HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ede_one
Stammgast |
#2746 erstellt: 17. Apr 2008, 17:09 | |||||
Hey Jungs´, ist eigentlich vollkommen "Latte" ob Kunststoff / Metall oder whatever. Hauptsache die Büchsen sind vom Klangbild perfekt, naja, vieleicht sind Sie ja auch noch zufällig "hübsch" ;-) Bezahlbar sollten Sie auch noch sein, ansonsten bekomme ich Ärger Habe heute mit einem NAD / Cambrigde Fachhändler gesprochen. Ich schaue mir die Büchsen am Mittwoch einfach live an. Tendiere schon ein klein wenig zu einer schwarzen Cambrigde Lösung :-) Aber der Klang vor Ort / at home sagt mehr als Tausend Prospekte & Co. Danke für Eure Hinweise |
||||||
showtime25
Inventar |
#2747 erstellt: 17. Apr 2008, 17:27 | |||||
Hallo. Also, der 3240 ist sicher gut, aber ca. 10 Jahre älter als der 304. Kannste bei NAD oder bei der int. Seite von NAD vielleicht mehr zu erfahren. Den 304 hatte ich selber - war super gut, auch guten Phono. Das haben die neuen halt alle nicht. Der 3240 ist praktisch ein stärkerer Bruder des 3020 und die PE-Schaltung braucht sich vor der heutigen Technik nicht zu verstecken. Aber wie gesagt - 10 jahre Unterschied. Ach ja, der 304 hatte 'mal 698,- DM gekostet und ist jetzt auch schon mind. 12-13 Jahre alt. Vielleicht bekommst Du einen Receiver ect. aus der Monitorserie. Sind nochmal besser, dürfte preislich etwa gleich sein und ist teilweise fernbedienbar. Tschö. |
||||||
|
||||||
w-hg
Stammgast |
#2748 erstellt: 17. Apr 2008, 17:40 | |||||
Wie wärs mit gar nichts "zu legen" und dafür den C320 kaufen, den gibt es bei guten Händlern mit etwas Geschick beim Verhandeln zu diesem Kurs (gebraucht/Ausstellung). Damit machst Du rein gar nichts falsch. Dieser hätte auch bissel mehr Dampf unter der Haube (weniger Probs bei der Boxenauswahl). Als CDP gibt es momentan den Ausläufer 525 quasi hinterher geschmissen (ca 199,- laut letzter Auskunft beim Dealer meines Vertrauen). UND noch ein kleiner Exkurs zu der Front Habe wie gesagt schon einiges da gehabt, die alten -> nochmal ganz genau lesen -> ALTEN Gerätchen hatten die Blechfront (CDP und einige Endstufen). Der 315,325,320, 352, 372 und die dazugehörigen CDP sind alle mit Plaste gesegnet. Habe schon einige in der Werkstatt und @home gehabt und weiß, an was ich da herumgeschraubt habe (musste Ersatzfronten / Potis über Bergmann beziehen und diese anbringen) . Du hast also entweder an einem ganz alten Gerätchen geklopft oder NAD hat bei dem 355 tatsächlich auf Blech gewechselt -> wie gesagt, den 355 habe ich noch nicht in den Fingern gehabt . Aber wie schon gesagt wurde, es kommt auf den guten Sound an ;-) |
||||||
MusicMCoy28X
Hat sich gelöscht |
#2749 erstellt: 17. Apr 2008, 21:28 | |||||
w-hg, das stimmt auch wieder! der klang ist wichtig. man kann nur hoffen das Plastik oder Metalfront nicht soviel am Klang ausmachen *VooDoo* Trotzdem kaufe ich mir den 355BEE egal ob Plastik Front oder nicht. Wird eh per FB bedient.. hätte ich aber nie gedacht das NAD Plastikfronten verbaut. Naja egal. Mir ist aufgefallen meiner hat auch eine |
||||||
clandestin
Stammgast |
#2750 erstellt: 18. Apr 2008, 06:20 | |||||
Den 525 gibt es doch gar noch nicht so lange und ist schon neues NAD schwarz. Ist sicher kein Auslaufmodell, oder? |
||||||
audiorama-fan
Stammgast |
#2751 erstellt: 18. Apr 2008, 06:29 | |||||
Hallo, im neuen NAD-Katalog ist der C 525 regulär drin. Warum sollten die den auch so schnell ersetzen? Die haben doch erst 3/4 des Classic Programmes auf 5er Endnummern erneuert. Hier kann mir übrigens berichten wer will, MEINE 352 und 372 haben Metallfronten hinter einem Kunststoffüberzug. Mir ist kein Kunststoff bekannt, der kühl wie Metall wird. Grüße |
