Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . Letzte |nächste|

Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65"

+A -A
Autor
Beitrag
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1856 erstellt: 15. Dez 2022, 14:07

Forenjunkie (Beitrag #1854) schrieb:
Hab selbst einen HX905. Und genau solch ein MF hätte ich gerne bei einem OLED.


Wem sagst Du das. Allein das verbaute Sharp-Panel war eine eigene Liga (wenn auch mit einer sehr eigenwillige Pixelstruktur). Und selten dominierte ein Fernseher so souverän das ganze Zimmer. Der war im "Aus"-Zustand schon ein Hammer. Aber da stehen sich zwei völlig verschiedene Welten gegenüber. hagge kommt ja auch aus dieser "Welt", er ist nun hier der richtige Mann, fachkundig aufzulisten, ob und wie gelungen diese beiden Welten mit dem A95K bei ihm nun zusammengeführt wurden. Hoffentlich lässt er uns teilhaben ... Meine Prognose: Nach einer ersten Umgewöhnung wird das eine langjährige Ehe.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1857 erstellt: 15. Dez 2022, 14:28

BornChilla83 (Beitrag #1849) schrieb:

VF-2_John_Banks (Beitrag #1847) schrieb:
Motionflow auf Stufe 2 ist aber nicht "Hoch", eher Mittel.


Ab Stufe 2 ist ein klarer Soap-Effekt erkennbar, daher für mich eine hohe Einstellung ;)


Wenn das für dich soapig ist, musst du dir mal die ZBB von Philips ankucken!
BornChilla83
Inventar
#1858 erstellt: 15. Dez 2022, 15:01
Nee, lass mal Motionflow auf Stufe 1 ist für mich top! Außer für für 50Hz-Content, den fahre ich mit "niedrig", weil da auch Stufe 1 schon klar soapig wird.
Forenjunkie
Inventar
#1859 erstellt: 15. Dez 2022, 15:37

ehl (Beitrag #1855) schrieb:

Ne, „Klar Plus“ ist beim HX905/925 auf jeden Fall ein „richtiges“ BFI. Sieht man auch recht deutlich am Helligkeitsverlust

Der Helligkeitsverlust ist mit "impuls" höher und da "impuls" im Gamemode verfügbar ist, alle anderen stufen wie auch "klar plus" nicht, nehme ich an, dass bei diesen eine zbb involviert ist.
Also ich denke, "klar plus" kombiniert eine zbb mit scanning backlight.


Habe auf YT ein sehr interessantes Video gehen, wo die BFI eines OLEDs mit einem CRT verglichen wird. Dort sieht man wie sich das Bild von oben nach unten abdunkelt, aber auch dass es wirklich komplett schwarz wird.

Ist bei meinem w905 aber auch so mit "impuls".
Der crt dunkelt aber merkwürdig ab, eigentlich sollte der angezeigte Bildausschnitt schmaler ausfallen und ich hätte einen gleichmäßigerern Verlauf der Abdunkelung erwartet.

"Impuls" gibt es beim HX905/925 z.B. gar nicht als MF Einstellung. Nur "Standard/Weich/Klar/Klar Plus.
Ist eh immer schwierig versch. Modelle mit einander zu vergleichen, alleine schon weil Sony die MF Einstellungen immer wieder umbenennt…

Welche MF Einstellungen gibts es denn beim A95K bzw. wie heissen sie?

Der Bildaufbau beim CRT ist eigentlich genau so wie ich ihn erwartet hätte. "Zeilenweise" von oben nach unten.
ehl
Inventar
#1860 erstellt: 15. Dez 2022, 16:49
Doppelpost kann nicht mehr gelöscht werden, das hifi-forum sollte das ändern.


[Beitrag von ehl am 15. Dez 2022, 17:24 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1861 erstellt: 15. Dez 2022, 17:18

"Impuls" gibt es beim HX905/925 z.B. gar nicht als MF Einstellung. Nur "Standard/Weich/Klar/Klar Plus.

Das wusste ich nicht, dann lässt sich die Einstellung vom w905 wohl nicht den hx905/925 übertragen.

Bei dem crt müssten nach meinem Verständnis eigtl. die nachleuchtenden Zeilen eher gleichmäßig ausfaden, was hier nicht der Fall ist.
Dazu empfehle ich das crt slow-mo video der slowmo guys, da sieht man es s3hr gut.
Lordmorph
Stammgast
#1862 erstellt: 15. Dez 2022, 20:11
nutzt ihr "Reality Creation"?
bin da noch unschlüssig ob das eher ein Verschlimm besserer ist oder tatsächlich einen Mehrwert bietet.
frops
Hat sich gelöscht
#1863 erstellt: 15. Dez 2022, 20:15
ich nutze es. wie isse denn für dich und dein empfinden ? was andere sehen , meinen nutzt dir doch letzendlich nichts. du must es gut finden .
MrWhite66
Inventar
#1864 erstellt: 15. Dez 2022, 20:17

Lordmorph (Beitrag #1862) schrieb:
nutzt ihr "Reality Creation"?
bin da noch unschlüssig ob das eher ein Verschlimm besserer ist oder tatsächlich einen Mehrwert bietet.

Also wer einen Sony TV hat, sollte diese Feature unbedingt nutzen. Das hat so einen großen Mehrwert und ist einer der Gründe, weshalb man zu einem Sony greift.


[Beitrag von MrWhite66 am 15. Dez 2022, 20:21 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#1865 erstellt: 15. Dez 2022, 20:21

Lordmorph (Beitrag #1862) schrieb:
nutzt ihr "Reality Creation"?
bin da noch unschlüssig ob das eher ein Verschlimm besserer ist oder tatsächlich einen Mehrwert bietet.


Darauf würde ich auf keinen Fall verzichten! Mit guter Einstellung ist das ein absoluter Mehrwert.
Lordmorph
Stammgast
#1866 erstellt: 15. Dez 2022, 20:23
ich finds auch schick. frage mich bei sowas immer, ob das dann bei anderer stelle wieder nachteilig ist =)
hab's auf manuell und der Standard Einstellung belassen von 20.
Forenjunkie
Inventar
#1867 erstellt: 15. Dez 2022, 20:33
@ehl:
Ne, die MF Optionen lassen sich bei diesen Modellen leider wirklich nicht übertragen.

Das Video von den Slow-mo Guys ist echt gut. Da sieht man ja jede einzelne Zeile, die der Kathodenstrahl zum leuchten bringt. Dass es in dem von mir geposteten Video anders aussieht liegt vermutlich daran, dass die Kamera einfach zu langsam ist bzw. die Verschlusszeiten zu lang sind.
cyberpunky
Inventar
#1868 erstellt: 15. Dez 2022, 22:28
Die RC ist wirklich sehr gut, Nachteile sind höchstens das es zu Überschärfung kommen kann, da muss man aber schon mit der Nase an den TV, oder das Filmkorn und Bildrauschen verstärkt wird, aber das nehme ich gerne in Kauf.
hagge
Inventar
#1869 erstellt: 16. Dez 2022, 15:21

Forenjunkie (Beitrag #1842) schrieb:

Die BFI der OLEDs ist nicht zu vergleichen mit dem "Klar Plus" vom HX905/925, oder?

Das BFI beim A95K flackert furchtbar. Bei dezenter Helligkeit des Bildes ist es gerade noch so erträglich, weil es noch halbwegs unterschwellig passiert, aber sobald das Bild heller wird, wird das Flackern deutlich sichtbar. Insgesamt strengt es enorm an, so zu schauen und ich habe alle Versuche dahingehend nach wenigen Minuten, oft eher nur Sekunden, wieder abgebrochen. Ich schätze darum, dass es sich wirklich um volle schwarze Frames handelt und eben kein rollender schwarzer Balken ist, Ich kann mal noch probieren, mit meinem Handy eine Zeitlupenaufnahme zu machen, da sieht man das vielleicht.

