Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 . 510 . 520 . 530 . 540 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
-Fürchtenix-
Schaut ab und zu mal vorbei
#24845 erstellt: 18. Feb 2013, 21:09
Weil's gerade passt... Squeezebox per Coax in den DAC des Supernait habe ich auch mal probiert,allerdings hatte ich ne 500 Gb Festplatte direkt dranhängen und das mochte die Squeezebox wohl nicht so recht. Häufige Aussetzer so etwa 10 Sek nach Titelbeginn waren bei mir die Folge. Das nervte mich derart,das ich die Squeezebox abgegeben habe. Den Klang kann ich heute ich mehr beurteilen, da ich dem Ganzen recht schnell den Laufpass gegeben habe. Diese Aussetzer...
Jetzt hab ich seit nem Jahr etwa den M2Tech USB auf Coax Dingens vom Laptop zum Supernait. Also im Vergleich zur Original CD im CDX 2 wirds schwierig, die bessere Lösung auszumachen,wenn man mal vom Komfort absieht... Ist schon echt ne Alternative und ich glaub, das ich die CD nur hin und wieder mal versuche,um dem CDX 2 seine Daseinsberechtigung zu erhalten. Ist schon ein toller Player, aber wenn ich nicht jedesmal aufstehen muss, wenn mir ein anderes Stück in den Sinn kommt, hat das schon so seine Vorteile. Ich denke, ich werd als nächstes die tollste Frau der Welt davon überzeugen, das es Sinn macht, den Naim DAC im Vergleich zum internen DAC des Supernait nur mal so zu probieren....
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#24846 erstellt: 19. Feb 2013, 07:34
warum willst du meine frau überzeugen, daß du einen ndac brauchst?
Mr.Blue
Stammgast
#24847 erstellt: 19. Feb 2013, 08:08
Ich bin zwar selbst Naim-Fan aber seit letzter Woche bin ich bezüglich des Naim Dac kritisch:
Es ergab sich das ich bei einem Freund (selber Naim-begeistert) ein NaimDac
(versorgt durch ein XPS) gegen ein TeddyDAC von Teddy Pardo im A-B vergleichen beurteilen konnte.
Der davor geschaltete Anlage (NAC 252, NAP 300, als Quelle eine Squeezebox mit Teddy-Netzteil + Festplatte, welche ebenfalls durch ein Teddycap gespeist wurde) war es ohne Probleme möglich die Unterschiede aufzuzeigen. Beide DACs waren angeschlossen und so war es möglich, direkt ohne Zeitunterbrechung zwischen den DACs umherzuschalten.
Da ich nicht so gut in irgendwelchen Klangbeschreibungen bin, vielleicht nur so viel: Mein Kumpel verriet mir nicht welcher DAC gerade lief und schaltete immer wieder zwischen den DACs umher.
Nach etwa einer Dreiviertel Stunde stand für mich fest, welchem Eingang ich den Vorzug geben würde. Zu meiner Überraschung war es ein eindeutiger Sieg für den TeddyDac. Ich war überzeugt davon, dass an dem Eingang, wo der TeddyDac hing, der NaimDAC+XPS hängen muss. Hier war das Signal einfach mehr "Naim", da es hier wie aus einem Guss klang und trotzdem sämtliche Informationen darstellte. Es ergab sich hier ein komplett stimmiges Klangbild, was ich sonst nur von Naimgerätschaften kannte.
Und der NaimDac (+XPS)?
Hier war das Klangbild zwar auch unglaublich Auflösend, zerlegte aber die Musik in zuviele Bestandteile, so dass zwar manche Passagen vor Effekten nur so strotzten, jedoch es bald anfing etwas zu nerven.
Als mein Kumpel am Ende aufklärte, welches Gerät immer spielte, war ich verdutzt und ehrlich gesagt auch ein wenig sauer, da bei einem Preisunterschied von über 5000 Euro (oder sogar 6000 ?) ich von einem klaren Sieg für den Naim ausging. Der TeddyDac kostete glaube ich ca. 1400 Euro.
Das sollte jetzt nun wirklich kein Naim-Bashing oder ähnliches werden, ich bin wie gesagt selbst Anhänger dieser Marke (SN+HC, SL+HC, CD5i, ...) .

lieben Gruß

Hannes
Horchposten
Stammgast
#24848 erstellt: 19. Feb 2013, 19:47
Voller Entsetzen habe ich eben feststellen müssen, dass alle meine Playlisten leer sind.

Hat das von Euch schon mal jemand gehabt?

