nicht passen wird :(


finde die metas ja i-wie schöner
HansWursT619
Inventar
#2809 erstellt: 18. Mai 2009, 16:25
Ich behaupte mal das du durchaus nen Abnehmer finden würdest.


<- Meld
RobN
Inventar
#2810 erstellt: 18. Mai 2009, 16:52

Fabi49 schrieb:
finde die metas ja i-wie schöner :D

Ich auch, das macht es ja auch so schwierig...


HansWursT619 schrieb:
Ich behaupte mal das du durchaus nen Abnehmer finden würdest.

Jop, warst ja für den Fall eh schon vorgemerkt
Green31
Stammgast
#2811 erstellt: 19. Mai 2009, 13:03
Danke RobN

ich sollte mich schlagen
man sollte halt immer fertig lesen...

Allerdings finde ich die Aufnahmequali wirklich nicht der hammer...


[Beitrag von Green31 am 19. Mai 2009, 13:28 bearbeitet]
RobN
Inventar
#2812 erstellt: 19. Mai 2009, 13:16
Na ich weiss ja nicht, hast du dir mal das Datum angeschaut?
koenigstiger25
Inventar
#2813 erstellt: 19. Mai 2009, 13:28

RobN schrieb:
Na ich weiss ja nicht, hast du dir mal das Datum angeschaut? ;)


Na, wenn sich da mal nicht noch einer "verspätet" in den April geschickt hat...
Green31
Stammgast
#2814 erstellt: 19. Mai 2009, 13:30
ist ja gut ist ja gut - sowas kann mal passieren

Ich war so frei und hab zum Selbstschutz den post editiert

peinlich peinlich wenn man net fertig liest...
RobN
Inventar
#2815 erstellt: 19. Mai 2009, 13:57
Ach naja, ich muss ja zugeben dass ich anfangs selber auch erstmal drauf reingefallen bin. Nur zum Schluss hin wurd's dann irgendwann doch etwas zu unrealistisch. Aber den fand ich wirklich mal richtig gut!
maumau90
Stammgast
#2816 erstellt: 20. Mai 2009, 16:43
Hab heute den Denon PMA 700 AE bekommen.
Werd ihn morgen testen. Ich hoffe, dass der Klang sehr viel besser wird.
Ich bin ja so aufgeregt!


[Beitrag von maumau90 am 20. Mai 2009, 16:43 bearbeitet]
ferndale
Ist häufiger hier
#2817 erstellt: 20. Mai 2009, 21:02
hallo erstmal,

bin neu hier und gerade dabei im wohnzimmer mal ordentlich aufzurüsten.
ich liebäugle mir einen onkyo tx-sr 876 + heco metas 5.1 anzuschaffen. weiß vielleicht jemand, ob man die lautsprecher im raum münchen mal probe hören könnte?

gruß
Fabi49
Stammgast
#2818 erstellt: 20. Mai 2009, 21:47

ferndale schrieb:
hallo erstmal,

bin neu hier und gerade dabei im wohnzimmer mal ordentlich aufzurüsten.
ich liebäugle mir einen onkyo tx-sr 876 + heco metas 5.1 anzuschaffen. weiß vielleicht jemand, ob man die lautsprecher im raum münchen mal probe hören könnte?

gruß


geh auf mediamarkt.de und dann auf münchen und telefonier dich mal durch
Eminenz
Inventar
#2819 erstellt: 21. Mai 2009, 05:42

ferndale schrieb:
hallo erstmal,

bin neu hier und gerade dabei im wohnzimmer mal ordentlich aufzurüsten.
ich liebäugle mir einen onkyo tx-sr 876 + heco metas 5.1 anzuschaffen. weiß vielleicht jemand, ob man die lautsprecher im raum münchen mal probe hören könnte?

gruß


Moin! Die Metas sind Auslaufmodelle und wirst du nicht mehr so häufig finden. Aus meiner Sicht passt der Onkyo nicht zu den Metas, außer du stehst auf perversen Bass.
ferndale
Ist häufiger hier
#2820 erstellt: 21. Mai 2009, 06:13
was wäre denn eine bessere alternative, deiner subjektiven meinung nach?
Eminenz
Inventar
#2821 erstellt: 21. Mai 2009, 06:15

ferndale schrieb:
was wäre denn eine bessere alternative, deiner subjektiven meinung nach?