||||||
ede_one
Stammgast |
#2752 erstellt: 18. Apr 2008, 07:16 | |||||
Dumme Frage .... Wodurch wird der Player C 525 denn ersetzt ? Das Ding " C 525BEE" ist doch nagelneu, oder Kenne mich mit den Geräten noch nicht so gut aus CU |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2753 erstellt: 18. Apr 2008, 07:18 | |||||
Es steht definitiv nicht in Aussicht, dass der NAD C 525BEE in naher Zukunft durch ein anderes Gerät ersetzt werden wird. Gruß, J.Star |
||||||
w-hg
Stammgast |
#2754 erstellt: 18. Apr 2008, 07:30 | |||||
Sorry, meine den 21er, der 25er kostet paar Euronen mehr! Danke für den Hinweis. Hinter dem cm-dickem^^ KST sind einige Streben als Halterung... ...schonmal eine ausgebaute Front in der Hand gehabt? Habe letztens eine über das böse E..Y an den Mann gebracht... exkl. UST ca. 30 € als Ersatzteil... kannst ja gerne bei Bergmann Erkundigungen einholen. Übrigens die VollPlaste-Front (wird bald durch eine Sonderanfertigung in edlem Gehölz ersetzt ) meines neuen Mira ist auch Kühl, es liegt evtl. auch an dem verwendeten Lack der dieses "Empfinden" fördert ;-) Hat Jemand schon Kontakt mit dem neuen NAD Phono-Pre gehabt? Also die Möglichkeit ihn als A/D-Wandler (one way) für den PC zu nutzen, lässt mich stark aufhorchen...nur leider schweigt sich NAD über den verbauten Wandler und dessen Fähigkeiten aus... böse, ganz böse Könnte evtl. eine Alternative zur M-Audio sein (Backup von Vinyl). Grüße |
||||||
wuchst
Stammgast |
#2755 erstellt: 18. Apr 2008, 07:49 | |||||
Ich habe gerade von NAD ein Datenblatt zum T755 geschickt bekommen. Wenn es jemanden interessiert, würde ich es hier mal einstellen, allerdings ist es eine PDF-Datei und ich weiß nicht, wie ich sie hier einstellen kann. Also sonst bei Interesse mal per PM eure E-Mail-Adresse schicken, dann maile ich es. Muss sagen, ich bin etwas enttäuscht von der Ausstattung (nur 5 Kanäle, lt. E-Mail nocht nicht sicher, ob die HDMI-Kanäle 1.3 werden und Ton+Bild übertragen können, Preiserhöhung zum Vorgänger 500,€!!!). Das habe ich auch in meiner Antwortmail zum Ausdruck gebracht. Mal schauen, ob was zurück kommt. Der T745 soll Ende des Jahres erscheinen. Für mich ist soweit aber klar, dass ich entweder nen Denon oder Onkyo nehme oder, wenn ich noch Glück bei unserem Händler habe, den T744 als Aussteller nehme. [Beitrag von wuchst am 18. Apr 2008, 07:52 bearbeitet] |
||||||
Klassiker_07
Neuling |
#2756 erstellt: 18. Apr 2008, 14:22 | |||||
@ showtime25 und w-hg: Danke für die Auskünfte. Kein Wunder, hab ich über den 3240 kaum noch was lesen können! Beim 304 hab ich wenigstens die Herstellungszeiten inzwischen raus. Auf den Archivseiten von NAD sind beide nicht mehr gelistet. Aber egal, werde erst mal vom Angebot Abstand nehmen und dafür Eure Ratschläge beherzigen. Die Idee mit einem Receiver aus der Monitorserie gefällt mir gut und auch um den 320 werd ich mich mal kümmern. Und mal kucken, vllt. find ich ja tatsächlich dazu noch einen 521er? Nochmals danke für die schnelle Hilfe und schönen Gruß Martin |
||||||
clandestin
Stammgast |
#2757 erstellt: 24. Apr 2008, 06:10 | |||||
Kann mir mal jemand die offiziellen Farbbezeichnungen von NAD Classic Geräten erklären resp. meiner Interpretation zuweisen? 1. Altes NAD grau (dunkelgrau) 2. Hellgrau (silbergrau) 3. Neues anthrazit (fast schwarz) Und welche Farbe hat der Tuner 422? |
||||||
Liliththesorcerer
Stammgast |