Meine Kombi besteht aus NDX, N-Stream, QNAP 212 und TWONKY - alle Firmware auf dem neuesten Stand

Die Listen waren auf einmal leer, während ich bei einer Liste noch Titel hinzufügte und im Anschluss kontrollieren wollte, ob nichts doppelt ist bemerkte ich das Drama.

SO EIN SCH...!

CDs und LPs haten ja auch Ihr Gutes! Was nicht da ist, kann nicht verschwinden.
hifi_raptor
Inventar
#24849 erstellt: 19. Feb 2013, 21:45
@imoki*
...wäre nicht der unitiserve was für Dich?
Der hat IMHO alles was Du brauchst, und dürfte am DAC wohl erstklassig klingen.
Ich habe zwar einen HDX und hoffentlich bald einen DAC, aber der unitiserve sollte wohl eine echte Alternative zu den Clients sein.
Und preislich doch einwandfrei. Rippt und speichert, und wenn 1TB nicht reicht dann brauchts nur ein NAS.
Vom Händler vorführen lassen.
Oder einen HDX, gibt es auch used.
Gruß und Spass beim Hören.
themrock
Inventar
#24850 erstellt: 19. Feb 2013, 21:52
Hi ich hab die Kombi Squeezebox Touch und Naim DAC.
Rein klanglich und Bedientechnisch imho immer noch Top und vom reinen Preis/Leistungsberhältnis unübertroffen.
Optisch finde ich, sieht sie mit grossen Touchfeld top aus und passt auch primamzu den Naim Geräten.
Bedienung einerseits über das Touch Feld zum schnellen Zugriff ansonsten über die herrausragende App ipeng auf Apple Geräten.
Damit einfache Playlistenerstellung, Zufallswiedergabe, Plattenkritik der gerade gehörten Platte, Bio des Interpreten, Lyrics usw.
Abzuraten ist von dem direkten Anschluss einer USB Platte, da es dort bei umfangreicheren Platzensammlungen zu Störungen kommt.
Also Plattensammlung auf NAS oder einfach auf Laptop.Dort die Software aufspielen, per WLAN oder LAN verbinden, fertig.
reinibert
Stammgast
#24851 erstellt: 24. Feb 2013, 16:46
Hai,

hat jemand hier Erfahrungen im Vergleich zwischen NDX und ND5XS an einem Naim DAC?

LG
Reinibert
*Engel*
Stammgast
#24852 erstellt: 25. Feb 2013, 19:19
Läuft die neue NAP 100 eigentlich auch im Mono-Betrieb? Weiß das jemand?
ani.20
Ist häufiger hier
#24853 erstellt: 25. Feb 2013, 20:02

reinibert schrieb:
Hai,

hat jemand hier Erfahrungen im Vergleich zwischen NDX und ND5XS an einem Naim DAC?

LG
Reinibert

...müsste doch eigentlich egal sein, da der Naim DAC die Wandlung übernimmt und somit auch klangbestimmend ist. oder sehe ich da was falsch??
disco_stu1
Inventar
#24854 erstellt: 25. Feb 2013, 20:05
Sehe ich eigentlich auch so, zumindest konnte ich am DAC keine Klangunterschiede zwischen zB Unity oder Sonos mehr feststellen.
reinibert
Stammgast
#24855 erstellt: 26. Feb 2013, 17:47
Meine Erfahrungen sind andere. Es macht einen Unterschied welche Digitalquelle an den DAC angeschlossen wird. Mein MajikDS klingt meines Erachtens anders als ein ND5XS. Ebenso mein Laptop, das deutlich schlechter klingt! Auch meine Reel-Box klingt anders als mein Apple-TV. Wie gesagt alle digital am DAC. Jetzt ist es mit dem NDX so, das der soweit ich weiß die gleiche Netzwerkplatine wie der ND5XS eingebaut hat. Frage die sich mir stellt ist, ob die bessere Stromversorgung und die möglicherweise besseren Bauteile zwischen Netzwerkkarte und Digitalausgang sich klanglich bemerkbar machen oder sich der Preisunterschied in erster Linie durch die bessere Analogstufe erklären läßt. Aber offensichtlich hat hier diesen Test noch keiner gemacht?
ani.20
Ist häufiger hier
#24856 erstellt: 26. Feb 2013, 22:35
Hallo,
also mein CD5XS klingt digital am DAC auch besser, als mein Flachbildfernseher über Toslink.
Aber NDX und ND5XS sind doch ziemlich ähnlich aufgebaut, haben die selbe Netzwerkplatine und sehr geringen Jitter. Laut Test in der "Stereoplay"klingen sie schon ohne DAC einzeln fast gleich gut und ich denke,dass die schon im Solobetrieb geringen klanglichen Abweichungen mit DAC noch weiter dahinnschmelzen werden und somit kein Unterschied mehr hörbar sein wird.
Auch Angesichts des fast doppelten Preises des NDX, würde ich, wenn ich unbedingt an den DAC anschliessen würde max. einen ND5XS / CD5XS nehmen.
Ich denke NDX ist schon solo so gut, dass, wenn updaten, eher mit ext. Netzteil XPS.
Wäre übrigens mal ein spannender Vergleich ND5XS mit Naim DAC gegen NDX mit XPS