Mach mal einen eigenen Thread unter Surround&Heimkino/Kaufberatung auf und verlinke den dann hier.
ferndale
Ist häufiger hier
#2822 erstellt: 21. Mai 2009, 06:42
ok, hier gehts lang

Welche LS 5.1 zu Onkyo TX-SR 876?
Eminenz
Inventar
#2823 erstellt: 21. Mai 2009, 06:43

ferndale schrieb:
ok, hier gehts lang

Welche LS 5.1 zu Onkyo TX-SR 876?


HIER ..
maumau90
Stammgast
#2824 erstellt: 21. Mai 2009, 13:44
So meine Damen und Herren, habe heute den Denon PMA 700 testen können. Meiner Meinung nach ist der Klang im Vergleich zum Onkyo TX-SR 506 etwas präziser und die Mitten haben etwas zugenommen. Und es stimmt, dass der Denon sehr hell abgestimmt ist. Bin das zum Glück durch den Onkyo 506er schon gewohnt. Man merkt schon einen Unterschied zum Onkyo, allerdings kommt mir der doch relativ gering vor. Anders wäre es natürlich wenn man die Loudness-schlatung aktivieren würde.
Ein direkter Vergleich ist recht schwer, ich habe zwar Bananenstecker, allerdings ist es kaum möglich die beiden Verstärker auf die gleiche Lautstärke zu bringen, da man dazwischen immer wieder umstecken muss.
Werde natürlich dennoch versuchen ein wenig zu vergleichen. Ich denke die Unterschiede tun sich mir erst dann auf, wenn ich den Denon gewohnt bin und dann wieder am Onkyo höre.
Natürlich waren alle Klangregler auf Standardposition.


[Beitrag von maumau90 am 21. Mai 2009, 15:55 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2825 erstellt: 21. Mai 2009, 13:52
Es ist aber immer noch der PMA-700 oder?
Eminenz
Inventar
#2826 erstellt: 21. Mai 2009, 13:53

Green31 schrieb:
Es ist aber immer noch der PMA-700 oder? :prost


Wenn du den Denon als "hell" bezeichnest (ich gehe mal nicht von der Direct Stellung aus), dann weiß ich nicht was dann ein Harman ist. Was ist die Steigerung von hell? Durchsichtig ;D
Fabi49
Stammgast
#2827 erstellt: 21. Mai 2009, 15:22

Eminenz schrieb:

ferndale schrieb:
hallo erstmal,

bin neu hier und gerade dabei im wohnzimmer mal ordentlich aufzurüsten.
ich liebäugle mir einen onkyo tx-sr 876 + heco metas 5.1 anzuschaffen. weiß vielleicht jemand, ob man die lautsprecher im raum münchen mal probe hören könnte?

gruß


Moin! Die Metas sind Auslaufmodelle und wirst du nicht mehr so häufig finden. Aus meiner Sicht passt der Onkyo nicht zu den Metas, außer du stehst auf perversen Bass. ;)


Perversen Bass!?
Der tx-sr 876 ist klanglich ein Schmuckstück!
Eminenz
Inventar
#2828 erstellt: 21. Mai 2009, 15:32
Freilich, das wird vermutlich jeder von seinem AVR bzw seiner bevorzugten Marke sagen...

Dass die Onkyo untenrum eine im Vergleich zur Konkurrenz recht ruppige Gangart haben ist weitgehend bekannt und braucht nicht diskutiert werden.