#2758 erstellt: 24. Apr 2008, 06:53 | |||||
Die offiziellen (auf der Homepage verwendeten) Farbbezeichnungen sind: Grau: Entspricht deiner 1 Titan: Entspricht deiner 2 Graphite: Entspricht deiner 3 Den Tuner 422 müsste es in Titan und Grau geben. Mit freundlichen Grüßen, Jens |
||||||
firth_of_fifth
Stammgast |
#2759 erstellt: 24. Apr 2008, 06:54 | |||||
hallo clandestin, 1. "Altes NAD grau" = GRAU 2. "Hellgrau (silbergrau)" = TITAN 3. "Neues anthrazit (fast schwarz)" = GRAPHITE den tuner 422 müsste es in TITAN und GRAU geben. in GRAPHITE gibt es nur den nachfolger 425. gruß jan |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2760 erstellt: 24. Apr 2008, 07:26 | |||||
Hallo, ich bin im Grunde zufriedener Besitzer des NAD C 355BEE, der die Sonics Argenta antreibt. Neben aller Freude, welche mir der Verstärker bereitet, ärgere ich mich immer wieder über die lediglich grobe Möglichkeit, der Lautstärkeeinstellung und das relativ große Gehäuse. Aus diesem Grunde habe ich mir den Creek Evo Amp angesehen, der allerorts gelobt wird, weshalb ich diesen bald zur Probe mit nach Hause nehmen werde. Nun meine Frage: Hat jemand bereits einen direkten Vergleich zwischen dem 355 oder dem 352 und dem Creek Evo machen können und bestehen klanglich wirklich Unterschiede zwischen den Verstärkern? Dem Creek Evo wird eine bessere Höhenauflösung etc. nachgesagt, ist dem so? Gruß, J.Star |
||||||
boxer
Ist häufiger hier |
#2761 erstellt: 24. Apr 2008, 16:01 | |||||
@Klassiker 07 Der 304 ist ein paar Jahre jünger, als der 3100 aus der Monitor Serie und deutlich schwächer. Wenn du nicht unbedingt die Leistung brauchst würde ich den 304 nehmen, da du bei dem sicherlich nicht den Kult-Aufschalg zahlen musst. Ein weiteres Problem bei den Verstäkern aus der Monitor-Serie kann das PowerEnvelope sein. Bei einem Defekt des Verstärkers ist es anscheinend sehr schwierig diesen zu reparieren. Ich selbst hatte eine 2100er Endstufe, die einfach im Leerlauf den Geist aufgegeben hat, waren angeblich ein paar Transistoren, muß aber nicht stimmen, weil der erste Techniker nach dem 2. Reparaturversuch aufgegeben hat. Die Endstufe hat jeweils nur 1 Stunde durchgehalten. Er meinte das liegt an meinen LS. 150 Euro durfte ich trotzdem zahlen. Seitdem kaufe ich meine Hifi-Geräte nicht mehr in dem Laden in Hannover, der seinen Umsatz auch mit Car-Hifi und Lautsprecherkabeln verdient. Der nächste Reparierer hatte mehr Probleme die abgebrannten Leiterbahnen der anderen Reparaturversuche zu restaurieren als mit der eigentlichen Reparatur. Dannach hatte ich Sie noch ein paar Jahre im Betrieb ohne Probleme. Meine letzten Monitor-Verstärker hab ich vor zwei Wochen bei Ebay versteigert. Es kamen einige Anfragen ob die Geräte wirklich heile sind und wirklich nicht repariert wurden. Einer schrieb sogar er hätte schon zwei ersteigert, und beide wären kaputt gewesen. Ums auf den Punkt zu bringen: Ich hatte den 3100 und zwei 2100 von denen eine kaputtgegangen ist. Dies war ein Grauimport, d.h. ohne Posthorn auf der Rückseite, kann Zufall sein. Der Grauimport hatte übrigens auch andere Potis drin (ohne Mittenrastung) und einen anderen Gehäusedeckel, obwohl die Geräte das gleiche Baujahr hatten. Gruß |
||||||
stephan33
Stammgast |
#2762 erstellt: 26. Apr 2008, 11:15 | |||||
Hallo, lohnt sich eurer Meinung nach für mich als nur Stereo-Hörer der Umstieg von C542 auf T585? Ist es also -> die Erweiterung auf Stereo SACD -> die Qualität des CD Players wert, ein paar Euro anzulegen und erhalte ich so tatsächlich mehr Klang (Raum, Bühne...)? Vielen Dank für Eure Erfahrungen Stephan |