L.G. Ani
disco_stu1
Inventar
#24857 erstellt: 27. Feb 2013, 05:40
Das mit dem TV ist bei mir auch so.
Meine aber mal gelesen zu haben, dass die meistens TVs nicht einfach das digitale Signal durchschleifen, sondern es selbst vorher verändern.

Quasi Digital-> Anaolg -> Digital -> Naim DAC

Sind halt nicht auf High End optimiert.


[Beitrag von disco_stu1 am 27. Feb 2013, 05:41 bearbeitet]
reinibert
Stammgast
#24858 erstellt: 27. Feb 2013, 15:10
Das gilt leider auch für Windows und MacOS. Die lassen die Digitaldaten auch nicht in Ruhe und verschlimbessern die mit irgendwelchen internen Prozessen. Was auch immer sie dort anstellen, dem Klang tut es nicht gut!
TK248
Stammgast
#24859 erstellt: 27. Feb 2013, 16:07

reinibert (Beitrag #24858) schrieb:
Das gilt leider auch für Windows und MacOS. Die lassen die Digitaldaten auch nicht in Ruhe und verschlimbessern die mit irgendwelchen internen Prozessen. Was auch immer sie dort anstellen, dem Klang tut es nicht gut!


Wichtig für iTunes-Nutzer in jedem Fall: die Lautstärke immer auf 100 % stellen. Ansonsten wird gerechnet. Klangunterschiede beim Apple-TV könnten daran liegen, dass das Teil die Musikdaten von 44,1 auf 48 umrechnet (oder umgekehrt, weiß nicht mehr so genau).
disco_stu1
Inventar
#24860 erstellt: 27. Feb 2013, 16:09
Also ich geh über meinen iMac mit Amarra und M2Tech per BNC direkt in den Naim DAC, dabei wird nichts verändert.

Selbst ohne Amarra sollte das nicht passieren. Dafür sorgen die entsprechenden Treiber.

Von 44,1 auf 48 kHz richtig für einen Apple TV.
Das passiert nicht mit einem Airport Express. Der lief bei mir am DAC über WLan aber mehr als unstabil.


[Beitrag von disco_stu1 am 27. Feb 2013, 18:16 bearbeitet]
ahof
Stammgast
#24861 erstellt: 27. Feb 2013, 18:47
Wie empfindest du die Auswirkungen von Amarra, Stu?

Hatte lange Airport express und nun auch das M2tech interface. War an meinem alten DAC ein halber Quantensprung in der Wiedergabequalität (Win & Mac). Der Amarra Player funktioniert nur mit itunes, oder können andere Player auch genutzt werden (Video wäre interessant). Muss mich mal damit befassen.

Selbst Betriebssysteme klingen in meiner primitiven Kette unterschiedlich.

Liebe Grüße
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#24862 erstellt: 28. Feb 2013, 15:47
Test: Naim CD5si | CD-Player | Preis: 1.298 Euro
Mit Schub und Lade


http://www.fairaudio...d-player-test-1.html
Hayvieh
Stammgast
#24863 erstellt: 03. Mrz 2013, 19:59
Ich habe zwei olive HiCap abzugeben, falls jemand Interesse hat bitte PM.
nnnm
Stammgast
#24864 erstellt: 12. Mrz 2013, 18:08
Das ist ja richtig ruhig geworden hier, deshalb eine kleine Beobachtung die ich gerne berichte, sehr zur Freude unserer CD Hörer.
Mal weg von Streamern und Software und dergleichen.