Dass die Metas untenrum auch sehr potent sind, braucht ebenfalls nicht diskutiert werden. Es könnte halt im Extremfall zu wirklich zu hartem Bass kommen je nach Raum natürlich. Das war meine Befürchtung.
Fabi49
Stammgast
#2829 erstellt: 21. Mai 2009, 15:41

Eminenz schrieb:
Freilich, das wird vermutlich jeder von seinem AVR bzw seiner bevorzugten Marke sagen...

Dass die Onkyo untenrum eine im Vergleich zur Konkurrenz recht ruppige Gangart haben ist weitgehend bekannt und braucht nicht diskutiert werden.

Dass die Metas untenrum auch sehr potent sind, braucht ebenfalls nicht diskutiert werden. Es könnte halt im Extremfall zu wirklich zu hartem Bass kommen je nach Raum natürlich. Das war meine Befürchtung.


Dann stellt man eben im equalizer die tiefen Frequenzen runter
Fabi49
Stammgast
#2830 erstellt: 21. Mai 2009, 15:42
Dann pegelt man eben die tiefen frequenzen runter im equalizer So meinte ich das!


[Beitrag von Fabi49 am 21. Mai 2009, 15:44 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#2831 erstellt: 21. Mai 2009, 15:47

Fabi49 schrieb:

Dann stellt man eben im equalizer die tiefen Frequenzen runter


Der AVR macht das ja ein Stück weit selber bei der Automatischen Einmessung.

Ich rede ja nicht den Onkyo runter, sondern will einfach nur vermitteln, dass das klanglich mit den Metas nicht unbedingt passt.

Die GLE Serie passt IMHO wirklich besser zum Onkyo und mit der Meinung stehe ich nicht alleine da.
maumau90
Stammgast
#2832 erstellt: 21. Mai 2009, 15:55

Green31 schrieb:
Es ist aber immer noch der PMA-700 oder? :prost

*hust* natürlich
Fabi49
Stammgast
#2833 erstellt: 21. Mai 2009, 16:04

Eminenz schrieb:

Fabi49 schrieb:

Dann stellt man eben im equalizer die tiefen Frequenzen runter


Der AVR macht das ja ein Stück weit selber bei der Automatischen Einmessung.

Ich rede ja nicht den Onkyo runter, sondern will einfach nur vermitteln, dass das klanglich mit den Metas nicht unbedingt passt.

Die GLE Serie passt IMHO wirklich besser zum Onkyo und mit der Meinung stehe ich nicht alleine da.


Also Bei mir sind es Celans + 806 und Stereo ist der Bass schon sehr vordergrundig,trotz pegelung der tiefen frequenzen auf -6db... Im Multikanal kommt dies aber überhaupt nicht vor.
Eminenz
Inventar
#2834 erstellt: 21. Mai 2009, 16:07

Fabi49 schrieb:


Also Bei mir sind es Celans + 806 und Stereo ist der Bass schon sehr vordergrundig,trotz pegelung der tiefen frequenzen auf -6db... Im Multikanal kommt dies aber überhaupt nicht vor.


Das Phänomen habe ich hier. Im Pure Direct Modus sind die Metas 500 basspotenter als im Surroundbetrieb mit Sub.
Green31
Stammgast
#2835 erstellt: 21. Mai 2009, 18:12
@Eminenz

Das mit dem "immer noch der PMA-700" war an maumau90 gerichtet, ist nicht das erste mal das er 500 schreibt^^ war eine Art Insider-Anspielung, sollte nichts bezüglich klanglicher Abstimmung sein
maumau90
Stammgast
#2836 erstellt: 21. Mai 2009, 18:55
Ich schreib mir jetzt am besten in die Sig welchen Denon ich habe, dann gibt's keine Verwechslungen mehr.
Bin das "500" schreiben von meinen Metas so gewohnt.^^


[Beitrag von maumau90 am 21. Mai 2009, 18:57 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2837 erstellt: 21. Mai 2009, 19:03
Ja das stimmt allerdings

