HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||
Autor |
| |
Moonlightshadow
Inventar |
08:39
![]() |
#25295
erstellt: 18. Jul 2013, |
Ok, Danke, dann werd ich mal den Clamp 5 ordern.
|
||
fawad_53
Inventar |
17:45
![]() |
#25296
erstellt: 18. Jul 2013, |
guten abend zusammen hat hier jemand interesse an einer VerstärkerKombination 252/Supercap/250 ca 6Jahre alt ? bei Bedarf bitte mail an mich Gruß Friedrich |
||
|
||
Hayvieh
Stammgast |
13:34
![]() |
#25297
erstellt: 19. Jul 2013, |
Hallo Friedrich Bei Dir ist doch nicht etwa Schluss mit Naim, oder ist jetzt die 500 er Reihe dran? |
||
fawad_53
Inventar |
13:45
![]() |
#25298
erstellt: 19. Jul 2013, |
weder noch - ich muss leider ein wenig downgraden - nachdem die großen Boxen weg sind, ist die Verstärkerelektronik dran die Quellen - analog und digital bleiben |
||
Hayvieh
Stammgast |
13:55
![]() |
#25299
erstellt: 20. Jul 2013, |
Seid ein paar Tagen spielen jetzt die Naim NBL bei mir. Die NBL ist schon ein ganz anderes Kaliber wie alle anderen Lautsprecher, die ich bisher besessen habe. Mit ihnen ist meine innere Unruh, nach meinen Traum-Lautsprecher, sicher für die nächsten Jahre beendet. Der Unterschied zwischen SBL und NBL ist schon gewaltig, was Präzision, räumliche Darstellung und Ortbarkeit der Instrumente anbelangt. Nach ein wenig hin und herschieben, was bei dem Gewicht nicht so einfach ist ![]() TV mäßig muss ich irgendwann noch was machen, denn so wie es jetzt steht, gefällt es mir nicht so gut. |
||
*Philly79*
Stammgast |
14:04
![]() |
#25300
erstellt: 20. Jul 2013, |
*Philly79*
Stammgast |
14:05
![]() |
#25301
erstellt: 20. Jul 2013, |
Hayvieh
Stammgast |
14:09
![]() |
#25302
erstellt: 20. Jul 2013, |
Ab einer gewissen Lautstärke hör`ste kein klingeln mehr. ![]() |
||
*Philly79*
Stammgast |
14:26
![]() |
#25303
erstellt: 20. Jul 2013, |
Stimmt:-) ![]() |
||
herat
Inventar |
19:16
![]() |
#25304
erstellt: 20. Jul 2013, |
@sven Beieindruckend finde ich dein Foto, wo NBL und SBL nebeneinander stehen. Jetzt ist die SBL schon kein Kompaktlautsprecher, aber neben der NBL wird sie zu einem. Was mich wundert ist, daß sie soviel an Genauigkeit gewonnen hat. Der Hochtöner ist gleich, bei beiden sehr aufwendig abgekoppelt. Der Bass ist ähnlich, 2 statt einem Chassis, dafür unten in der Raumkante, wo es schwierig wird. Bleibt also der IBL Tiefmitteltöner. Von der Anstimmung der Frequenzweiche erwarte ich keinen charakterlichen Unterschiede, naim war damals zu 100% dem naim Klang verpflichtet, also wird's das 3 Weg Äquivalent zur IBL/SBL bzw der DBL weiche sein. Ja, deine Suche wird wahrscheinlich für die nächsten Jahre aus sein. Gratulation. LG Ronald |
||
Hayvieh
Stammgast |
06:17
![]() |
#25305
erstellt: 21. Jul 2013, |
Ronald Die Hochton Mittelton Abteilung der NBL ist schon ganz anders entkoppelt, wie es bei der SBL ist. Bei der SBL ist es ein starrer Rahmen für den Hochtöner, während bei der NBL es sozusagen eine Box in der Box ist. Sie wird mittels Blattfedern entkoppelt. Ich habe ja noch nicht in die Frequenzweiche reingeschaut, aber die der NBL ist rein äußerlich bald dreimal so groß, wie die der SBL. Der Tieftöner soll auch ein etwas anderer sein ( Langhub) wie bei der SBL...und wir wissen ja auch, das bei Naim sich schon kleine Änderungen sehr wohl beim Klang bemerkbar machen. Wenn mir bei der SBL die Stimmern manchmal etwas "unnatürlich" vorkamen, ist es mit der NBL schon erschreckend wie altbekannte Musik rüberkommt. Die SBL ist und bleibt aber für mich eine hervorragende Box. Gerade für den mittlerweile aufgerufenen Preis ein sehr interessanter Lautsprecher. Ich habe sicher nicht ohne Grund damals meine über lange Zeit besessenen Audio Physic Scorpio verkauft. Der einzige kleine Nachteil der Naim Lautsprecher ist, das sie es überhaupt nicht mögen, wenn sie irgendwo eingeklemmt stehen. Wenn sie "genug Luft zum atmen haben", sind egal welche man hat, es super LS. |