Ansonsten habe ich mal die neueste Software aufgespielt und damit ist das Gerät *wesentlich* stabiler. Seitdem ist beim TV-Umschalten nichts mehr abgestürzt und auch das Umschalten an sich geht gefühlt etwas schneller, obwohl manchmal immer noch größere Pausen sind, vermutlich wenn von einem SD-Sender auf einen HD-Sender gewechselt wird. (Ja ich weiger mich immer noch, Geld für HD+ auszugeben und schaue Sender wie RTL immer noch in SD. Es ist erstaunlich, wie der TV selbst so miese Auflösung meistert. Natürlich darf man da kein natives HD erwarten, aber die eine oder andere Sendung lässt sich durchaus ertragen.)

In der Zwischenzeit habe ich auch ein paar kurze 4K-Dolby-Vision-Clips im Internet zum Herunterladen gefunden und auch da schaltet Kodi eigentlich sauber auf HDR um. Mit einer Ausnahme, da erkennt er das DV irgendwie nicht. Der interne Medienplayer ist jetzt etwas stabiler und kann nun auch wieder das Video-Verzeichnis meines NAS anzeigen. Aber bei den HDR-Clips kann er nur einen kleinen Anteil wiedergeben, bei den anderen stockt es oder bleibt das Video nach wenigen Frames sogar komplett stehen. Wobei auch hier die Umschaltung auf HDR ganz gut klappt, wenn es denn mal funktioniert. Insofern ja, eine Verbesserung, aber ich werde wohl bei Kodi bleiben.

Was die Bewegungsflüssigkeit angeht, ich mag es, wenn es flüssig ist. Bei Motionflow gibt es ja nur noch drei Stufen: Aus, niedrig und hoch, sowie eine Automatik, die von selbst nach undefinierten Heuristiken eine der obigen Stufen auswählt. Da kann ich ganz gut auch mit Stellung "hoch" leben. Sprich ich sehe da keinen für mich negativen Soap-Effekt, aber ich sehe im Gegenteil bei abgeschaltetem Motionflow ein furchtbares Ruckeln. Insofern kann ich mit der MCFI vom A95K gut leben. Aber für Leute, die starke Schwierigkeiten mit dem Soap-Effekt/Videolook haben, aber auch kein Ruckeln und unscharfe Bewegungen haben wollen, könnte es auf dem TV schwer sein, eine passende Einstellung zu finden. Einen Modus, der mit dem alten "Klar" oder "Klar plus" von HX905/925 mithalten kann, gibt es definitiv nicht.

Noch bin ich ein bisschen auf der Suche, welche Einstellungen mir am besten gefallen. Gestern habe ich nun mal ein (zugegeben hochwertiges) 4K-SDR-Video im Bildmodus "Brillant" angeschaut, Farbton "natürlich". Da macht der TV dann sozusagen selbst HDR draus. Und das Ergebnis hat mich ehrlich gesagt ziemlich überrascht. Das war durchaus tauglich. Vielleicht hier und da etwas übertrieben, aber in der Summe ganz OK. Wenn man da noch mit der Farbbrillanz und anderen Parametern spielt, kann man da ganz normalen SDR-Videos nochmal einen ganz guten Kick geben ohne dass es wie bei anderen Herstellern dann gleich übertrieben wird. Das war ja schon immer ein Merkmal von Sony, dass sie bei Ihrem "Triluminos" z.B. die Hauttöne festhalten, was andere Hersteller nicht machen, wo dann alle aussehen, als ob sie Sonnenbrand hätten. Und das kriegt Sony verblüffend gut hin, so dass dieses hochgepushte SDR einem HDR mit erweitertem Farbraum schon recht nahe kommt.

Das heißt jetzt nicht, dass ich künftig alles auf Pseudo-HDR hochtrimmen werde, aber so hin und wieder kann man das durchaus mal machen.

Insgesamt ist das schon ne tolle Kiste, das muss man schon sagen. Was der aus dem Bildmaterial herauskitzelt, ist schon allererste Sahne.
frops
Hat sich gelöscht
#1870 erstellt: 16. Dez 2022, 15:47
Ich hab auch den brilliant Modus bei meinem a80j für mich so angepaßt das ich ihn überall nutze, gibt für mich kein besseren Modus.habe auch alle anderen Modi ausprobiert aber da kam ich nicht auf das Niveau vom brilliant Modi mit selbst anpassen.
BornChilla83
Inventar
#1871 erstellt: 16. Dez 2022, 16:10

hagge (Beitrag #1869) schrieb:
Bei Motionflow gibt es ja nur noch drei Stufen: Aus, niedrig und hoch, sowie eine Automatik, die von selbst nach undefinierten Heuristiken eine der obigen Stufen auswählt.


Es gibt doch nach wie vor die Glättungs-Stufen "min", "1", "2" und "max" oder nicht?
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1872 erstellt: 16. Dez 2022, 16:26

hagge (Beitrag #1869) schrieb:
Einen Modus, der mit dem alten "Klar" oder "Klar plus" von HX905/925 mithalten kann, gibt es definitiv nicht.


Und doch gibt es zwischen diesen beiden extrem verschiedenen "Welten" eine uns vertraute Brücke: Wieder war es die Firma SONY, die sogar ab dem ersten OLED-Modell die beste Bewegungsdarstellung am Markt hinbekommen hat. Auch die "BFI"-Implementation an meinem aktuellen A80J stellt mich, der wirklich bei jeder kleinsten Unregelmäßigkeit im Viereck springt, absolut zufrieden. Im Zusammenspiel damit kann ich die unterste MCFI-Stufe fahren. Wäre ohne BFI-Zuschaltung wohl kaum möglich. Mir ist unverständlich, warum auf diesem schon sowieso sehr spartanischen "Motionflow"-Grobraster-Konzept beim Top-Modell A95K nicht weiter auf-/ausgebaut wurde?!?

PS. Nun war Dein Sprung vom HX925 direkt zum OLED wirklich ein gewaltiger! Ist meiner Meinung nach so, als trete man vom Halbdunkel nach längerer Zeit direkt ins hellste Sonnenlicht. Da muss man sich erstmal eine Weile die Augen reiben und amortisieren. Die Waagschalen werden sich beim weiteren Vergleich auch bei Dir immer weiter zu Gunsten des OLED neigen, denke ich.
hagge
Inventar
#1873 erstellt: 16. Dez 2022, 17:00

cinerama_231 (Beitrag #1872) schrieb:
PS. Nun war Dein Sprung vom HX925 direkt zum OLED wirklich ein gewaltiger! Ist meiner Meinung nach so, als trete man vom Halbdunkel nach längerer Zeit direkt ins hellste Sonnenlicht. Da muss man sich erstmal eine Weile die Augen reiben und amortisieren. Die Waagschalen werden sich beim weiteren Vergleich auch bei Dir immer weiter zu Gunsten des OLED neigen, denke ich.

