Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
disco_stu1
Inventar
#24645 erstellt: 21. Dez 2012, 08:46
sieht irgendwie plastik / billig aus aber jedem das seine
herat
Inventar
#24646 erstellt: 21. Dez 2012, 12:34
Esche hat schon recht, das ist noch schrulliger als naim. Aber innere Werte zählen, der Aufbau ist kompromisslos durchdacht. Leider hab ich noch keine dmn Anlage hören können. Und wenns mal die möglichkeit gäbe, dann wahrscheinlich mit den vielleicht guten, aber recht eigenartigen Reson Lautsprechern, also auch nicht wirklich zum Einschätzen.

LG

Ronald
paffel
Stammgast
#24647 erstellt: 21. Dez 2012, 13:09
und man hat Esche einen Kommentar abluchsen können, ist auch selten geworden
JoDeKo
Inventar
#24648 erstellt: 21. Dez 2012, 13:33

disco_stu1 schrieb:
sieht irgendwie plastik / billig aus aber jedem das seine ;)


Alles dem Klang geschuldet.
Esche
Inventar
#24649 erstellt: 21. Dez 2012, 13:40

paffel schrieb:
und man hat Esche einen Kommentar abluchsen können, ist auch selten geworden ;)


Ja ich höre lieber mehr, angekommen

Ein bisschen Altersmilde ist auch dabei!

LG
paffel
Stammgast
#24650 erstellt: 21. Dez 2012, 16:12
na prima lieber Frank,
bleib dabei: höre! und genieße den Weihnachtspunch.
Einen hab ich aber noch, zum vertikalen headbangen:

naim-Geräte nuckeln zur Erhaltung der performance ja ständig am Strom.
Nur im Urlaub gehts ab, das Kabel.

Meine neu erworbene 202 hatte sich geändert nach dem 2. Einspielen(wieder aus dem Urlaub zurück).
Im Gegensatz zu Dir horche ich ja nicht auf den Klang, sondern lasse die Musik auf mich einwirken. Und es ging mir mehr ein, ich genoß "runder", angenehmer, ohne daß die nötige Attacke fehlte.

Was jetzt noch fehlt, ist eine 200(treibe dadurch den Preis bei ebay hoch?)und ein hicap. Und maybe ein subwoofer zur Bauchbepinselung.

alles gute ringsum
werner


[Beitrag von paffel am 21. Dez 2012, 16:13 bearbeitet]
Esche
Inventar
#24651 erstellt: 21. Dez 2012, 16:43

. Meine neu erworbene 202 hatte sich geändert nach dem 2. Einspielen(wieder aus dem Urlaub zurück).


Werner Du warst einfach entspannt und erholt. Darum hat Dich die Vorstufe belohnt.

Ne 200er müsste recht preiswert zu bekommen sein, also bist Du eben doch ein bescheidener Charakter. Wird sicher bald erbeutet sein.

Im Moment habe ich gar kein HiFi-Verlangen mehr, sehr zufrieden eben.

Schöne Tage


[Beitrag von Esche am 21. Dez 2012, 16:45 bearbeitet]
Hayvieh
Stammgast
#24652 erstellt: 21. Dez 2012, 19:25

naim-Geräte nuckeln zur Erhaltung der performance ja ständig am Strom.


Bin ich denn hier der einzige "Ketzer", der seine Geräte täglich ausschaltet und trotzdem nach ca `ner halben Stunde glücklich und zufrieden Musike hört ohne das ich noch eine klangliche Veränderung vernehmen kann?
Horchposten
Stammgast
#24653 erstellt: 21. Dez 2012, 19:29
ja, bist du

lass den Gerätepark doch mal 14 Tage an und wenn du nichts hörst, sparst du eben weiterhin Strom wie vor den 14 Tagen...
Hayvieh
Stammgast
#24654 erstellt: 21. Dez 2012, 19:33
Ich hatte die Geräte sogar jahrelang angelassen, daher denke ich das ich schon weiss wovon ich rede..sind ja auch nur meine subjektiven Eindrücke.
disco_stu1
Inventar
#24655 erstellt: 21. Dez 2012, 20:13
Ich schalte meine Geräte auch aus, dazu komme ich zu selten zum hören.
Bin vielleicht alle 2 Wochen an der Anlage
Horchposten
Stammgast
#24656 erstellt: 21. Dez 2012, 20:25
es spricht ja auch überhaupt nichts dagegen, die Geräte auszuschalten, wenn mal klanglich keine Unterschiede wahrnimmt - spart Strom und verringert das Brandrisiko