Letzten Samstag war ich seit langer Zeit in einem Hifiladen um ein wenig zu plaudern. Das Thema war CD Player CD3, CDI, CDX2 und CDS3 und letztendlich die neueren CD Fixierpucks (oder wie die Dinger heißen mögen).
Ich kenne nur diesen mit den drei Magnetstiften in der Mitte und den drei Gummiringen außen, der Neue der in der Mitte nur einen Magnetring mit einer deutlich höheren Magnetstärke besitzt war mir persönlich bekannt, aber nicht richtig bewusst.
Die Jungs im Laden meinten einhellig, dass neue Teil bringt was und ist überhaupt das günstigste Tuningteil welches man den Player angedeihen lassen kann. Ohne geht das gar nicht mehr!
Ich sollte es einfach ausprobieren und mitnehmen und bei Nichtgefallen oder gar groben Unfugs zurückbringen. Bei einem Preis von 15€ auch nicht viel Geld bei einer Fehlinvestition, dachte ich mir und zurückbringen kannst Du Ihn ja.
Zu Hause beim Einlegen der ersten CD fiel wirklich auf, dass der Puck so richtig aus den Fingern gerissen wird. Schnapp und fixiert war er. Man sollte den Puck auch ganz vorsichtig auflegen und bei Nichtgebrauch des Players diesen beiseitelegen und nicht auf dem Laufwerk belassen.
Was bewirkt dieses Teil gegenüber dem alten Puck? Anscheinend wird der Anpressdruck der CD erhöht und er wird auch definierter sein. Bei dem alten Puck sind öfters die drei inneren Magnetstifte zu ungenau arretiert gewesen was bei manchen CDs dazu geführt hat, dass diese beim Einlesen einfach durchrutschten und nur es beim X- Versuch gelang diese hören zu können.
Passé diese Zeiten.
Kann hier klanglich eine Steigerung kommen, bei einem Puck? Wenn die CD dadurch besser ausgelesen werden kann, weil sie ruhiger liegt dann eigentlich schon oder?
Der Beweis kann also nur durch Hören erbracht werden.
Kari Bremnes neue CD musste herhalten. Anlage war warm gespielt und das dritte Lied als Vergleich gespielt.
Was aufgefallen ist, dass letzte Rauheiten in der Stimme verschwunden sind, dass ein wenig mehr Klarheit zugewonnen wurde. Interessant war der Vergleich, wenn ich nach einer ganzen Weile den alten Puck wieder benutzt habe, dann vermisste ich diese neu gewonnene Klarheit sofort.
Anscheinend wird die CD Auslese noch besser begünstigt, so dass die Laserregelung noch weniger arbeiten muss, sonst wäre ich nicht zu diesem Ergebnis gekommen.
Für mich ist klar, der Puck darf bleiben und der alte darf jetzt zuschauen, wie es besser geht

Hat das jemand ebenfalls ausprobiert, oder diese Erfahrung bereits hinter sich und mit welchen Ergebnis?
VG
herat
Inventar
#24865 erstellt: 12. Mrz 2013, 20:01
Ich kaufte mir für den CDI, als der originale CDM9 Puck verschlissen war, den CD5 Puck und freute mich, daß er die CD einfach viel fester auf den Teller drückt und es keine Probleme mit dem durchrutschen der CD gab. Außerdem gibts keine Gummis die sich abnutzen können. Beim Wechsel auf den CDS blieb ich den CD5 Puck treu. Beim CDS funktionierten beide Pucks, also der originale (aber eher weniger als mehr) und der für den CD5. Die Form ist aber recht unterschiedlich und der CD5 Puck wird nicht mechanisch zentriert, man muß sich also eine gewisse Technik beim Aufsetzen beibringen (ihn aus einem halben cm Höhe fallen lassen).

Klangliche Unterschiede würde ich nicht bezeugen, da der CDM9 Puck nicht mehr funktionierte und die CD einfach durchrutschte.
Also mit CDM9 Puck: keine Musik
und mit CD5 Puck: Musik.

Wenns unterschiede zwischen den Pucks gibt, dann kann ich es mir nur damit erklären, daß beim CD5 Puck weniger Auslesefehler sind und beim anderen einfach die CD mehr durchrutscht und daher die Fehlerkorrektur mehr arbeiten muß.

Ach ja, wer zu faul ist zum nächsten Händler zu fahren, dieser freundliche Händler in UK versendet sie auch http://www.tomtomaud...p?pid=47&detail=true

Immerhin kostet der neue Puck über music line nur mehr 15€, früher wurden sie den Kaufwilligen für über 20 verkauft.

LG

Ronald
_webwasher
Ist häufiger hier
#24866 erstellt: 13. Mrz 2013, 18:37
hallo Ronald und nnnm,
funktioniert dieser Puck auch beim CDX2 der ersten Serie, also mit dem CDS3 Laufwerk?