Ich habe schon immer OLED als tolle Technik gesehen und schon seit vielen Jahren war klar, dass mein nächster TV mit hoher Wahrscheinlichkeit ein OLED sein wird. Wo ich immer Kritik hatte, war:

  • Entsättigte Farben, wenn es sehr hell wird, weil die LG-Panels dann das weiße Subpixel dazumischen mussten. Das ist beim Samsung-Panel nun nicht mehr nötig, die Farben bleiben satt.
  • Schlechtere Gesamthelligkeit für HDR bei insgesamt eher hellen Bildern (sonnendurchflutete Landschaften), da hat es nun aber mit rund 800 cd/m² trotzdem genug Reserven.
  • ABL bei weiß. Da ist der A95K extrem gnädig und macht wenig ABL. Wobei man es schon ab und zu sieht, dass weiße Bilder halt nicht ganz so hell daher kommen.
  • Schlechtere Bewegungsdarstellung für Leute, die keinen Videolook mögen; das gilt nach wie vor, aber da ich gut mit hoher MCFI leben kann, betrifft es mich persönlich nicht sonderlich.
  • Gefahr des Einbrennens. Die besteht prinzipiell noch, aber da haben die Hersteller (hoffentlich auch Samsung) dazugelernt. Und Sony versucht, mit dem zusätzlichen Kühlkörper hinter der ganzen Bildfläche schon gleich die Ursache zu minimieren. Da nehme ich die etwas größere Dicke gerne in Kauf. Das Panel muss nicht wie ein Messer nach oben herausstehen.


Insgesamt war das darum für mich ein TV, der ähnlich wie seinerzeit der HX925 das maximal Mögliche darstellt, was zum jeweiligen Erscheinungszeitpunkt möglich war. Lustigerweise wollte ich zuerst auch beim A90J zuschlagen, hätte aber bei den seitlichen Standfüßen ein Problem mit meinem Lowboard bekommen, wo es wegen ein paar Zentimetern nicht gereicht hätte, so dass ich dann doch auch beim A95K geschaut habe. Als ich dann noch zufällig das Angebot bei Mediamarkt gesehen habe, war die Entscheidung dann sehr schnell gefallen. Und ich glaube nicht, dass ich was falsch gemacht habe. Was besseres als den A95K muss man erst mal finden.

Und was das Design angeht, war der HX925 damals auch ein Glanzstück, mit der Soundbar als Standfuß und ansonsten nur das glatte schwarze Rechteck. Aber jetzt geht das Ganze ja sogar ganz ohne Soundbar, und das sogar bei noch besserem Sound. Bei nach hinten geklapptem Fuß sieht man von vorne nun wirklich nur noch das schwarze Rechteck und sonst gar nichts mehr. Wow!

Sony hat beim A95K meiner Meinung nach ziemlich viel richtig gemacht. Nur bei der Fernbedienung war es ein Rückschritt vom A90J. Zwar liegt das kleine schlanke Ding ganz gut in der Hand und wirkt wertig, aber für jeden Dreck, wo es früher eine eigene Taste gab, muss man nun auf die 123-Taste gehen und alles mühselig in mehreren Schritten über den Cursor eingeben. Das finde ich suboptimal bis nervig. Aber da könnte man ja überlegen, sich die letztjährige Fernbedienung noch gesondert nachzukaufen, die müsste ja im Prinzip weiterhin funktionieren. Wobei, gerade fällt mir ein, ich glaube es lag noch eine weitere Fernbedienung aus Kunststoff bei, die vermutlich mit Infrarot und nicht Bluetooth läuft. Mal sehen, ob ich mit der besser zurecht komme. Die habe ich noch gar nicht ausprobiert.


[Beitrag von hagge am 16. Dez 2022, 17:01 bearbeitet]
BacklightMasterDriver
Stammgast
#1874 erstellt: 16. Dez 2022, 17:06

cyberpunky (Beitrag #1868) schrieb:
Die RC ist wirklich sehr gut, Nachteile sind höchstens das es zu Überschärfung kommen kann, da muss man aber schon mit der Nase an den TV, oder das Filmkorn und Bildrauschen verstärkt wird, aber das nehme ich gerne in Kauf.

Geht mir genauso.

Die RC ist eines der mächtigen Sony Tools überhaupt...

Auch hier gilt:
Einfach mal ausprobieren.
Mit verschiedenen Werten hantieren bis man die für sich passende(n) Einstellung(en) gefunden hat...
VF-2_John_Banks
Inventar
#1875 erstellt: 16. Dez 2022, 17:14
Im Anwender Modus kann man die RC übrigens richtig hoch knallen, weil sie da nur sehr dezent arbeitet.
BacklightMasterDriver
Stammgast
#1876 erstellt: 16. Dez 2022, 17:23

hagge (Beitrag #1873) schrieb:
Sony hat beim A95K meiner Meinung nach ziemlich viel richtig gemacht. Nur bei der Fernbedienung war es ein Rückschritt vom A90J. Zwar liegt das kleine schlanke Ding ganz gut in der Hand und wirkt wertig, aber für jeden Dreck, wo es früher eine eigene Taste gab, muss man nun auf die 123-Taste gehen und alles mühselig in mehreren Schritten über den Cursor eingeben. Das finde ich suboptimal bis nervig. Aber da könnte man ja überlegen, sich die letztjährige Fernbedienung noch gesondert nachzukaufen, die müsste ja im Prinzip weiterhin funktionieren. Wobei, gerade fällt mir ein, ich glaube es lag noch eine weitere Fernbedienung aus Kunststoff bei, die vermutlich mit Infrarot und nicht Bluetooth läuft. Mal sehen, ob ich mit der besser zurecht komme. Die habe ich noch gar nicht ausprobiert.

Weil du es gerade ansprichst:

Genau das war auch meine Denkweise gewesen.
Ich wollte unbedingt die RMF-TX621E haben und nicht die 2022er Version...

Hatte sie auch bereits zu einem guten Kurs schon im Warenkorb.
Wie es der Zufall so will teilte mir ein Bekannter mit, dass er gerade den X95J in Bertrieb genommen hatte...

Ob ich nicht mal vorbeikommen wollte?
Sofort fiel mir ein, dass dieses Modell ja besagte Fernbedienung hat und ich sie mal ausprobieren könnte...

Was soll ich sagen?
Ich war wirklich erpicht auf die RMF-TX621E.
Da ich meine RMF-TX900U dabei hatte, konnten wir vergleichen...

Ich habe mich dazu entschlossen bei meiner zu bleiben.
Die ist von der Haptik und dem Handling einfach nur sensationell.

Zwar hat die deutlich weniger Tasten und die Zifferneingabe ist mühsam, zugegeben.
Aber die letztjährige Version ist einfach nur klobig, wirkt überladen und die winzigen runden Tasten sind eine Frechheit...

Auch er fand meine besser.
Hätte er die Wahl gehabt, sich folglich für jene entschieden...
hagge
Inventar
#1877 erstellt: 16. Dez 2022, 17:35
Ok, das ist eine wichtige Information. Vielleicht finde ich mich dann auch damit ab. Was hätte die letztjährige Fernbedienung denn einzeln in etwa gekostet? War das auch die, die beim A90J dabei ist, mit den beleuchteten Tasten?

Konnte man mit der 2022er überhaupt den X95J bedienen? Weil da muss ja der TV dieses 123-Menü darstellen. Macht das der X95J überhaupt, weil eigentlich muss er das ja nicht können, wenn er von der alten Fernbedienung ausgeht.


[Beitrag von hagge am 16. Dez 2022, 17:37 bearbeitet]
BacklightMasterDriver
Stammgast
#1878 erstellt: 16. Dez 2022, 18:51
Ja, das ist dasselbe Modell das dem A90J beiliegt.
Zumindest hier bei uns wurde dem X95J diese spendiert, drüben in den USA nicht...

Preislich kann das Teil schnell mal >70€ kosten.
Das Netz ist voll mit Angeboten und aufgepasst, viele davon sind fake...

Ich habe da 2-3 Verkäufer gefunden.
Die werben, im Gegensatz zu vielen Shops, auch bildlich schon mit dem Original.
So ab 40€, zuzüglich Versand und die Preise sind nicht stabil, sprich können sich tagesaktuell ändern...

Die RMF-TX900U, also die diesjährige, ließ sich problemlos am X95J betreiben.

