Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . Letzte |nächste|

Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65"

+A -A
Autor
Beitrag
psymac
Schaut ab und zu mal vorbei
#2056 erstellt: 06. Jan 2023, 00:07
So mache ich das bisher auch problemlos
VF-2_John_Banks
Inventar
#2057 erstellt: 06. Jan 2023, 00:14

cyberpunky (Beitrag #2055) schrieb:
Wenn die neuen Super WOLEDs im Sommer erscheinen...


Na mal abwarten wie super die dann tatsächlich werden.
Jack_
Inventar
#2058 erstellt: 06. Jan 2023, 00:32
Meine Glaskugel ist gerade in Reparatur, von daher kann ich momentan nix vorhersagen/sehen.
cyberpunky
Inventar
#2059 erstellt: 06. Jan 2023, 00:33
Wenn die QD OLEDs auch diese neuen Micro-Linsen bekommen ist der Super TV da, das ist dann wirklich ein Quanten(um) Sprung.
Lordmorph
Stammgast
#2060 erstellt: 06. Jan 2023, 00:37
abwarten was Sony so bringt in 2023. sind ja was ich so gelesen habe nicht auf der CES vertreten.
ich lese schon die ersten YT Video Clickbait Überschriften.. QD OLED Killer?
VF-2_John_Banks
Inventar
#2061 erstellt: 06. Jan 2023, 00:42
Diesen MLA Layer werden die QD OLEDs mit Sicherheit nicht bekommen. Da hat doch LG Display bestimmt die Hand drauf. Die neuen QDs schaffen die höheren Helligkeiten aber scheinbar auch so. Von daher...


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 06. Jan 2023, 00:43 bearbeitet]
cyberpunky
Inventar
#2062 erstellt: 06. Jan 2023, 00:53
Helligkeit ist gut, kein NBB ist besser, abwarten, könnte in 1-2 Jahren vielleicht was neues brauchen, da sollte es dann gute Optionen geben.
Sony hat schon angekündigt das sie im Frühjahr ein eigenes Event machen und dort wohl die 2023er vorstellen.


[Beitrag von cyberpunky am 06. Jan 2023, 00:54 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#2063 erstellt: 06. Jan 2023, 01:05
Genau das ist der Punkt. Auch mit MLA bleiben es WOLEDs mit NBB, weißem Subpixel, der ab einem gewissen Punkt die Farben ausbleicht usw. Daher käme für mich nur ein Wechsel auf QD in Frage.
Aber es ist schon interessant, dass LG Display auf ein Mal den MLA Layer (der mit Sicherheit schon seit einigen Jahren in der Schublade liegt) hervor zaubert.
Da hat LG solche Entwicklungen offensichtlich jahrelang zurück gehalten. Das Samsung den QD OLED auf den Markt gebracht hat war höchste Zeit!
meistro.b
Inventar
#2064 erstellt: 06. Jan 2023, 01:41
Genau, Konkurrenz belebt das Geschäft.
Nur weiter so
norbert.s
Inventar
#2065 erstellt: 06. Jan 2023, 09:40

VF-2_John_Banks (Beitrag #2061) schrieb:
Diesen MLA Layer werden die QD OLEDs mit Sicherheit nicht bekommen. Da hat doch LG Display bestimmt die Hand drauf. Die neuen QDs schaffen die höheren Helligkeiten aber scheinbar auch so. Von daher...

Die QD-OLED-Panels von Samsung Display haben einen anderen Aufbau als die Panels von LGD (weniger Layer zwischen Lichterzeugung und Lichtaustritt). MLA bringt daher weniger Nutzen bei den QD-OLED-Panels.

Servus
ehl
Inventar
#2066 erstellt: 06. Jan 2023, 12:20
Du meinst bottom emission vs top emission?
norbert.s
Inventar
#2067 erstellt: 06. Jan 2023, 12:34
Eben "weniger Layer zwischen Lichterzeugung und Lichtaustritt".
Bottom versus Top reduziert bei Top die Layer im Weg und damit die mögliche Streuung des Lichts. Gibt es weniger gestreutes Licht einzufangen, dann wirkt auch MLA weniger effektiv.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 06. Jan 2023, 12:35 bearbeitet]
celle
Inventar
#2068 erstellt: 06. Jan 2023, 13:23
MLA wird auch bei einigen OLED-Smartphones verwendet. Samsung wird aber 2024 auf die neuen PHOLED-Emitter setzen, als noch MLA in den Inkjet-Produktionsprozess einzubeziehen. LGD profitiert von den neuen Emittern dann natürlich auch.
pspierre
Inventar
#2069 erstellt: 06. Jan 2023, 14:08
Lordmorph schrieb u.a.:

[/quote] >>>>>>>>>>>>>>
es hat schon echt mühe gekostet den -wenn's auch ein kleiner Fingerabdruck war- weg zu bekommen.
Weil das echt sehr verschmiert hat.. ich hatte irgendwann auch bedenken da feine kratzer zu produzieren.
letztendlich hab Ichs weg bekommen.. mit 3 sauberen Tüchern.. waren aber Microfaser und deshalb frag ich mich, ob es da nich bessere Tücher gibt

ich trau mich da ehrlich gesagt nicht mit nem feuchten Tuch dran.. wer weiß wie das wird
in dem Punkt , trauere ich meinem Plasma nach.. da wars total einfach.. nebelfeucht drüber. mit trockenem Tuch nach und fertig
<<<<<<<<<<<<<<<<< [quote]

Auch am OLED :(hier keine Echtglasoberfläche wie bei den ersten Plasma) :
In eine Sprühflsche zB 1 L Warmes AquadDest rein, und nur [u]einen [/u]Tropfen Geschirrspülmittel dazu, kurz verteilen/schütteln .
Ein Mikrofasertuch, nicht zu klein, nur mit sprühen auf das Tuch selbst immer wieder sehr leicht anfeuchten und wenden, und den (offenbar) [b]Trennmittel-Film [/b]auf dem Display mit verhaltenem Druck und kreisenden Bewegungen runter nehmen.

Bei dennoch auftretender sehr feiner Tropfenbldung auf den Display, diese zwischendurch mit nem ganz trockenen Mikrofaser zwischendurch immer wieder runter nehmen bevor sie antrocknen könnten, ...dann hatte man das erste Tuch zu stark besprüht.

Wenn die Entspiegelung des displays dann eine bläulichen Rest-Reflex vollflächig angenommen hat,(sich verändert hat) ist das Display erst "wirklich sauber" . (Bezug zu einem post weiter oben....vorher bräunlich gelb, hinterher bläulich ,( ev. auch hin zu violett)

Schutzfolien werden häufig mit einem sog. antistatischen Trennmittel auf hochglatten Oberflächen aufgebracht.....warum die das aber auf TV-Displays so machen dass die hinterher auf dem Display verbleibt ....bzw hier keine sinnvolle Abstimmung gefunden haben......keine Ahnung
Normal sollten solche Trennmittelschichten( im Nanometer-Dickenbereich ) hinterher beim abziehen auf der Folie haften bleiben, ..was sie hier dann offenbar wohl nicht tun , sondern zunächst am Display kleben bleiben.