und wichtig ist ja nur, das DU zufrieden bist
disco_stu1
Inventar
#24657 erstellt: 21. Dez 2012, 20:26
Ich habe es um ganz ehrlich zu sein noch nie getestet. Ist aber auch schwer ein Vergleich , wie ich finde.

Hayvieh
Stammgast
#24658 erstellt: 21. Dez 2012, 20:30
Ich höre schon täglich Musike von daher ist es mir schon wichtig das das Potenzial der Geräte ausgeschöpft wird. Vielleicht ist das ganze aber auch nur eine Kopfsache und ich bilde es mir nur ein, das es so rum richtig ist.

Hauptsache es macht uns Spass
reinibert
Stammgast
#24659 erstellt: 21. Dez 2012, 21:42
Wenn ich m Urlaub war und die Alage ausgeschaltet habe klingt sie meiner Meinung nach erst nach ca. 2 Wochen wieder richtig. Daher: Ausschalten lieber nicht. Und was den Verbrauch angeht habe ich gelehrnt, dass andere wie zum Beispiel Linn im sogenannten Stand By mitunter mehr verbrauchen als naim im Leerlauf. So gesehen anlassen!

LG
Reinibert
nnnm
Stammgast
#24660 erstellt: 21. Dez 2012, 22:14
Ausschalten der Vorverstärker und Quellen ist echt eine Sünde Ich finde die brauchen Tage um brauchbar zu sein. Mindestens 4Tage. Bei den Endstufen geht das bereits nach einer Stunde. Aber warum noch ausschalten?

Hayvieh , Du hast so eine tolle Anlage und schaltest diese immer aus? Lass das Teil mal ein paar Wochen laufen und gerade den Player und die Vorstufe, dass Erlebnis ist nach ein paar Tagen viel, viel intensiver. Du hast dann das Potential so noch nicht gehört. Auch wenn die Anlage an ist, kommt der Puch erst nach ca.15 min. Nach einer Std wenn die Kette und Sicken warm gespielt sind kann man noch lauter und streßfreier hören. Jetzt zum 31. ist der Tag an dem man mit zwei 135er den waren Untergang der Welt herbeiführen kann. Prost Mache ich auch immer so,.

Die Stromkosten belaufen sich durch den Standbybetrieb bei einer Vor Endkombi/ Quelle auf ca . 100€ im Jahr, bei den Werten und Lebensgefühl doch verkraftbar.

Liebe Fanboys- schöne Weihnachten
Hayvieh
Stammgast
#24661 erstellt: 22. Dez 2012, 09:22
Moin

Ich werde nochmal den Versuch starten und mich auf die Reise begeben, ob sich klanglich etwas ändert wenn die Anlage angeschaltet bleibt. Meine bisherigen Erfahrungen sagen mir zwar was anders, aber das will ich jetzt doch nochmal genau Wissen.
Ich werde die Geräte die nächsten zwei Wochen anlassen und beobachten und dann meine Eindrücke hier schildern, mal sehen was dabei herauskommt.

Meine Stromrechnung ist mir dabei völlig Wurscht, das ist sicher nicht der Grund gewesen, warum ich immer ausgeschaltet habe.