Einfach koppeln und gut ist.
Ob auch zu 100% vollumfänglich ist eine gute Frage.
Du sprichst da einen interessanten Punkt an, den ich so noch nicht bestätigen kann.
Die Zahlentaste haben wir nämlich, warum auch immer, gar nicht erst ausprobiert gehabt.
Okay, ich will ehrlich sein, mein Fokus lag halt auf der RMF-TX621E, weil ich bis dato mit ihr liebäugelte...

Bevor ich also etwas behaupte, von dem ich es nicht weiß, verifiziere ich das zuvor noch.

Zu gegebener Zeit, versteht sich.
Jetzt ist bei ihm erstmal Urlaub angesagt und er wollte den X95J vorher noch testen, zwecks Rückgabefrist...
Forenjunkie
Inventar
#1879 erstellt: 16. Dez 2022, 19:14
Schöner Bericht Hagge!

hagge (Beitrag #1869) schrieb:
Das BFI beim A95K flackert furchtbar. Bei dezenter Helligkeit des Bildes ist es gerade noch so erträglich, weil es noch halbwegs unterschwellig passiert, aber sobald das Bild heller wird, wird das Flackern deutlich sichtbar. Insgesamt strengt es enorm an, so zu schauen und ich habe alle Versuche dahingehend nach wenigen Minuten, oft eher nur Sekunden, wieder abgebrochen. Ich schätze darum, dass es sich wirklich um volle schwarze Frames handelt und eben kein rollender schwarzer Balken ist, Ich kann mal noch probieren, mit meinem Handy eine Zeitlupenaufnahme zu machen, da sieht man das vielleicht..
Klingt ernüchternd. Was Flackern/Flimmern angeht bin ich eigentlich relativ unempfindlich. Mich hat auch das 50Hz Röhrenflimmern nie gestört. Liegt aber vermutlich daran, dass soweit ich mich erinnern kann der Röhren-TV immer etwas nachgeleuchtet hat. Sprich die Dunkelphasen kürzer sind als die Leuchtphasen. Mit dem Röhrenflimmern ist es wohl aufgrund der 50/50 Dunkelphase nicht zu vergleichen oder?

Hier wird ja immer davon gesprochen, dass die 2022 Modelle nur eine "kastrierte" 60 Hz BFI haben. Da werde ich irgendwie nicht richtig schlau draus. Die BFI beim A95K läuft doch mit 96/100 oder 120 Hz, genau wie bei den vorigen Modellen auch oder? Welche BFI Optionen hat der A95K denn nun genau?

Eine Highspeed-Aufnahme der BFi wäre natürlich interessant.

hagge (Beitrag #1869) schrieb:
Was die Bewegungsflüssigkeit angeht, ich mag es, wenn es flüssig ist. Bei Motionflow gibt es ja nur noch drei Stufen: Aus, niedrig und hoch, sowie eine Automatik, die von selbst nach undefinierten Heuristiken eine der obigen Stufen auswählt. Da kann ich ganz gut auch mit Stellung "hoch" leben. Sprich ich sehe da keinen für mich negativen Soap-Effekt, aber ich sehe im Gegenteil bei abgeschaltetem Motionflow ein furchtbares Ruckeln. Insofern kann ich mit der MCFI vom A95K gut leben. Aber für Leute, die starke Schwierigkeiten mit dem Soap-Effekt/Videolook haben, aber auch kein Ruckeln und unscharfe Bewegungen haben wollen, könnte es auf dem TV schwer sein, eine passende Einstellung zu finden. Einen Modus, der mit dem alten "Klar" oder "Klar plus" von HX905/925 mithalten kann, gibt es definitiv nicht.
DIe MCFI lässt sich komplett deaktivieren (kein min.) und die BFI dabei aktivieren?

Ich befürchte bevor die 240Hz Panels kommen wird es sowas wie "Klar" / "Klar Plus" nicht geben. Und genau das sind meine Favoriten beim HX905...


[Beitrag von Forenjunkie am 17. Dez 2022, 15:25 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#1880 erstellt: 16. Dez 2022, 19:18

hagge (Beitrag #1873) schrieb:
Nur bei der Fernbedienung war es ein Rückschritt vom A90J. Zwar liegt das kleine schlanke Ding ganz gut in der Hand und wirkt wertig, aber für jeden Dreck, wo es früher eine eigene Taste gab, muss man nun auf die 123-Taste gehen und alles mühselig in mehreren Schritten über den Cursor eingeben.
Gibts es die "Theater" Taste noch? Finde es nämlich genial die Möglichkeit zu haben mit nur einer Taste die kompletten Settings zu wechseln.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1881 erstellt: 16. Dez 2022, 19:32

hagge (Beitrag #1873) schrieb:
Das ist beim Samsung-Panel nun nicht mehr nötig, die Farben bleiben satt.


Als sich abzeichnete, dass OLED nicht mehr aufzuhalten war, wartete ich quasi auf "heißen Kohlen" viele Geräte-Generationen ab, in der Hoffnung, Samsung würde (erneut auf traditionellen RGB-Pfaden) in die OLED-Panel-Produktion einsteigen. Ein solches Panel und die geballte Erfahrung von SONY bei der Bildabstimmung und der MCFI-Implementierung (zu weiten Teilen beeinflusst aus den Sony Picture-Studios) wäre der Volltreffer.

Als Samsung dann aber seine lächerliche "Anti-OLED-Kampagne" begann, hatte ich keine Hoffnung mehr. Obschon man mit jeder neuen WOLED-Generation das Zusammenspiel mit dem weißen Subpixel gekonnt nachjustiert und besser ausbalanciert. Aber wenn ich überhaupt den legendären "SONY-Touch" beim Bild von den berühmten LCD-Veteranen wiedererkennen kann, dann beim A95K. Hier hat SONY eine ideale Plattform. Der A80J kriegt das so nicht hin - was aber seine restlichen Stärken nicht abwertet. Um den A95K bist Du jedenfalls zu beneiden.
BornChilla83
Inventar
#1882 erstellt: 16. Dez 2022, 19:50

Forenjunkie (Beitrag #1879) schrieb:
Hier wird ja immer davon gesprochen, dass die 2022 Modelle nur eine "kastrierte" 60 Hz BFI haben. Da werde ich irgendwie nicht richtig schlau draus. Die BFI beim A95K läuft doch mit 96/100 oder 120 Hz, genau wie bei den vorigen Modellen auch oder? Welche BFI Optionen hat der A95K denn nun genau?


Nein, die BFI läuft wie bei allen anderen 2022er-Modellen nur mit 60 Hz, daher flimmert sie auch und ist letzten Endes unbrauchbar.
Pakino2004_
Neuling
#1883 erstellt: 16. Dez 2022, 20:46
Hallo
Hab seit neuesten einen bravia xr-55a80j. Alles nice soweit!

SBC

Aber auf dem Gerät gibt's nur den SBC Audio codec was lächerlich ist und somit meine wh1000xm4 nur mit SBC gefüttert werden. Und nicht mit dem Sony eigenen LDAC codec.

Die App heißt Bluetooth codec changer.

https://play.google....ooth_codec_converter

Kann jemand die App über sideload installieren und checken ob das bei den neuesten oleds genau so ist? Interessiert mich brennend ob Sony so doof ist und LDAC nur mehr ein marketinggag ist für Handys.

Im übrigen der Firestick unterstützt LDAC 🙄😂

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe.


