HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
SR2245
Inventar |
#11698 erstellt: 15. Jun 2023, 10:31 | ||||
Nein... Lizenzgeber von CrO2 war DuPont auch 3M/Scotch war dort Kunde... |
|||||
Django8
Inventar |
#11699 erstellt: 15. Jun 2023, 10:38 | ||||
Worüber wir immer noch froh sein können |
|||||
|
|||||
Passat
Inventar |
#11700 erstellt: 15. Jun 2023, 10:44 | ||||
Stimmt, Chromdioxid war DuPont. 3M/Scotch haben die Metal-Bandsorte (Typ IV) eingeführt. Die erste Typ IV war die Scotch Metafine. Grüße Roman |
|||||
DOSORDIE
Inventar |
#11701 erstellt: 15. Jun 2023, 11:23 | ||||
Kam die nicht parallel zur MA oder MA-R von TDK oder war das später? |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11702 erstellt: 15. Jun 2023, 15:36 | ||||
TDK stellten ihre ersten Type IV Kassetten 1979 her.Scotch Metafine ebenfalls 1979. BASF und Fuji kamen eher. 1977. [Beitrag von Primasz am 15. Jun 2023, 15:44 bearbeitet] |
|||||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
#11703 erstellt: 15. Jun 2023, 16:15 | ||||
@scotch : Also wenn das nicht akribische detektiv arbeit ist .. |
|||||
Passat
Inventar |
#11704 erstellt: 15. Jun 2023, 17:17 | ||||
1977 gabs weder von BASF noch Fuji Metall-Kassetten. Die Fuji Super Range SR (deren erste Typ IV) erschien 1979, ebenso die BASF Metal IV. Nahezu alle Hersteller haben 1979 ihre Typ IV auf den Markt gebracht, nur Scotch war Erster. JVC hat als erste Firma Typ IV-taugliche Tapedecks auf den Markt gebracht, die waren allesamt ab Werk auf die Scotch Metafine eingemessen. Das allererste Metallband allerdings stammt von BASF und kam schon 1934 auf den Markt! Deshalb klingen die uralten deutschen Tonbandaufnahmen auch für die Zeit so gut. Nach dem Krieg gabs das Band aber nicht mehr. Grüße Roman |
|||||
SR2245
Inventar |
#11705 erstellt: 15. Jun 2023, 17:50 | ||||
Die Idee zum Metalband für Cassetten stammt von Philips, aber 3M Scotch war als erster fertig...Scotch Metafine wurde im Dezember 1978 vorgestellt. TDK, Fuji und Philips kamen dann im im Sommer 1979, die haben die Markteinführung aber auch aus Gründen der Standardisierung etwas verzögert. JVC, Sony, Denon, Maxell folgten dann Ende 1979 mit ihren Metalbändern, eine AGFA gab es 1979 auch schon, das war aber eine umgelabelte Philips. Die BASF Metal IV wurde 1979 auf der Funkaustellung vorgestellt kam aber wohl erst 1980 in den Handel. Es gab ja auch keine Eile, es mussten ja erst einmal genügend geignete Geräte vorhanden sein um die neuen Bänder zu verkaufen. Für 1979/80 war die Metafine dann so eine art quasi Standard und wurde bei vielen Herstellern als Referenleerband genutzt. Es gab aber auch schon Geräte die auf die TDK Metalbänder eingemessen waren. Erst bei IEC Meeting in London Dez. 1981 wurde eine Charge des TDK MA Bands zur offiziellen Type IV Referenz ernannt. Die Charge heißt: E912H und war bis 1992 gültig, als sie vom neuen MA Band mit der Charge MJ 507 A abgelöst worden ist.