||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#2763 erstellt: 26. Apr 2008, 11:40 | |||||
das vom player zu erwarten ist kompletter blödsinn dafür ist der lautsprecher verantwortlich ! |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2764 erstellt: 26. Apr 2008, 12:34 | |||||
Klangliche Unterschiede lassen sich bei einigermaßen konstruierten CD-Playern nicht feststellen, es sei denn, der Player ist künstlich gesoundet. Gruß, J.Star |
||||||
stephan33
Stammgast |
#2765 erstellt: 26. Apr 2008, 12:46 | |||||
@ storchi07 hab ich ursprünglich auch gedacht, bin aber eines besseren belehrt worden - schon der Wechsel von 525BEE auf 542 hat einen deutlichen Unterschied erbracht. Der erste Rat jedes ernstzunehmenden HiFi Ladens, bei dem ich mich nach neuen LS umschauen wollte (um genau die beschriebenen Verbesserungen zu erzielen)war: schau nach ner ordentlichen Quelle und nem vernünftigen Verstärker... Vielleicht kann mal jemand schreiben, der genau mit den genannten Geräten bzw. mit dem Vergleich CD / SACD Erfahrung (!!) hat sammeln können. An der Reproduktion von Quelle vs. LS Glaubensdiskussionen bin ich weniger interessiert. Grüße Stephan |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2766 erstellt: 26. Apr 2008, 12:55 | |||||
@ stephan33 Hast Du die Geräte im direkten Vergleich, besser Blindtest und eingepegelt, gehört? Ich hege begründeten Zweifel an der Richtigkeit Deiner Aussage, da konstruktionsbedingt keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Playern bestehen. Ferner ist das Medium CD bereits vollständig ausgereizt, weshalb lediglich ein gesoundeter Player anders, jedoch nicht "ehrlicher" klingt, denn prinzipiell möchtest Du doch bloß den Inhalt der CD hören und nicht den Eigenklang von Verstärker oder CDP. Gruß, J.Star |
||||||
stephan33
Stammgast |
#2767 erstellt: 26. Apr 2008, 13:16 | |||||
Beide bei mir im Wohnzimmer, am selben Verstärker und der selben LS-Konfiguration, parallel dazu auch im NAD-Studio, wo mir dieselben Effekte bei anderen Geräten der beiden Baureihen auch aufgefallen sind: im großen Orchester deutlich klarere Ortbarkeit der Instrumentengruppen, besseres Hervortreten der Soloinstrumente, klarere Bassstaffelung. Ähnliches war auch bei kleineren Jazzcombos (z.B. Pawn Shop etc.) und sogar bei Orgelmusik (Latry: Midnignt in Notre Dame - Transkriptionen für Orgel - hier war der Zugewinn deutlich: Haupt- Ober- und Pedalwerk traten räumlicher hervor, der 32'' im Tannhäuser war deutlich definierter)auszumachen. Wie gesagt: Die Vorgeschichte war, dass ich meine Focal-LS gegen andere Boxen eintauschen wollte, worauf mich der Händler erst mal einlud, das Potential am Anfang der Kette auszuloten - der anschließende Test (Blindtest insofern, als dass der Berater umschaltete und mir die Beurteilung überließ) war eindeutiger als erwartet, was um so erstaunlicher war, da ich felsenfest davon überzeugt war, klangliche Veränderungen durch Änderungen der digitalen Elektronik seien Voodoo. Und ich hatte zuvor auch die Diskussion hier im Forum (s.o.)unter diesem Blickwinkel verfolgt. Nunja - die eigentliche Frage ist jedoch immer noch unbeantwortet: bringen Stereo-SACDs einen erheblichen klanglichen Vorteil. Da ich bereits zahlreiche Hybrid CDs in meiner Sammlung habe, würde mich dies einfach interessieren. Gruß Stephan [Beitrag von stephan33 am 26. Apr 2008, 13:17 bearbeitet] |
||||||
klingtgut
Inventar |
#2768 erstellt: 26. Apr 2008, 14:48 | |||||
das ist auch nicht unbedingt verkehrt ...