||
hifi_raptor
Inventar |
11:15
![]() |
#25306
erstellt: 21. Jul 2013, |
Hi ...noch mal kurz an alle HDX Besitzer mit der Version 1.7a. Weiß schon jemnd was es mit der MP3 Library auf sich hat? Happy Sunday |
||
Horchposten
Stammgast |
18:06
![]() |
#25307
erstellt: 21. Jul 2013, |
@hifi raptor mein Händler schreibt: "Naim hat heute die neue Software 1.7a für den HDX und UnitiServe veröffentlicht. Diese bringt neben dem Rippen im FLAC-Format auch einen Export des Musikbestandes zu MP3 Dateien mit sich, damit die gerippte Musik auch unterwegs auf dem Porti gehört werden kann." da ich das Gerät nicht besitze kann ich nicht mehr dazu sagen... |
||
nnnm
Stammgast |
06:23
![]() |
#25308
erstellt: 22. Jul 2013, |
Hayvieh, Gratulation zu diesen tollen Lautsprecher. Als ich damals ein Phonosophierack bei Dir abgeholt habe, hattest Du noch, ich glaube, Audiphysiks LS, die mich in dieser Kette überhaupt nicht überzeugt hatten. Das waren Bassreflex LS und man konnte das nichtlineare Verhalten hören. Mal war der Bass aufgedickt, schwammig, dann wieder nichts da. Die Luft oder Losgelöstheit war auch nicht so da wie ich es kannte. Das alles macht die NBL um Welten besser. Mit der Zeit merkt man auch, dass die Feindynamik (die Modulation von Stimmen etc.) deutlich natürlicher wirkt, als mit allen anderen LS die ich kenne. Ach ja, die Fokussierung von Schallereignissen im Raum ist derart präzise und scharf, dass hier z.B.S600 niemals mit kommt. Die NBL zeigt alles von der Kette und vom Raum. Geiles Teil, ich freue mich für Dich, dass Du diesen LS gewählt hast. ![]() Zwischen des LS wären Diffusoren hilfreich und hinter Deinem Hörplatz ein Absorber in Form von Basotec, der bezogen wird passend zum Whz. Ich hoffe es meckert niemand weil ich den Audiophysik LS ein wenig gebürstet habe. VG |
||
Hayvieh
Stammgast |
14:01
![]() |
#25309
erstellt: 22. Jul 2013, |
Da hast du schon recht, wenn man die NBL zu Hause hat, dann klingen die AP Scorpio genauso wie du es beschrieben hast. Aber man darf dabei auch nicht den Preisunterschied beider Boxen außer acht lassen.Die Scorpio kosten ja auch nur ein Bruchteil der NBL. Es wäre ja auch schlimm, wenn es dabei keinen großen klanglichen Unterschied geben würde. ![]() |
||
nnnm
Stammgast |
15:49
![]() |
#25310
erstellt: 22. Jul 2013, |
Meine Ausführung sollte auch nicht diskreditierlich wirken, sondern nur ein Versuch sein, eine Wahrnehmung nüchtern zu beschreiben. Mit den Preisunterschied hast Du natürlich recht, sollte man berücksichtigen. Ich habe übrigens die Weiche dekodiert und zwei Widerstände angepasst, weil einer im Signalweg liegt und der anderer unterdimensioniert ist. Der eine wird bei hohen Schalldrücken zu warm und schmockt auf der Platine vor sich her, was zu Geruchsbelästigung führen kann. Das ist aber bei allen Baujahren so. Jetztr sind zwei Mundorf Widerstände eingelötet. Die Bauteile sind besser als die vor 12 Jahren. Den Rest kann man so lassen. Schick mir eine PM, wenn Du mehr wissen möchtest. Wie bist Du auf die NBL gekommen? VG [Beitrag von nnnm am 22. Jul 2013, 15:50 bearbeitet] |
||
Hayvieh
Stammgast |
16:03
![]() |
#25311
erstellt: 22. Jul 2013, |
Die NBL standen schon seit "Ewigkeiten" auf meiner -HabenWollenListe-, nur werden sie nicht allzu oft angeboten und wenn es mal welche gab, passte es bei mir nicht. Jetzt waren die Umstände günstig und da wurde dann nicht lange gefackelt und zugeschlagen. Danke für dein Angebot, aber zur Zeit habe ich kein Bedarf irgendwas an den LS zu verändern, ich behalte die Lötarbeiten aber im Hinterkopf und werde mich gegebenenfalls bei nochmal melden.
