HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
tastatursklave
Hat sich gelöscht |
15:55
![]() |
#8570
erstellt: 21. Dez 2007, |||||
Mit einem Multimeter, man sollte aber wissen was man tut oder jemanden machen lassen der sich mit so was auskennt. Zu deinem Link kann ich nicht viel sagen, da steht ja nicht viel. Ich habe von sowas nicht viel Ahnung, habe mich aber versucht einzulesen um ein wenig schlauer zu werden. Esche hatte ja schon einiges erklärt. Ich glaube aber nicht das HF-Störungen zum Trafobrummen führen können, aus diesem Grunde will ich auch mal einen Gleichstromfilter vom ![]() Was mich an diesen Filter Webseiten stört, das alle von Klangverbesserungen reden, ich kann schon keinen Unterschied hören ob mit ext. Netzteil oder ohne. Ich will nur das Brummproblem beseitigen. |
||||||
Nap_300
Stammgast |
19:56
![]() |
#8571
erstellt: 21. Dez 2007, |||||
Hallo Ronald Die ProAcs (Ahorn) verkaufe ich, neu kosten sie 7900 Euro sie sind 2 Jahre jung und ich mache glaube ich einen fairen preis mit 4300 Euro. Sie sind in einem sehr gepflegtem zustand und natürlich technisch vollkommen io. Danke noch für die infos zur 52iger sehr interessant!! LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 21. Dez 2007, 20:06 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
herat
Inventar |
20:05
![]() |
#8572
erstellt: 21. Dez 2007, |||||
Hallo Peter, Dein Angebot kommt mir gut vor. Aber ich wollte sie nicht kaufen (ich bring nur die IBLs gut unter), ich war einfach neugierig, was aus Deinen ProAcs wird. LG Ronald |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#8573
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Die alten Versionen? Dann eher den CDX. Er ist voller im Klang, genauer, lässiger. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
12:47
![]() |
#8574
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
wir haben gerade vor kurzen die cdps verglichen, es ist verdammt schwer einen unterschied rauszuhören, es ist iner dagewessen, nur wenn man nich weiß welches gerät gerade spielt, kann man nnur raten, aber man wird nie zu 100% sagen können das ist jetzt aber der cdx oder das ist der cd5. wenn es dich interessiert, suche dir den beitrag raus ist nicht alzu lange her das ich ihn geschrieben habe. ![]() |
||||||
herat
Inventar |
14:52
![]() |
#8575
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hallo Rüdiger, ich habe zwar noch keinen direkten Vergleich zwischen die beiden Playern gemacht, aber wenn der Unterschied so gering sein sollte wie Hilger schrieb, solltest Du Dir mehr die Frage nach Deiner jetzigen Anlage und wie Du sie Dir in Zukunft vorstellst sein. Hast Du Komponenten der neuen Serie oder der alten. Die 5er oder die Referenz? Willst Du überhaupt updaten oder soll es eine einmalige investition bleiben? Falls Du den upgradepfad entgegen aller vernunft (und doch voller sehnsucht) einschlagen willst, dann ist der CDX eher das Modell der Wahl, da Du später mit dem XPS updaten kannst, was wiederum auch für den CDS2/3 funktioniert. (Natürlich kann man seine Geräte auch wieder auf den Morkt werfen.) Beim CD5 gehts nur mit dem FlatCap. Wenn Du schon Komponenten der 5er Serie daheim hast, was spricht dagegen auch den dazupassenden CDP dazuzuhängen. Innerhalb der Serien bei naim gibts oft überraschende synergieeffekte. Wenn Du die 5er Serie hast und trotzdem weiter upgraden willst, keine Ahnung. Source first gilt jedenfalls. Hast Du die alte Serie, warum nicht dabei bleiben, sie klingen ebenfalls gut und sind günstiger. Viel weitergeholfen hab ich Dir sicher nicht, aber hoffentlich Fragen aufgezeigt, die Du Dir bei der Kaufentscheidung auch noch stellen könntest. LG Ronald |
||||||
Horst_t
Stammgast |
15:19
![]() |
#8576
