Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 . 510 . 520 . 530 . 540 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
ragman70
Stammgast
#25145 erstellt: 28. Mai 2013, 12:56

JoDeKo (Beitrag #25144) schrieb:
...hat der 172 denn auch mehrere Eingänge?

Finde die neuen NAP100 sehr schön und inetressant. Früher hatte LINN ja auch immer die kleinen LK 85 oder 100 im Programm, heute leider nicht mehr... :prost


Ja, schaue ihn dir doch mal auf der musicline.biz seite an!
JoDeKo
Inventar
#25146 erstellt: 28. Mai 2013, 13:36
Warum?
herat
Inventar
#25147 erstellt: 29. Mai 2013, 16:11
naim Preise machen anscheinend gerade Berg- und Talfahrten durch. Hier eine Talfahrt: http://www.ebay.at/i...687868#ht_543wt_1140
Mir ist noch nie ein günstigerer NAC102 untergekommen. 251€ !!! Leider hab ich den Link zur gerade versteigerten NAP180 verloren, kann nicht nachsehen, wie weit die raufging.

Dafür eben vor ein paar Wochen der CDI um 1000€. Irrationaler Markt.

LG

Ronald
Hayvieh
Stammgast
#25148 erstellt: 29. Mai 2013, 17:09
Sie ist für 496 € weggegangen.
ahof
Stammgast
#25149 erstellt: 29. Mai 2013, 17:52
NAC 102/NAP 180 ist eine coole Vor-End Kombi. Sowohl die Vorstufe als auch die Endstufe sind bei dem erzielten Preis wohl "günstig". Nach der 180 gab's zu der Zeit nur noch die 250, die kriegt man jetzt wohl zwischen 700 - 900 Euro, je nach Baujahr und Servicegeschichte, wenn man's hochrechnet?!

Zur 102 / 180 "fehlen" nur noch die schwarzen SBL und ein CDi... Sehr cool wär das.

Ja, die NAP100 und den kleinen Dac - Vorverstärker finde ich auch super interessant.
Schade dass das Produktlineup von Naim zur Zeit so unfokussiert wirkt.
Viele Male könnte ich redundant einkaufen. So verstehe ich nicht, dass jeder Streamer eine analoge Ausgangsstufe und DA Wandlung hat. Dann gibt es ja den DAC. Und die Geräte mit eingebautem, aber nicht so gutem, eigenem DAC. In extremer Konstellation habe ich 3x D/A Wandlung in der Kette. Davon brauch' ich aber nur eine, effektiv. Mit den digitalen Endstufen wird sich vielleicht auch das aufhören, bald brauch' ich gar keine mehr. Sehr interessante Technologie, wie hier bei NAD:

http://www.nad.de/produkte/m2.php

Liebe Grüße


[Beitrag von ahof am 30. Mai 2013, 03:01 bearbeitet]
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25150 erstellt: 29. Mai 2013, 20:51
Das ist NAD und nicht Rotel
ahof
Stammgast
#25151 erstellt: 30. Mai 2013, 03:02
Danke - hab ich ausgebessert.
jamz
Ist häufiger hier
#25152 erstellt: 30. Mai 2013, 07:17
Hallo Klaus,

wie ist es mittlerweile mit deinem Supernait ?

Habe mir auch einen gegönnt und überlege auch ein ext. Netzteil dazuzukaufen. Hast du bereits Erfahrungen sammeln können ?

VG
Jürgen
jamz
Ist häufiger hier
#25153 erstellt: 30. Mai 2013, 07:30
Erfahrungen Naim Supernait:

Vorher:
Audionet MAP 1 Vorstufe / Audionet AMP 1 Endstufe
(Lautsprecher: Audio Physic Avantera)

Jetzt:
Naim Supernait

Positiv:
Subwoofer-Ausgang !!!
Digital-Eingänge koaxial und optisch
Klang: wie aus einem Guss, Alles da. Vielleicht minimal weniger Basskontrolle und weniger analytisch
Schneller Anstieg der Lautstärke, bereits auf 9-Uhr Stellung laut

Negativ:
Etwas billig anmutende Plastik-FB
komplizierte Programmierung der Kanäle
Wieso noch ein Balanceregler ?