ich hätte einen T 585 hier stehen wenn Du ihn hören möchtest gib bescheid,denke das sinnvollste ist wenn Du die beiden in Deinen eigenen vier Wänden an Deiner Kette direkt vergleichst und Dir Dein eigenes Urteil bildest
ich auch nicht,leider findet man diese Diskussionen hier inzwischen in jedem zweiten Thread ,imho nicht zielführend Viele Grüsse Volker |
||||||
armindercherusker
Inventar |
#2769 erstellt: 26. Apr 2008, 14:58 | |||||
Auch das kommt auf die Kette und das Hörvermögen an. Ich selbst habe noch keine Unterschiede festgestellt. Gruß |
||||||
S.P.S.
Inventar |
#2770 erstellt: 26. Apr 2008, 15:26 | |||||
Ich hab alle 3 NAD-CD-Player gegeneinander gehört, und alle 3 klangen anders. Der Unterschied vom Kleinen zum Mittleren war aber größer als vom Mittleren zum Großen. |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2771 erstellt: 26. Apr 2008, 15:35 | |||||
@ s.p.s. Unter welchen Bedingungen fand der von dir erwähnte Test statt? Gruß, J.Star |
||||||
S.P.S.
Inventar |
#2772 erstellt: 26. Apr 2008, 16:53 | |||||
Offener Raum, an einem Pärchen Monitor Audio RS 6, zusammen mit meiner Myryad Endstufe an meinem Kenwood AVR, bei meinem Händler, (Euphonia in Köln) zusammen mit 2 Freunden. |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2773 erstellt: 26. Apr 2008, 18:33 | |||||
Also kein Blindtest, wie ich vermutete, daher hat das Urteil keinerlei Wert. Gruß, J.Star |
||||||
w-hg
Stammgast |
#2774 erstellt: 26. Apr 2008, 20:10 | |||||
Jup, und kein Pegelabgleich... Man glaubt gar nicht, wie viele Leute so "vereimert" werden...kenne da so einen Händler (sehr viel NAD-Zeugs), der weiß immer genau was man gerade hört, auch wenn man es selbst nicht tut und will dies natürlich auch mit allen Mitteln in das Hirn des Interessierten reinkloppen. Das Beste ist aber, dass er in der Vorführung einen bis Oberlippe getunten NAD-AMP als "ab Werk-Version" deklariert...natürlich unverkäuflich... ...ach, und das Wort Pegelabgleich beim Test von CDP gegen CDP ist ihm nicht bekannt. Ein CDP mit "lauterem" Ausgang klingt somit am selben AMP bei unveränderter Lautstärke "besser" (spritziger) mit seinen Worten: "Jetzt hörst Du es aber bestimmt, sonst gibs neue Baterien fürs Hörgerät... der Vorhang ist weg! Das geht ab, wa?" und dann ist er in seiner Voodoo-Ecke verschwunden um mal "ordentliche" Kabel zu holen und meinte "Gleich bist Du Live im Konzert." Also, ohne vernünftigen Aufbau sind solche Schlussfolgerungen wie "Ich hab alle 3 NAD-CD-Player gegeneinander gehört, und alle 3 klangen anders." keinen CENT wert Hört sich hart an, ist aber so, nicht böse sein Grüße |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#2775 erstellt: 26. Apr 2008, 20:22 | |||||
ich kann w-hg uneingeschränkt zustimmen. was meint ihr was ich alles meinte zu hören früher bei tests ?!?! teilweise peinlich wenn ich heut noch über manchen alten beitrag von mir stolper hier ..... |
||||||
S.P.S.