Frohes Fest Männer`s
disco_stu1
Inventar
#24662 erstellt: 22. Dez 2012, 11:03
könnt ihr euch noch nach 2 wochen an klangunterschiede erinnern?
das ist mein problem.

oder ist es wirklich so gravierend, dass einem gleich die kinnlade runterfällt

jedenfalls habt ihr mich heiß gemacht.
ich bin jetzt über weihnachten bei meinen eltern und werde die kisten einfach mal angeschaltet lassen
disco_stu1
Inventar
#24663 erstellt: 22. Dez 2012, 11:07
mal ne blöde frage, wenn ihr den stecker ( zum staub saugen zb ) mal nen paar minuten zieht.
sind dann eurer meinung nach die gräte wieder bei null und brauchen 4 tage vorlauf?
nnnm
Stammgast
#24664 erstellt: 22. Dez 2012, 12:51
..auf null sind diese nicht. Wenn die Kisten dann ein paar Lieder gespielt haben, ist ein stabiler Zustand erreicht.
Ich finde den Unterschied einfach deutlich, wenn die Geräte kalt sind. Gerade bei den Quellen und Preamps.
Als ich noch den CDI hatte, kam dieser erst nach ca.4 Tagen genauso hat sich das mit den CDS3 verhalten. Hier war aber zu beobachten das der Bass nach zwei Wochen ein wenig mehr Präzision hatte und die Wiedergabe noch selbstverständlicher war.
Auch wenn die Anlagen mit hoher Lautstärke spielen, nach ca. 1-2 Std. kann man noch lauter hören, ohne das was verzerrt wird oder das man Angst haben muß, dass die Lautsprecher Schaden nehmen. Da kann man sich stückweise ran tasten. Das sollte auch so sein, dass man sich dabei wohl fühlt. Man kann dann beobachten, wenn man selber spricht, wie laut es eigentlich ist und dabei seine eigene Stimme nicht mehr hören kann und trotzdem noch lauter hören könnte/möchte, weil das einfach ein Vollbad in Tönen ist. Ein Erleben. Ab und zu macht das einfach Spaß.

Das ist jedenfalls meine Beobachtung.

Im Urlaub lasse ich zumindest die Quelle und die Vorstufen an, die Endstufe mache ich in diesem Fall aus. Ansonsten nuckelt der Stereoteil immer am Netz.
VG


[Beitrag von nnnm am 22. Dez 2012, 12:51 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#24665 erstellt: 22. Dez 2012, 16:54
Hi.
Braucht noch wer nen Naim Supernait, es sind gerade 4 Stück!!! in der Bucht
Balu2005
Ist häufiger hier
#24666 erstellt: 22. Dez 2012, 19:33
Hallo,

Ich überlege mir derzeit auf Naim umzusteigen. Ziel ist insbesondere digital gespeicherte Musik in allen Formaten und Auflösungen abspielen zu können.

Folgende Setups könnte ich mir vorstellen:

1) Supernait + nDAC

2) Supernait + NDX

3) Superuniti


Als Quelle plane in allen 3 Varianten zusätzlich einen Mac Mini.

Zwischen den Setups 1) und 2) stelle ich mir die Frage, ob ein nDAC mit Mac Mini nicht die flexiblere Lösung ggü dem NDX darstellt? Da ich für gespeicherte Musik ohnehin eine zusätzliche Quelle benötige, bin ich mir unsicher, ob ein nDAC nicht die flexiblere und bessere Lösung im Bezug auf den DAC ist?

Zwischen den Setups 1) bzw. 2) und 3) stellt sich mir insbesondere die Frage der qualitativen Unterschiede durch getrennte Komponenten. Ist der Supernait als Verstärker dem Superuniti überlegen oder sind die Unterschiede marginal? Analog wäre die Frage der Qualitativen Unterschiede der Streamer im NDX und Superuniti, sowie der DAC Sektion im nDAC, NDX und Superuniti.

Ich freue mich auf eure Einschätzungen.

Gruß
reinibert
Stammgast
#24667 erstellt: 22. Dez 2012, 20:01

Balu2005 schrieb:


Folgende Setups könnte ich mir vorstellen:

1) Supernait + nDAC

2) Supernait + NDX

3) Superuniti


Als Quelle plane in allen 3 Varianten zusätzlich einen Mac Mini.

Zwischen den Setups 1) und 2) stelle ich mir die Frage, ob ein nDAC mit Mac Mini nicht die flexiblere Lösung ggü dem NDX darstellt? Da ich für gespeicherte Musik ohnehin eine zusätzliche Quelle benötige, bin ich mir unsicher, ob ein nDAC nicht die flexiblere und bessere Lösung im Bezug auf den DAC ist?