Mir gefiel die Kombi Metas-Onkyo damals auch nicht, weiß nicht mehr genau welcher Amp das war, ein Onkyo Stereo Amp so um die 300 Euro. Allerdings gefällt mir das Onkyo Design auch net so Aber jedem den seinen Geschmack nicht wahr
markus_h.
Inventar
#2838 erstellt: 21. Mai 2009, 19:58

Green31 schrieb:
Ja das stimmt allerdings

Mir gefiel die Kombi Metas-Onkyo damals auch nicht, weiß nicht mehr genau welcher Amp das war, ein Onkyo Stereo Amp so um die 300 Euro. Allerdings gefällt mir das Onkyo Design auch net so Aber jedem den seinen Geschmack nicht wahr :angel


ja, die Kombi mit einem Onkyo 606 hat mir auch nicht gefallen (obwohl einige hier diese Kombi haben oder zumindest hatten und glücklich damit sind), so hab ich meinen Metas 700 einen H/K 347 gegönnt und bin seitdem optisch und klanglich absolut zufrieden.
RobN
Inventar
#2839 erstellt: 22. Mai 2009, 08:46
Da hatte ich ja echt Glück, dass alle meine Verstärker bisher gleich klangen, egal von welchem Hersteller

Daher fand ich damals auch die Kombination aus Metas und Onkyo 604 wirklich gut.
Eminenz
Inventar
#2840 erstellt: 22. Mai 2009, 14:47

markus_h. schrieb:

Green31 schrieb:
Ja das stimmt allerdings

Mir gefiel die Kombi Metas-Onkyo damals auch nicht, weiß nicht mehr genau welcher Amp das war, ein Onkyo Stereo Amp so um die 300 Euro. Allerdings gefällt mir das Onkyo Design auch net so Aber jedem den seinen Geschmack nicht wahr :angel


ja, die Kombi mit einem Onkyo 606 hat mir auch nicht gefallen (obwohl einige hier diese Kombi haben oder zumindest hatten und glücklich damit sind), so hab ich meinen Metas 700 einen H/K 347 gegönnt und bin seitdem optisch und klanglich absolut zufrieden.


Da würde ich drauf wetten, dass sich (für mich) die Metas an nem Harman am besten anhören würden. Nur haben die kein qualitativ hochwertiges Produkt, für welches ich meinen Yamaha verkaufen würde.
maumau90
Stammgast
#2841 erstellt: 22. Mai 2009, 19:19
So, meine Damen und Herren ich habe mich heute Abend mal ein wenig mit dem Loudness-Knopf meines Denon PMA 700 (:D) beschäftigt und bin doch tatsächlich zu dem Ergebnis gekommen, dass es mir mit Loudness besser gefällt als ohne.
Bei Loudness werden die Höhen und Tiefen angehoben, also alles etwas lauter. Daher habe ich natürlich, jedesmal, wenn ich auf Loudness geschaltet habe die Lautstärke nach unten gedreht und umgekehrt.
Ich habe es mit unterschiedlichen Stücken von Pop/Rock zu Klassik über Metal getestet und finde, dass mir der ganze Klang ohne Loudness zu blechern klingt. Mit Loudness wird das ganze angenehmer zu hören ("wärmer", "kratzt" nicht mehr so in den Ohren).
Mal schaun, ob ich dabei bleibe...


[Beitrag von maumau90 am 22. Mai 2009, 19:21 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2842 erstellt: 22. Mai 2009, 20:18
Also ich für meinen Teil habe zuanfang die Loudness-Taste auch oft genutzt - gerade wenn ich leise gehört habe (macht Sinn, dafür ist sie ja eigentlich gedacht) aber auch Laut. Klang für mich am Anfang auch immer nen Ticken besser, allerdings hat mich der doch harte "Überbass" und das frühe "zischen" nach einiger Zeit gestört.