Auf jeden Fall stören solch dünne zurückbleibende Filme den Interferenzcharakter der Entspiegeln, dh infolge auch deren Restreflexfarbe und auch deren Effizienz.
Auch der hier geschilderte Fall am Display passt wunderbar in den Zusammenhang.
Da ist nach dem abziehen der Folie also noch was auf der TV-Oberfläche was da eig. final nicht hingehören soll.

Andererseits können Folierungen auf chemisch absolut sauberen Interfernzbeschichtungen[b] ohne [/b]Trennmittel ansonsten so starke Adhäsionskräfte aufbauen, dass beim Entfernen von Folien ohne zuvor ausgebrachte Trennmittel so starke Adhäsionskräfte auftreten, dass beim runterziehen finale Beschädigungen des Interferzschichtaufbaus oder im Aufbau darunter auftreten könnten....die man dann ggf teilweise mit runterzieht oder tiefere Schichten strukturell beschädigt.
Dann wäre eine zB aufgedampfte Entspiegelung final im Eimer.

Ich sehe in dem ganzen weiter oben geschilderten Effekt am Gerät einen Fehler in der automatisierten Folierungstechnik.
Ev. sind auch nur wenige Geräte oder eine Charge betroffen ? .......
(Sony geht sowas ganz aus dem Wege, und foliert die OLED-Paneloberflächen zB erst gar nicht und steckt siestattdessen in eine dünne lose Schutzhülle bevor die in Styropor und Karton kommen)

Ein "Wischversuch" der Besitzer sollte hier Aufschluss geben.
Wenn sich beim ganz oben beschriebenen Feucht-Reinigungsprozess mit finaler Trockenpolitur die Restreflexfarbe der Entspiegelung lokal und final zu ner anderen Farbe hin ändert, ist man sicherlich auf jeden Fall betroffen.

Da hülfe dann nur die gesamte Verderflache so zu bearbeiten und wieder eine homogene Oberfläche zu bekommen.
Mit Tesafilm ? , ...na dann viel Spaß... aber sicherlich ne gute Lösung für ein sehr kleines Beschmutzungsereignis.

Viel spass wisch-wasch....wihisch-wasch .....


...................
Auch ohne bes. "Beschmutzungsprobleme" sollte man das wie oben beschrieben nicht zu oft, aber dennoch mal so alle 2 Jahre machen, denn neben Staub den mann immer wieder mal zwischendurch nur trocken, weich und ohne Druck rmit Mikrofaser oder Staubtuch runter nehmen kann, setzen solche Glatte Oberflächen auch natürliche "Patina" an. Und die sitzt hartnäckig fest uns kann quasi nur "feucht" entfernt werden.....sie "schmiert"auch wenn sie sehr (relativ) dick wurde.
Letztlich eine gleichförmige Schicht als Niederschlag der natürlichem Raum-Athmospären-Anteile (neben den Gasen) die letztlich sogar die Transparenz hemmt und quasi auch wie eine mikroskopische Mattierung wirkt. Durch diese "Patina" veringern sich zwar sogar etwas die Reflexionsanteile Bus deren Auffälligkeit , jedoch auf kosten der Transparenz und der Farkontraste und Farbreinheit.
Das ich solche " natürliche Patina" mit Relevanz nur über sehr Länge Zeiträume ausbildet, und jede Reinigung auf der anderen Seite ein gewisses Beschädigungsrisiko in sich birgt, also nicht in der Häufigkeit übertreiben. Aber so alle 2 Jahre allemal von Vorteil.
Also auch an "behüteten Geräten" bei denen ausser Staub nie irgendwas jemals die Oberflächeche berührt hatte in grossen Abständen sinnvoll.

Hier kann ein Vorversuch an einer Stelle des displays [b] mit Tesafilm[/b] aber Abschluss geben, ob es ev. sinnvoll soweit ist:
Zeigt die kleinere mit Tesafilm behandelte Stell zur Umgebung mehr "schwärze" am ausgeschalteten Display oder auch eine Intensivierung des farblichen Restreflexes der Entspiegeln , wäre es sinnvoll soweit, mal wieder eine vollflächige Feucht-Reinigungsaktion anzusetzen.
Einfluss "wann" hat hier die mittlere Raumluftfeuchtiigkeit, oder wenn sich sehr oft sehr viel Personen in einem eher kleineren Raum aufhalten, dh auch dessen Volumen, vzw wie viel Luft darin wie intensiv veratmet wird, wie oft gelüftet wird, aber auch wenn sich im Gleichen Raum/Geschoss/Wohnebene ohne echte Abtrennung ev. eine benutze Kochstelle befindet, v.a. dann wenn kein Abluft-Abzug nach draussen, sondern nur in Umwälzungsbetrieb verwendet wird.
......Wer gerne (Duft)-Kerzen im Raum abrennt ist auch[b] wesentlich früher dran ! [/b]....Kerzen sind ganz mies weil hier auch Wachschanreile verdampft werden, die zu starkem Niederschlag von Patina "überall" ...auch in der Lunge.... führen.
Auch alles was man im Raum versprüht oder verdampft, elektr. Duftspender, Insektenmittel, Parfüm, Deos, Schmiermittel mit oder ohne Silikon , Katzendrogen, selbst Glasrein etc , ...als das hat man irgendwann als Mikropartikel oder niedergeschlagenes Gas auch wieder auf dem TV.
Uns selbstverständlich sehr erheblich auch in Raucherwohnungen.

In richtigen "Drecksbuden" könne nach nur sehr wenigen Jahren sogar Fehfunkionen auf sensiblen Elektron. Platinen und deren Steckkontakten auftreten, denn der zusätzlich in Staub gebundene Schmadder ist dann natürlich nicht nur auf dem zB TV, sondern Kühl-Konvektionsbedingst zusätzlich noch aufs deutlichste verstärkt im inneren des Gerätes zu finden. Manches "Defekte Homeentertainment Gerät" ist nicht unbedingt defekt, sondern letztlich durch auftretende Kricehströme zwischen Bauteilen "umfeldbedingt nur innerlich zu verdreckt" .


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Jan 2023, 15:07 bearbeitet]
ehl
Inventar
#2070 erstellt: 06. Jan 2023, 15:00
Aha,

du weißt aber schon, dass samsung displays selbst dem Reflexionsverhalten des qd-oled einen eher rötlichen Schimmer zuschreibt?


[Beitrag von ehl am 06. Jan 2023, 15:00 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#2071 erstellt: 06. Jan 2023, 16:47

Lordmorph (Beitrag #2044) schrieb:
ich wüsste auch gerne wie man das Panel reinigen darf.
Swiffer soll man ja nicht, wegen Wachsbeschichtung.. aber wie is das mit den besagten Fingerabdrücken?