Zwischen den Setups 1) bzw. 2) und 3) stellt sich mir insbesondere die Frage der qualitativen Unterschiede durch getrennte Komponenten. Ist der Supernait als Verstärker dem Superuniti überlegen oder sind die Unterschiede marginal? Analog wäre die Frage der Qualitativen Unterschiede der Streamer im NDX und Superuniti, sowie der DAC Sektion im nDAC, NDX und Superuniti.

Gruß


Hi,

bei Naim gilt der nDAC als Upgrade für alle Streamerlösungen. So gesehen ist es das "sinnvollste" Gerät in dem Zusammenhang. Als Streamer würde ich dann eher den ND5XS nehmen, der im Vergleich zum NDX meines Wissens die neuere Netzwertechnik besitzt. Da man den analogen Teil mit einem nDAC nicht braucht scheint mir das die bessere, preiswertere Lösung zu sein. Von einem MacMini als Streamer würde ich abraten. Als Verstärker scheint mir als Alternative zum SuperNait der Nait XS in Frage zu kommen. Dieser hat den DA-Wandler nicht drin, den man mit dem nDAC sowieso nicht mehr verwenden wird, und ist somit etwas preiswerter und nicht soviel schlechter. Also meine Empfehlung zum Vergleich mal hören:
ND5 XS, nDAC, Nait XS.

LG
Reinibert
ft/o8
Inventar
#24668 erstellt: 22. Dez 2012, 22:07
Wo wir gerade bei der Kombi XS - NDAC - Mac sind;
Ich hab mir heute zum Weihnachtsfeste "celebration day " den Film vom letzten Led Zepp Konzert spendiert.

Und hab den Eindruck, dass die Ausiospur der Filmversion mit deutlich mehr Schmackes aus den Boxen kommt als die reine Audioversion.

Ist das Einbildung weil ich nun noch den visuellen Reiz zusätzlich zum Höhrgenuss habe ?
JoDeKo
Inventar
#24669 erstellt: 22. Dez 2012, 23:57

herat schrieb:
Was ganz edles. Und wie klingt er?

LG

Ronald


...heute angeschlossen - kurz - fantastisch.
herat
Inventar
#24670 erstellt: 23. Dez 2012, 10:56
Hast Du was in einer vergleichbaren Preisklasse von naim zum Vergleich gehört? Wenn ja, was ist ähnlich, was ist anders?
Wie ist die Lautstärkeregelung in der Praxis? Sind die beiden Regler gekoppelt (ich nehme mal an, je einer pro Kanal)?

LG

Ronald
JoDeKo
Inventar
#24671 erstellt: 23. Dez 2012, 12:26

herat schrieb:
Hast Du was in einer vergleichbaren Preisklasse von naim zum Vergleich gehört? Wenn ja, was ist ähnlich, was ist anders?
Wie ist die Lautstärkeregelung in der Praxis? Sind die beiden Regler gekoppelt (ich nehme mal an, je einer pro Kanal)?

LG

Ronald


Nein, vergleichend habe ich nicht gehört.

Ja,die beiden Kanäle sind strikt getrennt. Ich dachte am Anfang, das sei etwas umständlich, was es ja auch irgendwie ist, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran. Die Regler laufen sehr ruhig und sanft, so dass die Einstellung der Lautstärke völlig problemlos erfolgt.

Der Klang ist sehr schnell, packend fließend und sehr hoch auflösend, so jedenfalls würde ich es beschreiben...


[Beitrag von JoDeKo am 23. Dez 2012, 12:27 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#24672 erstellt: 23. Dez 2012, 18:19
nach 4 std. streamen mit deaktivierten energiesparoptionen und bildschirmschoner bleibt der airport mit dem dac absolut synchron und läuft wie eine eins.

scheinbar ist das problem gelöst

Mein nächstes Projekt wird dann wohl ein Netzteil sein, ich schwanke zwischen einem gebrauchten xps2 recapped und einem neuen xp5xs.
Vielleicht lohnt sich das große gar nicht, weil zu überdimensioniert für den dac und mein System. Was denkt ihr?


wünsche euch für morgen frohe weihnachten und ein ruhiges fest.