[Beitrag von Pakino2004_ am 16. Dez 2022, 20:47 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1884 erstellt: 16. Dez 2022, 23:35

Das BFI beim A95K flackert furchtbar. Bei dezenter Helligkeit des Bildes ist es gerade noch so erträglich, weil es noch halbwegs unterschwellig passiert, aber sobald das Bild heller wird, wird das Flackern deutlich sichtbar. Insgesamt strengt es enorm an, so zu schauen und ich habe alle Versuche dahingehend nach wenigen Minuten, oft eher nur Sekunden, wieder abgebrochen. Ich schätze darum, dass es sich wirklich um volle schwarze Frames handelt und eben kein rollender schwarzer Balken ist, Ich kann mal noch probieren, mit meinem Handy eine Zeitlupenaufnahme zu machen, da sieht man das vielleicht.

Ich bezweifle dann doch, dass es sich um eine reine bfi handelt, da ich den w905 mit seiner 60hz scanning backlight (75% dunkelphase) Option mit dem s95b motion clearness (50% dunkelphase) verglichen habe.
Grundsätzlich scheinen hier die tv hersteller vom Displaylieferanten und dessen T-con board abhängig zu sein, da seit 2022 keine 120 hz bfi (bzw. Dunkelphasensteuerung) bei woleds von lgd mehr vorzufinden und die qd-oleds von sdi ebenfalls beide nur eine 60hz bfi (dunkelphasensteuerung) bieten.
Samsung's "Motion clearness" flackert deutlich weniger als die 60hz rollingscan bfi des w905, logisch, da erstere nur 50% Dunkelphase und letztere 75% hat.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass sony auf dem a95k hier nun im Gegensatz zu samsung eine simple, rudimentäre Schwarzbildeinfügung verwendet.


[Beitrag von ehl am 16. Dez 2022, 23:38 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1885 erstellt: 17. Dez 2022, 09:49
Unter'm Strich gab es auch an der Klar Plus-Stufe des W905 eigentlich nix zu meckern. Sonst wäre er nicht Nachfolger meiner HX905 geworden. Der Marketing-Gag "Impuls" eignete sich eh nur als Auslöser epileptischer Anfälle.
hagge
Inventar
#1886 erstellt: 17. Dez 2022, 13:54
Vorweg, um das klarzustellen, es gibt tatsächlich bei Motionflow immer noch Min, 1, 2, Max. Sorry, wenn ich da Leute verwirrt habe, das hatte ich nicht mehr richtig im Kopf, die neuen Einstellungen muss ich erst mal noch etwas verinnerlichen.

Ansonsten habe ich das mit dem BFi nochmal ausprobiert und eine Zeitlupenaufnahme mit dem Smartphone gemacht. Das erzeugt glaube ich ziemlich genau 120 fps. Da aber die Kamera nicht 100% synchron mit dem Fernsehbild ist, erwische ich trotzdem nicht sauber jeden Frame, sondern starte typischerweise mit einem Kamerabild mitten im einen Frame und ende mitten im nächsten Frame des Fernsehers. Im Worst Case sieht man also nur lauter halbhelle Bilder mit nahezu gleicher Helligkeit, und im Best Case abwechselnd ein sehr helles und ein sehr dunkles Bild. Und genau so ist es. Die Phase zwischen Kamera und Fernseher verschiebt sich im Verlauf des Videos leicht zueinander, so dass ich genau diese verschiedene Effekte sehe. Also es gibt tatsächlich Phasen, wo man genau einen sehr hellen Frame im Video hat und der nächste Frame nahezu schwarz ist.

Das sagt aber für mich aus, dass der A95K wirklich ausschließlich volle schwarze Frames einfügt. So steht es sogar in dem kleinen Begleittext, der erscheint, wenn man diese Einstellung anwählt: "Passt die Stärke der Klarheit an, indem ein schwarzes Bild eingefügt wird, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren." Wenn es nur ein rollender Balken wäre, müsste sich da was verschieben, also z.B. im einen Frame nur der obere Bildteil heller und im unteren Bildteil dunkler sein und in einem späteren Frame alles etwas nach unten verschoben.

Mich überrascht tatsächlich, dass das über das ganze Bild so dermaßen synchron ist. Das heißt nämlich noch was ganz anderes. Es wird nämlich nicht von der Software ein dunkler Frame in die Bildabfolge eingefügt. Denn da auch das einzelne Bild von oben nach unten erzeugt wird, halt so, wie nacheinander die einzelnen TFTs angesteuert werden, wäre eigentlich schon alleine dadurch auch so ein oben-unten-Effekt zu erwarten. Sondern es wird tatsächlich das gesamte Bild auf einen Schlag dunkel, was also heißt, dass den TFTs insgesamt der Saft abgedreht wird. Es ist also vergleichbar, wie wenn bei einem LCD das Backlight kurz ausgeschaltet wird. Das Bild wird kontinuierlich geschrieben, aber mal ist das Backlight an und mal aus. So ist es also meiner Vermutung nach nun auch hier: das Bild wird kontinuierlich geschrieben, aber die Hauptspannung, die an allen TFTs gleichermaßen anliegt, wird für 1/60s abgeschaltet.

Das hätte ich so tatsächlich nicht erwartet, denn es ist zwar eine sehr einfache Lösung, aber halt auch wirklich die allerschlechteste, weil wirklich das gesamte Bild von oben bis unten gleichzeitig dunkel und hell wird, was natürlich den sichtbarsten Effekt hat. Das entspricht also dem Impuls-Modus bei den alten HX-Modellen. Etwas besser wäre es, in die Bildsequenz immer je einen regulären und dann einen schwarzen Frame einzufügen. Und die beste Lösung wäre, einen Balken durchlaufen zu lassen, also z.B. 1. Frame oberes Viertel dunkel, Rest reguläres Bild, 2. Frame zweites Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 3. Frame drittes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 4. Frame unterstes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame. Das ist es, was meines Erachtens der HX925 bei Stufe "klar" gemacht hat.

Fazit: das BFI flimmert ganz hart mit 60Hz, egal was sonst so eingestellt ist, und das vollflächig. Damit ist diese BFI-Implementierung tatsächlich so gut wie unbrauchbar. Nur Leute, die wirklich extrem unempfindlich gegenüber Flimmern sind, könnten vielleicht damit leben, aber auch die werden dann vermutlich sehr schnell eine Ermüdung feststellen.

Wenn hier die letztjährigen Modelle noch mehr konnten, dann muss man wirklich beim Umstieg auf den A95K aufpassen. Das ist dort im Prinzip wieder der gleiche Käse wie seinerzeit beim A1. Man muss also auf dem A95K mit Ruckeln und unscharfen Bewegungen leben können, oder eben Motionflow (MCFI) zuschalten. Wobei aber meiner Erfahrung nach auch viele Leute mit einer niedrigen Motionflow-Stufe leben können, da sich dann der Videolook noch in Grenzen hält. Hier ist also Ausprobieren angesagt, wer hier mit Videolook Probleme hat.
ehl
Inventar
#1887 erstellt: 17. Dez 2022, 14:26

Impuls" gibt es beim HX905/925 z.B. gar nicht als MF Einstellung



Das entspricht also dem Impuls-Modus bei den alten HX-Modellen


???
Also zmdst. beim w905 war "impuls" auch keine reine Schwarzbildeinfügung.
Da der s95b weniger flimmerte als dieser und der a95k tatsächlich nun doch nur die rudimentärste bfi einsetzt, bin ich doch verwundert.
Denn es bedeutet, dass sony sich bewusst gegen eine bessere mögliche Option entschieden hat, denn das tcon board von samsung displays scheint diese ja bereitzustellen.
Forenjunkie
Inventar
#1888 erstellt: 17. Dez 2022, 15:37
Der HX905 hat definitiv nur "Aus/Standard/Weich/Klar/Klar-Plus". Kein "Impuls"! Den hab ich hier stehen. Hatte in Erinnerung, dass das beim HX925 auch so war, aber ist ja alles schon ein paar Tage her.