Das ist korrekt, die BASF Bandrezeptur von 1934 basierte auf Carbonyleisen, besonders erfolgreich war das aber nicht, die Technik die feinen Eisenpartikel vor dem Oxidieren zu schützen war damals nicht wirklich vorhanden.... die auf Eisenoxid basierenden Bänder nach dem Krieg boten bessere Eigenschaften. [Beitrag von SR2245 am 15. Jun 2023, 18:21 bearbeitet] |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11706 erstellt: 16. Jun 2023, 13:58 | ||||
Dann lügen die hier Metall Kassetten 1977 |
|||||
SR2245
Inventar |
#11707 erstellt: 16. Jun 2023, 14:45 | ||||
Dass die Daten auf allen bekannten Cassetten Seiten oft fehlerhaft sind ist ja nix neues... Lügen würde ich das aber nicht nennen... Lügen meint: bewusst die Unwahrheit sagen, um jemanden zu täuschen... |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11708 erstellt: 16. Jun 2023, 15:15 | ||||
2 "als Lügen würde ich das nicht behaupten" Is richtig, war rein umgangsprachlich. Bleibt die Frage, wem glauben ? Solange hier ohne detaillierte Quellenangabe gepostet wird, ist die Validität fraglich. Wenn jemand eine Information gibt, die anderen Informationen widerspricht, müssten schon Nachweise für die Gültigkeit erbracht werden. Oder zumindest Nachweise dafür , dass die als nicht korrekt dargestellten Informationen inkorrekt sind. |
|||||
Passat
Inventar |
#11709 erstellt: 16. Jun 2023, 15:25 | ||||
BASF-Prospekt von 1977: https://www.hifi-arc...HiFi-Programm/01.jpg Die gezeigte BASF ist ein Prototyp und kam so nie in den Handel. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 16. Jun 2023, 15:27 bearbeitet] |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11710 erstellt: 16. Jun 2023, 16:02 | ||||
2 Prototyp - ah, OK, BASF dürfte sich ja kaum selbst mit Nichtveröffentlichung ihrer handelsüblichen Kassetten in die eigenen Finger schneiden... Allerdings ist damit die Info auf 45spaces ebenfalls nicht falsch, da dort nicht ausschließlich nur handelsübliche Kassetten gezeigt werden. |
|||||
Passat
Inventar |
#11711 erstellt: 16. Jun 2023, 16:15 | ||||
Der Prototyp stammt aber nicht von 1977, sondern eher aus dem Herbst 1978. Grüße Roman |
|||||
gordon99
Stammgast |
#11712 erstellt: 16. Jun 2023, 16:15 | ||||
Vor allem interessant, wenn man auf die einzelnen "1977"(!) Metalbänder klickt, dort ein Text zu Metal hinterlegt ist: ..."Type IV" tapes using pure metal particles (as opposed to oxide formulations) were introduced in 1979 by 3M under the trade name Metafine. ... Von BASF gibt es auf Hifi Archiv auch noch ein passendes Dokument dazu: 1979 BASF Ton + Band Auf Seite 6 steht da schön, daß Metalband 1979 zur Funkausstellung präsentiert wurde. Gruß Stephan |
|||||
Passat
Inventar |
#11713 erstellt: 16. Jun 2023, 16:27 | ||||
Und die Funkausstellung findet immer Ende August/Anfang September statt. Grüße Roman |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11714 erstellt: 16. Jun 2023, 16:33 | ||||
OK, dann widerspricht 45spaces sich selbst...oder überprüft die Angaben der "Zulieferer" nicht gründlich. Hier ist übrigens eine nicht bewiesene Info, bezüglich derer ich nur eine einzige Aussage gefunden habe. Betrifft allerdings keine Metall-Kassetten. Gefunden auf Kleinanzeigen habe ich das Angebot für eine TDK AD-XG Kassette : mit folgendem beigefügten Text Hat schonmal irgendwer Anderes etwas davon gehört ? |
|||||
SR2245
Inventar |
#11715 erstellt: 16. Jun 2023, 16:38 | ||||
Hier muss keiner was... wie siehts aus mit Eigeninitiative? Billboard Artikel May 26.1979 |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11716 erstellt: 16. Jun 2023, 16:46 | ||||