[Beitrag von disco_stu1 am 24. Dez 2012, 09:22 bearbeitet]
Rappii
Ist häufiger hier
#24673 erstellt: 26. Dez 2012, 13:51
Hi Naimianer^^

In den Nächsten 2 Wochen soll es nun soweit sein der Nait 5i zeiht ein (wenn der Hörtest bei mir daheim den versprechungen des Händlers standhält)
Der Naim soll an einen Onkyo AV reciver angeschlossen werden um den Stereoklang aufzuwerten.
LS kommen von Monitor Audio (BX2)
Nun meine fragen welche Probleme könnten auftreten?
Der Nait 5i(2) ist ein aussteller was würdet ihr ausgeben für ihn ca. 3-4 jahre alt.
Natürlich bekommen ich das Gerät mit allen vorteilen einen Neugerätes.
rebourne
Stammgast
#24674 erstellt: 26. Dez 2012, 14:24
@ Rappi

na denn hoff ich mal, dass du dein Glück mit dem 5i findest. Ich habe es gefunden und er spielt seit fast 5 jahren bei mir und dass ohne Probleme. Das einzige was - während mehrerer LS-Wechsel - nie zur Disposition in der Anlage stand ist der Verstärker (also der Naim :)) und der CD5i.

Gebraucht finde ich für den 5i zwischen 600 und 700 €uronen beim Händler angemessen, Zustand 1 vorausgesetzt. Privat hat man manchmal das Glück einen auch unter 600 € zu finden, in der Bucht stand neulich einer für round about 550 €.

Viel Glück und berichte mal wie es war

lg rebbi
disco_stu1
Inventar
#24675 erstellt: 26. Dez 2012, 16:26
Bist du sicher,dass du den Nait an deinen Onkyo anschließen kannst?
Ich war der Meinung er hat keinen Main in und kann somit nicht als Endstufe für deinen Receiver dienen.

Oder willst du das System parallel betreiben, dann mit Umschalter für die Lautsprecher , jedoch nicht im Surroundbetrieb?

Vielleicht irre ich mich auch.


[Beitrag von disco_stu1 am 26. Dez 2012, 16:29 bearbeitet]
Rappii
Ist häufiger hier
#24676 erstellt: 26. Dez 2012, 21:29
Mein Händler hat mit ML gesprochen und die meinten es wäre kein Problem.

Hier mal ein Auszug aus der beschreibung von ML

"Eingangswahl und Lautstärkeregelung entstammen den Komponenten der Reference Series und stellen den neusten Stand der Technik dar. Dank der programmierbaren Unity-Gain-Funktion lässt sich der Vollverstärker nahtlos in hochwertige AV-Anlagen integrieren, während die Fernbedienung die einfache Steuerung des NAIT 5i oder anderer Naim-Komponenten ermöglicht. "

Nur was ich mich noch frage, der Naim ist ja von der Lautstärke erstmal leiser eingestellt.
Muss ich nun die Lautstärke selbst nachmessen um beide Geräte auf ein Level zu bringen oder nimmt der Naim die Lautstärke vom AV selbst an.
Fragen über Fragen ich werd noch irre^^


[Beitrag von Rappii am 26. Dez 2012, 22:23 bearbeitet]
Donny-Reloaded
Hat sich gelöscht
#24677 erstellt: 26. Dez 2012, 22:16
Meines Wissens braucht dann Dein Onkyo AVR aber Pre Out für Stereo. Für den Sub haben das fast alle, für Stereo nicht. Dann kann man da quasi jeden Verstärker einbinden. Vom Pre Out kommend geht man dann am Nait 5i ganz normal auf einen Komponenteneingang rein . Also prüfe das am besten mal ob Dein AVR Pre Out hat, denn das ist doch entscheidend, nicht der Eingang am Nait.
Unity Gain ist dafür keine zwingende Voraussetzung, macht es aber komfortabler.
Stereo würde ich dann nur über den Nait hören, also Cd etc. Direkt am Nait anschließen und den AVR nur für den Surround nutzen.w


@Disco stu1

Beim Nait 5 konnte man Vor und Endstufe trennen. Beim 5i nicht. Aber das dürfte für die Einbindung in eine Surroundanlage nicht entscheidend sein.