Insgesamt ein geniales Teil, was wenig Platz wegnimmt.

Meine Frage:
Empfehlung welches Netzteil ?
arizo
Inventar
#25154 erstellt: 30. Mai 2013, 08:41
Hallo!

Also ich betreibe ein HiCap mit meinem Supernait.
Ich konnte eine klangliche Verbesserung hören, es sind aber keine Welten zwischen dem Betrieb mit bzw ohne HiCap.
Wenn ein Flatcap weniger Klangverbesserung macht als ein HiCap, sind die Unterschiede für mich zu gering, als dass ich das Geld ausgeben würde.
Angehört habe ich es mir aber nicht.
Das SuperCap ist meiner Meinung nach viel zu teuer für den Supernait. (Das Teil kostet ja mehr als der Verstärker selbst...)
Wenn du allerdings überlegst, ob du später noch auf eine große Vor- und Endstufe von Naim aufrüstest, wäre es schon eine Überlegung wert, ob du gleich das große Netzteil nimmst.
Ansonsten ist meine Empfehlung das HiCap.

Viele Grüße

Arizo


[Beitrag von arizo am 30. Mai 2013, 10:46 bearbeitet]
Mr.Blue
Stammgast
#25155 erstellt: 30. Mai 2013, 10:01
Ich empfand das Upgrade des SN mit einem HiCap als sehr wirkungsvoll und möchte es nicht mehr missen. Ohne HC war der SN auch schon ein sehr guter Verstärker, der unwahrscheinlich musikalisch ist. Mit HC allerdings erreichte die Klangwiedergabe noch mehr Struktur und Autorität. Gerade der Bass wird um einiges straffer und souveräner.
Als ich meine Superline mit einem HC ausgestattet hatte, war hier die Verbesserung wesentlich geringer, nur mal so zum Vergleich.

Gruß
Hannes
arizo
Inventar
#25156 erstellt: 30. Mai 2013, 10:47
Also ich würde mein HiCap auch nicht mehr hergeben.
ragman70
Stammgast
#25157 erstellt: 04. Jun 2013, 10:59
Hallo,

hatte jemand bereits die Möglichkeit sich den neuen Uniti Quote 2 anzuhören. Idealerweise im Vergleich zu anderen Produkten von Naim?

Wäre an einem Bericht interessiert!

R
angulon
Stammgast
#25158 erstellt: 10. Jun 2013, 22:25
Hallo,

habe jetzt seit etwa einer Woche den UnitiCute2, die meine Dynaudio Focus 110 befeuern. Die Musik wird überwiegend vom Synology-NAS geholt, teilweise kommt der USB-Eingang – Stick- zur Anwendung. Wie dem auch sei, ich bin mit dem Ergebnis sehr sehr zufrieden. Die Musikdateien sind neben MP3 (320 kb/s) auch FLAC (16/44/48Khz; 24/96/192Khz) und die Unterschiede sind sehr deutlich zu hören. Ich hätte nie gedacht, dass so eine kleine Kiste so qualitativ Musik wiedergibt. Der Cute ist für mich nicht nur eine Anlage für das Schlafzimmer oder die Küche, sondern die HiFi-Anlage schlechthin. Vor dem Kauf hatte ich den UnitiCute2 im Vergleich zum SuperUniti, zum UnitiLite und zum Uniti2 an der Harbeth Monitor 30.1 bei normaler Zimmerlautstärke hören können (kein Blindtest). Meine Ohren haben keinen nennenswerten Unterschied verzeichnen können. Ich hatte sogar den Eindruck, dass der UnitiCute2 Stimmen (Adele) am natürlichsten aus den Lautsprechern zum Ausdruck bringen konnte und selbst bei Bassattacken (Caravaggio#2) gegenüber den vermeindlich stärkeren Verstärkerzügen nicht abfiel. Ich war wirklich sehr überrascht. Für mich war dies eine weitere Lehrstunde darüber, sich niemals an den reinen Zahlenwerk eines Verstärkers oder an seiner Erscheinung zu orientieren, sondern bekannte gute Tondosen über den Verstärker an Lautsprechern in gewohnt normaler Lautstärke anzuhören. Interessant wäre vielleicht die Kombination des Cute als reiner Vorverstärker mit einer großen Endstufe zB. NAP 250.2, noch interessanter wäre die Nutzung eines sehr guten aktiven Subwoovers mit dem Cute.