Inventar |
#2776 erstellt: 26. Apr 2008, 20:26 | |||||
Nein, kein Blindtest, aber für mich hatte er allein durch die Klangveränderung doch seinen Wert. Und damit meine ich nicht lauter, oder leiser... Ich persönlich halte von Blindtests eh nicht viel. Wenn ich weiß, dass es unterschiedliche Geräte sind, dann weiß ich auch, dass ich mich jetzt besonders konzentrieren muss. Am besten finde ich es, wenn ich genau gesagt bekomme: Gerät 1 oder Gerät 2. Und am besten per Umschalter, ohne eine größere Pause. Bei mir ist die einzige andere Möglichkeit entspanntes längeres hören bei mir zu Hause. Und dafür reicht mir kein Nachmittag. Jeder so wie er es will. Wenn meine Meinung für dich keinen Wert hat ist das schlichtweg Dein Problem. Ich höre mit meiner Anlage, ohne auch nur einen Baustein von NAD und du hörst mit deiner Anlage und wir sind beide glücklich Schönen Abend noch. PS. Ja und ich bin auch der Meinung, dass Verstärker klingen. |
||||||
Frankman_koeln
Inventar |
#2777 erstellt: 26. Apr 2008, 20:29 | |||||
und ich halte in zukunft von DEINER meinung hier im forum zu klangunterschieden nichts mehr ... danke für die info ....
ich versichere dir dass das für mich kein problem darstellt .... [Beitrag von Frankman_koeln am 26. Apr 2008, 20:31 bearbeitet] |
||||||
Amperlite
Inventar |
#2778 erstellt: 26. Apr 2008, 21:34 | |||||
Es ist eigentlich nicht nötig, das auszusprechen. Jemand, der im Blindtest noch nie den Horizont seiner Beeinflussbarkeit erfahren hat, fühlt sich dadurch schnell gekränkt. Ich verfahre aber ähnlich und verlasse mich für Kauftipps nur noch auf Aussagen mit der Basis eines Blindtests, denn ohne schreibt jeder zu seinem Favoriten irgendetwas (meist "eingebildetes") und das steht oft genug im völligen Widerspruch zu anderen Aussagen. [Beitrag von Amperlite am 26. Apr 2008, 21:37 bearbeitet] |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2779 erstellt: 27. Apr 2008, 02:09 | |||||
Ein Blindtest ist, um annähernd verwertbare Ergebnisse zu erhalten, absolut unabdingbar; Gleiches gilt für den Pegelabgleich. Ich würde mich nicht selbst belügen wollen und ich denke, dass dies das Interesse aller sein sollte. Gruß, J.Star |
||||||
S.P.S.