Gibt leider keine Empfehlungen in den BDAs der QD-OLEDs. Was bei mir seit Mitte Juli super funktioniert: Die entsprechende Stelle leicht anhauchen und mit der Feuchtigkeit die Flecken vorsichtig und ohne Druck mit einem Microfasertuch entfernen. Bei hartnäckigen Flecken einfach wiederholen, bis alles weg ist.
Ich habe damit bisher gar keine Probleme und habe alles wegbekommen (Fingerabdrücke, die seltsamen Punkte nach dem Auspacken, Abdrücke von einer Hundenase, Wasserspritzer vom Staubwischen anderer Möbel), ohne dabei die oberste Schicht sichtbar verändert zu haben.
Jogitronic
Inventar
#2072 erstellt: 06. Jan 2023, 16:55
Es gibt einen einfachen Tipp, normaler "Dreck" besteht aus organischen Stoffen und die sind wasserlöslich. Nur wenn man irgendwelche Chemikalien wie z. B. Lackspritzer entfernen möchte, genügt das nicht.
pspierre
Inventar
#2073 erstellt: 06. Jan 2023, 17:14
Ich hatte mich hier bei den besagten Farben nur an den vorhandenen Farbbeschreibungen orientiert.

Alles was eher in Richtung Violett-purpur geht ist was lichtenergetische Reflexionsminderung betrifft eher effizienter und breitbanniger im Interferenzaufbau, und hierbei im Sinne des Benutzers ausgelegt.
Auch gewisse Chargenschwankungen sind hier erwartbar.

Eine zum Sprektralrand etwas farbintensiver hin ausgelegte Interferenzentspiegelung angeht muss in der Breitbandeffizienz nicht die schlechtere, und wird gesamt-lichtenergetisch sogar durchaus sogar die bessere sein.

Mittig im Spektrum Möglichst mögl. breitbandig, in den Resteflexen, jedoch zu blau und rot (Randspsetren)mit leicht ansteigenden Reflexen ergeben idR den besten Kompromiss aus Effizienz zur letztlich noch höheren Kosten .
Die leidlich symmetrische Mischung der Ranfahrben ergiebt dann so ein Purpur-Violett zwar eher "auffälliger Farbe" jedoch letztlich niedrigst möglicher Gesamt- Lichtenergie.

Je niedriger die Lichtenergie (Helligkeit) je weniger stört eine Reflexion in der Wahrnehmung des überlagerten Bildes auf dem Panel.

Die intensivere letztlich Farbempfindung dieses Purpur-Tones gefällt zwar vielen (am ausgeschalteten Gerät ) nicht, ist aber im Betrieb mit TV-Bild jedoch die letztlich unsichtbarste, ... und hat mit dem sog. "Tint" übrigens gar nichts zu tun,.
Ausser dass beide letztlich Interferenzerscheiungen, jedoch vollkommen unterschiedlicher Ursache (Entstehungsort) sind.


Mit freundlichen Grüßen
pspierre
ehl
Inventar
#2074 erstellt: 06. Jan 2023, 17:16
Bei mir genügte ein üblicher Fingerabdruck und ein angefeuchtetes Tuch hat nix bewirkt, außer den Fleck weiter zu verschmieren.
Vielleicht wars schon zu viel Druck
Jogitronic
Inventar
#2075 erstellt: 06. Jan 2023, 17:27
Fingerabdrücke entferne ich nur mit einem Lappen aus Baumwolle (z.B. ausrangiertes T-Shirt), gänzlich ohne Wasser - und nein, das macht keine sichtbaren Kratzer
pspierre
Inventar
#2076 erstellt: 06. Jan 2023, 17:42

Jogitronic (Beitrag #2072) schrieb:
Es gibt einen einfachen Tipp, normaler "Dreck" besteht aus organischen Stoffen und die sind wasserlöslich. Nur wenn man irgendwelche Chemikalien wie z. B. Lackspritzer entfernen möchte, genügt das nicht.


Nö.


Auch fettige und wachsartige Stoffe sind organisch und weissgott kaum , oder diese wiederum so gut wie nicht in endlicher Zeit wasserlöslich.
Deshalb der eine Tropfen Spülmittel . Denn der reicht hier bereits um in endlicher deutlich verkürzter Zeit zum gewünschten Ergebnis zu kommen.

Reines trockenes auspolieren von Fettfilmen als Alternativre bei v.a. vollflächiger Anwendung erhöhen deutlich die Summer aller denkbaren Beschädigungsmöglichkeiten, wie hier u.a einen deutlch höherem Druck zum Display hin für reine mechan. Auspolitur erforderlich wird.
Ich empfehle nur sehr kleine Anhaftungen fettiger filmartiger Art sehr vorsichtig und im Zweifel mit geringstmöglichem Druck und schlaufenfreier hochdichter Mikrofaser auszupolieren. Anhauchen erhöht etwas die Effizienz.
Angehauchte Feuchtigkeit löst hier aber auch kein fett im chemischen Sinne , sondern erhöht nur die Adhäsionsfläche und Kräfte der Mikrofaser zum Panel in Wischrichtung, und erhöht somit die Effizienz Fett an die Faser durch Politur rein mechanisch an zu binden.

Mir dem Tropfen Spüli im aufs Tuch aufgesprühten Wasser wirk dieser Effekt alleine zwar auch, wird aber durch echte chem. Ablösung/Auflösung von Fetten zusätzlich unterstützt, was für das Gesamtergebnis über die zeit aber erheblich beschleunigt, wobei man gleichzeitig den Anpressdruck für die Reinigungsbewegung deutlich reduzieren kann, und somit unvorhersehbare Beschädigungs-Restrisiken wiederum erheblich reduziert.

U.A. fettartige Anhaftungen auf dem Panel sind übrigens die häufigst vorkommenden auf einem TV. ZB Fingerabdrücke sind ja nichts anderes.
Insofern empfehle ich den post wie er oben eingangs verargumentiert ist zu überdenken .


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Jan 2023, 18:05 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2077 erstellt: 06. Jan 2023, 18:02
Ich überdenke da nichts, sondern bleibe lieber bei meinen langjährigen praktischen Erfahrungen. Wachs hat es allerdings bislang auch noch nicht auf meinen TV geschafft
(Vor Spüli hattest du mich übrigends in einem anderen Thread gewarnt, das würde ja die Beschichtung angreifen ...)

Für mich ich das aber auch ein Thema, wo gerne "aus einer Mücke ein Elefant" gemacht wird.


[Beitrag von Jogitronic am 06. Jan 2023, 18:02 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#2078 erstellt: 06. Jan 2023, 18:13
Klar geht das auch so wie von Dir beschrieben. Mach das selbst bei nen einzelnen Abdruck auch nicht viel anders....

Mich störte nur dass da im ersten einführenden Satz , also im offensichtlichen Denkansatz, schlicht argumentativer Käse steht , der halt so nicht zu halten ist.

Und nur das hatte ich ja als "verbesserungswürdig" kritisiert. s. mein letzter Satz im posting.