2 Eigeninitiative - Hier die benötigten Informationen zu erfragen ist keine ? Genau deshalb bin ich in einem Forum, weil dort die Informationen gebündelt sind, und nicht erst mühsam gesucht werden müssen. Passt doch alles. Danke für die Erläuterungen. |
|||||
SR2245
Inventar |
#11717 erstellt: 16. Jun 2023, 16:47 | ||||
Eine AD-XG hat es nie gegeben,... Das sind Sonderanfertigungen für Uher-Assmann die wurden für Time Code Aufzeichnungen im Luftverkehr genutzt, soweit ich erinnere mit auf Mono umgebauten Uher Geräten. Der Text in der Anzeige ist völliger Blödsinn... Voice Recorder ist falsch und ob TDK das Ferroband als Sonderwunsch eingespult hat, ist soweit ich weiß auch nicht geklärt... ebenso ist AEDI901 keine Serie sondern einfachnur der Batch Code aus der TDK Produktion. Daraus kann man ablesen, dass die Cassette 1989 in Japan gefertigt wurde, ziemlich sicher im Chikumagawa Plant in Nagano. Was für ein Band drin steckt müsste man messen und wer die Dinger konfektioniert hat, wird man sicher wohl nicht mehr herausfinden. [Beitrag von SR2245 am 16. Jun 2023, 16:54 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
#11718 erstellt: 16. Jun 2023, 19:14 | ||||
Stimmt, die AD-XG gabs nicht. Es gab aber eine SA-XG: Grüße Roman |
|||||
OSwiss
Administrator |
#11719 erstellt: 16. Jun 2023, 19:21 | ||||
Jap. Ich besitze seit etlichen Jahren zwei Exemplare dieser Kassette (Batch No. AEDJ907). Wie SR2245 bereits erwähnte, ist das lediglich eine Sonderanfertigung. Ein "MA-XG"-Gehäuse mit eingespultem Typ I Band. Gruß OSwiss. |
|||||
Sunlion
Inventar |
#11720 erstellt: 16. Jun 2023, 20:57 | ||||
Das kann aber nicht stimmen, dass es ein MA-XG-Gehäuse ist, denn das hat ja am Rücken die entsprechenden Kerben für Metall-Position. Ein Rekorder mit automatischer Kennung würde gar nicht vernünftig darauf aufnehmen können. Der Metallgussrahmen müsste also zumindest für Typ I passend modifiziert worden sein. [Beitrag von Sunlion am 16. Jun 2023, 20:58 bearbeitet] |
|||||
DOSORDIE
Inventar |
#11721 erstellt: 16. Jun 2023, 21:45 | ||||
So ein Voice Recorder "kann" aber eh nur Typ I, deshalb juckt den das gar nicht. Der ist auf eine Bandsorte fest eingemessen und dann läuft das halt. Deshalb gab es die Cassetten ja auch nicht offiziell zu kaufen. Es ging dabei lediglich um die Betriebssicherheit durch den stabilen Rahmen. |
|||||
OSwiss
Administrator |
#11722 erstellt: 16. Jun 2023, 21:47 | ||||
Dem ist aber nicht so. Es ist ein MA-XG Gehäuse mit den üblichen Typ IV-Kennlöchern. Auch werden hierfür keine Sperren mitgeliefert (die steckbaren Löschsperren sind wiederum inklusive). Davon ab, dürfte das für den angedachten Einsatzzweck auch völlig belanglos sein. |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11723 erstellt: 16. Jun 2023, 21:51 | ||||
Ich hatte den Verkäufer der AD-XG gefragt, er schrieb, er hätte einen 5-er-Pack vom Vertriebschef TDK Europa, der wohl ein Bekannter wäre. Hier sind noch 3 weitere, leider qualitativ schlechte Ansichten. Dass das eine Sonderanfertigung gewesen sein muss, war mir klar, sonst wären irgendwo zumindest mal Bilder von offiziellen Kassetten aufgetaucht. Allerdings kann man die SA-XG ja auch irgendwie als Sonderanfertigung bezeichnen, denn die ist meines Wissens auch nur in einem Jahr, und nur für den nordamerikanischen Sektor produziert worden. |
|||||
SR2245
Inventar |
#11724 erstellt: 16. Jun 2023, 21:52 | ||||
Die Kennung muss zur Aufnahme auf einem Gerät mit Auslesung überklebt werden, die Uher Geräte für die diese Cassetten hergestellt wurden haben keine Auslesung der Kennung und waren fest auf Type I eingestellt.