Viele Grüße
Mr.Blue
Stammgast
#25159 erstellt: 11. Jun 2013, 07:34
Danke für Denen Erfahrungsbericht.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Unitiqute 1 und 2?

Gruß
Hannes


[Beitrag von Mr.Blue am 11. Jun 2013, 08:01 bearbeitet]
lawoftrust
Stammgast
#25160 erstellt: 11. Jun 2013, 09:06
New at the High End Show, which opened this morning in Munich, is the Naim UnitiQute 2, the next generation version of the company's entry-level streaming system. Sellling for £1150 – the same price as the old model – it's going into the shops now.

The outward changes are minimal – the new model number and Mini USB socket for future firmware upgrades in place of the RS232 on the original – , but 'under the hood' improvements are more extensive. For a start the tuner is now compatible with DAB+ as well as DAB and FM, extending the use of the unit to a wider range of countries and futureproofing it should the UK decide to adopt DAB+.

But the main change is to the digital section: the UnitiQute 2 has a new four-layer printed circuit board designed to optimise ground planes and ground paths, and improved components at critical points to reduce noise. Naim says ' This has a significant effect on the digital audio performance, which reflects in improved sound quality.'

The UnitiQute 2 will stream or play files from UPnP or USB up to 32bit/192kHz (24-bit/96kHz from Apple Lossless), and offers gapless playback of all lossless formats and most lossy ones.

As with the other Uniti models, it also has vTuner internet radio, digital connectivity for iOS devices, and control using the Naim n-Stream app on iPods, iPad and iPhones.

Naim UnitiQute 2Five 32-bit/192kHz-capable digital inputs are provided – two electrical and three optical – along with two analogue inputs and preamp output for the use of an external power amp or subwoofer, the UnitiQute 2 can connect to a home network using wired Ethernet or Wi-Fi, and the speaker outputs are on Naim's usual 4mm sockets.

In addition to its current capability, the UnitiQute 2 will be upgraded next month with the release of Naim's firmware v3.21, which will add Party Mode, allowing the synchronisation of up to five network music players, and Seek2Time scrolling through tracks on playback.
ragman70
Stammgast
#25161 erstellt: 12. Jun 2013, 18:42