Weil Du es ansprachst:
Wachsartig, also u.a. "fettig in fettfestem Zustand ", ist übrigen die angesprochene Patina, die sich auch auf den Panel ohne eine Zwischenreinigung im laufe vieler Monate/sehr weniger Jahre auf einer TV-Vorderläche niederschlägt. Deutlich verstärkt wenn er in einer Wohnumgebung mit Menschen drin benutzt wird. Begünstigt übrigens auch durch Flächen-Elektrostatik.

Der Mief in dem man da letztlich lebt ist letztlich ja nicht nur riechbar, sondern auch stofflich in der Luft als organische Materie enthalten, der sich auch auf den TV niederschlägt, mit dem man da vor sich hinvegetiert. .

Diese sog. Patina fällt durch seine Homogenität über die Niederschlagsfläche anfangs nur nicht sonderlich störend auf.

mafg

pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Jan 2023, 18:38 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2079 erstellt: 06. Jan 2023, 18:30
Wahrscheinlich haben wir bei "normalen Dreck" andere Erfahrungen. Solange es z.B. bei Staub, Fingerabdrücken, Insektenkot oder Lebensmittelresten bleibt, bekomme ich das mit den genannten Mitteln wieder weck.
Problematisch wurde es nur ein Mal, als ein Farbeimer von der Trittleiter fiel ...
pspierre
Inventar
#2080 erstellt: 06. Jan 2023, 18:51
Dispersionsfarbe ist übrigens letztlich nur als Dispersion wasserlöslich .
Die Farbpartikel in Lösung bleiben aber mechanisch "hart".

Hier empfehle ich das Tuch etwas nasser zu machen, langsam den Spritzer ganz ohne viel wischen mit sehr wenig Andruck falls getrocknet anzulösen und das ganze mit dem mehrfach ausgewaschenen oder je frischem Tuch nur so gut es geht herabnehmend zu entfernen, ...also ohne zunächst viel Wischerei ,die dann erst ganz am Schluss zur Trocknung noch anhaftenden Wassers notwendig wird.

Natürlich kann man auch das ganze Gerät eintauchen bis sich dir Dispersionfarbe kräftefrei von selbst löst und nach unten sinkt , und hat dann einen echten Grund wieder mal eine Neuen TV zu kaufen.


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 06. Jan 2023, 18:56 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2081 erstellt: 06. Jan 2023, 18:53
Zum Glück konnte ich die Spritzer ohne Hammer und Meißel vom TV entfernen
DaveR82
Ist häufiger hier
#2082 erstellt: 07. Jan 2023, 18:27
Alles was die Helligkeit erhöht voll aufdrehen und dann ein komplett weißes Bild laden, nach einer Stunde ist der Schmutz einfach verdampft!!!

#ironie, nur für den Fall dass das jemand ernst nimmt
Jogitronic
Inventar
#2083 erstellt: 07. Jan 2023, 18:41
Wenn ich darauf eine Stunde gucke, sehe ich nur noch schwarze Flecke
ehl
Inventar
#2084 erstellt: 08. Jan 2023, 15:08

muli0815 (Beitrag #2039) schrieb:
@ehl schon witzig, du sprichst von alternativlosen Fakten und redest dann selber von eigenen Eindrücken.
nö, ich spreche von eigenen Eindrücken UND Fakten, muss sich übrigens nicht ausschließen.
Nur, dass sich mein Eindruck bzgl. Qd-oled sdr Helligkeit zufällig ganz gut mit den Ergebnissen einiger seriöser Tester deckt.
Ich kann und will dir deinen Eindruck eh nicht absprechen, wenn du allerdings die sdr Helligkeit von qd-oled ggü. Woled als so überlegen empfindest, ist dieser doch sehr "individuell".
Evtl. zu individuell, um noch repräsentativ sein zu können.




Sogar einen C2 mit einem QD Oled in einem Satz zu erwähnen disqualifiiziert dich bei mir zukünftig, überhaupt noch was von Fakten zu erwähnen.

Wie tragisch
Genau genommen habe ich mich verschrieben, da public tech instance den g2 mit dem s95b verglichen hat, ändert aber nix an meiner Aussage zur Farbhelligkeit, weil sich hier c2 und g2 stark ähneln.
Darfst also gerne weiterhin meine Beiträge als disqualifiziert betrachten.


Du bist tatsächlich desöfteren mal ein wenig Abseits der echten Fakten unterwegs,

Du willst mir Unwissenheit unterstellen, kannst aber keine Belege nennen.
Werd konkret, wenn du schon extra ot wirst.


ist mir schon bei der Thematik bzgl. VRR aufgefallen, Kraut und Rüben sag ich da nur.

Sagt mir jemand, der abl nicht von asbl unterscheiden kann/ will und meint, ich "solle es nennen wie ich will".
Hab ich übrigens nicht erwähnt, um jemanden belehren zu können, sondern um eventuelle Missverständnisse bei unbedarften Lesern zu verhindern.

Und was ist mit vrr?
"Hdmi forum vrr" ist ein vesa standard, der längst durch ist.
Wenn hier Probleme mit z.B. sony tvs auftreten, dann eher nicht, weil vrr vom gpu Hersteller "unpassend" implementiert wurde.
Komplikationen mit dem pc sind dennoch nicht ausgeschlossen, aber die wären dann zmdst. nicht auf die eigentliche hdmi vrr implementierung der gpu zurückzuführen.



Ich hatte tatsächlich schon den C2, G2, S95B zu Hause und bin beim A95K hängen geblieben, da er ganz einfach das geilste und hellste Bild von allen hatte, um es mal ohne Fachgeschwurbel auszudrücken.

Und mit genau solch pauschalisiserten Aussagen wird man der Thematik niemals gerecht, denn es bleibt weiterhin stark content- und modusabhängig.
Zudem hatte der s95b zu Beginn die höhere Peakhelligkeit, war im Gamemode sowieso heller abgestimmt, noch dazu dimmt der a95k sonytypisch im sdr Gamemode bei Anzeige von statischen Bildelementen massiv ab.
Er hat somit nicht "ganz einfach das geilste und hellste Bild von allen", wie du es möglichst undifferenziert darstellen möchtest.




Ich habe es hier schon mehrmals erwähnt, dass Leute wie du mit diesem Schulmeister Gehabe, die noch nicht einmal diesen TV besitzen, hier einige interessierte und vorallem tatsächliche Besitzer eines QD Oleds evtl. abschreckst.

Wie schrecke ich qd-oled tv Besitzer ab, die Vorteile von qd-oled bleiben ihnen ja erhalten und ich habe sie auch mehrfach betont.
Wenn allerdings nach den Unterschieden von woled zu qd-oled bei sdr filmen gefragt wird, werde ich weiterhin meinen Eindruck und Fakten zum Thema Farbhelligkeit darlegen.
Mag dir zu viel "Fachgeschwurbel" sein, interessiert mich nicht.

Solche Aussagen

Ich hatte tatsächlich schon den C2, G2, S95B zu Hause und bin beim A95K hängen geblieben, da er ganz einfach das geilste und hellste Bild von allen hatte

können nämlich leicht falsche Erwartungen wecken wie sie es bei mir getan hätte.