Edit:
HX925 Einstellungs-Thread


[Beitrag von Forenjunkie am 17. Dez 2022, 18:52 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1889 erstellt: 17. Dez 2022, 15:57

Denn es bedeutet, dass sony sich bewusst gegen eine bessere mögliche Option entschieden hat


Das kann sehr gut der Fall sein. Am Beispiel von 3D hat man ja gesehen, wie schnell eine Technik oder Option wieder vom Markt genommen wird. Da sicherlich nur eine verschwindend geringe Anzahl von Nutzern die BFI verwendet (und die Hersteller garantiert das Nutzerverhalten tracken ), spart Sony sich ganz einfach den Aufwand und die Kosten - auch wenn das sicher keine großen Beträge sind


[Beitrag von Jogitronic am 17. Dez 2022, 15:57 bearbeitet]
Forenjunkie
Inventar
#1890 erstellt: 17. Dez 2022, 17:31

hagge (Beitrag #1886) schrieb:
Vorweg, um das klarzustellen, es gibt tatsächlich bei Motionflow immer noch Min, 1, 2, Max. Sorry, wenn ich da Leute verwirrt habe, das hatte ich nicht mehr richtig im Kopf, die neuen Einstellungen muss ich erst mal noch etwas verinnerlichen.

Ansonsten habe ich das mit dem BFi nochmal ausprobiert und eine Zeitlupenaufnahme mit dem Smartphone gemacht. Das erzeugt glaube ich ziemlich genau 120 fps. Da aber die Kamera nicht 100% synchron mit dem Fernsehbild ist, erwische ich trotzdem nicht sauber jeden Frame, sondern starte typischerweise mit einem Kamerabild mitten im einen Frame und ende mitten im nächsten Frame des Fernsehers. Im Worst Case sieht man also nur lauter halbhelle Bilder mit nahezu gleicher Helligkeit, und im Best Case abwechselnd ein sehr helles und ein sehr dunkles Bild. Und genau so ist es. Die Phase zwischen Kamera und Fernseher verschiebt sich im Verlauf des Videos leicht zueinander, so dass ich genau diese verschiedene Effekte sehe. Also es gibt tatsächlich Phasen, wo man genau einen sehr hellen Frame im Video hat und der nächste Frame nahezu schwarz ist.

Das sagt aber für mich aus, dass der A95K wirklich ausschließlich volle schwarze Frames einfügt. So steht es sogar in dem kleinen Begleittext, der erscheint, wenn man diese Einstellung anwählt: "Passt die Stärke der Klarheit an, indem ein schwarzes Bild eingefügt wird, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren." Wenn es nur ein rollender Balken wäre, müsste sich da was verschieben, also z.B. im einen Frame nur der obere Bildteil heller und im unteren Bildteil dunkler sein und in einem späteren Frame alles etwas nach unten verschoben.

Mich überrascht tatsächlich, dass das über das ganze Bild so dermaßen synchron ist. Das heißt nämlich noch was ganz anderes. Es wird nämlich nicht von der Software ein dunkler Frame in die Bildabfolge eingefügt. Denn da auch das einzelne Bild von oben nach unten erzeugt wird, halt so, wie nacheinander die einzelnen TFTs angesteuert werden, wäre eigentlich schon alleine dadurch auch so ein oben-unten-Effekt zu erwarten. Sondern es wird tatsächlich das gesamte Bild auf einen Schlag dunkel, was also heißt, dass den TFTs insgesamt der Saft abgedreht wird. Es ist also vergleichbar, wie wenn bei einem LCD das Backlight kurz ausgeschaltet wird. Das Bild wird kontinuierlich geschrieben, aber mal ist das Backlight an und mal aus. So ist es also meiner Vermutung nach nun auch hier: das Bild wird kontinuierlich geschrieben, aber die Hauptspannung, die an allen TFTs gleichermaßen anliegt, wird für 1/60s abgeschaltet.

Das hätte ich so tatsächlich nicht erwartet, denn es ist zwar eine sehr einfache Lösung, aber halt auch wirklich die allerschlechteste, weil wirklich das gesamte Bild von oben bis unten gleichzeitig dunkel und hell wird, was natürlich den sichtbarsten Effekt hat. Das entspricht also dem Impuls-Modus bei den alten HX-Modellen. Etwas besser wäre es, in die Bildsequenz immer je einen regulären und dann einen schwarzen Frame einzufügen. Und die beste Lösung wäre, einen Balken durchlaufen zu lassen, also z.B. 1. Frame oberes Viertel dunkel, Rest reguläres Bild, 2. Frame zweites Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 3. Frame drittes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 4. Frame unterstes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame. Das ist es, was meines Erachtens der HX925 bei Stufe "klar" gemacht hat.

Fazit: das BFI flimmert ganz hart mit 60Hz, egal was sonst so eingestellt ist, und das vollflächig. Damit ist diese BFI-Implementierung tatsächlich so gut wie unbrauchbar. Nur Leute, die wirklich extrem unempfindlich gegenüber Flimmern sind, könnten vielleicht damit leben, aber auch die werden dann vermutlich sehr schnell eine Ermüdung feststellen.

Wenn hier die letztjährigen Modelle noch mehr konnten, dann muss man wirklich beim Umstieg auf den A95K aufpassen. Das ist dort im Prinzip wieder der gleiche Käse wie seinerzeit beim A1. Man muss also auf dem A95K mit Ruckeln und unscharfen Bewegungen leben können, oder eben Motionflow (MCFI) zuschalten. Wobei aber meiner Erfahrung nach auch viele Leute mit einer niedrigen Motionflow-Stufe leben können, da sich dann der Videolook noch in Grenzen hält. Hier ist also Ausprobieren angesagt, wer hier mit Videolook Probleme hat.
Da stellt sich mir die Frage ob MF "Min." wirklich "Aus" bedeutet. Sprich keinerlei MCFI?

Ich befürchte, dass es schwierig ist mit einer 120fps Aufnahme 100%ige Rückschlüsse ziehen zu können. 240fps wären da schon besser. Trotzdem schön, dass du es versucht/gemacht und berichtet hast.

Die vorherigen Oled Modelle (z.B. Sony A8) hatten wohl eine Black-BAR-Insertion (Rolling Scan), die der alten MF Einstellung "Klar" nahegehend entsprechen müsste. Hier ist ein Video wo ein LG CX (links) mit einem Sony A8 (rechts) verglichen wird. Die Einstellungen "low", "middle" und "high" sind bei den Geräten anscheinend analog zueinander. Die Einstellung "middle" beim A8 entspricht in etwa einer BBI wie man sie sich vorstellt, ausser dass der Balken relativ schmal ist. "Low" ist beim A8 eher ein Witz... Und "high" entspricht einer BFI wie du sie beim A95K eigentlich erwartet hast. Meiner Meinung nach macht der LG bei "low" und "middle" einen besseren und effektiveren Job bei der BBI (Rolling Scan). Lediglich "high" sieht etwas kurios aus. Da kann man schon eher von einer Real Frame/Bar Insertion sprechen.