angulon (Beitrag #25158) schrieb:
Hallo,

habe jetzt seit etwa einer Woche den UnitiCute2, die meine Dynaudio Focus 110 befeuern. Die Musik wird überwiegend vom Synology-NAS geholt, teilweise kommt der USB-Eingang – Stick- zur Anwendung. Wie dem auch sei, ich bin mit dem Ergebnis sehr sehr zufrieden. Die Musikdateien sind neben MP3 (320 kb/s) auch FLAC (16/44/48Khz; 24/96/192Khz) und die Unterschiede sind sehr deutlich zu hören. Ich hätte nie gedacht, dass so eine kleine Kiste so qualitativ Musik wiedergibt. Der Cute ist für mich nicht nur eine Anlage für das Schlafzimmer oder die Küche, sondern die HiFi-Anlage schlechthin. Vor dem Kauf hatte ich den UnitiCute2 im Vergleich zum SuperUniti, zum UnitiLite und zum Uniti2 an der Harbeth Monitor 30.1 bei normaler Zimmerlautstärke hören können (kein Blindtest). Meine Ohren haben keinen nennenswerten Unterschied verzeichnen können. Ich hatte sogar den Eindruck, dass der UnitiCute2 Stimmen (Adele) am natürlichsten aus den Lautsprechern zum Ausdruck bringen konnte und selbst bei Bassattacken (Caravaggio#2) gegenüber den vermeindlich stärkeren Verstärkerzügen nicht abfiel. Ich war wirklich sehr überrascht. Für mich war dies eine weitere Lehrstunde darüber, sich niemals an den reinen Zahlenwerk eines Verstärkers oder an seiner Erscheinung zu orientieren, sondern bekannte gute Tondosen über den Verstärker an Lautsprechern in gewohnt normaler Lautstärke anzuhören. Interessant wäre vielleicht die Kombination des Cute als reiner Vorverstärker mit einer großen Endstufe zB. NAP 250.2, noch interessanter wäre die Nutzung eines sehr guten aktiven Subwoovers mit dem Cute.

Viele Grüße


Super, danke!
Klausi63
Ist häufiger hier
#25162 erstellt: 14. Jun 2013, 14:20
Hallo zusammen,

ich habe mir für den Supernait eine Verlängerung von Goldkabel für den Kophörerausgang gekauft. Es ist nun leider so dass wenn man nur leicht an den Stecker des Kabels kommt er sofort auf die Lautsprecher umschaltet. Das geht natürlich gar nicht, zumal ich auch einen Hifiman HE 500 habe und die Lautstärke schon ordentlich aufdrehen muss. Bei der Billigverängerung oder wenn ich den Kopfhörer direkt einstecke passiert das nicht.
Hat jemand ähnliche Probleme?
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25163 erstellt: 14. Jun 2013, 15:38
da hat das kabel wohl einen Wackelkontakt. tausch es einfach um
Klausi63
Ist häufiger hier
#25164 erstellt: 14. Jun 2013, 16:18
Das liegt nicht am Kabel. Der Stecker muss die Lautsprecher beim Einstecken abschalten. Das tut er aber grade so und wenn ich ihn nur einen Hauch rausziehe gehen die LS wieder an.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25165 erstellt: 14. Jun 2013, 19:58
hast die stecker mal nebeneinander gelegt und verglichen?
Klausi63
Ist häufiger hier
#25166 erstellt: 14. Jun 2013, 20:14
Die Länge schein gleich zu sein. Die schwarzen Unterbrechungen sind beim Goldkabel etwas breiter. Habs direkt zu Goldkabel gebracht. Sie wollen das prüfen.
Klausi63
Ist häufiger hier
#25167 erstellt: 14. Jun 2013, 20:52
Wenn wir schon beim Thema sind. Ich hatte für 3 Tage den KHV EF5 von Hifiman für den HE500. Ums gleich vorweg zu nehmen, der Unterschied war mir die 500€ nicht wert. Der interne Verstärker des SN war etwas kräftiger, aber in den Höhen nicht ganz so angenehm. Dafür hatte ich den Eindruck dass der EF5 minimal bedeckter klang. Der Bühneneindruck, wenn man überhaupt davon sprechen kann, war beim EF5 vielleicht etwas besser. Ich hatte irgendwie mehr Röhrenflair erwartet.
Was mir am meisten gefehlt hat war die Lautstärkefernbedienung. Ich müsste also den KHV per Cinch in meine Nähe bringen, was vermutlich besser wäre als das Kopfhörerkabel zu verlängern.
Der Vergleich durch Umstecken brachte also keinen Erfolg welcher KHV für mich besser ist, so dass ich die 3 Tage den EF5 benutzt hab und ich jetzt mal hören will ob mir am SN was fehlt.
disco_stu1
Inventar
#25168 erstellt: 22. Jun 2013, 05:27
Zum Verkauf steht mein Naim Supernait, bei Interesse gerne melden.
JoDeKo
Inventar
#25169 erstellt: 22. Jun 2013, 18:16
...was bedeutet denn Anlagenumstellung - innerhalb oder außerhalb des Naim Programms? Wohin geht die Reise?
Klausi63
Ist häufiger hier
#25170 erstellt: 22. Jun 2013, 18:24

disco_stu1 (Beitrag #25168) schrieb:
Zum Verkauf steht mein Naim Supernait, bei Interesse gerne melden.