Inventar |
#2780 erstellt: 27. Apr 2008, 08:42 | |||||
Du wirst in Zukunft von meiner Meinung hier eh nicht mehr allzuviel lesen Die größten Klangunterschiede merke ich wenn ich jedes einzelne Gerät ausgiebigst an meiner Anlage in Ruhe hören kann. |
||||||
Golog
Inventar |
#2781 erstellt: 27. Apr 2008, 10:05 | |||||
Ob eine Stereo-SACD besser klingt als eine Stereo-CD kann man so pauschal nicht sagen. Das hängt von der Qualität des Players ab. Je hochwertiger dein Player, desto geringer wird der Unterschied von SACD zu CD bei Stereo. Mein CD-Player spielt beide Formate ab. Es gibt einen Klangunterschied, der ist aber so minimal das er nicht der rede wert ist.Somit ist für mich SACD kein Thema. Ich kann dir nur raten, den Player deiner Wahl selbst zu testen. [Beitrag von Golog am 27. Apr 2008, 19:54 bearbeitet] |
||||||
stephan33
Stammgast |
#2782 erstellt: 27. Apr 2008, 12:55 | |||||
Na das war mal eine Antwort und kein Grabenkampfbeitrag aus der Kategorie "Ich höre was was du nicht hörst" Vielen Dank, Stephan |
||||||
clandestin
Stammgast |
#2783 erstellt: 27. Apr 2008, 17:42 | |||||
Ich habe meinen CDP 5000 (ca. 15 Jahre alt), durch den CDP 525 ersetzt. Anfangs hatte ich das Gehfühl, dass der Neue anders tönt (präzieser, ortbarere Instrumente, etwas weniger Bass). Habe dann zwei identische CDs gebrannt um direkt umschalten und vergleichen zu können. Nach einigem hin und her hören konnte ich keine Unterschiede mehr feststellen. Eine weiter Testperson, welcher ich die zwei Player vorspielte meinte anfangs auch Unterschiede zu hören, als ich dann aber willkürlich das Gerät umschaltete (oder nicht), konnten die Geräte nicht mehr auseindar gehalten werden. Eine zweite Testperson konnte die Geräte aber, zu meinem Erstaunen, bei jedem Umschalten identifizieren. Das waren meine Erfahrungen. Leider ohne Pegelabgleich. |
||||||
van_loef
Stammgast |
#2784 erstellt: 27. Apr 2008, 19:51 | |||||
Hallo zusammen, ich habe seit drei Jahren einen NAD C352 und einen NAD C542. Meine Frage zielt in erster Linie an die "GEWERBLICHEN USER" in diesem Forum (ACHTUNG, KUNDE DROHT MIT AUFTRAG). Aber auch alle anderen Meinungen sind herzlich wollkommen. Hier nun meine Fraqen: Welchen Betrag muß ich einkalkulieren, wenn ich meinen Verstärker (NAD C 352) erheblich aufbessern will? 2. Das gleiche würde für meinen CD-Player gelten (C542) Meine bisherige Kette besteht aus folgenden Komponeneten: Phono : Transrotor Panda mit Netzteil TR M1 und Vorstufe TR Phono plus Akku-Netzteil. CD-Player : NAD C542 AMP: NAD C352 Tuner : Yamaha TX 10 MK II KHV : VAL E 10 Lautsprecher: B&W 704 Für informative Antworten bedanke ich mich !!! highfidele Grüsse vanloef |
||||||
klingtgut
Inventar |
#2785 erstellt: 27. Apr 2008, 21:30 | |||||
Hallo, ich denke die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen ob Du nun nichts, 1000, 2000 oder wieviel auch immer ausgeben musst um für Dich eine klangliche Steigerung zu erreichen die für Dich eine Ausgabe rechtfertigt. Von daher geh zu Deinem Händler laß Dir verschiedene Kombis in verschiedenen Preisklassen an Deinen ! Lautsprechern vorführen und entscheide ob es sich lohnt Geld auszugeben oder eben nicht. Viele Grüsse Volker |
||||||
Amperlite
Inventar |
#2786 erstellt: 27. Apr 2008, 21:41 | |||||
Du meinst, den Verstärker und CD-Spieler zu ersetzen oder meinst du "Tuning"? |
||||||
Golog
Inventar |
#2787 erstellt: 27. Apr 2008, 21:43 | |||||
In deinem Fall würde ich mich nach besseren Lautsprechern umschauen. |
||||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
#2788 erstellt: 27. Apr 2008, 22:36 | |||||
Ich vermute, dass van_loef von Tuning sprach. Ich persönlich halte von diesen Eigriffen, welche ausschließlich eher zweifelhafte Ergebnisse zeigen, absolut nichts. Eine klangliche Verbesserung würde sich meines Erachtens, wie einer meiner Vorredner bereits erwähnte, durch den Austausch der Lautsprecher einstellen. Gruß, J.Star |
||||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#2789 erstellt: 28. Apr 2008, 11:14 | |||||
only that works |
||||||
Nightflight!