Gerade bei Andrea Bocelli oder Herbert Grönemeyer, wo die Stimme im Vordergrund liegen muss, fallen mir bei der Loudness Einstellung die Mitten zu weit ab - Höhen und Bass sind da einfach zu aufdringlich. Bei Metal, gerade bei Rage oder Hammerfall, was richtig schnell und kräftig kommen soll, habe ich die Loudnesstaste auch Heute noch oft drinne, einfach weil, wie maumau90 gesagt hat, mir das sonst etwas zu "lasch" klingt.

Vom Grundsatz her sollte ein Amp natürlich ohne Loudness auskommen (Wie alle teureren Denons) und sich im Pure Direct oder Source Direct oder so - besonders gut anhören. Ich finde auch den Pure Direct Sound "echter" weshalb ich eigentlich immer auf Pure Direct höre. Außer bei Filme die Richtig "knallen" sollen oder eben besagtem Metal

Aber Grundsätzlich, wenn der PMA-700 die Möglichkeit bietet, und einem das gefällt, sollte man es auch nutzen! Den jeder mag das ja bekanntlich anders und dafür sind die Geräte ja auch so gebaut wie sie gebaut sind!

maumau90
Stammgast
#2843 erstellt: 22. Mai 2009, 20:31
HammerFall mit Loudness Taste, hab ich noch gar nicht getestet...werd' morgen mal "No Sacrifice, No Victory" auflegen.
Iron Maiden kommen auch noch.
Finde persönlich nicht, dass durch Loudness die Stimmen schwächer werden. Stehen halt nicht mehr so krass im Vordergrund, da Höhen und Tiefen "aufholen".
Dafür bleiben bei mir die anderen Regler vorerst unangetastet, soll heißen auf Normalstellung. Wie sieht's da bei dir aus, Green31?


[Beitrag von maumau90 am 22. Mai 2009, 20:32 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2844 erstellt: 22. Mai 2009, 20:55
Also als erstes: No Sacrifice, No Victory ist ne spitzen Platte geworden finde ich!
(Kann natürlich mit dem neuen Green Day Album nicht mithalten aber trotzdem )

Naja also wenn ich Pure Direct nicht drin hab, hab ich meistens eben Loudness drinne. Naja kommt drauf an, manchmal hab ich auch nur einfach den Bass runter gedreht.
(z.B. bei dem Album von lady GaGa ((Ich weiß ich hab nen Musikgeschmack queer durchs Beet, außer Hip-Hop und rap )) da ist der Bass teilweise ein bisschen "Party-mäßig" aufgenommen und die Metas geben das auch fröhlich wieder. Wenn ich dann nicht allein im Haus bin muss ich den bass schon mal runterregeln, auch mal dann und wann bei Filmen, was mich richtig stört - Herr der Ringe ohne "rums"...neeeee )
Am Höhenschalter bastel ich eigentlich nie rum^^
Also hab die Schalter auch meistens auf Standart und wechsel zwischen Source Direct und Loudness.

Naja wie gesagt kommt auch drauf an, wie laut man hört. Im niedrigen Bereich (Je nach Aufnahme, aber so ungefähr) unter 9 Uhr Stellung vom Drehregler denke ich macht die Loudness schon richtig Sinn, da ich allerdings meist wenn ich höre auf 9-10 uhr Stellung höre, brauch ich das eigentlich nicht mehr reinmachen - ansonsten dudelt die Musik nur nebenbei und mir ist es nicht so wichtig. Maumau90 wie hörst du im allgemeinen? (mit dem gleichen Verstärke und den gleichen Boxen kann man das sogar vergleichen und nachvollziehen! )
maumau90
Stammgast
#2845 erstellt: 23. Mai 2009, 09:08
Ich höre meistens mit Loudness auf 9-10 Uhr Stellung. Kann je nach CD auch noch mehr werden, da z.B. gebrannte CDs leiser sind. War anfangs echt überrascht wie schnell die Lautstärke beim Denon zunimmt.Im Vergleich Source Direct und Standardstellung der Regler (ohne Loudness ) höre ich kaum einen Unterschied.
Hab grad wieder ne Stunde mit Loudness rumgespielt und finde nach wie vor, dass es ohne einfach etwas zu "blechern" klingt.
Sowohl bei ruhigen Stücken (Nightwish - Eva), als auch bei symphonischen (Apocalyptica - Quutamo; ich LIEBE die Celloklänge! ).