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hi Rüdiger, bei einem CDP würde ich auch das Alter in Betracht ziehen (wenn die Unterschiede nur marginal sind) denn da hast Du mehr Verschleißteile (Laufwerk/Laser, etc.) als bei den anderen Komponenten. Warum nicht ein gebrauchter 5x...Der normale 5 er spielt ein wenig "kraftloser" im Vergleich zum 5x (drahtiger, dynamischer...). LG Horst
|
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:13
![]() |
#8577
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hallo, danke Euch für die bisherigen Stellungnahmen. Ja, habe mir vor kurzem doch die 5er Serie zugelegt und tendiere da dann doch eher zum CD5. Der 5x wird leider etwas teurer angeboten, den CD5 könnte ich für ~750,- Euro bekommen, ca. 4 Jahre alt. Der 5x liegt meistens ~500,- Euro darüber und der CDX ebenfalls. Der CD5 lässt sich ja gut mit einem Flatcap aufrüsten. Die Frage war nur, ob klanglich zwischem dem CDX und CD5 Welten dazwischen liegen. Denke mal eher nicht? Rüdiger |
||||||
Hamburgo
Ist häufiger hier |
18:32
![]() |
#8578
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hallo Rüdiger, ich habe jedenfalls keine Unterschiede gehört. In dieser Klasse ist man eh schon sehr weit oben. Wenn Du sowieso die 5er Serie hast, würde ich den CD5 nehmen. Der kann übrigens auch mit einem HiCap betrieben werden. Viele weihnachtliche Grüße Manfred |
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:00
![]() |
#8579
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hallo Manfred, vielen Dank, bestärkt mich immer mehr, den CD5 zu nehmen. Dachte evt. an Flatcap2, da könnte ich dann auch die Vorstufe mit anschliessen. Gruss Rüdiger |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#8580
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Was hast Du denn sonst für Geräte? FaltCap für die Vorstufe macht ab einer NAP 200 welche die Vortstufe verosrgen kann keinen Sinn mehr. Dann würde ich zum HiCap tendieren. Denn falls mal eine NAC 202 oder 282 ins Haus stehen sollte kann man das da auch sehr gut einsetzen. Andererseits bekommt man die FlatCap recht gut gebraucht und sie lassen sich auch wenn gewünscht wieder gut verkaufen. Also eine Frage was man hat und ob man plant weiter auszubauen. Viel Spaß mit dem CD5 ein prima Player - eine spätere ext. Spannungsversorgung bringt ihn gut weiter. |
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:14
![]() |
#8581
erstellt: 22. Dez 2007, |||||
Hallo, leider erst einmal nur NAC112 und NAP150. Flatcap kommt auf jeden fall noch und falls später mal etwas günstig angeboten werden sollte vielleicht NAC202 und NAP200. Gruss Rüdiger |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#8582
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hallo, das ist eine tolle Kombi die richtig Spaß macht. Der CD5 passt da sehr gut dazu und das FlatCap II macht Sinn (Hatte genau das selbe). Viel Spaß beim Musikhören. ![]() [Beitrag von Donny am 23. Dez 2007, 10:13 bearbeitet] |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
13:00
![]() |
#8583
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Rein optisch wäre der 5er dann vorzuziehen. Ich ahbe den CDX vor einer Weile in einem hochwertigen Naim Umfeld hören können und da schien mir der 5 ein wenig schwach auf der Brust, der CDX hatte da schon mehr zu bieten und klang einfach feiner und besser auflösend. Das ändert sich beim 5er aber mit einem separatem Netzteil und ist kompensierbar. Allerdings wäre da ein HC sicher eine bessere Entscheidung, selbst wenn "nur" eine 112/150 dahinter spielen. Aber probier es einfach aus und entscheide danach, was Dir besser gefällt. |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
13:03
![]() |
#8584
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
hast du die geräte im direckten vergleich hören können?? wie ich schon sagte wir werden nächstes jahr den cdx gegen den cdx2 antretten lassen, ich habe schon ne vermutung wie es ausgehen wird, werde aber trozdem objektiv an den vergleich ran gehen ![]() |