[Beitrag von Forenjunkie am 17. Dez 2022, 19:10 bearbeitet]
ehl
Inventar
#1891 erstellt: 17. Dez 2022, 20:34

Jogitronic (Beitrag #1889) schrieb:

Denn es bedeutet, dass sony sich bewusst gegen eine bessere mögliche Option entschieden hat


Das kann sehr gut der Fall sein. Am Beispiel von 3D hat man ja gesehen, wie schnell eine Technik oder Option wieder vom Markt genommen wird. Da sicherlich nur eine verschwindend geringe Anzahl von Nutzern die BFI verwendet (und die Hersteller garantiert das Nutzerverhalten tracken ), spart Sony sich ganz einfach den Aufwand und die Kosten - auch wenn das sicher keine großen Beträge sind :Y

Da hätte sony sie auch ganz weglassen können, zumal samsung auch nicht soweit gegangen ist.
Ne reine Schwarzbildeinfügung habe ich noch nicht als bfi gesehen - möchte ich auch nicht.
Ansonsten vermisse ich ja 2019 und früher, aber nicht in dem Punkt.
BornChilla83
Inventar
#1892 erstellt: 17. Dez 2022, 21:32

Forenjunkie (Beitrag #1890) schrieb:
Da stellt sich mir die Frage ob MF "Min." wirklich "Aus" bedeutet. Sprich keinerlei MCFI?


Es gibt folgende Einstellungen: off / min / 1 /2 / 3 / Automatik.
Forenjunkie
Inventar
#1893 erstellt: 17. Dez 2022, 23:18
Habe mich da vielleicht etwas missverständlich ausgdrückt.
Ich meine nicht die komplette MF Einstellung sondern die (Unter-) Optionen für "Glättung" (MCFI).
Da scheint es nur "Min. / 1 / 2 / Max" zu geben. Und da wäre die Frage was "Min." genau bedeutet.


[Beitrag von Forenjunkie am 18. Dez 2022, 00:19 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#1894 erstellt: 18. Dez 2022, 12:00
"Min" ist die niedrigste von insgesamt vier Glättungsstufen.
hagge
Inventar
#1895 erstellt: 18. Dez 2022, 15:44

Forenjunkie (Beitrag #1890) schrieb:
Da stellt sich mir die Frage ob MF "Min." wirklich "Aus" bedeutet. Sprich keinerlei MCFI?

Ok, das war wohl immer noch zu kurz beschrieben. Also: Die Option ist zweigeteilt. Es gibt die grundsätzliche Einschaltung mit drei Stufen: Aus/Anwender/Auto. Wenn da Aus ist, ist wirklich aus. Die zweite Zeile mit Min/1/2/Max lässt sich nur anwählen, wenn in der ersten Zeile "Anwender" eingestellt ist. Insofern gehe ich schon von 4 verschiedenen Stufen aus, wo keine davon wirklich "aus" bedeutet, weil es das "Aus" ja schon eine Ebene höher gibt.
Forenjunkie
Inventar
#1896 erstellt: 18. Dez 2022, 17:45
"Aus" auf der höheren Ebene gilt dann aber auch für die Unteroption "Klarheit", die man dann nicht mehr einstellen kann.
Wäre schön gewesen, wenn man unter "Anwender" (auf der höhren Ebene) die "Glätte" auf "0/aus , 1 , 2 , max" und "Klarheit" auf "min. oder max." einstellen könnte.
Vielleicht kannst du ja mal testen ob du zwischen "Aus" (der höheren Ebene) und "Anwender" (Glätte min. + Klarheit min.) einen Unterschied sehen kannst, was MCFI und SO-Effekt angeht.
Forenjunkie
Inventar
#1897 erstellt: 19. Dez 2022, 23:01

hagge (Beitrag #1886) schrieb:
Ansonsten habe ich das mit dem BFi nochmal ausprobiert und eine Zeitlupenaufnahme mit dem Smartphone gemacht. Das erzeugt glaube ich ziemlich genau 120 fps...

Welches Material (wie viel fps) hattest du zugespielt?

hagge (Beitrag #1886) schrieb:
Fazit: das BFI flimmert ganz hart mit 60Hz, egal was sonst so eingestellt ist, und das vollflächig. Damit ist diese BFI-Implementierung tatsächlich so gut wie unbrauchbar.

Ich geh jetzt mal davon aus, dass du 60fps zugespielt hast, weil du von 60Hz BFI sprichst. Oder hast du 24fps zugespielt, denn bei 24fps macht der A95K einen 4:4 Pulldown (96Hz) und die BFi hat sogar nur 48Hz. Spricht für deine Aussage bzgl. des starken Flackern.
48Hz BFI bei 24fps / HDTVTest

hagge (Beitrag #1886) schrieb:
Und die beste Lösung wäre, einen Balken durchlaufen zu lassen, also z.B. 1. Frame oberes Viertel dunkel, Rest reguläres Bild, 2. Frame zweites Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 3. Frame drittes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame, 4. Frame unterstes Viertel dunkel, Rest regulärer Frame.

Ganz deiner Meinung! Vorallem wegen des 4:4 Pulldown bei 24fps war das auch mein erster Gedanke. Rein technisch gesehen sollte das doch kein großes Problem darstellen und es würde das Flimmern (gegenüber einer 1:1 BFI mit vollen Blackframes) sowie den Hold-Type-Effekt deutlich reduzieren.

hagge (Beitrag #1886) schrieb:
Das ist es, was meines Erachtens der HX925 bei Stufe "klar" gemacht hat.

Dachte ich eigentlich auch, wegen der leichten Verdunklung des Bildes. Habe mal eine 240fps Aufnahme beim HX905 gemacht. Ich sehe aber in keinem der 240 aufgenommenen Frames einen Balken. Weder bei 60fps- noch bei 24fps-Zuspielung (bewusst asynchron zur Kamera). Die Bilder varieren zwar in der Helligkeit, aber ich sehe keinerlei Balken. Keine Ahnung was er da macht...
"Klar Plus" ist zu 100% ein volles schwarzes Bild. Entweder BFI oder Blinking Backlight. Allerdings mit 120Hz (120 reguläre + 120 schwarze Frames) bei 60fps und 96Hz (96 reguläre + 96 schwarze Frames) bei 24fps.


[Beitrag von Forenjunkie am 20. Dez 2022, 00:22 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#1898 erstellt: 20. Dez 2022, 11:11
@ hagge

Mich würde noch sehr interessieren, ob Du bezüglich etwaiger Farbsäume oder anderer panelspezifischer Effekte (von der Art jener leidigen RBE bei DLP/Plasma) etwas wahrgenommen hast. Ich nehme "Aberationen" (wie sie z. B. gelegentlich in Filmen vorkommen) auch noch aus mehr als zwei Metern Entfernung deutlich wahr (und sie erinnern mich an die leidigen Konvergenzfehler von Rückprojektoren damaliger Tage oder schlecht justierter LCD-Projektorenpanels.,).
emj-mjs
Neuling
#1899 erstellt: 20. Dez 2022, 12:21
Grias eich,

bereits im Frühjahr wurde ich auf den Quantum Dot OLED A95K von Sony aufmerksam.

Aufgrund des damaligen hohen Preises, war gleich klar, dass ich mir diesen OLED nicht kaufen werde.

Auch der Sony A80K wurde in dem Artiekl damals erwähnt.

Und den Samsung S95B hab ich rein zufällig im MediaMarkt gesehen.
Dieser hat mich aufgrund der Bildqualität und der extrem flachen Verarbeitung beeindruckt.

Diese 3 TVs standen nun seit Monaten auf meinen Amazon-Wunschzettel.

Letztendlich habe ich dann irgendwann den Samsung gedanklich aussortiert, da ich aufgrund der extrem flachen Verarbeitung Angst hatte, dass mir der TV mal „verbiegt“ (von dem Problem hatte ich auch im Internet gelesen). Außerdem wollte ich bei GoogleTv als Betriebssystem bleiben, da das Samsung eigene Betriebssystem nicht das gelbe vom Ei sein soll.

Als der 65er A80K dann November/Dezember auf Amazon sehr reduziert wurde, war ich kurz davor diesen zu bestellen.
Zum Glück hab ich dann noch einige Youtube-Videos gesehen, die mich dann vom Kauf abhielten.