Hab jetzt übrigens auch meinen Center in schwarz bekommen. Da er in nem Regal steht fällt der Farbunterschied Schwarz-Dark Rosewood gar nicht auf.
Nächste Woche kommen endlich die Rears und dann wird The Dark Knight angeschaut.


[Beitrag von maumau90 am 23. Mai 2009, 09:12 bearbeitet]
Green31
Stammgast
#2846 erstellt: 23. Mai 2009, 11:20
Bei der Vorstellung (5.1 Metas System und Dark Knight) werd ich grad neidisch

Ich hab den Film (genial - vor allem Heath Ledger) auch schon zwei Mal hier mit den Metas auf 11 Uhr Stellung gehört, mehr ist hier im Haus/Raum nicht wirklich möglich

Aber mit dem Sub ist das bestimmt nochmal ne Erfahrung...

maumau90 wie groß ist eigentlich dein Hörraum?



[Beitrag von Green31 am 23. Mai 2009, 11:21 bearbeitet]
maumau90
Stammgast
#2847 erstellt: 23. Mai 2009, 11:30
Muss leider gestehen, dass es kein 100%iges Metas 5.1 ist. Muss als Rears die Victa 300 hernehmen (für 100€).
Die Metas 300 gibt's nicht mehr in Dark Rosewood, außerdem wären mir 250€ nur für Rearlautsprecher, die eh nicht so viel wiedergeben müssen doch zu teuer. Davon abgesehen müsste ich dann noch mehere Monate sparen.
Hab Dark Knight auch nur mit den beiden Metas 500 angesehen und nach 1 1/2 Stunden musste ich den Bass runterregeln, das wurde mir einfach zu viel auf die Dauer (das waren nur die 2 Metas 500!) . Daher habe ich gewisse Bedenken, wenn ich nun den Sub dazu einsetze.
Mein Raum ist 70m² groß, allerdings müssen davon nur etwa 30m² beschallt werden. Da rummst es, egal ob mit oder ohne Sub, schon ordentlich


[Beitrag von maumau90 am 23. Mai 2009, 11:31 bearbeitet]
evilbart
Inventar
#2848 erstellt: 23. Mai 2009, 11:53
Ich hab noch welche gefunden
Zwar 320,-/Paar, aber das sind die mir Wert

Dafür hab ich aber keinen Sub
Green31
Stammgast
#2849 erstellt: 23. Mai 2009, 12:39
@maumau90: Jup, musste den Bass nach ner Zeit auch runterregeln, als meine Zimmertür angefangen hat komisch zu knacken (Seit dem geht die auch nicht mehr ganz zu... )

Mit sub ist das bestimmt...

Und ob Victa oder Metas als Rears wird jetzt nicht sooo wichtig sein, ist halt keine vollkommene Einheit, aber funktinoiert bestimmt trotzdem gut.

Mein Zimmer hier ist 18qm, wenn man die Treppe durch den Raum abzieht bleiben vielleicht noch 14-15qm zum beschallen kannst dir vorstellen das mir die Metas 500 vollkommen ausreichen (Hätt gar keinen Platz für nen Sub, aber hätt irgendwie trotzdem gerne einen...)