Und was abschreckende Aussagen betrifft, solltest du dich besser zurückhalten, siehe

Kein PC Spieler kauft sich einen Sony A90k, sorry, ausser er spielt Kartenspiele oder eben andere Low Games.


[Beitrag von ehl am 08. Jan 2023, 15:38 bearbeitet]
Lucky_Bastard
Ist häufiger hier
#2085 erstellt: 10. Jan 2023, 01:03
Habe seit Freitag meinen XR65-A95K und bin bisher leider nur teilweise begeistert.

Einige Dinge sind super, ein paar Nachteile zu meinem vorherigen Samsung (von 2017) konnte ich aber dennoch feststellen:

-manchmal reagieren die Fernbedienungseingaben leicht zeitverzögert, wie eine Bedenksekunde (aktuellste Software ist installiert bei Fernbedienung und TV).

-Ich empfange TV per Satellit mit dem integrierten Empfänger und eines CI+-Moduls mit HD+-Karte.
Das umschalten der Sender dauert deutlich länger als bei meinem vorherigen Samsung.
Nach dem drücken des Umschaltknopfes dauert es manchmal 1-2 Sekunden bis er überhaupt auf dem Bildschirm anzeigt dass ich umschalte und wenn dann unten der gewählte Sender steht, hat er noch eine Ladezeit auf dem Bildschirm (ein drehender blauer Kreis) und nach weiteren 2-3 Sekunden erscheint erst das Bild.
Beim Samsung war dies in vielleicht der Hälfte der Zeit erledigt

-Gibt es eine Taste um auf den letzten Sender umzuschalten? Beim Samsung drückte man hierzu einfach die "Zurück-Taste" (Also wie beim Sony im Menü) und er schaltete auf den vorherigen Sender zurück bzw. man konnte damit hin- und herwechseln.

-Gehe ich beim Fernseh auf den Programmguide, sehe ich ja was auf welchem Sender läuft.
Wähle ich dann einen Sender aus und drücke auf die Mitte des Steuerkreuzes, öffnet er diesen Sender mit kleinem Vorschaubild und Sendungsbeschreibung. Will ich diesen Sender dann anschauen, muss ich erneut bestätigen.
Kann man dies irgendwie vereinfachen damit er direkt auf den Sender wechselt?

-Ist zwar kein großer Minuspunkt aber die zugehörige Bedienungsanleitung ist ja wohl ein schlechter Scherz, beinhaltet 5-6 Seiten und das wars, da sind sogar die Sicherheitshinweise (im Extrabuch) umfangreicher.
pspierre
Inventar
#2086 erstellt: 10. Jan 2023, 17:22
Ev. bleibt QD-OLED für Sony-TV auch nur eine einmalige Insellösung, also alleine in 22-23, und dann ohne Wiederholung !? ,
....bzw man hat sich ggf bei Sony noch nicht final entschieden ob QD für Sony OLED-Tv weiter verfolgt wird, oder man für die Sony-OLED-Master-Series gleich bei MLA weiter machen wird, und man somit LGD als Panelieferanten zu 100% weiter treu bleibt.

Als Panel-Zukäufer mit höherer Gesamt-Stückzahl in der Abnahme sind die LG-MLAs sicher auch nochmals preiswerter zu haben, als die vergleichbar als die fürs TV-Portefolio doch eher wenigen benötigten Samsung RGB-QD-OLEDs , die da einzukaufen wären.

Zumal so nach und nach auch am Vernunfthorizont klarer wird, das eine reine RGB-Basis als bildwerter Vorteil an sich fast nur bei digital synthetisierten Bildinhalten entsprechende (in der Naur eh nichtexistente Farbsättigungen) als greifbare Vorteile haben könnten, also eh nur abgefragt werden wenns (geschmacklich dabei fraglich) eh unnatürlich knitsche-bunt werden soll.
...während per Kamera abgefimte Realinhalte eh "natürliche Weissanteile natürlicher Lichtmodulation" enthalten sollte, und WRGB somit zumindest dafür keinen so richtig echten Systemnachteil bildet um Film- und TV-Content optimal natürlich oder auch normnah zu reproduzieren.
Kurz: reines RGB ist hier eher nur ein Schein-Vorteil....und nur "Heller" geht auch anders , und mit KMLA offenbar sogar derzeit am bessten.

Ich denke für Film und TV hat hier LG-Disply mit MLA an WRGB in der derzeitigen OLED-Innovationswelle den interessanteren Wurf für die mittelfristige Zukunft geliefert.

Während RGB-QD-OLED im Bereich der "knitsche-bunter ist besser" -Affinen, also idR den Spielern, und im Grenzbereich guten Farbgeschmackes und darüber gern auch sinnbefreit hinausgehend , die hier ev. gewünschten (?) Synthese-Übertreibungen liefern könnte....also eher als grössere Gamingmonitore für diese Anwender-Nische und Tele-Tubby-Farben prädestiniert wären.

Letztlich ist der Panel-Preis aber mitunter der härteste Faktor, was sich hier letztlich bei den Zukäufern, die im Summenanteil weiter anwachsen am beliebtesten macht.
Und auch hier mein Orakel:
LG wird auch wiederum im OLED-High-End panel-VK spürbar preiswerter bleiben, und damit auch marktbeeinflussender indirekter Trendsetter für OLED-TV-Geräte mittelfristig bleiben können.

schauermal


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Jan 2023, 17:42 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#2087 erstellt: 10. Jan 2023, 17:37
Der ganzen, wenn auch stichhaltigen und sinnvoll begründeten Vermutung steht jedoch entgegen, dass der A95K im Blindtest bei Shootouts unter Film-Enthusiasten wohl doch sehr gefallen hat und hier und da auch WOLED-TVs ausstechen konnte.
Die Filme wurden ja immer noch parallel auf einem Referenzmonitor wiedergegeben und das Bild eines QD-OLEDs "soll" sich näher am Referenzmonitor befinden als das Bild eines WOLEDs.
pspierre
Inventar
#2088 erstellt: 10. Jan 2023, 18:06
Auch bin ich minimal skeptisch dass bei bei MLA-Displays die gefühlte Pixel-Kantenschäfe gehalten werden kann.

Bei MLA sind Übersprecheffekte an sich optisch vorprogrammiert, auch dann wenn die Zahl der Linsen pro Pixel hier gefühlt seeeehr hoch angesetzt wurde.

V.a. senkrechte , waagrechte, und in 45grad darstellbare Bildanteile werden in der gefühlten max. darstellbaren Schärfe minimal leiden .
Da müssen wir aber noch ein paar technisch fundierte Tests abwarten, ob davon was visualisierbar durchschlägt.

Denn gerade diese knackigen Richtungs-Selektiven Pixel-Kantenschärfen (nichts ist schäfer als eine gerade Pixeleihe), die nicht skaliert und verwoben werden, waren mitunter schon der Grund, warum bei bestimmten Inhalten ein FHD-Panel mit FHD-Material im Schärfeeindruck des Gesamtskalierten Bildes gegenüner einem 4K Panel was FHD skaliert darstellt, gefühlt dennoch kaum abkackten.