Was wirds denn, wennich fragen darf?

Was benutzt ihr Naimis denn alle für DIN/Cinch-Kabel. Gibts gute Alternativen für das Original Naimkabel?
Es ist mir bis heute nicht gelungen mal ein HiLine zum testen zu bekommen. Mein Händler hat wohl beim Verleihen schlecht Erfahrungen gemacht, weil das Kabel so empfindlich sei und gibt dafür keins mehr raus.
arizo
Inventar
#25171 erstellt: 22. Jun 2013, 19:52
Hallo!

Also ich habe mir vor Kurzem ein Hiline über Ebay gekauft und bin schwer begeistert.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Händler das Kabel nicht verleihen wollen. Bei dem "normalen" Din-Kabel wird der Stecker über einen "Drehverschluß" mit dem Gerät verschraubt. Beim Hiline wird das Kabel nur in die entsprechende Buchse gesteckt. Man muss den Stecker mit relativ viel Kraft in die Buchse drücken. Ich vermute, dass diese Verbindung schneller an Haltbarkeit verliert, wenn man das Kabel öfter umsteckt.
Meinen DAC hatte ich zwischenzeitlich auch mal mit Oehlbach-Kabeln mit dem Supernait verbunden.
Ich muss sagen, dass man schon einen Unterschied zu den Din-Kabeln hört (oder es sich einbildet ), aber auch mit "billigen" Oehlbach-Kabeln kann man prima Musik hören, ohne, dass einem die Ohren bluten.

Viele Grüße

Arizo
Klausi63
Ist häufiger hier
#25172 erstellt: 22. Jun 2013, 20:09
Kannst du "schwer begeistert" etwas näher erläutern?


[Beitrag von Klausi63 am 22. Jun 2013, 22:30 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#25173 erstellt: 23. Jun 2013, 01:13
Ich bin mir noch nicht ganz sicher.

Die größeren Accuphase Modelle finde ich ganz Interessant.
Ist auch ein bisschen davon abhängig, was der Gebrauchtmarkt so im Angebot hat, aber ich bin ja geduldig.

Auch wenn der Supernait in meinen Augen Weltklasse ist brauche ich mal nen Tapetenwechsel
arizo
Inventar
#25174 erstellt: 23. Jun 2013, 04:44
Also ich finde, dass das Hiline besser klingt als das normale Din-Kabel. Man hört mehr Details und es klingt transparenter.
Man muss aber schon zugeben, dass der klangliche Unterschied da ist, aber insgesamt sehr gering ist. Ich habe einen Cdx2 mit dem Hiline am Verstärker angeschlossen. Meinen Dac betreibe ich mit dem Standard-Kabel. Für mich ist der klangliche Unterschied zwischen Dac und Cd-player größer als der Unterschied, den ich bei den Kabeln gehört habe.
Abgesehen vom Klang finde ich das Aussehen auch sehr wichtig.
Das Hiline sieht einfach wesentlich hochwertiger aus. Mein Cd-player steht im Rack ganz oben und dabei ist mir immer das irgendwie billig wirkende Standard-Kabel ins Auge gestochen. Das hört sich vielleicht blöd an, aber für mich gehört das auch mit dazu, wenn ich eine Anlage in dieser Kategorie betreibe, dann muss auch die Optik stimmen.