@evilbart: Naja die Metas sind ja Boxen die weit runter kommen und schon ordentlich Druck machen, wenn man nicht gerade Film-Fanatiker ist, fehlt einem der Sub ja nicht unbedingt, außer man ist das hören mit Sub gewöhnt, finde ich.
evilbart
Inventar
#2850 erstellt: 23. Mai 2009, 12:58

Green31 schrieb:
@maumau90: Jup, musste den Bass nach ner Zeit auch runterregeln, als meine Zimmertür angefangen hat komisch zu knacken (Seit dem geht die auch nicht mehr ganz zu... )

Mit sub ist das bestimmt...

Und ob Victa oder Metas als Rears wird jetzt nicht sooo wichtig sein, ist halt keine vollkommene Einheit, aber funktinoiert bestimmt trotzdem gut.

Mein Zimmer hier ist 18qm, wenn man die Treppe durch den Raum abzieht bleiben vielleicht noch 14-15qm zum beschallen kannst dir vorstellen das mir die Metas 500 vollkommen ausreichen (Hätt gar keinen Platz für nen Sub, aber hätt irgendwie trotzdem gerne einen...)
@evilbart: Naja die Metas sind ja Boxen die weit runter kommen und schon ordentlich Druck machen, wenn man nicht gerade Film-Fanatiker ist, fehlt einem der Sub ja nicht unbedingt, außer man ist das hören mit Sub gewöhnt, finde ich.


Geht mir genau so. Naja, Platz hätte ich, aber es würde einfach wenig Sinn machen. Aber ich möchte trotzdem einen haben
Will das aufjedenfall einmal mitm Sub ausprobieren, bestelle mir dann mal nen Celan XT Sub und schicke den dann jenachdem wieder zurück.

Ich hab irgendwie das Gefühl, dass mein Zimmer zu klein ist und sich der Bass nicht richtig "entfalten" kann, weil der Bass meiner Meinung nach etwas schwach ist..
Da muss ich glaube ich mal nochn paar andere Systeme hören und gucken wie da der Bass so ist.
Green31
Stammgast
#2851 erstellt: 23. Mai 2009, 15:12
Wie der XT ist nach deiner Meinung etwas schwach

Ich würde eher sagen das der Bass sich nicht entfalten kann weil er vollkommen überdimensional ist - wobei der XT ja auf allen Lautstärken sehr präzise/gut spielen soll, von dem her müsste das eigentlich passen...

Ich kann bei mir das mit dem Sub vergessen, das Haus hier ist ein 40 jahre altes Holz-Fertig-Haus. Damals haben die an allem gespart, Isolierungsmaterial fehlt fast völlig, später wurden dann noch Wände usw. rausgerissen, ohne Statiker oder sowas, einfach mal eingerissen und geschaut - das Haus hat ja gehalten...
Wie gesagt, die Metas laut ham mir schon die Tür verbogen und im unteren Stockwerk hat man dann auch den kompletten Tiefbass in überlauter "boller" manier. Das ist mit den Metas 500 eben schon recht krass, aber nen Sub könnt ich wohl vergessen. Wie gesagt in meinen 18qm reichen mir die Metas auch völlig

Hab mir gerade "Bullet in a Bible" reingezogen... achje sowas von genial... Naja hab jetzt hier im Zimmer geschätzte 35-40 Grad, weil ich alles zumachen musste, um keine Nachbarn zu verärgern Aber das hat die Green Day Konzert Atmosphäre noch ein bissl gesteigert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Metas zu stark?
oman2007 am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  10 Beiträge
HECO Metas
millennia am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Farbunterschied Heco Metas / Celan
Marc89 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  10 Beiträge
THX mit Heco Metas ?
Amo84 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  4 Beiträge
Heco Metas und Heco Metas XT zusammen betreiben ?
Zaratul am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  2 Beiträge
Heco Metas 500
skyline30 am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 16.05.2020  –  6 Beiträge
Heco Metas 300 / 301
pedralva am 07.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  3 Beiträge
Heco Celan XT + Metas XT501
ascot26 am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  4 Beiträge
Heco Metas 300
domsen85 am 12.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  7 Beiträge
Nachfolgeserie der Metas
Harold82 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWeigel
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801