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:50
![]() |
#8585
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Meine Meinung, falls klanglich nicht "Welten" dazwischen liegen, kommt für mich, auch wg. der Gesamtoptik", nur der CD5 in Frage (ist allerdings für mich auch eine Preisfrage, s.o.).Mit dem HC habe ich auch schon gelesen, ist denn für die 112er Vorstufe zwingend ein FC bzw. HC unverzichtbar, bzw. wäre für eine Lösung CD5 mit HC, NAC112 mit HC denkbar? Rüdiger |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#8586
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
[quoteMeine Meinung, falls klanglich nicht "Welten" dazwischen liegen, kommt für mich, auch wg. der Gesamtoptik", nur der CD5 in Frage (ist allerdings für mich auch eine Preisfrage, s.o.).Mit dem HC habe ich auch schon gelesen, ist denn für die 112er Vorstufe zwingend ein FC bzw. HC unverzichtbar, bzw. wäre für eine Lösung CD5 mit HC, NAC112 mit HC denkbar? Rüdiger[/quote] 2 mal HiCap geht nat. auch und bringt auch ein wenig mehr. ISt aber im Moment etwas darüber hinaus geschossen. 1 Stk FlatCAp II gebraucht so um 500 bis 600 €. Beim HiCAp II gebraucht um die 800€. Also 2 Stk fast 1000€ mehr.Ich denke die kann man besser investieren und daß Du im Moment mit dem FlatCAp am besten fährst. Außer Du planst kurzfristig den Umstieg auf 202. Der Unterschied war bei meiner 202 mit oder ohne Hicap größer als der Unterschied CD5 - mit oder ohne FlatCAp. Übertragen denke ich du erziehlst da mit dem FlatCAp für den Moment den größten Fortschritt. Wenn Du auf 202/200 spächtest kommt dann sowieso noch der CDX2 ![]() [Beitrag von Donny am 23. Dez 2007, 14:21 bearbeitet] |
||||||
Horst_t
Stammgast |
14:20
![]() |
#8587
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Rüdiger, 2 Highcaps kosten eine Menge Geld. Bei 112/150 würde ich erst einmal mit einem FC2 probieren und ggfs einen CD5x kaufen. Wenn Du dann später aufrüsten möchtest, dann nicht mit 2 Highcaps, sondern erst einmal mit einer 202. Wenn du nicht extrem laut hörst und / oder LS mit einem relativ guten Wirkungsgrad hast, dann kannst Du auch für den Anfang mit 202/150 hören...Wenn Du eine 202/200 hast, dann macht auch ein Highcap mehr Sinn. 202/150/FC2 klingt aus eigener Erfahrung schon SEHR gut ![]() LG Horst |
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:24
![]() |
#8588
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hallo Donny, dachte da eher an die alten HC`s. Aber die dürften beide wohl auch mehr kosten als ein sh Flatcap2. Werde mal schauen, im Moment ist in dieser Richtung leider nicht viel auf dem Markt. Rüdiger |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#8589
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
[quote] 202/150/FC2 klingt aus eigener Erfahrung schon SEHR gut ![]() LG Horst[/quote] [/quote] Da kann ich nur zustimmen. Ich schlage Dir vor genieße es erst mal so und nach oben bist Du allemal sehr flexibel. Der Umstieg 112 auf 202 wie von Horst vorgeschlagen ist dann der, der erst mal am meisten bringt. Das FlatCap kannst Du also lange nutzen. Und wie gesagt das ist so schon richtig gut und macht Laune. ![]() |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#8590
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hallo Rüdiger, ich stand schon genau vor der selben Überlegung. Die oliven HIcaps sollen dem HiCAp II nicht nachstehen. Für mich war es aber auch (ich gestehe) eine optische Frage (siehe Deine Anmerkung zum CD5) . Beachte auch, dass ältere Netzteile u.U. "Recaped" (ich hoffe das schreibt man so) werden müssen, was soweit ich es in Erinnerung habe mit ca. 250€ zu Buche schlägt. Also wenn Du noch Geld investieren willst würde ich es in die größere Vorstufe stecken. Ich rate Dir aber Dir Zeit zu lassen und die einzelnen Schritte zu genießen. Man kommt schnell genug in die Preisregionen wo es richtig weh tut. Muss nicht sein ist bei Naim aber