Oder hat sich die Technik so geändert? War ein paar Jahre nicht mehr hier. Mein Nick scheint auch vergeben, so dass ich das Reloaded anhängen musste.


[Beitrag von Donny-Reloaded am 26. Dez 2012, 22:32 bearbeitet]
Rappii
Ist häufiger hier
#24678 erstellt: 26. Dez 2012, 22:28
Der Onkyo hat für alle 7 Kanäle Pre-Out´s
Es sei denn ich steh völlig aufm schlauch

Onkyo TXNR 709 Rückseite


[Beitrag von Rappii am 26. Dez 2012, 22:31 bearbeitet]
Donny-Reloaded
Hat sich gelöscht
#24679 erstellt: 26. Dez 2012, 22:36
Na dann Geht es. Ich verstehe nur die Antwort von ML nicht, ganz. Unity Gain ist schön, aber nicht zwingend, der Pre Out schon.
Unity Gain "überbrückt" die Lautstärkeregelung am Nait. D.h. man regelt das dann über den AVR - was ja auch Sinn macht.
Ich habe alles so angeschlossen, Unity Gain eingestellt und dann eingemessen zwar nicht mit Naim und Onkyo sondern Trigon und Denon - sollte aber keinen Unterschied machen.


[Beitrag von Donny-Reloaded am 27. Dez 2012, 01:57 bearbeitet]
Rappii
Ist häufiger hier
#24680 erstellt: 26. Dez 2012, 22:45
Naja ML meinte wohl "natürlich gehts das und über Unity Gain läuft die Steuerung über die Fb vom AV Reciver"
nnnm
Stammgast
#24681 erstellt: 27. Dez 2012, 08:44
Der Nait 5i wird über Den Uniti Gain Eingang zur Endstufe, wenn dieser mit den Pre Out Front Ausgang des Onkyos verbunden wird. Wenn man den Uniti Mode z.B. nicht aktiviert muß der Volumenregler des Nait auf 12h gestellt werden, so dass im Onkyo die restlichen Kanäle auch immer einen Bezug haben. Die Kanalanpassung der Lautstärke findet also immer wie gewohnt im Onkyo statt.

Für Stereo fungiert der Nait an dem auch der CD Player angeschlossen ist und für Surround übernimmt der Onkyo die Führung. Der BluRayplayer etc. wird natürlich überHDMI an den Onkyo angeschlossen. Den analogen Stereoausgang kannst Du auch direkt an den Nait anschliessen. Dann kannst Du Stereospuren direkt hören ohne den Onkyo anmache zu müssen. Kann bei Musik BRs Vorteile haben. Deshalb einen guten Player nehmen.

Ach ja, an den Front Lautsprecherausgängen Links /Rechts des Onkyo wird natürlich nichts angeschlossen, weil hier ja die PeOuts des Onkyos an des Nait AV Eingang angeschlossen sind- siehe oben.

Ich hoffe, dass esein wenig verständlicher geworden ist.
VG
Rappii
Ist häufiger hier
#24682 erstellt: 27. Dez 2012, 10:02
Naja es kommt Licht ins Dunkle, jetzt muss nur noch der Hörtest daheim überzeugen.
Und am Preis muss ich auch noch einwenig schrauben
silenzio2001
Neuling
#24683 erstellt: 29. Dez 2012, 16:10
Hallo zusammen,
hatte mir ein Teddy Pardo XPS gekauft, vor zwei Wochen vom Zoll abgeholt, möchte es nun aber wieder abgeben, da ich die Naim-CD-Parts aufgebe.
Was kann ich Eurer Meinung nach dafür nehmen?
Viele Grüße


[Beitrag von silenzio2001 am 29. Dez 2012, 16:34 bearbeitet]
Hayvieh
Stammgast
#24684 erstellt: 29. Dez 2012, 17:46
Preisschätzungen sind immer schwer, aber so 8-900€ vielleicht, so oft sind diese Teile auch nicht gebraucht zu kaufen.
disco_stu1
Inventar
#24685 erstellt: 29. Dez 2012, 18:14
Habe mit heute mal das Hicap und XP5xs angehört, muss ganz ehrlich sagen ,dass ich mir für 2000€ einen größeren Sprung vorgestellt hatte.
Ein wenig mehr Details aber es hält sich doch alles sehr in Grenzen.