Geschichten aus'em Paulaner Garten... die Dinger tauchen seit Jahren immer wieder in der großen und kleinen Bucht auf. [Beitrag von SR2245 am 16. Jun 2023, 21:54 bearbeitet] |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11725 erstellt: 16. Jun 2023, 22:08 | ||||
Kann man nun behaupten, dass es eine offizielle TDK Kassette ist, wenn auch nicht handelsüblich ? Die Bezeichnung AD-XG ist dann allerdings wirklich falsch, denn das "G" bedeutet ja, das anderes Bandmaterial ( als auch MA-X, oder SA-X ) verwendet wurde. Selbst wenn also eine AD-X von 1989 im Metall-Gehäuse war, ist die Bezeichnung irreführend. |
|||||
OSwiss
Administrator |
#11726 erstellt: 16. Jun 2023, 22:35 | ||||
Ob die SA-XG nur 1 Jahr lang produziert worden sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest wurde sie mindestens von 1986 bis 1990 auf dem nordamerikanischen Markt (USA und Kanada) angeboten. Und dort war sie ein ganz normal erhältliches Modell des Portfolios. Von Sondermodell /-anfertigung kann ergo keine Rede sein. Andernfalls müssten ja all die zahlreichen Japan- und US-Modelle, die es hierzulande nicht zu kaufen gab, allesamt Sonderanfertigungen sein.
Es ist KEINE offizielle Kassette, da sie nicht kommerziell / öffentlich vertrieben wurde und somit auch nicht für jedermann:innen erhältlich war. Übrigens befindet sich auf den transparenten Gehäuseschalen keinerlei Aufdruck. Auch das "TDK" (mittig oben) ist nicht vorhanden. |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11727 erstellt: 16. Jun 2023, 22:54 | ||||
Die Kassetten waren eingeschweißt und zumindest auf der Hülle ist das TDK - Logo. Ich setzte "offiziell" gleich mit `von TDK produziert und verpackt` . Dann könnt` ich eine für die Sammlung brauchen. Es gibt ja etliche Fakes, Nachbauten, oder Repros, die da meiner Meinung nach nicht rein gehören. Sämtliche SA-XG, die ich sah, waren laut Deklaration 1986 hergestellt, und wichen auch nicht, wie sehr viele andere in der Deklaration ab. Allerdings stimme ich zu, Sonderanfertigung ist nicht richtig, aus bereits genanntem Grund. Einen Sonderstatus teile ich der SA-XG trotzdem zu - keine andere TDK - Edition wurde nur mit 2 Spielzeiten , 60 und 90, und nur für eine Region, Nordamerika, produziert. Weiß überhaupt jemand , warum ? |
|||||
Passat
Inventar |
#11728 erstellt: 16. Jun 2023, 23:03 | ||||
Lt. damaliger TDK-Werbung steckt in der SA-XG das Band der SA-X. https://www.45spaces.com/i/1aa94f1a9d5006ca Wäre die AD-XG ein offizielles Band gewesen, so wäre da auch kein AD-X-Band drin gewesen, sondern ein AR-X Band und sie hätte AR-XG geheißen. Das damalige Ranking sah nämlich so aus: D -> AD -> AD-X -> AR -> AR-X. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 16. Jun 2023, 23:11 bearbeitet] |
|||||
SR2245
Inventar |
#11729 erstellt: 16. Jun 2023, 23:03 | ||||
SA-XG wurden mehrere Jahre hergestellt, hier ist eine von 1987: https://ez647.sk/cc/tdk_saxg.html
Nicht ganz, die AR-X ist der Nachfolger der AD-X
Definitiv nicht! Die MA-R enthielt MA Band und die erste MA-XG enthielt MA-X Band, erst die 2. MA-XG mit dem grün/schwazem Gehäuse bakam ein eigenes Band, das über dem Band der MA-X angesiedelt war. [Beitrag von SR2245 am 16. Jun 2023, 23:09 bearbeitet] |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11730 erstellt: 16. Jun 2023, 23:18 | ||||
2 erste MA-XG - wieder was dazugelernt... |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11731 erstellt: 16. Jun 2023, 23:20 | ||||
2 1987 SA-XG - also ich lese da sowohl in der Überschrift, als auf der Kassette 1986. |
|||||
OSwiss
Administrator |
#11732 erstellt: 16. Jun 2023, 23:22 | ||||
Das ist auch bei meinen Exemplaren der Fall. Ebenso wird das originale Aufkleberset der MA-XG mitgeliefert. Der Einleger ist wiederum auf beiden Seiten komplett weiß, ohne jeglichen Aufdruck.