...btw: ein olives HC suche ich nicht, aber eine NAC 72 oder olive 62...
nnnm
Stammgast
#24867 erstellt: 13. Mrz 2013, 22:29
Ja funktioniert. Habe das heute für mich auch noch mal bestätigt, eindeutig eine Klangverbesserung auch in der Impulsverarbeitung. Benutze auch den CDS3.
Probiere das mal aus, bin gespannt.
VG


[Beitrag von nnnm am 13. Mrz 2013, 22:36 bearbeitet]
ramskinder
Stammgast
#24868 erstellt: 14. Mrz 2013, 16:45
Ich finde es auch ok, hier mal wieder etwas anderes als übers streamen zu lesen

apropos CD-durchrutschen.
Eine meiner absoluten Lieblings-CDs (Tanita Tikaram "Sweet Keeper", klasse produziert) konnte nicht mehr eingelesen werden.
Der CDP schnarrt eine Weile und dann kommt die error-Meldung. Naja, dachte ich, nach gut 22 Jahren...

Ich habe sweet Keeper zwar auch als Platte (der P5 macht aber keine Schnitte gegen den CDX2, Fehlkauf),
möchte aber auch die CD hören, so dass ich mir eine neue -gebrauchte- besorgt habe.

Und jetzt kommts: Sie wird ebenfalls nicht eingelesen!?! Zufall? Oder gibt es andere Erklärungen?
Bei den übrigen CDs läuft alles wie es sich gehört.
Ich weiß, dass hier die Hard/Rock-Fraktion die Mehrheit stellt, aber vielleicht hat ja jemand sweet Keeper und kann sie mal in seinen CDP einlegen?!
Oder hat die gesamte Charge (deutsch, WEA) ihr Haltbarkeitsdatum erreicht? Kann doch nicht sein, oder?
Also noch mal eine kaufen? Solange, bis eine dabei ist, die mein CDP bereit ist, sie als akzeptabel anzuerkennen?

@webwasher: wieso suchst du eine 62? Wegen der Stimmenwiedergabe?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruß Fred
Hamburgo
Ist häufiger hier
#24869 erstellt: 14. Mrz 2013, 18:57
Vielleicht handelt es sich ja um eine Daten CD und die kann ein CD Player nicht lesen.

Gruß
Manfred
Horchposten
Stammgast
#24870 erstellt: 14. Mrz 2013, 19:32
...oder der CDX2 kommt mit einem eventuellen Kopierschutz nicht mehr klar?
hifi_raptor
Inventar
#24871 erstellt: 14. Mrz 2013, 20:37
@ramskinder
..habe die Scheibe auch.
Die Erstpressung kennt noch keinen Kopierschutz, und selbst wenn es eine X'te Pressung wäre, so müßte es auf der CD draufstehen, da es ja keine Red Book CD DACD wäre.

Ganz ehrlich!
Nimm die CD und den Player und wende Dich an ML und lass den player prüfen.

Ich weiß jetzt nicht von wann die CD ist, bin zu faul nach zu sehen, sie ist auf dem HDX gerippt, aber ich habe einige "defekte" CD's die sind aber allsamt aus der Ära 1980 bis 1990.

Gruß
ani.20
Ist häufiger hier
#24872 erstellt: 14. Mrz 2013, 22:36
Hallo,
habe vor auf Nac 202 und Nap 200 aufzurüsten, allerdings erst mal ohne externe Netzteile.
Daher meine Fragen: 1. Ist der klangliche Fortschritt im Vergleich zu meiner 152/155 XS mit Flatcap (Doppelversorgung der Vorstufe) nur marginal und den Aufpreis wert? 2. Wie verändert/verbessert sich der Klang (mehr Höhen/Bass/Auflösung ect...) bzw. in welche Richtung entwickelt sich das Klangbild ( analytisch, wuchtig, bassstark usw.) 2. Ist die 200 laststabil genug für meine Naim Ovator S400 oder würde hier evt. Supernait ( laststabiler, mehr Leistung) besser passen? 3. Wie verhält es sich im Vergleich zum Supernait bei leisen Lautstärken?
Noch ein paar Anmerkungen: Musikrichtungen von Pop/Rock und Jazz,
Raum eher klein bis mittel eher gedämpft,
Verbesserungswünsche zu meiner jetzigen Kombo: etwas mehr Druck
und Auflösung und Luftigkeit/Räumlichkeit

Vielleicht könnt ihr mir aus euren Erfahrungen weiterhelfen.
Besten Dank im Voraus
Ani


[Beitrag von ani.20 am 14. Mrz 2013, 22:37 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#24873 erstellt: 15. Mrz 2013, 07:59
Das musst du mMn schon selber hören, der SN ist def. laststabiler und hat auch mehr Power, außerdem bekommst du noch "gratis einen DA-Wandler dazu, das neuere Gerät ist es auch, für mich wäre die Sache eindeutig.