Viele Grüße,

Arizo
Groess
Neuling
#25175 erstellt: 24. Jun 2013, 06:28
Hallo liebe Community!

Ich bin relativ unerfahren auf dem HiFi Gebiet und habe auf dem Dachboden meines Onkels ca 6 Stück Naim Audio NAP 135 mono Endstufen (diese hier: https://www.google.a...%7CgU48cY1JzXn8DM%3A )

Und auch ein paar (4-5) Hicaps von Naim Audio.. Gleiche Serie und Baujahr..
Was sind vernünftige Gebrauchtpreise für diese Amps und Hicaps? Könnt ihr mir Weiterhelfen?

Lg Mathias
herat
Inventar
#25176 erstellt: 24. Jun 2013, 09:18
Hallo Mathias,

so einen Dachboden würde ich auch gerne mal besuchen.
Der Preis ist abhängig von der Serie: es gibt die älteren CB NAP135 und die neueren oliven.
Ein wenig auch ob ein Service durchgeführt würde. Und mehr irrationale Aspekte wie die Jahreszeit (Sommerloch vs Weihnachtsgeld).
Den besten preis wirst Du erziehlen (und auch den Käufer zufrieden machen) wenn Du die zusammengehörigen Endstufenpaare zusammen verkaufst, und das in der Orriginalverpackung mit dem entsprechenden Zubehör (also den Kabeln). CB 135 1600€ aufwärds, Olive 1800€ aufwärds, eher höher. (korregiert mich, wenn ich zu altertümliche Preise schreibe)

Dei den HiCaps gabs einen gewissen Preisverfall bei den älteren Geräten. Wurden bis vor ein paar jahren regelmäßig 600€ erziehlt, gehen sie jetzt schon ab 400€ weg. Vorallem die älteren CB HCs sind im Preis verfallen (obwohl innen ident aufgebaut).

Wenn jemand 6 135er hat, kann ich das verstehen, aber 4-5 HCs fordern schon meine Phantasie um einen "vernünftigen" Einsatz zu rechtfertigen. Das sogenannte Sixpack entsprach der Vollausbaustufe. Wenn kein SuperCap dabei war, dann wars noch mit einer NAC32.5. Das ist das erste HC. Dann für die NAXO das zweite und für das Prefix. Ein 4. für ein Headline. Und ein 5.???

LG

Ronald

PS:
in eBay kann man nach vergangenen Auktionen suchen und sich deren Ergebnisse anzeigen lassen.
ahof
Stammgast
#25177 erstellt: 24. Jun 2013, 11:13
Hallo Mathias,

ich vermute, eines von den "Hicaps" ist ein (S)naxo 3-6. Sind optisch, sagen wir mal, recht ähnlich.
Das Snaxo ist das Gerät, welches nicht so schwer ist wie die anderen.
Fehlen nur noch passende Lautsprecher (DBL) und die passende Vorstufe..

Würde die Teile erst mal hören / checken und dann entscheiden ob sie liquidiert werden. Ein paar 135er dürfte bei mir wahrscheinlich ganz sicher bleiben.
Grüße Hubert


[Beitrag von ahof am 24. Jun 2013, 11:14 bearbeitet]
herat
Inventar
#25178 erstellt: 24. Jun 2013, 11:52
Isobarik wäre auch eine nicht so seltene Möglichkeit
Groess
Neuling
#25179 erstellt: 24. Jun 2013, 20:55
Danke, ihr seid echt super, das hat mir wirklich schon weitergeholfen!
Wo kann ich diese Teile denn prüfen lassen? Ich habe keinerlei Komponenten um diese testen oder betreiben zu können.. Komme eher aus dem tontechnischen Bereich und arbeite mit Aktivmonitoren. Um diese Endstufen zu testen brauche ich ja noch eine Vorstufe und diese Dinger schauen irgendwie alles andere als konventionell für mich aus..

Ich glaube die NAPs sind grüne wie auf dem Bild, da kann man wirklich 1600 pro Stück oder pro Paar verlangen?