wahrscheinlich und ein wenig scheinst Du ja schon befallen, wenn DU jetzt schon weiter planst ![]() Ich hatte die NAC112 und den CD5 mit dem FlatCap II betrieben. Dann bin ich an einer NAP 200 nicht vorbeigekommen und habe damit die 112 versorgt und mit dem FlatCap nur noch den CD5. Dann hatte ich das FlatCap blöder weise verkauft um mir später iweder eines zu kaufen. Die NAC 112 wich der 202 und ein Stageline wurde mit dem zweiten Ausgang des FlatCap versorgt. Dann HiCap an die 202 und jetzt CD5 und FlatCap weg und CDX2 rein. Wie Horst es beschrieben hat ist aber der "gerade" Weg. Die NAP 200 kann man später machen und die NAP 150 nutzen. Dann aber die 202 mit FlatCAP einspeisen. Ab NAP200 direkt oder dann eben mit HiCap. Falls Du zwei gute HiCAps günstig kriegst ist das sicher auch ein guter Weg, der dir alles offen läßt. Aber selbst die Oliven wirst Du ein Stk. kaum unter dem Preis eines FlatCAp II bekommen. Und wenn Du die 500€ mehr in die 202 investierst hast Du erst mal mehr erreicht. [Beitrag von Donny am 23. Dez 2007, 14:50 bearbeitet] |
||||||
Urmel88
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:09
![]() |
#8591
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hallo Donny, Hallo Horst, vielen Dank für Eure Tipps bzw. den Werdegang bei Naim. Wie schon geschrieben, werde ich wg. der Optik den CD5 nehmen, ist schon so gut wie gekauft, dann einen Flatcap2, auch wg. der Optik. Alles andere hat dann wieder etwas Zeit, will mich ja auch etwas "einhören" und nicht nur an die Erweiterung denken. Also, vielen Dank an alle für die guten Tipps bzw. Erfahrungsberichte. Wünsche allen eine frohes und besinnliches Weihnachtsfest Rüdiger |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#8592
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Gerne - Auch frohe Weihnachten ![]() ![]() |
||||||
Zappa42
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#8593
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hallo liebe Leute aus dem Naim Forum, now to something completely different... ;-) suche ein SNAIC KAbel, um mein Flatcap II mit meinem NAIT 5 zu verbinden. Irgendwelche Ideen? Am besten gebraucht zu kaufen gesucht... Grüße, Frohes Fest und saubere Ohren... FZ |
||||||
uigur
Stammgast |
22:23
![]() |
#8594
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
einfach selbst löten ![]() 2x Preh 5-Pol Din Stecker macht ca. 6 Euro plus Kabel. Kostet nur einen Bruchteil eines Snaics. Gruß Timur |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#8595
erstellt: 23. Dez 2007, |||||
Hi Naimies, Frohe Weihnachtsgrüße Vince Vega [Beitrag von ameisenbär am 23. Dez 2007, 23:10 bearbeitet] |
||||||
Zappa42
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#8596
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Selber löten? Na ich weiß nicht. NAIM macht schon Unterschiede beim SNAIC und beim normalen NF-KAbel zwischen CD und Preamp - und dann soll ich das einfach mal so löten können. Glaubt Ihr nicht, dass die sich was dabei gedacht haben, außer Geld verdienen natürlich...? Grüße FZ |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
12:24
![]() |
#8597
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
ja kann schon sein, ich würde evtl sagen:"noch mehr geld verdienen"! ![]() |
||||||
herat
Inventar |
13:19
![]() |
#8598
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Timur hat recht, selber löten ist am besten.
Naim hat sich schon einiges überlegt. Ich denke vorallem im Bereich: wie erkläre ich meine Kabelphilosophie. Und oft gibts gar keine Erklärungen. Die Endstufenkabel zu 250/135/300/500 sind zB nicht geschirmt, alle anderen schon. Ich hab jetzt seit kurzem ungeschirmte Kabel zw CD und Pre und es ist keinesfalls schlechter geworden. Also einfach 5 Drähte (leiste Dir welche aus PTFE, die sind besser beim Löten) und 2 Preh Stecker und mach sie Dir selber oder frage in Deinem Freundeskreis nach jemanden, der Dir helfen kann. Die Preh Stecker gibts bei u.A. Conrad, normale Drähte auch (welche mit gibts in PTFE in eBay zb bei ![]() LG Ronald |