[Beitrag von Zim81 am 15. Mrz 2013, 08:00 bearbeitet]
nnnm
Stammgast
#24874 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:25
Die 152/155 Kombi funktiniert sehr gut mit der OvatorS400. Der Supernait hat mehr Dampf, spielt aber nicht so fein und differenziert auf wie Deine Kombi. Ist dreckiger und rockiger. Die 202/200 Kombi spielt bereits ohne Netzteile über dem Niveau Deiner Kombi. Der SN reicht aus um Spaß zu haben, die klangliche Weiterentwicklung bekommst Du mit der 202/200 Kombi.
Dabei sollte noch berücktsichtigt werden, dass die Quelle im 1 Schritt wichtiger ist. Die Qualität auf dem Niveau einens CD5x, sollte schon da sein- jedenfalls bei Deiner Kette.
Was benutzt Du als Quelle?

VG
Zim81
Hat sich gelöscht
#24875 erstellt: 15. Mrz 2013, 10:55
Ein meiner Meinung nach würde den Beitrag deutlich besser aussehen lassen.
nnnm
Stammgast
#24876 erstellt: 15. Mrz 2013, 11:23
Das sind doch alles nur Meinungen. Sofern alles gut
LG
lawoftrust
Stammgast
#24877 erstellt: 15. Mrz 2013, 14:08
Die 202/200 spielt deutlich besser als die 152/155er Kombi.

Die 200er Endtsufe reicht gut aus, um die Ovator zu betreiben und die Kombi kling für mich auch deutlich besser als der Supernait (den ich selber mal hatte).

Wenn es dir aber vor allem um mehr Druck geht, dann Supernait, wenn um Auflösung /Luftigkeit etc 202/200. Da würde ich an deiner Stelle beide mal probehören und deine Prioritäten danach sortieren.

Dac im Supernait geht so, als einzige Quelle nicht wirklich auf angemessenem Niveau.
disco_stu1
Inventar
#24878 erstellt: 15. Mrz 2013, 14:41
Schonmal über einen Super Uniti nachgedacht, der hat einen ausgezeichneten Drive, ist klanglich dem Supernait ebenbürtig und du hast einen angemessenen DAC im Streamer integriert und die Steuerung über ipad fetzt einfach nur.

Die Ovator sollte er ohne Probleme antreiben.

Hast du schon andere Lautsprecher im Vergleich gehört oder warum fällt die Wahl auf die S400?

Auch andere Mütter haben schöne Tochter.


[Beitrag von disco_stu1 am 15. Mrz 2013, 14:45 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#24879 erstellt: 15. Mrz 2013, 14:48
Den SU sehe ich auch im Naim Bereich als das P/L stärkste Produkt, im oberen Segment, gefolgt vom Uniti 2, der immerhin auch so viel Leistung hat wie die NAP 200 und das größere Netzteil.

Ich habe mir wieder einen SU gezogen, weil ich keinen CDP benötige und mir die Optik eine Idee besser gefällt, aber der Uniti2 ist mMn für Naimverhältnisse sehr günstig und ein tolles Gerät.
themrock
Inventar
#24880 erstellt: 15. Mrz 2013, 16:11

Zim81 (Beitrag #24875) schrieb:
Ein meiner Meinung nach würde den Beitrag deutlich besser aussehen lassen. ;)

Was soll es denn sonst sein, als seine Meinung.
Zim81
Hat sich gelöscht
#24881 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:15
Na ja, wenn man das so ausgibt, kann man das schon als allgemeingültige Aussage ansehen, ich bin ja auch nicht der Meinung, dass das Wasser nur berunterfließt.
M.Jackson
Inventar
#24882 erstellt: 15. Mrz 2013, 17:27
Gibt`s Erfahrungen von der Naim Multiroom-Technik ?
*Philly79*
Stammgast
#24883 erstellt: 15. Mrz 2013, 18:00
Hi,

Habe die uniti 2 mit Nap 200 an B&w 803 Diamond!