Erste Berichte Über "minimale Detailverluste" durch MLA gabs ja schon, ..auch bildlich dokumentiert .
Nur wenn sich das, bes. bei hohen eigenen Sehleistungen, als dennoch letztlich vernachlässigbar herausstellt seh ich volle freie Fahrt für MLA..

Wie gesagt...erste wissenschaftlich sinnvoll geführte Tests diesbezüglich abwarten...
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung gilt sicherlich auch hier, und nicht nur bei Medikamenten.


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Jan 2023, 18:12 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#2089 erstellt: 10. Jan 2023, 18:40

pspierre (Beitrag #2086) schrieb:
...Kurz: reines RGB ist hier eher nur ein Schein-Vorteil....und nur "Heller" geht auch anders , und mit KMLA offenbar sogar derzeit am bessten

Hast Du irgendwelche Belege für diese Aussage? Meister_Oek hat bereits das erste, belegbare Gegenargument für Deine Aussage geliefert.


pspierre (Beitrag #2086) schrieb:
...Während RGB-QD-OLED im Bereich der "knitsche-bunter ist besser" -Affinen, also idR den Spielern, und im Grenzbereich guten Farbgeschmackes und darüber gern auch sinnbefreit hinausgehend , die hier ev. gewünschten (?) Synthese-Übertreibungen liefern könnte....also eher als grössere Gamingmonitore für diese Anwender-Nische und Tele-Tubby-Farben prädestiniert wären. ...

Mit diesem Absatz im Gesamten, aber insbesondere dem von mir fettgedruckten Teil im Speziellen, wird für mich klar, dass Dein Post auf wenig bis keinen Erfahrungswerten mit dem QD-OLED von Sony beruht. Schlussendlich ist es nicht mehr als eine vollkommen überzogen formulierte, nicht auf Fakten basierte eigene Meinung zur neuen Display-Technologie.

Mit Verweis auf die Aussage von Meister_Oek leite ich hier gerne auf das AVSForum weiter, in dem bestätigt wird, dass der A95K (Stand Juli 2022) bislang der "Consumer TV" ist, der den Referenz-Monitor am ehesten widerspiegelt, sowie einige andere Aussagen zur "Tele-Tubby-Farben"-Eigenschaften:

"I can also tell you before the event we were watching the LG and Sony at the store and when you sit and watch content on both sets compared to the reference monitor you can really see how the A95K matched incredibly close." Quelle: https://www.avsforum...246096/post-61863664

"Overall, so far my opinion is it's a significant improvement to what we had with WOLED reinforcing my experience with the set at the Shootout event." Quelle: https://www.avsforum...246096/post-61865511

"Now all this said, the LG G2 is a fantastic TV and you can't go wrong buying one but when you start looking at all the fine details like we did at the Shootout, right now comparing to the reference monitor, the QDOLED produces overall a more accurate picture." Quelle: https://www.avsforum...246096/post-61865546

"QD OLED is superior to WRGB OLED. The Samsung didn't do anything at all to take advantage of that panel technology though." Quelle: https://www.avsforum...246096/post-61867623


pspierre (Beitrag #2086) schrieb:
... LG wird auch wiederum im OLED-High-End panel-VK spürbar preiswerter bleiben, und damit auch marktbeeinflussender indirekter Trendsetter für OLED-TV-Geräte mittelfristig bleiben können. ...

Auch hier meine Frage nach Belegen für Deine Aussage, dass LG "spürbar preiswerter" bleibt bzw. überhaupt ist. Mir sind bisher keine Zahlen zu den Einkaufskosten eines WRGB-OLED-Panels oder eines QD-OLED-Panels bekannt, würde mich aber freuen, mehr darüber erfahren zu können.
pspierre
Inventar
#2090 erstellt: 10. Jan 2023, 18:49

Meister_Oek (Beitrag #2087) schrieb:
Der ganzen, wenn auch stichhaltigen und sinnvoll begründeten Vermutung steht jedoch entgegen, dass der A95K im Blindtest bei Shootouts unter Film-Enthusiasten wohl doch sehr gefallen hat und hier und da auch WOLED-TVs ausstechen konnte.
Die Filme wurden ja immer noch parallel auf einem Referenzmonitor wiedergegeben und das Bild eines QD-OLEDs "soll" sich näher am Referenzmonitor befinden als das Bild eines WOLEDs.


Da MLA alle Farpixel (auch die anteilig weissen) in der ablesbaren Leuchdichte boostet, wird man etwartbar den Weisspixel-Anteil bei einer höheren Gesamt-Farb-Zielhelligkeit aber wiederum anderseits auch Anteilig weiter absenken können, was den angeblichen RGB-Vorteil wiederum auch wieder etwas nach unten relativiert.

("Angeblich" weil siehe man posting 2x nach oben.)

Mit Erhöhung der Gesamt-Lichemission enwickelt sich so ein WOLED verdeckt und schleichend hin zu den Eigenschaften eines reinen RGB-Panel .
Wobei in Frage zu stellen ist , ob man das über einen gewissen Grad wirklich noch muss oder gar soll , und die angestrebte Lichtmodulation hin zu natürlicher Farb-Wahrnehmung zu erreichen.

Bei der Beurteilung der Fakten liegt eben noch verbreiteter Usus darin, möglich gemachte Übertreibungen mit möglichen Verbesserungen gleichzusetzen.
Das ist auf Dauer zu überdenken.

So ist ZB auch Markenzeichen von Samsung TV schon immer gewesen, zu meinen etwas bunter sein zu müssen als andere,
..... In Übertreibung also latente Vorteile bei der spontanen Kundenwahrnemung in Marktanteil im Verkaufsraum umzusetzen.

Das spiegelt sich auch in Ihrem QD-OLED-Konzept und der Werbestratege wieder , machbare Farbsättigungen werblich zu boosten, die im normale Leben in unserer Umwelt gar nicht so vorkommen werden.

Hier wird also eher nur ein angebliches, herbeigeredetes "Problem" beackert, was es bisher eigentlich nicht wirklich gab und gibt.


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Jan 2023, 19:42 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#2091 erstellt: 10. Jan 2023, 19:34
@ trutHahn

Ich Machs mal mit deinem Nicknamen.

Die Verteilung von "truth" und "ahn" in meines postings ist zu jetzigen Zeitpunkt in der Thematik noch sehr sagen wir "dynamisch" zu verstehen.

Ich selbst sammle derzeit Informationen die bis jetzt lesbar zur Verfügung stehen, und über deren Evidenz auch noch nichts zwingend im Stein gemeisselt ist, scheint, sein könnte.

Ich denke sehr technisch und komplex und verknüpfe das mit für mich zunächst evidenter Logik, und komme zu Schlüssen die auch mal vorläufig sein könnten, und stelle sie eher als Diskussionsgrundlage in den Raum.