das habe ich auch nicht falsch verstanden, auch damals bei mir zu Hause nicht...passt schon ![]() |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#25312
erstellt: 22. Jul 2013, |
Hallo Naimis. nach langer Zeit wieder mal ein Beitrag von mir und zwar eine Frage zu den Verbindungskabeln. Ich rüste meine Naim-Sachen ab (Ja das gibts auch ![]() ich habe: -1 naim snaic NA-0088 -1 NA-34 mit grauem und grünem Plastikring ums Kabel. Was gehört jetzt wozu? Dank und Gruß Carlo |
||
ahof
Stammgast |
18:23
![]() |
#25313
erstellt: 22. Jul 2013, |
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
20:37
![]() |
#25314
erstellt: 22. Jul 2013, |
Ja dankeschön, jetzt ists klar, die Snaics gehören zur NAP 200 und zum Hi-Cap. |
||
Mr.Blue
Stammgast |
07:40
![]() |
#25315
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo Carlo, ich überlege mir schon seit längerem in die Richtung 282 / 200 aufzurüsten. (Besitze den Supenrait). Wie stimmig war für Dich diese Kombi? Hast Du mal einen Vergleich zwischen der NAP 200 und der NAP 250 in Verbindung mit der 282 machen können? Gruß Hannes |
||
Shadow410
Stammgast |
09:54
![]() |
#25316
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo! Downgrade? Gute Gelegenheit, auch mal wieder was zu schreiben - habe ich jetzt nämlich auch gemacht... . Vor einiger Zeit schon habe ich meine große olive Kette komplettiert mit einer NAC52 (geserviced, pots8-Upgrade). Dies dann am SuperCap mit den 135ern Monos (alle geserviced). Quelle der CDS2 mit orig. XPS, testweise ein CDS3+XPS2. Also eigentlich eine große, stimmige Kombi. Eigentlich. Nur: der Spaßfaktor, für den Naim bekannt ist, und der in den "kleineren" Serien durchaus vorhanden ist: fehlte mir. Sehr genau, sehr detailreich, aber alles was mit Rhythmus und "Schmiss" vorhanden sein soll, war für meine Ohren eigentlich so nicht vorhanden. Natürlich dachte ich, das läge am Lautsprecher - die SBL, so gut sie ist, hat in meinem Raum einfach zu wenig Bass. Nun, den Bass habe ich mit anderen LS zwar gekriegt, nur machte das Hören keinen Spass mehr, egal mit welchem Lautsprecher. Der kleine Nait2 war dagegen eine Burg, hatte nur die LS, die so bei mir rumstehen, nicht so ganz im Griff. Also, was tat ich: alles weg, und eine NAC 72 (NJ-Cards) mit NAP 140 her. Ohne HiCap dazwischen. Ergebnis: wahnsinnig stimmig, extrem spaßig. Sicher nicht ganz ohne Sounding, aber das ist mir egal - das Ergebnis stimmt. In Kombination mit einer Vienna Acoustics Mozart extrem toll! Egal ob Musik oder Film (die Video-Schiene läuft auch über die Kombi via Emotiva-Wandler). Diese Kombi ist absolut stimmig für mich und wohl mein pers. Ende der Fahnenstange in Sachen Naim Verstärker. Zumindest habe ich bis jetzt nix besseres von denen gehört - und bei mir stand ja doch schon ne Menge Naim rum... . Noch eins: ich war ja nie zufrieden mit dem Naim CDS3. Der war mir immer zu lahm von seiner Spielweise her. Das war an der großen oliven Kombi ebenso. Aber jetzt: passts!! An der kleinen Kombi geht der los als hätte ihm jemand in den Allerwertesten getreten! Also "kann" er dynamisch spielen - nur hat er das bis jetzt gut getarnt: an den großen Oliven genauso wie an 202/HC bzw.SC/200 war er eher enttäuschend. Und ich dachte schon, der spielt nur gut an Nicht-Naim-Verstärkern (an Accuphase oder Classé Audio durchaus gefällig). LG, Peter |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#25317
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo Hannes, die Kombi 282+Hi-Cap II und 200 ist insgesamt sehr stimmig und ich sage mal, mehr Naim braucht kein Mensch ![]() Summa summarum:mit 282+Hi-Cap bist du voll zufrieden :bei 200 hat man schon manchmal den Wunsch nach mehr Volumen im Bass, was die 250 liefern sollte. Gruß Carlo |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
10:17
![]() |
#25318