Hat sich gelöscht |
#2790 erstellt: 28. Apr 2008, 11:36 | |||||
Da dürfte noch einiges an Potential drin sein. |
||||||
canshen
Ist häufiger hier |
#2791 erstellt: 28. Apr 2008, 12:11 | |||||
Hallo, ich weiss das ich hier im Stereobereich bin, aber im Surroundbereich gibt es kaum Info zu NAD. Ich suche einen AV-Receiver für KEF IQ7SE,IQ6C,IQ8DS! Habe jetzt einen Denon 3805 und will mich steigern. Mir ist eine gute Stereowiedergabe besonders wichtig, die neuen Tonformate sind kein Kaufkriterium für mich! Was wäre wohl das beste für die KEF´s, HK 745,Onkyo 905? Kann man den NAD T755 mit den beiden vegleichen? So um die 1400 Euro ist die absolute Schmerzgrenze bei mir. Wobei ich auch immer auf ältere Geräte bei ebay schiele (Denon AV11XV 1150,- Euro zB.). Wäre für ein paar Anregungen sehr dankbar!! Gruß Christian |
||||||
showtime25
Inventar |
#2792 erstellt: 28. Apr 2008, 13:25 | |||||
Hat der vorhandene AV-Receiver denn Vorverstärkerausgänge für Front links/rechts? Dann würde doch ein guter Stereoverstärker zur vorhanden Ausrüstung günstiger sein. Ob ein NAD, Yamaha, Denon... sich sooo doll unterscheiden bei Filmton? Muß man wohl schon laut hören und wer macht das schon den ganzen Film lang? Filmton ist doch wohl kmpl. künstlich im Studio erzeugt. |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
#2793 erstellt: 28. Apr 2008, 14:18 | |||||
@schowtime Er schreibt ja was von guter ‘Stereowiedergabe‘. Da gibt es (leider) Unterschiede. Bei Filmton ist, wie Du schon gesagt hast kaum ein Unterschied festzustellen. NAD-A/V-Receiver werden m.W. von Onkyo zugekauft, da kannst Du auch gleich einen Onkyo kaufen, der ist bei gleicher Leistung und Ausstattung billiger. Wenn es auch bei Stereo gut klingen soll, aber preislich kein Primare oder ähnliches in Frage kommt, dann gibt es eigentlich nur Marantz oder Rotel. Und natürlich, für spätere Aufrüstbarkeit auf Vorverstärkerausgänge für alle Kanäle achten. Früher war das selbst in der Mittelklasse Standard (mein alter Yamaha DSP-A5 hatte Vorverstärkerausgänge in 5.1). Heute sucht man oft vergeblich danach, nur für den aktiven Sub gibt es immer einen entsprechenden Anschluss. Gruß RD |
||||||
Golog
Inventar |
#2794 erstellt: 28. Apr 2008, 14:34 | |||||
Also mit der Behauptung wäre ich vorsichtig, nur weil beide das gleiche Einmeßsystem haben müssen das nicht die gleichen Receiver in unterschiedlichem Gehäuse sein. Da müßte man mal beide aufschrauben und das Innenleben vergleichen. |
||||||
ruedi01
Gesperrt |
#2795 erstellt: 28. Apr 2008, 14:58 | |||||
Das ist natürlich richtig. Ich habe diese Information von meinem Händler. Und das hat er mir auch nur deshalb erzählt, weil wir uns aus der Schule kennen, normale Kunden dürfen das natürlich nicht erfahren (sonst gibt's Ärger mit NAD ). Diese Information bezog sich auf die Vorgängermodelle der aktuellen Geräte. Ich denke aber, dass sich da bei den Neuen so viel Neues nicht getan hat... Gruß RD |
||||||
Golog
Inventar |
#2796 erstellt: 28. Apr 2008, 15:16 | |||||
Naja, die NAD AVRs haben für Stereo einen guten Ruf, und Onkyo werden keine guten Stereoeigenchaften nachgesagt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen und die lautet: Pioneer AVRs kannst du für Stereo in die Tonne kicken. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.100
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.372