||||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#8599
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Da bin ich gespannt auf das Ergebnis. Frohe Weihnachten wünsche ich allen hier! |
||||||
herat
Inventar |
14:53
![]() |
#8600
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Über SNAICS und interconnects gabs im naim Forum vor längerer Zeit eine interessante Diskussion: ![]() LG und schöne Weihnachten Ronald |
||||||
Nap_300
Stammgast |
16:28
![]() |
#8601
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Hallo zusammen für alle die eine SBL zu Hause stehen haben oder noch kaufen wollen eine site zum infos sammeln ![]() Schöne Festtage wünscht euch Peter ![]() |
||||||
uigur
Stammgast |
22:41
![]() |
#8602
erstellt: 24. Dez 2007, |||||
Hallo, man kann z.B. ein hochwertiges symmetrisches Kabel aus dem Studiobereich nehmen --> da 3-Leiter in einem. Siehe ![]() oder ![]() Ich werde mein Kabel gegen ein XLO Pro 125 tauschen, denn z.B. mein NAP250 Kabel besteht aus den allerbilligsten Litzen und sieht aus wie auch Stromkabel. Ich erwarte dadurch keine Klangsteigerung, beruhigt aber mein Gewissen. ![]() Gruß Timur |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#8603
erstellt: 26. Dez 2007, |||||
Taugen eigentlich die oft in der Bucht angebotenen "Naim CDs" was? Hat die jemand schon mal angehört. Vielleicht ein Tip welche besonders gut ist (ist mir schon klar, dass das auch eine Geschmacksfrage ist) |
||||||
herat
Inventar |
22:14
![]() |
#8604
erstellt: 26. Dez 2007, |||||
Ich hab mir mal so eine "Muster" CD gekauft, eine die quer durch naims Gemüsegarten zusammengestellt wurde: na ja. So recht wollte mir keines gefallen. Aber es gibt schon ein paar CDs von naim, die ich mir kaufen möchte, die mit Charlie Haden. Der wäre auch so eine Ausnahme: normalerweise - finde ich - sind bei den Labels der HiEnd Firmen meist erstklassische Aufnahmen von guten Musikern zu finden, die nicht in den vorderen Reihen stehen, aber Haden ist doch einer der wichtigeren Bassisten. Also vielleicht findet man was gefälliges, aber die wahrscheinlichkeit ist eher gering. Das gleiche halte ich auch von Linn, ClearAudio,... naim hat jetzt einiges vor mit seinem Label, die haben neue Leute aufgenommen und wollen das Portefolio erweitern. Steht zumindest in der neuen Zeitschrift von ihnen. Leider finde ich den Newsletter nicht mehr, auf der ML seite ist er noch nicht (Winter 2007) und auf der naim Seite fehlt inzwischen wieder der Link... LG [Beitrag von herat am 26. Dez 2007, 22:22 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
22:24
![]() |
#8605
erstellt: 26. Dez 2007, |||||
jensl
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#8606
erstellt: 26. Dez 2007, |||||
Ein Super Newsletter!! Naim führt also demnächst Musicserver ein. Das zeigt wohl auch, welche hohe Bedeutung der SN für die Kursbestimmung von Naim insgesamt - stärkerer Einstieg in neue Technologien - hatte. Man wird wohl nicht lange auf Vorstufen, die mit Digitalboard erweiterbar sind, warten müssen. Hat Linn nicht auch einen extrem hochpreisigen Musicserver gerade an den Markt gebracht? |
||||||
plönlein
Stammgast |
08:49
![]() |
#8607
erstellt: 27. Dez 2007, |||||
Hallo. Danke für den Hinweis auf den Newsletter. Sehr interessant. Der Hinweis auf 122x/150x fällt bei mir auf fruchtbaren Boden. Die Ankündigung eines Musik-Servers finde ich ebenfalls interessant. Und die R-Com Fernbedienung ist ein echter Hingucker (im Netz habe ich allerdings als Preis 250 Pfund ausgemacht - aua!). Gruß, p. |
||||||
herat
Inventar |
10:07
![]() |
#8608
erstellt: 27. Dez 2007, |||||
Linn hat schon sehr lange sehr hochpreisige Musikserver. Die haben eigentlich schon seit Jahren das, was naim dieses Jahr als naim net einführte. Welches die bessere qualitat hat, weiß ich aber nicht. Beide sind mit zu teuer. LG |