[Beitrag von disco_stu1 am 29. Dez 2012, 18:40 bearbeitet]
Lefus
Stammgast
#24686 erstellt: 29. Dez 2012, 20:02
Ich habe vor kurzem 800 EUR für eine Antimodengerät in die Hand genommen, weil der Klang im Tiefbass schon echt wummerig war. Ich hatte eine fette Mode mit +10dB zwischen 50 und 65 Hz. Die hatte voll den Bassbereich verwummert und die Stimmen übertönt. Eine Änderung der Lautsprecherpositionen hat das nicht beheben können. Das Antimodengerät hat den Bassbereich schön (und messbar) linearisiert und klangmäßig bin ich jetzt äußerst zufrieden.
Allerdings bin ich nun auch etwas unbefriedigt mit meinem Supernait als Vollverstärker. Das Antimodengerät funktioniert jetzt zwangsläufig als Vorverstärker vor dem SN. Optimaler wäre, wenn ich es zwischen die Vor- und Nachverstärkerstufe hängen könnte, um so die Anschlussvielfalt des SN weiterhin nutzen zu können.
fawad_53
Inventar
#24687 erstellt: 30. Dez 2012, 08:52

disco_stu1 schrieb:
Habe mit heute mal das Hicap und XP5xs angehört, muss ganz ehrlich sagen ,dass ich mir für 2000€ einen größeren Sprung vorgestellt hatte.
Ein wenig mehr Details aber es hält sich doch alles sehr in Grenzen.

Hallo,
wie hast Du die beiden verglichen?
das würde mich jetzt mal interessieren.
Danke und Gruß
Friedrich
disco_stu1
Inventar
#24688 erstellt: 30. Dez 2012, 11:07
Wir haben angefangen über den DAC eine CD zu hören und haben dann einfach nach ca 20min das xp5 zugeschaltet, wieder 20 min gehört.

Dann wieder zum Ursprung zurückgekehrt um zu vergleichen.

Die Musikstücke haben wir bei dem Wechsel der Geräte in der Mitte des Liedes unterbrochen um dann die andere Hälfte mit neuem Gerät weiter zu hören.

Mit dem Hicap sind wir genau so verfahren und auch der Kombination aus beiden Netzteilen.


Musik: Chris Jones und Diana Krall


[Beitrag von disco_stu1 am 30. Dez 2012, 11:08 bearbeitet]
Balu2005
Ist häufiger hier
#24689 erstellt: 30. Dez 2012, 15:43
Hallo,

ich habe mir einen Supernait gegönnt (hoffentlich kommt er morgen). Bin totaler Naim Anfänger Und habe ein paar Fragen zur Bedienung des SN, die ich mir aus der Anleitung nicht erklären kann. Als Ergänzung überlege ich noch die Anschaffung eines nDAC.

Kann mir jemand sagen, wie das mit der Bedienung der Lautstärke laufen würde? Ich habe in der Bedienungsanleitung vom nDAC gelesen, dass dieser über ein iPhone gesteuert werden kann. Ist es damit möglich die Lautstärke des Supernait zu steuern oder wird dadurch nur die Lautstärke der Quelle (des nDAC) geregelt?

Kann ich die App. N-Stream für die Bedienung nutzen oder ist die nur für die Streamer und Uniti Geräte?

An welchem Anschluss vom Supernait kann man den nDAC anschließen. Geht das über einen der DIN Anschlüsse?