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo Peter, sind ja hochinteressant deine Aussagen! Ich habe an meiner "großen" Kette mit Harbeth SHL5 die 282+Hi-Cap+200 ersetzt durch einen Röhrenvollverstärker von Unison, den kleinen S2k mit 15 watt Class A. Das ist nicht "besser", sondern anders und zwar so prickelnd, dass die große naim-Kombi unter den Hammer kommt. Für die Zweitanlage mit Harbeth 7ES3 suche ich die alte 112x mit 150x, die ich vorher hatte, die nach HiFi-kategorien ihre Macken hat, aber einfach angenehm und stimmig an Harbeth spielt. Deine alte 72 und 140 hat ja einen legendären Ruf und das wäre vielleicht eine Alternative zur 112x und 150x Gruß Carlo |
||
Shadow410
Stammgast |
11:00
![]() |
#25319
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo Carlo! Röhre an Harbeth? Das kann schon stimmig sein... mein letzter Erlebnis mit Harbeth war, gelinde gesagt, katastrophal. Ich hatte eine quasi neue M30.1 testweise bei mir stehen... wie klangs an der großen Oliven Kombi? Bass-schwach, kaum Ortungsgenauigkeit - total enttäuschend. Und das lag nicht nur am Raum - Die VA Mozart oder auch eine Linn Kan Mk.4 war deutlichst kompletter. Aber egal, es geht nicht um Harbeth. Die 72/140 funktioniert einwandfrei an der Mozart, hat genug Watt, um wirklich laut zu hören, dabei schöner deutlicher Bassbereich, der nicht schwammig oder zu aufgedickt klingt. Genaue Mitten, stimmige, nicht überpräsente Höhen. Und wo vorhanden in den Aufnahmen wird einer schöner Bass-Punch geliefert. Besser krieg ichs mit der anderen großen Anlage mit Raumprozessor bei mir auch kaum hin... . Für manche möglicherweise einziges Manko: keine Fernbedienung. Vermisse ich auch, aber man gewöhnt sich dran. LG, Peter |
||
fawad_53
Inventar |
18:52
![]() |
#25320
erstellt: 23. Jul 2013, |
passt zum Thema downgrade auch bei mir ist es eine Harbeth sHL5, die auf Grund von Platzproblemen die Thiel Cs2.4 abgelöst hat. obige Kombi ist sehr gut, sehr präzise, aber too much für den Raum und den Lautsprecher bin auf der Suche nach was kleinerem und passenderem Supernait vielleicht? Gruß Friedrich |
||
ahof
Stammgast |
19:50
![]() |
#25321
erstellt: 23. Jul 2013, |
Hallo, passt auch zum Downgrade: Bin damals "fast" bei 52 / Supercap / 250 / SBL angekommen gewesen und.. nun bei NAC12 und NAP160 gelandet. Natürlich ist das was anderes und ziemlich schrullig, aber es kommt dem, wie es für mich sein sollte, schon sehr nahe. Die NAC12 hat mich damals kalt erwischt, da ich sie einfach so in einem Forum gesehen und spontan gekauft hatte (35€). Dann machte das Gerät auf einmal so ziemlich genau das, was ich mir von der 52 erwartet hatte. Dann kam die passende NAP 160. Bin jetzt - Verstärkerseitig - richtig glücklich. Super Synergie mit der SBL, wenn der Raum passt. Ich glaube in oliv hätte ich NAC72 / NAP180 und wäre glücklich, in chrom 32 / 160. Eine NAP 160 in chrom hab' ich damals hier im Forum verkauft und sie fehlt mir (manchmal) - ein sehr forsches, fröhliches Gerät das an meiner Kette gut "nach vorne" spielte. Die noch ältere 160 ist anders, sie springt weniger auf den Bass auf, dafür mehr Textur.. besser krieg' ich die Differenz nicht beschrieben. Leider hält sich mein Interesse an der aktuellen Serie in Grenzen. Naim hat es nicht geschafft, mich zu inspirieren. Und ich habe 252 / 250 / SBL recht ausgiebig gehört (an CDS3). Was bleibt noch über für mich im Naim Portfolio? Der DAC, die Streamer, die nicht mehr aktuelle SL2? Liebe Grüße, Hubert |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
20:54
![]() |
#25322
erstellt: 23. Jul 2013, |
Nochmal Thema downgrade: was mich an den größeren Naim-Ketten mit zunehmendem Alter ![]() ![]() Was mich noch nervt, ist dass die NAP 200 beim Einschalten die Sicherung raus haut. Ich liebe das nicht. Fast hätte ich gesagt, sowas ist Schrott............... Als alter Sack sage ich "kiss=keep it simple, stupid=machs doch einfach, Dummerle"! Guts Nächtle allerseits |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#25323
erstellt: 23. Jul 2013, |