Für mich ne Top Kombi;-)
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#24884 erstellt: 15. Mrz 2013, 20:20
Ich hatte ja die 202/200 mit Ovator 400 und fand, dass die Endstufe nicht genug Saft für die Ovator hatte. Habe mir dann mal eine Akurate 2200 von Linn ausgeliehen und siehe da, der Bass der Ovator war staub trocken und trotzdem schön tief. Mit der Nap200 war er immer unkontrolliert in den tiefen Lagen. Ich konnte sie leider nicht mit der 250 hören. Was intressant wäre, wären 2xNap200 mit Aktivweiche an S400. Wenn dein Raum kritisch mit dem Bass ungeht, solltest du vorher unbedingt probe hören.
disco_stu1
Inventar
#24885 erstellt: 15. Mrz 2013, 20:46
Deswegen auch mein Tip sich noch andere Lautsprecher anzuhören, ich empfinde die s400 als unglaublich aufstellungskritisch.
Von der s600 ganz zu schweigen .
greengeeko
Stammgast
#24886 erstellt: 16. Mrz 2013, 22:36
harbeth...und die suche hat ein ende.
ani.20
Ist häufiger hier
#24887 erstellt: 17. Mrz 2013, 01:51
Hallo,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen, für mich sehr hilfreichen Tipps und Ratschläge .
Aus der Mehrzahl eurer Erfahrungen kann ich entnehmen, dass Nap202 und Nap200 für mich die bessere Wahl wären, um einen klanglichen Fortschritt zu meiner jetzigen Kombo zu erreichen.
Supernait ist zwar auch verlockend, aber da ich schon den Naim DAC/CD5XS als Quelle habe, wäre der DAC im Supernait "umsonst bezahltes Geld".
Ovator S400 Klang gefällt mir sehr gut und bin damit zufrieden. Hatte vorher B&W und finde die S400 wesentlich besser im Klang und auch relativ aufstellungsunkritisch.
Zim81 (Beitrag #24879) schrieb:
Den SU sehe ich auch im Naim Bereich als das P/L stärkste Produkt, im oberen Segment, gefolgt vom Uniti 2, der immerhin auch so viel Leistung hat wie die NAP 200 und das größere Netzteil.

Ich habe mir wieder einen SU gezogen, weil ich keinen CDP benötige und mir die Optik eine Idee besser gefällt, aber der Uniti2 ist mMn für Naimverhältnisse sehr günstig und ein tolles Gerät. :prost

Superuniti ist sicher nicht schlecht, aber ich mag eher die Mehrkomponentenlösung und das Thema "Streaming" ist im Moment für mich noch nicht so verlockend und bin mit dem CD5XS zufrieden.
frank_aus_n (Beitrag #24884) schrieb:
Ich hatte ja die 202/200 mit Ovator 400 und fand, dass die Endstufe nicht genug Saft für die Ovator hatte. Habe mir dann mal eine Akurate 2200 von Linn ausgeliehen und siehe da, der Bass der Ovator war staub trocken und trotzdem schön tief. Mit der Nap200 war er immer unkontrolliert in den tiefen Lagen. Ich konnte sie leider nicht mit der 250 hören. Was intressant wäre, wären 2xNap200 mit Aktivweiche an S400. Wenn dein Raum kritisch mit dem Bass ungeht, solltest du vorher unbedingt probe hören.

das müsste man mal in den eigenen vier Wänden Probehören, vielleicht hat die NAP200 ja auch eine andere "Bassabstimmung"?

L.G. Ani


[Beitrag von ani.20 am 17. Mrz 2013, 01:53 bearbeitet]
Esche
Inventar
#24888 erstellt: 17. Mrz 2013, 09:09
Morgen


.Wie verändert/verbessert sich der Klang (mehr Höhen/Bass/Auflösung ect...) bzw. in welche Richtung entwickelt sich das Klangbild ( analytisch, wuchtig, bassstark ....



.Raum eher klein bis mittel eher gedämpft,


Das klingt für mich nach einer ungleichmäßigen Nachhallzeit zu Lasten der oberen Mitten und Höhen. Dies entsteht durch schmalbandige Absorption ansteigend zu hohen Frequenzen hin. Im unteren Mittelton bis Bassbereich wurde der Raum nicht stetig kontrolliert, der Tiefbassbereich >90 Hz hat mit Auslöschungen zu kämpfen. Für den Hörer entsteht der von Dir beschriebene Mangel
Zusammengefasst stimmt deine Raumanregung über das wahrzunehmende Frequenzband in Druck und Pegel nicht. Damit befindest Du dich allerdings in sehr guter High-End Gesellschaft.