||||||
themrock
Inventar |
11:37
![]() |
#8609
erstellt: 27. Dez 2007, |||||
Deswegen den bezahlbaren Cambridge Musicserver an Supernait Digital-Anschluß und fertig ist das für mich optimale Produkt ![]() Ansonsten wünsche ich schönen Rutsch und verabschiede mich ab morgen ins 28 Grad warme Florida ![]() Wenn ich dann wiederkomme, hoffe ich mal, das endlich das Austauschgerät für meinen Brummer da ist, das dann nicht brummt. ![]() Gruß Ingo |
||||||
kwaichangtoy
Inventar |
12:53
![]() |
#8610
erstellt: 27. Dez 2007, |||||
also ich kann nur thea gilmore empfehlen (super aufnahme), klingt so in die richtung wie avril lavigne, |
||||||
Nobbi56
Stammgast |
13:29
![]() |
#8611
erstellt: 27. Dez 2007, |||||
Und ich kann die Naim-Sampler empfehlen. Natürlich sehr unterschiedliche Künstler und Musikrichtungen auf den einzelnen CDs, aber das ist ja auch der Sinn von Samplern: Man bekommt neue Anregungen und vielleicht ist ja was nach dem persönlichen Geschmack dabei - klanglich sind sie alle klasse! Allen alles Gute für's neue Jahr! Nobbi |
||||||
saboli
Stammgast |
00:03
![]() |
#8612
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Hallo Zusammen, bin neu hier und habe gleich eine Frage an Euch ![]() Ich habe mir eine Kombi NAC72/NAP140 gekauft um meine 92/90 zu ersetzen. Diese habe ich 1994 gekauft und mit einer HiCAP betrieben. Bin damit mehr als zufrieden, hoffe aber natürlich auf eine Verbesserung mit den "Neuen". Als Quelle habe ich einen CDI (1994) und eine Linn Basik. Seit unserem Umzug vor 2,5 Jahren höre ich eigentlich nur noch sehr selten Musik ![]() Habe aber vor zwei Monaten (nach dem Besuch eines Konzertes von dem Genesis Cover-Band "The Musical Box") wieder angefangen. Zuerst mit CDs dann habe ich doch die Basik aus dem Keller geholt ... sch... war ein Fehler ! Der Virus ist jetzt wieder da ![]() Habe bei der Basik den TA K5 durch einen Goldring G1022 ersetzen lassen ... zweiten Fehler. Das ist der HAMMER ![]() So, Entschuldigung für diese etwas zu lang geratene persönliche Geschichte, jetzt aber meine Frage: -bei der NAC 72 ist leider keine MM Phono Karte dabei (die NA322 soll es sein glaube ich), kann man sie noch bei Naim erwerben, oder muss ich bei der Bucht schauen (und werden sie höffig angeboten ?) -bei der NAC 72 und NAP 140 handelt es sich um die „ältere“ Versionen von 1990 (laut Versionsnummer) mit den zwei Phono Eingänge, heisst aber auch, ohne expliziten CD-Eingang ! Wo steckt Ihr dann den CD-Player an ? (Tape2, oder Aux mit einer speziellen Karte ???) -beim Basik habe ich ganz normalen Cinch Stecker, soll ich dann Adapter Cinch – BNC kaufen oder gibt es einen extra Kabel mit BNC Stecker für den Basik ? Und, obwohl meine Geräte 92/90 auch fast so alt sind und trotzdem keine Spur davon tragen, wollte ich trotzdem von Euch wissen ob ich einen „Service“ veranlassen soll oder nicht ? Danke im Voraus und schönen Abend ! Olivier |
||||||
Nap_300
Stammgast |
08:29
![]() |
#8613
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Hallo Oliver, Ich habe einmal vor gut 15 Jahren auch mit einer Nac 72 Nap 140 angefangen wirklich super Geräte. Die MM Karten erhälst du bei ![]() ![]() ![]() Gruss Peter [Beitrag von Nap_300 am 28. Dez 2007, 08:33 bearbeitet] |
||||||
saboli
Stammgast |
09:30
![]() |
#8614