Das trifft unter anderem auch auf die Modellreihe HX-S (nicht zu verwechseln mit der japanischen HX) zu. Und über das "warum" lässt sich vermutlich nur spekulieren.
Das ist das Erscheinungsjahr. Darunter steht die Batch No. ABFF724 = 1987. [Beitrag von OSwiss am 16. Jun 2023, 23:24 bearbeitet] |
|||||
SR2245
Inventar |
#11733 erstellt: 16. Jun 2023, 23:29 | ||||
Das Datum auf der Folie sagt nichts über das Produktionsdatum, bestes Beispiel die 1985 Kurzserie der SA mit der das neue Rauscharme Band eingführt worden ist. Die Folie und der Einleger ist unverändert von der Vorgängerserie übernommen worden und sagt immer noch C1983. Die Cassetten haben aber ein völlig neues Gehäuse mit größerem Fenster. ...der Code der SA-XG hingegen ist eindeutig! ABFF724 |
|||||
SR2245
Inventar |
#11734 erstellt: 16. Jun 2023, 23:45 | ||||
Warum willst du immer vorschnell irgendwas behaupten, es ist ja nochnicht mal geklärt, dass TDK die so hergestellt hat, auch welches Band drin steckt ist nicht geklärt.. Die fehlenden Aufdrucke und TDK Einleger könnten auch darauf hin deuten, dass es eben nicht TDK war. |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11735 erstellt: 17. Jun 2023, 08:20 | ||||
Ich habe nicht vorschnell behauptet, ich habe gefragt, ob man`s kann, eben um genau dem vorzubeugen. Mit den Codes muss ich mich mal genauer befassen, da jetzt allerdings auch noch die ganzen unterschiedlichen Kassetten zu sammeln, würde allein schon den verfügbaren Platz sprengen... Die SA - Serie mit den neuen Bändern, neuer Shell habe ich übrigens auch. Allerdings gab es 1989 auch nochmal unterschiedliche Shells in den Staaten Hier ist übrigens so eine 1983-er SA für Europa mit großem Fenster |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11736 erstellt: 17. Jun 2023, 19:05 | ||||
2 Modellreihe HX-S - die beiden hab ich hier, eine HX auch. allerdings bin ich jetzt etwas verwirrt, da ja die HX-S so nicht einfach nur eine Bandverbesserung der HX, sondern eine komplette Änderung darstellt. Übrigens gibt es auch eine HXS , da scheint man wohl für den europäischen Markt einfach die Bindestriche weggelassen zu haben. Siehe hier TDK HXS eine ist gerade in der Bucht, leider zu teuer, wenn man die Steuern dazurechnet... ebay TDK HXS |
|||||
theone91
Ist häufiger hier |
#11737 erstellt: 18. Jun 2023, 18:50 | ||||
@SR2245: Danke für die Infos zu den ersten Metal-Kassetten, sehr interessant und genau zum richtigen Zeitpunkt wo ich momentan so im Metal-Fieber bin Es ist schon komisch: Da warte ich jahrelang darauf dass in einem Gratis-Kassetten-Paket einmal eine Type IV Kassette dabei ist, gebe schon die Hoffnung auf und kaufe mir meine erste (siehe mein Post vom 07.06.2023), und nun war es tatsächlich soweit: In einem Gratis-Kassetten-Paket waren zwei Type IV dabei Fast alle Kassetten waren ohne Hülle und in sehr schlechtem Zustand, teilweise gerade so noch als Ersatzteilspender tauglich. Eine Sony Metal-XR war dabei in halbwegs gutem Zustand, und eine TDK MA-R in sehr schlechtem Zustand. Aber da ich die TDK MA-R so liebe musste ich sie retten. Ich habe mich entschieden den äußeren Rand des Metallrahmens glänzend zu polieren da er sehr viele Macken hatte, und ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis, gefällt mir sogar besser als die Originaloptik Die Kassette war auch innen total dreckig, daher habe ich ein TDK SuperCDing-Band eingepflanzt (die originalen Spulen habe ich aber übernommen) So sah sie vorher aus: das Ergebnis der Aufbereitung: Hier ein Vergleich zwischen Original-Optik und poliertem Rahmen: Was sagt ihr zu der Optik mit dem polierten Rahmen, gefällt euch das auch so gut wie mir? |