LG Mathias


[Beitrag von Groess am 24. Jun 2013, 21:20 bearbeitet]
herat
Inventar
#25180 erstellt: 25. Jun 2013, 06:40
Hallo Mathias,

Du solltest Dich (auch für zukünftige Kauf- und Verkaufsvorhaben) mit der eBay Suchfunktion auseinandersetzen.
Zwar setzen sich auch dort immer mehr manipulierte Auktionen (Preise werden künstlich in die Höhe getrieben um viel höhere Referenzpreise zu erreichen, die dafür fälligen Auktionsgebühren zahlt man gerne, da man dann beim richtigen Verkauf des Stückes einen viel höheren Preis erziehlt. Also es reicht nicht nur vergangene Auktionen anzusehen, sondern auch die bieterstruktur, e.g. wie viele verschiedene Bieter, wie viele mit relativ neuen Account, an welcher Art Auktion haben die Bieter noch teilgenommen?) durch, aber es bietet erste Anhaltspunkte.

Hier zwei Auktionen von NAP135 Paaren:
http://www.ebay.de/i...&hash=item257ea4059c

http://www.ebay.de/i...&hash=item4174186f1c

Wichtig (finde ich) sind auch Originalverpackung (ermöglicht sicheren Versand, regress bei Versandschöden durch die Versicherung, mach auf den Käufer einen seriösen Eindruck) und alle(!!!) Anschlußkabel.

Ist eines der vermeidlichen HiCaps nun eine SNAXO?

LG

Ronald
herat
Inventar
#25181 erstellt: 25. Jun 2013, 06:44
Nochwas: naim Händler verkaufen auch gebrauchte Geräte. Das dürfte der einfachste Weg sein. Kann aber auch sein, daß sie das nur machen, wenn die Altgeräte als Teilzahlung für ein neues herangezogen werden (dann ist dieser Weg versperrt).
Bei diesem Thema kenn ich mich nicht aus, aber bestimmt andere hier aus dem Forum.
LG


[Beitrag von herat am 25. Jun 2013, 06:46 bearbeitet]
Hayvieh
Stammgast
#25182 erstellt: 25. Jun 2013, 11:47
Vor einiger Zeit standen auch zwei Paar NAP 135 bei Music Line für 1600 €...das war mMn ein Super Preis.

Ansonsten denke ich auch, das die Mono`s so zwischen 1800€ und 2000€ gehandelt werden.
Balu2005
Ist häufiger hier
#25183 erstellt: 26. Jun 2013, 19:17
Hallo,

Naim hat seine Verstärker neu aufgelegt.

Nait 5si
Nait XS 2
Supernait 2

Details zu allen sind unter diesem Link verfügbar.

http://www.whathifi....xs-2-and-supernait-2
Mr.Blue
Stammgast
#25184 erstellt: 27. Jun 2013, 03:56
Danke für den Link.
Endlich haben sie es mal geschafft eine ordentliche Kopfhörerbuchse zu verbauen. Als Supernait-Benutzer hatte ich mich immer über diese bisherige Buchse aufgeregt, da sie auch klanglich sowieso eher nicht so dolle ist.

Ich begrüße auch den Wegfall der Digitalsektion beim SN. Ich dachte schon das Naim mit ihrem launch der Uniti-Modelle jetzt anfangen überall irgendein Streaming- oder Digitalmodul einzubauen.
JoDeKo
Inventar
#25185 erstellt: 27. Jun 2013, 07:08

Mr.Blue (Beitrag #25184) schrieb:

Ich begrüße auch den Wegfall der Digitalsektion beim SN.