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Danke Peter für die Links ! Ja, der CDI kann man wirklich wie einen guten Bordeaux geniessen ![]() Ich habe damals für den CDI einen Phonosophie DIN Kabel mit gekauft. Ich werde diesen Kabel natürlich weiter benutzen. Ich wollte nur wissen ob der Tape Eingang (Din) geeignet ist. Ich habe gesehen, dass bei den anderen Vorverstärkern der Din CD-Eingang die gleichen Spezifikationen hat wie beim Tuner und Tape (75mV und 100kOhm). Sollte also kein Problem sein. Oder sind die BNC den DIN Eingänge auch überlegen ? Für den Basik werde ich so machen wie Du vorgeschlagen hast: kein Adapter sondern BNC Stecker löten lassen. Sonst: HiCAP habe ich schon ![]() Ah Ja, das hatte ich noch vergessen: LS sind die Chester von Castle ! Diese Kombination CDI/Basik und 92/HiCAP/90 plus Chester macht schon ordentliche Musik und Spass ![]() Ich hoffe mir aber von der Kombi 72/HiCAP/140 Kombi etwas mehr Druck im Bass-Bereich. Ich befürchte aber, dass der Raum das Problem ist: 5 x 5 Meter aber sehr hoch 3,5 bis 4,5 Meter (Pulldach). Habt Ihr Erfahrungen in dem Bereich ??? Danke für Eure Hilfe im Voraus Olivier |
||||||
herat
Inventar |
13:31
![]() |
#8615
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Hallo Olivier, ja, einen schrecklichen Fehler hast Du da getan, denn Deine Sucht wird sich nicht mehr so leicht legen. Deine 72/Hi/140er Kombi ist auch was ganz feines. Mit Deinen Quellen dazu überhaupt. Deine LS kenn ich leider nicht, kann mir aber gut vorstellen, daß sie zu Deiner Kette recht gut passen. Zu Deinen Fragen: Ja, alle Eingänge sind grundsätzlich einmal gleichwertig. Sie unterscheiden sich nur durch die Anschlüsse (BNC oder DIN) und den Karten dahinter. Und - ich glaube Tape 1 - wird noch über den normal/mute/monitor Umschalter geleitet, Tape 2 nicht. Alle (ausser eben wahrscheinlich Tape1) DIN-Anschlüsse gehen den selben Weg durch das Gerät, bei den BNC kommt noch die Möglichkeit der zusätzlichen Steckkarten hinzu. Du kannst aus verschiedensten Auswählen, den NA322 für MM (die Du ja noch brauchst), der NA323 für MC, dann die NA328 (Variable Line Input, die hast Du wahrscheinlich an dem mit Aux beschrifteten BNC input, das ist eine Karte mit Hochfrequentzfilter und einstellbaren Pegel, wurde später nicht mehr verwendet) und die NA326 (Fixed line Level / Link Board, das die bessere Wahl ist als das NA328). Bei den Tape Boards sind halt die Ausgänge auch besetzt und das wars. Für die Qualität des Eingangs macht das für mich keinen Unterscheid. Wer es trotzdem hört, sollte sich zumindest den Kauf der 552 überlegen... Ja, die Boards kannst Du noch alle bei naim Kaufen, kosten ein vermögen, so über 100€. Das 326 ist günstiger, aber es besteht nur aus einer leeren Platine, die einfach das Signal durchleift, kommt aber trotzdem noch auf mind. 30-40€. Ich würde warten, bis in eBay wieder welche auftauchen. Bei allen Karten gibts die Codierung NAxxx/y, wobei y für die Generation steht, ich glaube 5 ist die neueste Variante bei allen bestückten Karten. Gebraucht gibts die Karten bei ebay meist um ca 30-35€. In UK werden sie öfters angeboten, normalerweise sind die Versandkosten recht hoch, aber bei den Karten bleiben sie noch im akzeptablen Bereich (geschätzt max 6-7€). Alle naim Geräte profitieren vom recappen. Aber, Du mußt Dich auch fragen: was habe ich mit den Geräten noch vor? Der Preis fürs recappen bei naim übersteigt vielleicht im Falle der 92/90 den s/h Preis, zumindest wirst Du nicht weit davon entfernt sein. Musik kommt auch ohne recappen aus dieser Kombi raus (und das nicht schlecht). Und investiere das Geld besser in gute LPs oder CDs... Updates stehen bei Deiner Kombi ja nicht mehr an, Du hast eine vollkommen stimmige Kette (sicher gehts immer besser, aber um was für einen Betrag!). Oder - wenn Dir Radio wichtig ist - als 4. kleines Kästchen macht sich ein NAT02 recht gut... Wie Peter schon schrieb, das Umlöten ist die beste Lösung. Mir ist zwar kein Unterschied mit den Adaptern aufgefallen, habe aber auch keine Vergleiche angestellt, sondern bei erstbester Gelegenheit auf Kabel mit BNC Anschluß umgestellt. Es ist einfach die elegantere Lösung. BNC sollte DIN überlegen sein. Aber Dein CDI ist nicht dafür ausgelegt und ein Adapterkabel DIN-BNC ist auch keine schöne Lösung. Bleib bei DIN-DIN und geh über den Tape 2 Eingang rein. Zu Deinen Aufstellungsproblemen kann ich leider nichts sagen. LG Ronald |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#8616