wenn jemand Interesse an meiner 282 hat, einfach mal in ein bekanntes Portal schauen..., Standort 76199 Karlsruhe |
||
ahof
Stammgast |
21:42
![]() |
#25324
erstellt: 23. Jul 2013, |
Mir hat's nur einmal die Sicherung 'rausgehaut als ich das Stromkabel für eine Endstufe zusammengebaut und mich vertan hatte... Es hat noch kein Naim Gerät bei mir irgendwelche Schwierigkeiten gemacht. Den Unison finde ich interessant - seitens Kopfhörer bin ich nun auch am Weg einmal einen Röhrenverstärker auszuprobieren. Ich habe keine Erwartungshaltung, aber ausprobieren wollte ich es trotzdem mal zu Hause über längere Zeit. Ansonsten kommt ein Schiit oder Violectric / Lake People, da weiß ich noch nicht. Kennt schon jemand den DAC-V1 und seinen eingebauten, angeblich guten, Kopfhörerverstärker? Das Headline2 hat mich leider in meinem Kontext nicht begeistern können, hatte ich ein paar Monate hier. Der DAC deckt den Funktionsumfang, den ich benötige super ab. Wird aber erst interessant wenn das Röhrengerät nichts für mich ist. Hat jemand ein DIN -> RCA Kabel für Kopfhörerverstärker für den Tapeausgang des Naims abzugeben?Obwohl zur Zeit eher der Plan steht den Kopfhörerverstärker nicht über die Vorstufe sondern direkt am Quellgerät anzuschließen. Liebe Grüße, Hubert |
||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
05:16
![]() |
#25325
erstellt: 24. Jul 2013, |
die nap200 hat eine superträge 4A Sicherung eingebaut wenn ich mich nicht täusche. wenn da vorher schon deine Sicherung in der hausunterverteilung fliegt, würde ich mir Gedanken machen. was hast denn da für eine Sicherung drin? einen 20 jahre alten 6A Automaten? oder hängt dein gesamter Stromkreis an einer Sicherung? normalerweise solltest du einen B16 Automaten haben. der hat eine einschaltcharakteristik (wenn du deine nap200 anmachst) von 3-5 fachen nennstrom. heisst er hält ca. 48-90A einschaltstrom. sollte für die naim Endstufe locker reichen. ich hatte sie ja auch mal und habe damit keine Sicherung hinüber bekommen. vielleicht ist deine nap aber auch defekt. mfg |
||
hifi_raptor
Inventar |
10:12
![]() |
#25326
erstellt: 24. Jul 2013, |
Habe das mit der MP3 Library rausgefunden. Wenn man in die Filestruktur vom HDX reinschaut sieht man drei Ordner. LQ / MQ und HQ In MQ landen alle CD-Ripps. Wenn man nun mit der Version 1.7a CD's rippt dann legt der HDX im Hindergrund eine MP3 Version im Ordner LQ ab! Unter properties des jeweiligen Album steht dann nun der Hinweis darauf. Kostet Speicherplatz, was allerdings bei Speicherung auf einem externen NAS egal ist. Kopieren und im Auto hören ![]() Über add to MP3 Library (320kbit/s) kann man auch andere Alben encodieren lassen und auch wieder entfernen. In den Tools kann man den Fortschritt über den encoding monitor sehen. |
||
Mr.Blue
Stammgast |
10:52
![]() |
#25327
erstellt: 24. Jul 2013, |
@Ameisenbär: Danke für Deine Anmerkungen bezüglich zur NAP 200. Das Problem mit der Haussicherung kenne ich von meinem ehemaligen NAD-Verstärker. Da ist auch die Sicherung öfters mal rausgeflogen, sobald ich ihn einschalten wollte. Nachdem ein Elektriker vor Ort war, stellte sich auch bei mir (Altbau) heraus, das der Sicherungskasten dran schuld war. |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#25328
erstellt: 24. Jul 2013, |
Nach Einbau eines neuen Sicherungselements verhält sich sich die 200 jetzt auch brav ![]() |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#25329
erstellt: 25. Jul 2013, |
Hi Naimis Ich hab mir aus der Bucht UK ne Vorstufe NAC 72 gegönnt, will das mal ausprobieren: 1) was bedeutet es, wenn folgende Karten eingebaut sind? na 325/7 / 326/1 x2 / 321/5 x2 / 729/1 x2 /324/7 x2 2) Ist da ein Phono MC dabei? 3)Wie komme ich mit meinem Phonokabel in diese komischen Phonobuchsen, BNC oder wie das zeuchs heißt? Gruß Carlo [Beitrag von ameisenbär am 25. Jul 2013, 21:28 bearbeitet] |
||
ahof
Stammgast |
05:30
![]() |
#25330
erstellt: 26. Jul 2013, |