Viele Dank für eure Hilfe


[Beitrag von Balu2005 am 30. Dez 2012, 15:45 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#24690 erstellt: 30. Dez 2012, 15:46
die lautstärke am zuspieler machst immer auf max und regulierst dann über den snait, sonst kommt es zu klangeinbußen.
fawad_53
Inventar
#24691 erstellt: 30. Dez 2012, 17:05

disco_stu1 schrieb:
Wir haben angefangen über den DAC eine CD zu hören und haben dann einfach nach ca 20min das xp5 zugeschaltet, wieder 20 min gehört.

Dann wieder zum Ursprung zurückgekehrt um zu vergleichen.

Die Musikstücke haben wir bei dem Wechsel der Geräte in der Mitte des Liedes unterbrochen um dann die andere Hälfte mit neuem Gerät weiter zu hören.

Mit dem Hicap sind wir genau so verfahren und auch der Kombination aus beiden Netzteilen.


Musik: Chris Jones und Diana Krall

ok, das HiCap war wo angeschlossen?
und die CD wurde wo abgespielt?
disco_stu1
Inventar
#24692 erstellt: 30. Dez 2012, 21:23
Das Hicap mal außen vor, da ich eigentlich eh nur Interesse an einer Aufwertung meines dacs hatte.

Ein cdx2 war der digitale Zuspieler für den dac und das xp5s ganz normal über burndy am dac.
So wär ja dann auch mein Set up zu Hause, nur das die Daten nicht vom cdx2 sondern imac kommen.

Die Verkabelung hat aber der Händler vorgenommen.


[Beitrag von disco_stu1 am 30. Dez 2012, 21:45 bearbeitet]
fawad_53
Inventar
#24693 erstellt: 30. Dez 2012, 21:27

disco_stu1 schrieb:
Das Hicap mal außen vor, da ich eigentlich eh nur Interesse an einer Aufwertung meines dacs hatte.

Ein cdx2 war der digitale Zuspieler für den dac und das xp5s ganz normal über burndy am dac.
So wär ja dann auch mein Set up zu Hause, nur das die Daten nicht vom dac sondern imac kommen.

Die Verkabelung hat aber der Händler vorgenommen.


ok, Danke

Gruß
Friedrich
ft/o8
Inventar
#24694 erstellt: 30. Dez 2012, 21:58

Balu2005 schrieb:
Hallo,

ich habe mir einen Supernait gegönnt (hoffentlich kommt er morgen). Bin totaler Naim Anfänger Und habe ein paar Fragen zur Bedienung des SN, die ich mir aus der Anleitung nicht erklären kann. Als Ergänzung überlege ich noch die Anschaffung eines nDAC.

Kann mir jemand sagen, wie das mit der Bedienung der Lautstärke laufen würde? Ich habe in der Bedienungsanleitung vom nDAC gelesen, dass dieser über ein iPhone gesteuert werden kann. Ist es damit möglich die Lautstärke des Supernait zu steuern oder wird dadurch nur die Lautstärke der Quelle (des nDAC) geregelt?

Kann ich die App. N-Stream für die Bedienung nutzen oder ist die nur für die Streamer und Uniti Geräte?

An welchem Anschluss vom Supernait kann man den nDAC anschließen. Geht das über einen der DIN Anschlüsse?

Viele Dank für eure Hilfe


Möglicherweise bringst Du da was etwas durcheinander.

Der N DAc ist im eigentlichen Sinne ein recht passives Gerät. Es wandelt " nur " digitalen Codec in ein analoges Signal, mit dem dann der Verstärker etwas anfangen kann.
Der Supernait hat sogar einen DAC eingebaut. Sodass man nicht unbedingt gleich auf den exteren DAC upgraden muß.
Der DAC ist nie Quelle sondern nur Mittler zwischen quelle ( CDP / Rechner / streamer ect ) und Amp.
Lautstärken regelst Du am amp .
simpro
Ist häufiger hier
#24695 erstellt: 30. Dez 2012, 22:46
@rappi
den cd5i an einen onkyo receiver anzuschliessen halte ich für....
das taugt nicht, nicht an einen receiver.
spare noch ein bisschen und gönne dir einen guten stereo - amp.
bestenfalls natürlich der kleine naim
grüße
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.191