Und nein, ich will dich nicht von deiner offenbar schon heilig gewachsenen Affinität zu QD-OLED abbringen.
Ist doch auch ein geiles Gerät....

Aber es besteht halt die Möglichkeit, dass der Ausflug da hinein bei Sony ggf . ev. ein einmaliger war, und dass es dafür auch gewisse Verdachtsmomente aufkommen die derzeit noch nur spekulativ diskutierbar sind

Ich biete nur offene Dekanstösse auch mal in andere Richtungen, als nur im Ramen eines Thread-mainstream in dem sich einige hier gerne einmauern , was dich hier vermutet an eher am meisten in deiner pers. Thread-Wahnehmungswelt latent stört ?

Wenn du was wissen und final belegt haben willst frag mich noch mal in 2 Jahren wenn letztlich alle final schlauer geworden waren.
Dann brauch ich daruf wenigstens nicht mehr zu antworten

Und ja, mein Schreibstil kann, in so einer Prägung als relativer Newbie wie Du hier, hier sagen wir "etwas gewöhnungsbedürftig" sein.
Da sag ich nur...lerne mich so kennen wie ich halt bin ....... Haben bisher alle geschafft ...manche etwas erleiden müssen, ...zugegeben, ....aber geschafft.


Mit freundlichen Grüßen,
.... und am Thema immer diskussions- und begründbar spekulationsbereit ....
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Jan 2023, 19:38 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#2092 erstellt: 10. Jan 2023, 22:51

pspierre (Beitrag #2091) schrieb:
@ trutHahn... Und nein, ich will dich nicht von deiner offenbar schon heilig gewachsenen Affinität zu QD-OLED abbringen.
Ist doch auch ein geiles Gerät....

So habe ich das auch nicht verstanden. Zunächst aber zur Klarstellung: Die QD-OLED-Technik ist für mich nicht heilig oder sehe ich sie als heiligen Gral. Im Gegenteil, auch hier sind wieder Schwächen zu erkennen (z.B. Farbsäume, die aktuell diskutierte Unfähigkeit der Sättigung von Farben im Near-Black-Bereich). Deine Ausführungen waren aber nun sachlich suboptimal und fachlich einfach nicht richtig.


... es besteht halt die Möglichkeit, dass der Ausflug da hinein bei Sony ggf . ev. ein einmaliger war, und dass es dafür auch gewisse Verdachtsmomente aufkommen die derzeit noch nur spekulativ diskutierbar sind

Und welche sind das? Ich sehe nämlich keine, genauso wenig wie Hinweise auf ein neues Modell mit dem aktuellen QD-OLED-Panel. Wie eigentlich immer gibt es ja nur Spekulationen im Internet. Die meisten drehen sich um den vermuteten A95L mit 77" und neuem Chip. Dass Sony sich aber als Abnehmer von dieses Panels nach (nur) einem Jahr wieder verabschiedet, höre ich zum ersten Mal. Und aus meiner ganz subjektiven Sicht wären sie doch eigentlich nahezu "dumm", denn insgesamt war die Resonanz auf die neue Technik (egal ob Sony, Samsung oder Alienware) durchweg positiv. Samsung hat es leider nur wieder bei der Software nicht so ganz hinbekommen,


Ich biete nur offene Dekanstösse auch mal in andere Richtungen, als nur im Ramen eines Thread-mainstream in dem sich einige hier gerne einmauern , was dich hier vermutet an eher am meisten in deiner pers. Thread-Wahnehmungswelt latent stört ?

Nein, das waren keine Denkanstöße. Beispiel:

pspierre (Beitrag #2086) schrieb:
Kurz: reines RGB ist hier eher nur ein Schein-Vorteil....und nur "Heller" geht auch anders , und mit KMLA offenbar sogar derzeit am bessten.

Was mich nicht latent, sondern vielmehr manifest stört, sind reißerische Begriffe und Behauptungen, die wenig bis gar nichts mit der Realität zu tun haben ("knitsche-bunter ist besser" -Affinen, im Grenzbereich guten Farbgeschmackes, Tele-Tubby-Farben) und/oder dafür aktuell keine handfesten Belege existieren (MLA offenbar derzeit am besten). Auch darfst Du mir glauben (musst es aber nicht), dass meine Wahrnehmungs- und Informationswelt nicht ausschließlich aus den Begriffen "A95K" und "QD-OLED" besteht und mein Tellerrand weit über ausladenden Standfuß meines Fernsehers hinaus geht.
nimsa67
Inventar
#2093 erstellt: 11. Jan 2023, 10:11
Das nenn ich mal eine interessante Diskussion… hat schon beinahe einen philosophischen Touch.
pspierre
Inventar
#2094 erstellt: 11. Jan 2023, 18:30
Kennste den ? ....

....treffen sich ein mit Sprach-Spass pfiffig und ergebnisoffen argumentierender Spekulant , und ein Sprach-Spass-befreiter meinungsfestgefahrener Rechthaber zufällig im Internet ............. was passiert ?


na: Nur einer hat dabei Spass


Mit freundlichen Grüßen
pspierre
Lucky_Bastard
Ist häufiger hier
#2095 erstellt: 13. Jan 2023, 04:01
Ich habe seit heute ein seltsames Problem mit dem Sony XR65-A95k und hoffe ihr könnt helfen:

An den Sony habe ich eine Xbox Series X per HDMI 2.1-Kabel angeschlossen an den HDMI 2.1-Port des Fernsehers.

Den HDMI-Anschluss habe ich in den Fernseheinstellungen umgestellt auf "VRR", also variable Bildwiederholungsrate.

Soweit hat auch alles seit mehreren Tagen wunderbar funktioniert, bis heute.
Ich habe die Spielkonsole angemacht und auf HDMI 4 umgeschaltet---> kein Signal.
Stelle ich den HDMI-Anschluss auf "Standard" um, habe ich Bild von der Konsole, stelle ich diesen auf einen anderen Modus als Standard, habe ich kein Signal.

Hat das schon jemand gehabt bzw. weiß jemand woran das liegen könnte?

An der Konsole und am Kabel liegt es nicht, schließe ich beides am Philips meines Schwagers an, kommt Signal inkl. VRR, nur beim Sony jetzt nach einigen Tagen (ohne etwas an den Einstellungen zu ändern) nicht mehr


[Beitrag von Lucky_Bastard am 13. Jan 2023, 04:08 bearbeitet]
Tahar
Stammgast
#2096 erstellt: 13. Jan 2023, 11:48
Es ist mir ähnlich aber mit der PS5 passiert am HDMI Port4 des TVs.
Ich habe das Signalformat nicht geändert sondern TV und PS5 ausgeschaltet, HDMI Kabel raus und wieder rein.
TV eingeschaltet und neu gestartet. PS5 an und seitdem funktioniert es Problem los.
DaveR82
Ist häufiger hier
#2097 erstellt: 13. Jan 2023, 12:09
Scheint ein Bug bei Sony/Android zu sein, genau das Verhalten hatte ich mit meinem alten XD7505 auch, da hat nur geholfen das HDMI-Kabel einmal abzuziehen und wieder anzustecken, dann war alles wieder super. Kam selten vor, ist aber hin und wieder passiert.
Mit dem A95K hatte ich das Verhalten noch nicht, nutze hier aber auch ein anderes HDMI-Kabel (das davor war nicht 2.1 zertifiziert).