Hallo Carlo, schon wieder ein Link: ![]() Phonoboards fehlen dir noch. Die 72 hat keine eigene Stromversorgung und wird über ein externes Netzteil oder eine passende Naim Endstufe gespeist! BNC --> RCA Adapter hilft (oder Kabel umkonfektionieren). Mitt den Linkboards kannst du einen der beiden Phonokanäle als Line - Eingang hernehmen. LG und viel Freude mit der 72! Hubert |
||
Shadow410
Stammgast |
06:55
![]() |
#25331
erstellt: 26. Jul 2013, |
Hallo Carlo! 72? Gute Entscheidung! Ist wirklich ein feines Teil! ![]() Klingt "standardmäßig" schon sehr gut. Wenn du diese klanglich noch deutlich steigern willst, kann man hochrüsten mit den Ein-/Ausgangsboards von Neil Jadman. Der verkauft die Sachen in der Bucht - jedoch kommen die aus USA. Das muss rel. neu sein: mittlerweile baut er auch MM/MC-Karten dafür. Die Ein-/Ausgangsboards habe ich in meiner 72 drin, und muss sagen, dass die 72 damit deutlich über sich hinauswächst. Übrigens, nachdem mich ein Freund für "pervers" mit dieser Kombination hält, gebe ich das hier auch mal bekannt: ich verwende ja eine SuperLine, gespeist von einem TeddySuperCap. Bis gestern hatte ich als Stromversorgung für die Phonostufe nur das "gewöhnliche" DIN-Kabel dran. Jetzt ein Burndy. Das war und ist ein wahnsinniger Riesenschritt nach vorne! Alles klingt größer und erwachsener, mit deutlich mehr Ruhe im Klangbild, dafür noch dynamischer. Einfach genial - und für mich das Ende in Sachen Phonoverstärker! Absolut genial! Sicher, in Kombination mit einer 72 ev. etwas seltsam - aber ich finde, es klingt gigantisch gut! Nunja, es wird wohl auch nicht viele geben, die mit einer 72/140er Kombi einen CDS3 betreiben... . ![]() LG, Peter |
||
herat
Inventar |
06:59
![]() |
#25332
erstellt: 26. Jul 2013, |
Gelebtes Source first ![]() |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
07:28
![]() |
#25333
erstellt: 26. Jul 2013, |
Hallo Hubert, herzlichen Dank für deinen erneuten äußerst nützlichen Link!!! Das ist jetzt schon herb wenn da kein phono board drin wäre ![]() Sind die BNC Adapter im Lieferumfang? Muss mal den verkäufer kontaktieren. Gruß Carlo [Beitrag von ameisenbär am 26. Jul 2013, 07:56 bearbeitet] |
||
herat
Inventar |
10:30
![]() |
#25334
erstellt: 26. Jul 2013, |
Die Buchstaben sind die gleichen geblieben (eigentlich die ganze Schaltung...): ![]() Der Unterschied zwischen den einzelnen Ausführungen sind jeweils 2 Bauteile pro Kanal am Eingang. Falls Du ihn nicht bei der 72 dabei hast, der Conrad zB verkauft diese Übergangsstecker auch. ![]() LG Ronald |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
07:13
![]() |
#25335
erstellt: 27. Jul 2013, |
moin moin ![]() ![]() Hier seht ihr ein Bild meiner neuen NAC 72. Ich bin schon ganz gespannt, bis sie von der Insel kommt. Phono MC ist dabei, ebenfalls BNC Adapter, Gerät ist 1. Hand und Seriennummer 71150=1991. Gabs von der 72 verschiedene Serien? Welche ist das? Die 72 soll an meine Zweitanlage an Harbeth 7 ES3. Ich hab ne Nap 200. Ob das damit klanglich nen Sinn macht? Oder doch die puristische Lösung mit ner 140? Würde auch optisch besser passen, die beiden Schuhkartons ![]() Carlo [Beitrag von ameisenbär am 27. Jul 2013, 07:17 bearbeitet] |
||
Shadow410
Stammgast |
10:45
![]() |
#25336
erstellt: 27. Jul 2013, |
Hallo Carlo! Yep, gab von der NAC 72 - soweit ich weiß - 2 Serien. Die erste, ältere, hatte 2 Phonoeingänge, die neuere "nur" einen - so wie dein Gerät. Wirkliche Unterschiede können vermutlich die Ein-/Ausgangsboards machen, da es hier versch. Revisionstypen gegeben hat (Die 321 und 729 Boards, die Zahl nach dem Schrägstrich gibt die Revisionsnummer an). Inwieweit dies jedoch echte Qualitätsunterschiede hörbar macht, kann ich nicht sagen - ich selbst verwende ja nicht die originalen. Leistungsmäßig wirst du mit der NAP200 wohl nix falsch machen, aber optisch und möglicherweise klanglich kann eine "olive" Endstufe mehr Sinn machen. Da ich selbst die direkte Lösung mit einer NAP140 betreibe - und diese Verstärkerkombination für meine Ohren besser ist als 52/SC/135 - kann ich das natürlich empfehlen. LG, Peter |