|||||
laut-macht-spass
Inventar |
#11738 erstellt: 18. Jun 2023, 18:53 | ||||
sieht ja wieder richtig gut aus... |
|||||
Franz'l
Stammgast |
#11739 erstellt: 18. Jun 2023, 19:18 | ||||
Ja, die ist wieder toll geworden für gebraucht. Zaubern als wenn die dann wie neu aussieht kann keiner von uns, daher ein Top Ergebnis ! |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11740 erstellt: 18. Jun 2023, 19:24 | ||||
Hut ab vor dem Aufwand, gabs denn auch ein Super CDing Metal Band als Ersatz ? Die gabs glaub ich nur 1992. |
|||||
theone91
Ist häufiger hier |
#11741 erstellt: 18. Jun 2023, 19:42 | ||||
Danke für das Lob. War auch sehr viel Aufwand, aber hat sich gelohnt
Leider nicht, nur das normale Super CDing Type II-Band, weil ich von denen einige habe und mir die Gehäuse eh zu modern sind Habe ganz kurz überlegt ob ich das Band von der Sony Metal-XR einpflanzen soll, aber die will ich auch Original lassen. Und ansonsten habe ich keine Type IV-Kassetten, daher musste ein Type II-Band rein. |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11742 erstellt: 18. Jun 2023, 19:56 | ||||
Von der Super CDing Metal gabs eh nur maximal 70 Minuten Spielzeit. Und das Qualitätsranking lag auch nur bei "Entry Level". Allerdings fand ich das Design der Super CDing 1993-er Serie richtig gut. TDK Super CDing 1993 |
|||||
Sunlion
Inventar |
#11743 erstellt: 18. Jun 2023, 19:57 | ||||
Ich verstehe nicht, warum die Leute so lieblos mit ihren Sachen umgehen. Ich bemühe mich, Kassetten möglichst so anzufassen, dass nicht mal Fingerabdrücke zu sehen sind und die rocken ihre High-End-Kassetten dermaßen runter, das ist echt eine Schande! [Beitrag von Sunlion am 18. Jun 2023, 19:58 bearbeitet] |
|||||
theone91
Ist häufiger hier |
#11744 erstellt: 18. Jun 2023, 20:09 | ||||
Die 1993er SuperCDing kannte ich noch gar nicht, gefällt mir auf jeden Fall besser als die von Ende der 90er Jahre, die ich habe. @Sunlion: Das verstehe ich auch nicht...ich war auch sehr verwundert als in dem Karton Type IV Kassetten auftauchten, hätte bei dem ganzen verwahrlosten Kassetten nur mit dem billigsten gerechnet, aber so kann man sich täuschen. |
|||||
SR2245
Inventar |
#11745 erstellt: 18. Jun 2023, 20:15 | ||||
Die kamen erst 1990 und 1991.
74min |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11746 erstellt: 18. Jun 2023, 21:09 | ||||
2 74 Min - hast recht, die fehlt bei 45 spaces. 2 1990 und 91 - ganz sicher ? Sämtliche Aufdrucke sagen 1989, und 1990 kam eine völlig neue Serie heraus . TDK SA 1990 |
|||||
SR2245
Inventar |
#11747 erstellt: 18. Jun 2023, 21:19 | ||||
1990 gabs noch die blau weiße...
Die kam hier Ende 1990, aber in den USA frühestens Ende 1991. [Beitrag von SR2245 am 18. Jun 2023, 21:21 bearbeitet] |
|||||
Primasz
Stammgast |
#11748 erstellt: 18. Jun 2023, 21:27 | ||||
Das geht wohl völlig durcheinander - ich hab hier 5 verschiedene blau-weiße SA, die sind laut Aufdruck alle von 1988. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 . 240 . 250 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedHigiGER
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.961