Übrigens passierte das nicht nur mit der Konsole sondern auch mit dem TV-Receiver, hatte dort das selbe HDMI Kabel-Modell verwendet. Falls du die Möglichkeit hast dann tausche das HDMI-Kabel mal testweise aus.

Versuche auch mal den TV komplett neu zu starten (lange auf den Power-Knopf der Fernbedienung drücken)


[Beitrag von DaveR82 am 13. Jan 2023, 12:38 bearbeitet]
Lucky_Bastard
Ist häufiger hier
#2098 erstellt: 13. Jan 2023, 14:53
Funktioniert wieder alles.

Die Konsole ist angeschlossen mit einem Oehlbach Black Magic MKII HDMI-Kabel.

Die HDMI-Kabel abziehen und wieder einstecken brachte keine Lösung, nach einem Neustart des A95k ging wieder alles.


[Beitrag von Lucky_Bastard am 13. Jan 2023, 14:54 bearbeitet]
Lexyk
Schaut ab und zu mal vorbei
#2099 erstellt: 15. Jan 2023, 15:44
Servus Leute.
Bin neu hier.
Mein Sony XR 65a95k, hat nach noch nichtmals 2,5 Monaten den Geist aufgegeben.
Gestern beim Film schauen (über blu ray Player),
Ging der Fernseher aufeinmal aus.
Startete neu
Oben links tauchten aufeinmal ein leuchtender blauer streifen und darauf ein roter "lade"streifen auf.
Dann das sony logo mittig...
Gefolgt von 8x mal rotes blinkenden Leds.
Der Tv ging wieder aus.
Tv komplett resetet.
Hat nichts geholfen.
Media Markt hotline verweist mich natürlich an den Hersteller.
Morgen gehts nach MM
Lg
VF-2_John_Banks
Inventar
#2100 erstellt: 15. Jan 2023, 15:53
Innerhalb der ersten 6 Monate ist MM zuständig. Die haben natürlich keine Lust, was aber egal ist! Klingt irgendwie nach einem defekten Netzteil.
Pumpi74
Stammgast
#2101 erstellt: 15. Jan 2023, 15:55
Eigentlich ist Media Markt in den ersten 6 Monaten voll Garantie und Bearbeitungspflichtig. Es kann schon sein das eine positive Bearbeitung über Sony schneller geht, nur was ist wenn sie das ganze in die länge ziehen und irgendwann sagen das es kein Garantiefall ist (warum auch immer). Dann bist du darauf angewiesen das der Garantiefall nachweislich bei MM eingegangen ist, denn nur dann kannst du Dir im Zweifel mit Anwalt dort das Geld zurück holen. Also du brauchst mMn eine schriftliche Bestätigung von MM und eine Bearbeitungsnummer. Wenn Sony das ganze schnell lösen kann umso besser.
ehl
Inventar
#2102 erstellt: 15. Jan 2023, 16:31
Die Dauer der Beweislastumkehr wurde übrigens 2022 von sechs auf zwölf Monate verlängert.

Am Ende wird die Gewährleistung vom Händler eh über die Herstellergarantie abgewickelt, da er natürlich nicht selbst den Schaden übernehmen möchte.


[Beitrag von ehl am 15. Jan 2023, 16:35 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2103 erstellt: 15. Jan 2023, 16:51

Lexyk (Beitrag #2099) schrieb:
Media Markt hotline verweist mich natürlich an den Hersteller.
Morgen gehts nach MM


Bevor du zum Händler fährst, solltest du mal in Ruhe lesen was ein Fachanwalt dazu schreibt:

https://www.kanzlei-...mation-und-umtausch/

Lass dich nicht vom Händler verarschen, sondern verweise auf die Rechtslage und setze dein Recht durch!


[Beitrag von Jogitronic am 15. Jan 2023, 16:53 bearbeitet]
Homa2k
Stammgast
#2104 erstellt: 15. Jan 2023, 16:54
Heho

Meine Frage richtet sich speziell an die Benutzer des A95K in Verbindung mit einer Soundbar oder noch besser der HT A9.
Stehe vor dem Fernseherkauf und was für mich sehr wichtig ist , wäre das Soundsystem damit zu steuern ,daß es funktioniert weiß ich schon aber im speziellen die Modusumschaltung der Uppmixer also Auto Surround / Dolby Virtualisierung und DTS/x im Fernsehermenü.

Ich benutze nämlich die DTS/x und Dolby LS Virtualisierung lieber bei nativen Atmos Spuren, bzw. hören diese sich für mich besser an.
Vllt kann das ja mal jmd. mit dieser Verbindung testen.

Ich danke schonmal
DaveR82
Ist häufiger hier
#2105 erstellt: 15. Jan 2023, 19:02
Ich habe diese Kombination und mir ist keine Möglichkeit bekannt auf ein bestimmtes Soundformat umzustellen.
Die HT-A9 gibt das aus was sie vom TV bekommt und der wiederum schleift das durch was die Quelle vorgibt. Falls du also keinen Möglichkeit hast die Tonspur der Quelle zwischen DD und DTS zu wechseln wüsste ich keine Möglichkeit.
Lexyk
Schaut ab und zu mal vorbei
#2106 erstellt: 15. Jan 2023, 20:05
Danke für die zahlreichen Antworten.
Am Samstag um nach 18uhr war meine M.M. Filiale schon geschlossen, daher hatte ich nur die Hotline dran.

Mal sehen was morgen gesagt wird.
Zur Not muss ich meine Rechtschutzversicherung arbeiten lassen.
Ist mein dritter Sony Tv.
Mein sony 3d tv'' kdl 55w905 von 2013 und der 65x9005b von 2014 laufen immernoch.
Daher bin ich schon echt enttäuscht vom a95k.


[Beitrag von Lexyk am 15. Jan 2023, 20:06 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max
celle am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  902 Beiträge
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
Ralf65 am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 24.06.2024  –  2423 Beiträge
Sony OLED 2023 L-Serie
celle am 22.11.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2024  –  569 Beiträge
Sony 55'' A95K mit Grünstich in Hauttönen
Kendoplex am 22.12.2022  –  Letzte Antwort am 28.12.2022  –  9 Beiträge
Sony AG8 OLED 2019 55" / 65!
Ralf65 am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.09.2020  –  51 Beiträge
Sony 65 A1 OLED Problem !
gmb2009 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  7 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 27.06.2024  –  4081 Beiträge
Kaufentscheidung 65" OLED
Skylin3r am 16.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  16 Beiträge
Sony XR65-A95K Problem mit Bild
Lucky_Bastard am 21.01.2024  –  Letzte Antwort am 26.01.2024  –  2 Beiträge
Sony OLED KD 65 A1 - Sony Kundendienst
audiohelm1962 am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  42 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.190