Den Sinn eines Einbaus eines DA-Wandlers in den Supernait habe ich eh nie verstanden. So richtige Sensationen sind es im Übrigen ja nicht, sondern eher, wie in den letzten Jahren häufiger, ein früher unvorstellbar schneller Modelwechsel.
Klausi63
Ist häufiger hier
#25186 erstellt: 27. Jun 2013, 07:42
Also ich bin über den D/A-Wandler in meinem SN ganz froh. Ich höre damit immer öfter Internetradio von der SB Touch.
Wo kann ich beim neuen SN einen KHV anschliessen?
arizo
Inventar
#25187 erstellt: 27. Jun 2013, 08:54
Ich muss auch sagen, dass ich die "zweite" Tastenreihe schmerzlichen vermissen würde.
Im Moment habe ich meinen externen Kopfhörerverstärker über den Tape-Ausgang des Supernait angeschlossen.
Wenn meine Frau Fernsehen will und ich lieber Musik höre, kann ich ganz gemütlich mit meinem Kopfhörer CDs hören, während die Dames des Hauses ihr Programm anschaut. Das klappt mit dem alten Gerät super, so wie ich das verstanden habe, geht das beim neuen nicht mehr.
Den Digital-Teil brauche ich persönlich nicht, aber der Supernait verliert in der neuen Version eindeutig viel von seinem Charme...


[Beitrag von arizo am 27. Jun 2013, 08:55 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#25188 erstellt: 27. Jun 2013, 13:33
Ein Naim Verstärker im Halbformat wäre noch schick gewesen
JoDeKo
Inventar
#25189 erstellt: 27. Jun 2013, 13:39
Stimmt, ich mag diese kleinen, schlichten, schwarzen Verstärkerkisten auch sehr.
Groess
Neuling
#25190 erstellt: 28. Jun 2013, 12:24
Ich hole heute das ganze Zeug zu mir und berichte euch dann um was es sich wirklich handelt..bin schon sehr gespannt!

Lg Mathias
Hayvieh
Stammgast
#25191 erstellt: 28. Jun 2013, 13:13

Groess (Beitrag #25190) schrieb:
Ich hole heute das ganze Zeug zu mir und berichte euch dann um was es sich wirklich handelt..bin schon sehr gespannt!


Hallo Mathias

Hoffentlich kannst du die Teile auch auf Funktion überprüfen.
Groess
Neuling
#25192 erstellt: 28. Jun 2013, 16:10
Also hab jetz alles zuhause..
6x Nap 135
1x Nat 01
1x Hicap
1x Snaxo 3-6
1x Nac 32-5
1x na PST
1x Arcam Delta 70 CD Player

Habe nun mal Infos gesammelt was alles ist..möchte jetz einfach das Nac32-5 mit dem Hicap und den Naps verkabeln..so kann ich die Nap paare nacheinander testen! Gibt es da irgend etwas zu beachten?image
Hayvieh
Stammgast
#25193 erstellt: 28. Jun 2013, 17:08
Wenn irgendwas unklar sein sollte, kannst du hier nachschauen...

http://www.music-lin...5_425_nait_obs_e.pdf

http://www.music-line.biz/cms/index.php?id=384
herat
Inventar
#25194 erstellt: 28. Jun 2013, 21:53
Beeindruckend. Diese Ansammlung hätte ich auch gerne. Dein Onkel hat das bestmögliche aus der damaligen Zeit gekauft, was es von naim gab. Und es ist heute noch extrem gut. Die entsprechende Quelle und die passenden LS fehlen halt noch.

LG
Groess
Neuling
#25195 erstellt: 29. Jun 2013, 06:17
Ja, es ist wirklich ne menge Zeug.. Der Arcam CD Player ist sehr gut und das einzige, was ich bisher testen konnte.. Die Naps haben anschlüsse, die ich heute besorgen muss um die Boxen richtig zu verkabeln..leider ist kein Diagram für eine stinknormale Stereoverkabelung drin.. Möchte nichts mit BiAmping oder so machen, einfach nur 2 LS an 2 Poweramps.

Lg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 . 510 . 520 . 530 . 540 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedEndzeit
  • Gesamtzahl an Themen1.558.299
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.251