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Hallo Naimies, wie unterscheiden sich denn klanglich die alten Sachen, z.B. 72/Hi/140er, von den heutigen Naim-Geräten? Auf ebay wird übrigens gerade eine 140er feilgeboten. ![]() Flo |
||||||
herat
Inventar |
14:51
![]() |
#8617
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Hallo Flo, zuerst einmal der offizielle Unterschied: ein neues Gerät einer gewissen Hierachie (zB NAC282 oder NAP250-2) ist so gut wie ein altes der nächsthöheren (zB NAC52 oder NAP135). Jetzt erwarte ich schon gewisse Prodeste... Holger (kwaichangtoy) hat vor ein paar Wochen hier seine Vergleiche mit der NAP135 und NAP200 und??? veröffentlicht. Nehmen wir einmal an, der offizielle Vergleich stimmt, stellen wir doch einmal den finaniziellen zur seite: Um was für einen Betrag bekommen wir eine NAC282? neu 6000, gebraucht 4000? Eine 52 gibts ab 2000€ aufwärts. Ein SC kommt noch hinzu, aber das sollten wir bei der 282 auch verwenden, bei der 52 muß man es verwenden. Eine CB NAP250 gibts um 700-800, eine olive um ca 1100. Die soll laut offizieller Logik gut sein wie eine neue NAP200 (auch wenn ich diesen Vergleich nie machte, das kann nicht sein, die NAP200 muß "schlechter" sein wie eine alte 250er). Was für aktuelle Endstufen bekommst Du um diesen Preis? Entweder neu oder gebraucht. Eine neue NAP150x kostet um die 1500! s/h weiß ich nicht. Die NAP140 kann um 400€ weggehen, mit der hättest Du eine extrem schöne, stimmige Endstufe, die ausgezeichnet zu eien NAP72 passen würde. Die 72 gibts um sagen wir 300 auf jeden Fall. Welche aktuelle Kombi gibts um 700€? Bei dieses Vergleichen sollte man das Thema recappen aber nicht vergessen. Ab 8-10 Jahre wird es empfohlen und kostet je nach Gerät von 150 aufwärts (englische Preise gibts dier: ![]() Im engl Forum gibts einen aktuellen netten Thread über Nait1 vs Nait5: ![]() Zu beachten ist: zw den beiden Geräten liegen 25 Jahre! Und Adam Meredith (Kundendienstleiter) muß da schon über die einfache Nakamichi CD Quelle herziehen, die die Unterschiede zu gering ausfallen läßt... Über die genauen Hörerfahrungen alt vs neu zu berichten sind andere hier im Forum sicher mehr als ich berufen. Würd mich auch freuen, solche Vergleiche zu lesen. LG Ronald |
||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#8618
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Die Unterschiede sind: Bedienung Nur die NAP 102, 82 und 52 sind fernbedienbar, der Rest nicht. Klang Desto älter, desto weicher und meist auch "höhenabgesenkter" (eben keine scharfen Zischlaute) klingt Naim. Preis Neu ist sehr teuer. Jedes Gebrauchtgerät sollte sein Geld wert sein. Ob jetzt ein grüne (alte) 52/SC/135 Kombi schlechter ist als eine neue 282/HC/200 kann m.E. dahingestellt bleiben. Bei Naim kann man die Unterschiede immer deutliche heraushören, das ist die Produktphilosophie. Ob es denn letztenendes besser oder nur vordergründig besser ist, kann man nur mittels Langzeithören herausfinden. Tatsache ist daß ein NAIT 2 verdammt gut an nicht bassfressenden Boxen klingt. Und daß ein Nait 2 oder sogar 1 vielen (auch mir) besser gefällt als ein NAIT 3 oder 5 ist bekannt. |
||||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
16:38
![]() |
#8619
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
Na dann bedanke ich mich sehr herzlich für die prompte Antwort, Ihr beiden ![]() |
||||||
paffel
Stammgast |
19:20
![]() |
#8620
erstellt: 28. Dez 2007, |||||
moin, noch mal ´n Versuch in profanen Gefilden: Weiß jemand, wo man am 122x einen Kopfhörerverstärker anschließen kann? Gibt´s hier überhaupt jemand mit Erfahrungen mit naim/Kopfhörer? danke moin werner |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 . 180 . 190 . 200 . 210 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.684