||
herat
Inventar |
15:22
![]() |
#25337
erstellt: 27. Jul 2013, |
Die CD Version hat den Vorteil, daß sie die einfachen "durchschleif" Boaerds hat und nicht die Variable Input boards, die unnötig Strom verbrauchen, einen negativen einfluß auf die Erde haben und eine unnötige Signalverarbeitung bieten. Normalerweise wird empfohlen sie rauszunehmen und kurzzuschließen. Oder man hat die CD Verson, da braucht man das nicht. LG Ronald |
||
_webwasher
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#25338
erstellt: 28. Jul 2013, |
Glückwunsch zu dieser Vorstufe, optisch und klanglich für mich ein Highlight! Bei mir hat es eine Menge gebracht, die "nicht benötigten" Boards (Tapebuffer, Phonokarten) zu entfernen und bei den verbleibenden Audioboards die Tantal/Elektrolytkondensatoren zu erneuern. Die Endstufen sind zwei NAP140 im Monobetrieb an LS3/5a, dazwischen bewährt sich ein Dual Teddy Cap welches auch das Prefix versorgt. Großer Spass! ------------ abzugeben: NAC 252 mit SC 2 - gesucht: NAT 02 CB. Infos gerne per PM |
||
Speedy2008
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#25339
erstellt: 28. Jul 2013, |
Hallo Hubert, ich habe den V1 seit einer Woche und bin mit dem Class A Kopfhörer-Amp vollauf zufrieden! Der Naim DAC ersetzt jetzt meinen Black Cube Linear von Lehmann Audio. Der HD 800 klingt über den Naim etwas "wärmer" als über den Lehmann. Die Höhen stören nicht mehr so sehr bei manchen Aufnahmen. Viele Grüße Sascha |
||
ahof
Stammgast |
18:48
![]() |
#25340
erstellt: 28. Jul 2013, |
Danke Sascha! Mal sehen, zur Zeit habe ich Interesse an einem Mapletree Kopfhörerverstärker. Auch weil ich einmal in meinem Leben ein halbwegses "Röhrengerät" zu Hause über längere Zeit haben möchte, diese Erfahrung interessiert mich schon. Da das in meiner Stereokette nicht passt, muss nun der Kopfhörer dran glauben. Die Synergie mit Grados soll gut sein. Der HD800 ist ein toller Hörer. Liebe Grüße, Hubert |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
20:10
![]() |
#25341
erstellt: 28. Jul 2013, |
warum verkaufen unsere Freunde von der Insel eigentlich - zumindest bei Privatverkauf-in der Bucht überwiegend ausschließlich nach UK ? Die finanziell potenten Germans könnten doch die Auktionen befeuern. ![]() Die alte Inselmentalität "splendid isolation" ![]() |
||
ahof
Stammgast |
20:48
![]() |
#25342
erstellt: 28. Jul 2013, |
Viele haben mit dem Versand schlechte Erfahrung gemacht und das hat sich wohl herumgesprochen. Andere wiederum haben ganz sicher "Inselmentalität", drücken dies aber dies ganz offensichtlich und klar aus. Da gibt es sicher auch noch andere Gründe. Schreib' die Verkäufer doch einfach einmal freundlich an, sollte ein Gerät für dich interessant sein. Habe übrigens schon länger keine Auktion mehr verfolgt oder gar mitgeboten - man zahlt fast immer den höchsten Preis, es sei denn das Gerät ist uninteressant. Sofortkauf oder Privatmarkt/Foren - Händler führen auch gern mal eine Internetseite und haben da Gebrauchtwaren / Kommissionsverkäufe, die auch recht häufig realistisch bepreist sind. Eine kleine Anekdote: Als ich einmal einen gebrauchten Naim Endverstärker kaufte, hat der ausgesprochen nette und zuvorkommende Brite den preislichen Mittelwert zweier gerade verkaufter NAP140 genommen und deren Wattzahl mit der der NAP160 im Verhältnis gerechnet! Die Kalkulation hat er mir dann geschickt. Für mich war das ein wunderbar erfrischender Ansatz. Mit dem Verstärker hatte ich viel Freude, konnte ihn auch günstig und stressfrei weitergeben als ich eine andere Endstufe finanzieren wollte und die Sammlung doch schon recht unüberschaubar wurde. Überhaupt sind die gebrauchten Naim's erschreckend preisstabil (oder gar steigend im Kurs, man beachte nur mal den unglaublichen Preisanstieg bei Nait 1 und 2 in den letzten vier, fünf Jahren). Liebe Grüße, Hubert [Beitrag von ahof am 28. Jul 2013, 20:49 bearbeitet] |