Am 12.12. wurde dann der 65er A95K in eine Preisregion gesenkt die für mich akzeptabel war (€2.799).
Nachdem ich meine Frau zu dem TV „überzeugen“ konnte, hab ich ihn dann am 12.12. Abends bestellt.
Der TV kam 15.12. an und wir haben ihn mit einer Vogelˋs TVM 3645 Wandhalterung montiert.

Ach ja, er ersetzt unseren Sony KD-60XF8305.

Ich wollte einen OLED TV und auf 65 Zoll Bildschirmdiagonale vergrößern.

Der Abstand beim Amazon Prime (per TV-App) und BluRay schaun beträgt etwa 3,20 Meter.

Als BluRay Player kommt der Sony Ultra HD Player UBP-X700 zum Einsatz.

Mit unserer Soundbar Xiaomi 3.1 CH und dem dazugehörigen kabellosen Woofer sind wir voll zufrieden.

Hin und wieder wird die Nintendo Switch genutzt.
Ganz selten der Sat-Receiver VU+ Duo2 mit HDD.

Und nun mein großes Thema:

Ich möchte natürlich die optimale Bildqualität rausholen und hab wenig Ahnung bzgl. der optimalen HDMI-Wahl und vor allem der optimalen TV-HDMI-Einstellungen für den BluRay-Player UND der optimalen Einstellungen für die Bildübertragung am BluRay-Player (wir haben überwiegend BluRays, aber keine 4K UHDs).

Die Soundbar hängt natürlich am eARC/ARC - 3. HDMI-Port
Den BluRay Player würde ich am 4. HDMI-Port anschließen (4K 120Hz)
Und für die Switch wird wohl der 2. HDMI-Port reichen.
Da ich nur die unteren Anschlüsse des TVs nutzen will, würde ich die VU+ an dem verfügbaren HDMI-in der Soundbar anschließen (wird nur sehr selten mal im Jahr benutzt.)

Was sagt ihr zu dieser Verkabelung?

Und am wichtigsten:
könnt ihr mir bitte Tipps geben wie ich die HDMI-Ports und den BluRay-Player optimal konfigurieren kann.

Vllt. gibts in diesem Forum ja war für Einsteiger zum nachlesen!?

Vielen Dank

liebe Grüße
martin


[Beitrag von emj-mjs am 20. Dez 2022, 20:28 bearbeitet]
nospherato
Ist häufiger hier
#1900 erstellt: 21. Dez 2022, 11:58
Ist euch das Schwarz des A95k auch etwas zu grau bei den Standard Einstellungen (Tabelle die es auch hier gibt)? Erst bei Gamma -2 statt 0 und Schwarzwert 47 statt 50 ist Schwarz auch Schwarz.
BornChilla83
Inventar
#1901 erstellt: 21. Dez 2022, 13:22
Mit was testest Du den Schwarzwert denn?
pspierre
Inventar
#1902 erstellt: 21. Dez 2022, 15:17
emj-mjs schreib u.a.:



...
...
...
Was sagt ihr zu dieser Verkabelung?

Und am wichtigsten:
könnt ihr mir bitte Tipps geben wie ich die HDMI-Ports und den BluRay-Player optimal konfigurieren kann.

Vllt. gibts in diesem Forum ja war für Einsteiger zum nachlesen!?



Grias di Ah !

Natürlich, bitte :
Am Anfang steht jedoch sinnvoll etwas motivierter Leseeinsatz .... deshalb:
Einfach mal bei Seite 1 dieses Threads anfangen ihn komplett zu lesen.

Der ist für einfen echten Erlkönig sogar derzeit noch vergleichsweise kurz und sollte Dir dennoch die allermeisten aufkeimenden Fragen en passent bereits beantworten können.

Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 21. Dez 2022, 15:31 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1903 erstellt: 21. Dez 2022, 18:27

nospherato (Beitrag #1900) schrieb:
Ist euch das Schwarz des A95k auch etwas zu grau bei den Standard Einstellungen (Tabelle die es auch hier gibt)? Erst bei Gamma -2 statt 0 und Schwarzwert 47 statt 50 ist Schwarz auch Schwarz.


Wenn du die Einstellungen der Tabelle soweit korrekt umgesetzt hast, sollte zunächst geklärt werden ob es tatsächlich ein "Problem" des TV ist, oder von/durch externe Zuspielung entsteht.

Spiel doch mal das folgende Video mit der internen Youtube App ab. Die blinkende 17 sollte gerade noch zu sehen sein, die Balken darunter sowie der Hintergrund sollten schwarz und nicht aufgehellt sein.



Sollte das (mit den Einstellungen aus der Tabelle) in Ordnung sein, wäre es schon mal kein grundsätzliches Problem (schlechte Kalibrierung) des TV.
nospherato
Ist häufiger hier
#1904 erstellt: 21. Dez 2022, 19:06
@BornChilla83 und @Jogitronic
Danke euch zunächst für eure Rückmeldungen.
Ich habe das Testvideo sowohl über die interne TV App, als auch über meine Shield Pro 2019, die normal sich um Apps etc. kümmert, abgespielt.
Wie von Jogitronic vermutet war alles schwarz, wie es sein sollte (wie der Rahmen des TV). Die 17 war kaum noch erkennbar.

Die "Problematik" mit dem Grau fällt mir gerade bei HDR, als auch bei DV auf (ja auch hier habe ich eben noch mal die Einstellungen mit der Tabelle verglichen). Beispiel HDR: Bei Peripherals bei Prime wirken Nachtszenen, die im totalen Dunkeln spielen als wäre ein leichter Grauschleier drüber (TV wie Shield). Beispiel DV: Archive81 wirkt es teilweise ebenso als wäre die Szene 'zu hell' im Sinne von Grauschleier.
Auch "The Batman" in DV zeigt bei dunklen Szenen diesen Grauschleier, egal ob in DV hell oder dunkel mit dem Settings aus der Tabelle.
ehl
Inventar
#1905 erstellt: 21. Dez 2022, 19:30
Für hdr existiert ein eigenes testpattern.

https://youtu.be/fAhxR-gMU_U

Würde mich aber nicht auf youtube verlassen, sondern das Rohmaterial verwenden.


[Beitrag von ehl am 21. Dez 2022, 19:35 bearbeitet]
nospherato
Ist häufiger hier
#1906 erstellt: 21. Dez 2022, 19:50
Bei dem Video schaltet der TV nicht auf HDR um.
Manuelles Einschalten von HDR wirkt da auch seltsam.
Allerdings das Sony 4k HDR Feuerwerksvideo wirkt wunderbar und das schwarz ist da, wie es soll.
Langsam glaube ich, dass die Filme/Serien schlichtweg so gedreht worden sind :/
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max
celle am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  902 Beiträge
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
Ralf65 am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 24.06.2024  –  2423 Beiträge
Sony OLED 2023 L-Serie
celle am 22.11.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2024  –  569 Beiträge
Sony 55'' A95K mit Grünstich in Hauttönen
Kendoplex am 22.12.2022  –  Letzte Antwort am 28.12.2022  –  9 Beiträge
Sony AG8 OLED 2019 55" / 65!
Ralf65 am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.09.2020  –  51 Beiträge
Sony 65 A1 OLED Problem !
gmb2009 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  7 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 27.06.2024  –  4081 Beiträge
Kaufentscheidung 65" OLED
Skylin3r am 16.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  16 Beiträge
Sony XR65-A95K Problem mit Bild
Lucky_Bastard am 21.01.2024  –  Letzte Antwort am 26.01.2024  –  2 Beiträge
Sony OLED KD 65 A1 - Sony Kundendienst
audiohelm1962 am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  42 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.060