Meiner Einschätzung nach wird der marginale Effekt des Verstärkerwechsels keinerlei faktisch belegbare Ergebnisse erzielen! Psychologisch wird der Jäger in Dir sicherlich ein positiv Wörtchen mitzureden haben. Mein Ahne schafft das manchmal immer noch

ICH würde bei etwas Sorgfalt auf das teure Hobby meine Hörzone akustisch verbessern, Exkursionen in diese Welt finden sich im Akustik-Bereich dieses Forums.

Diese Internetseite bietet ebenfalls Aufklärung: http://www.hifi-selbstbau.de/

LG


[Beitrag von Esche am 17. Mrz 2013, 09:33 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#24889 erstellt: 17. Mrz 2013, 10:18
benelu
Ist häufiger hier
#24890 erstellt: 17. Mrz 2013, 11:33

Zim81 (Beitrag #24889) schrieb:
Fotos von meiner Anlage...(schön wäre es)


Alter Vatter!!!
disco_stu1
Inventar
#24891 erstellt: 17. Mrz 2013, 14:21
Wow, das ist ja mal der absolute Hammer. Auch die Wand im Hintergrund absolut stimmig. Wenn ich das so sehe ist es einmal mehr für mich die Bestätigung , dass eine schöne Anlage nicht nur zum Musik hören taugt, sondern auch als schönes Kunstobjekt in einem Wohnzimmer.
Hoffentlich kann er bei dem Equipment auch seine Lautsprecher entsprechend würdig aufstellen.

PS:
Hier noch ein paar Bilder.
imageimage
Ich hätte jetzt andere Lautsprecher und Positionierung erwartet.
Trotzdem ne geile Hütte, ich mag die Kombination aus Alt und Neu.


[Beitrag von disco_stu1 am 17. Mrz 2013, 14:43 bearbeitet]
nnnm
Stammgast
#24892 erstellt: 17. Mrz 2013, 15:39
.....ist auch fast nur die halbe Anlage. Der Rest davon steht genau gegenüber ( AV2, DVD5....).
Vorne ist noch der Center Axcent und oben in den einem Bild sieht man noch N-Sats.
Ich glaube heute steht vorne jetzt eine DBL, bin mir aber nicht mehr sicher. Auf jedenfall, ein Gesamtkunstwerk (nur für Zim81:meiner Meinung nach )


Im Naim Forum unter System pics kann man schöne Konzepte unterteilt in den Jahren bewundern.


http://forums.naimau...ent/1566878604314841
disco_stu1
Inventar
#24893 erstellt: 17. Mrz 2013, 16:55
Sehr schöne Seite, im Naim Forum habe ich mich bis jetzt noch nicht oft bewegt, aber schon auf den ersten Blick kann man sehen, dass sich viele Menschen ihre Träume vom eigenen Hörraum haben verwirklichen können.
Mir fehlt dazu im Moment leider noch das Eigenheim, aber was noch nicht ist kann ja noch werden
TK248
Stammgast
#24894 erstellt: 18. Mrz 2013, 16:33

ramskinder (Beitrag #24868) schrieb:

apropos CD-durchrutschen.
Eine meiner absoluten Lieblings-CDs (Tanita Tikaram "Sweet Keeper", klasse produziert) konnte nicht mehr eingelesen werden.
Der CDP schnarrt eine Weile und dann kommt die error-Meldung. Naja, dachte ich, nach gut 22 Jahren...

Gruß Fred


Hallo, ich kenne das Problem von mehreren älteren CDs bei meinem CD2. Um die Dinger einlesen zu können, habe ich zwei kleine Hilfsmittel: Entweder ein sehr kleines Stück selbstklebende Folie (sollte besser haften als Tesa) dort platzieren, wo der Puck auf der CD aufliegt oder einen kleinen Tropfen Klebstoff an gleicher Stelle aufbringen und warten, bis er ausgehärtet ist. Funktioniert bei mir sehr gut. Ich benutze übrigens immer noch den ersten Puck aus dem Jahr 1995, habe allerdings jetzt einen neuen bestellt.
Zim81
Hat sich gelöscht
#24895 erstellt: 18. Mrz 2013, 17:29
Ist doch verrückt, ich schnappe mir letztens einen SU aus Ebay, weil lange keiner mehr drinn war, jetzt sind schon wieder zwei in der Bucht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 . 510 . 520 . 530 . 540 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLsx6419246
  • Gesamtzahl an Themen1.558.298
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.225