||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
21:31
![]() |
#25343
erstellt: 28. Jul 2013, |
die Nap 140 scheint rar gesät zu sein. Nap 90 gibts häufiger. Wie schneidet die denn im Vergleich zur 140 ab? Meine Harbeth 7ES3 ist erstaunlich genügsam, die 15 Röhrenwatt vom Unison haben gereicht, da müssten die 30 Watt vom 90 auch reichen. Kann die 90 klanglich mit der 140 mithalten? Gruß Carlo |
||
ahof
Stammgast |
21:59
![]() |
#25344
erstellt: 28. Jul 2013, |
Von der NAP 90 gibt es 2 Varianten, die "Schuhschachtel" und die NAP 90 aus der 3'er Serie. Kommt eine NAP180 nicht in Betracht? Sollte doch der klassische, unregulierte Amp zur 72 sein? Wahrscheinlich aber noch seltener als 140 und 90, habe schon länger keine mehr gesehen. Warten zahlt sich aus, ich würde mir keinen Stress machen und erst die Lage checken (mit den Angeboten und der vorhandenen NAP 200, die ja nur optisch nicht passt.). Es soll doch auch nicht irgendeiner zu irgendwelchen Konditionen sein. Außerdem gibt's das oliv ohnehin in verschiedenen Nuancen, wohl je nach Alter, und die Chance zwei grundverschiedene Olivtöne zu erhalten, ist groß. Außerdem gibt's unterschiedlich helle Logos).. Mir ist's egal, meine frühe 250 hat ein dumpfes Licht und dunkles oliv und mein ganz spät gebautes Netzeil ein helles Licht und hellgrünes oliv. Ich hatte die Teile mal ausgeborgt und das war die einzige Kritik an denen, jedoch war der Unterschied so gravierend dass die Geräte mir vor der Zeit wieder mitgegeben worden sind. Anlage sähe nicht homogen genug aus. [Beitrag von ahof am 28. Jul 2013, 22:00 bearbeitet] |
||
herat
Inventar |
09:05
![]() |
#25345
erstellt: 29. Jul 2013, |
Eine NAC72/HC/NAP90 Kombi war nach dem nait3 meine erste Erweiterung in der naim Welt. Ich konnte den schlechten Ruf der NAP90 nicht wirklich nachvollziehen, mir gefiel sie sehr. Im Zuge meiner Aktivierungspläne erwarb ich später eine CB NAP250 und konnte so die 90er auch gut mit der größeren Endstufe vergleichen. Ja, sie hat ihre Grenzen, aber sie klingt so, wie man es von naim erwartet. Es soll die NAP90 eigentlich der Endstufensektion der nait1-3 entsprechen, kann ich nur so weitergeben, hab ich nicht selber überprüft. Da versteh ich nicht, warum man den nait1 udn 2 einen so guten Klang nachsagt und der ausgelagerten Endstufe abspricht. Für mich als Bastler ist der Aufbau der NAP90 nicht gerade Userfreundlich, weil Endstufe und Stromversorgung auf der gleichen Platine sind und nicht getrennt sind wie bei den größeren Endstufen: Also weniger Servicefreundlich. Verhindert auch diesen hier schon erwähnten einfachen durzuführenden monoumbau wie bei der NAP140 usw. Dieses Manko ist aber im normalbetrieb kein klangbeeinflußendes. Und die Unterschiede zur "normalen" Endstufenschaltung sind gering (wenngleich auch nicht unwesentlich). Im Normalfall ist die NAP90 viel günstiger zu haben als die NAP140. Sehr günstig und klanglich schon am Niveau der großen Endstufen wäre die NAP110. Nur da gibts halt das Problem des hohen Alters und der oftmalig austauschwürdigen Kondensatoren. Keine unmögliche Sache, aber läßts mans bei naim machen, bekommt man neben einer erstklassigen Arbeit auch eine entsprechend hohe Rechnung, deren Verhältnis zum Kaufpreis zumindest diskussionswürdig ist. Fakt ist, daß man dann eine Enstufe hat, die keinen Vergleich zu scheuen braucht. NAP160, etwas teurer und im Preisniveau - wenn die Märkte nicht überhitzt sind - einer NAP140, ist dann ganz was feines. Aber für diese Endstufe wurde hier schon viel Werbung gemacht, da brauch ich nicht auch noch Lobeshymnen anstimmen. Wenn Du mit der Optik zurecht kommst, würde ich zur NAC72 eine CB Endstufe hinzu stellen, es stellt für mich die klanglich vernüftigste Kombination dar (auch oder gerade mit einer Option auf die schon erwähnten Austauschkarten von Neil Jadman). LG Ronald |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.190