HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Audio Physic Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Audio Physic Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
mattheo_72
Stammgast |
12:12
![]() |
#1503
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Hi Massaro, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu den neuen LS. ![]() Also ich hab die Tempo IV. Und die hatte ich anfangs an nem RX-V 750. Also man kann es sich anhören - aber das Potenzial der Tempo wird imo nicht annähernd ausgeschöpft. Hab sie ca. 3 Monate mit dem AV-Receiver betrieben und als sich das Konto wieder ein wenig erholt hatte, hab ich mir nen reinen Stereo-Amp zugelegt. Und jetzt ist alles chic! ![]() So auch mein Tip. Früher oder später solltest Du Dir nen Amp zulegen. Zur Aufstellung kann ich wenig sagen da ich die Version IV habe (mit seitlichen Tieftönern). Und die sind aufstellungskritisch (wird auch oft bestätigt hier im Forum). Gruß Mattheo ![]() |
||||
olibar
Inventar |
13:17
![]() |
#1504
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Hallo Massaro, wenn ich Deinen Raum richtig verstehe, wirst Du mit jedem LS Probleme haben, das Besta aus ihm herauszuholen. Dein Raum fast doppelt so lang wie breit. Ich bin keion Profi, meine aber irgendwann dazumal eine Abhandlung gelesen zu haben. Demnach (wenn ich mich richtig erinnere) wirst Du immer irgendwelche Kompromisse eingehen müssen. Kommt noch dazu, dass Du 6 m von den Boxen entfernt sitzt, welche aber max. 4 m auseinanderstehen, Du sitzt also niemals im Stereo-Dreieck. Vielleicht versuchst Du es mal mit Aufstellung der Boxen am langen Ende (7m) der Wand, ca. 3 m auseinander und 1 m von der Wand entfernt.Wenn Du dann an der anderen Seite sitzt, bist Du genau da, wo Du der Theorie nach hingehörst (Hörposition und LS bilden ein gleichseitiges Dreieck) Ansonsten würde ich Dir auch zu einem neuen Amp raten, kann ja auch gebraucht sein. In der Bucht treiben sich machmal ältere Geräte rum, die mit Sicherheit besser als Dein AVR sind (z.B Nakamichi 1a 3 - bekommst Du fü rum 150,- Eur und ist ein geniales Teil, oder HK 1400, gleicher Preis, ebenso gut) Viel Spaß dabei |
||||
|
||||
massaro
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#1505
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Oh bekommt man schon so günstig was??? Das würde ja noch gehen. Wenn jemand noch ein paar gute günstige Amps kennt ürd ich mich freuen damit ich etwas Auswahl habe. Die LS umzustellen ist nicht möglich denn der Raum ist ja L förmig und der rechte Teil ist 4m breit und das ist gleichzeitig unser Esszimmer. dh. kann ich nicht die Couch davor stellen. Aber ich bin offen für alle Vorschläge. Gruß |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#1506
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Was hält ihr vom Marantz PM 6010 für die Tempo III i ??? |
||||
olibar
Inventar |
16:19
![]() |
#1507
erstellt: 11. Apr 2007, |||
...könnte gehen, preiswerte und gut erhaltene Geräte sind ab und an zu finden, besser allerdings in der KI-Version Beim Nakamichi meinte ich ![]() |
||||
olibar
Inventar |
18:11
![]() |
#1508
erstellt: 11. Apr 2007, |||
...mit der Dame des Herzens gut essen gehen, ihr rote Rosen kaufen und beiläufig den Kauf ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#1509
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Ich hab nochmal geschaut und ich sitze 5m von den LS entfernt allerdings ist zwischen den LS ein abstand nur von 3 m. hab je 0.5m platz zur Wand gelassen. Gibt es für mich eine bessere Möglichkeit? Ich hab noch ein Bild angehängt zum besseren Verständnis. ![]() |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
18:27
![]() |
#1510
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Boxen sind schön eingewinkelt, naja, vielleicht noch ein bishen weiter vor in richtung Raummitte (solange Du an der Tür noch unfallfrei vorbeikommst) und zum Genießen den Sessel(?) weiter vor. HTH Volker |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#1511
erstellt: 11. Apr 2007, |||
Sessel? Welcher Sessel? Hab nur ein Sofa und das lässt sich nicht so leicht verschieben. ![]() |
||||
olibar
Inventar |
19:16
![]() |
#1512
erstellt: 11. Apr 2007, |||
...ich weiß ja nicht, wie es an dem Ort aussieht, von dem aus Du fotografiert hast, aber vielleicht kannst Du den Essbereich dort platzieren, wo jetzt die Anlage steht, die LS würde ich an die breite Wand stellen und die Sitzgelegenheit dem gegenüber, gleich neben der Tür. So wie es jetzt ist, halte ich es für akustisch sehr kritisch, da wirst Du wohl auch mit einem anderen Amp nicht viel erreichen. Das Problem sind die langen Wege der Schallwellen, die sich zudem noch an den Wänden reflektieren. Das dürfte ziemlich unausgewogen, schwammig und undifferenziert klingen, richtig? Versuch auch mal, die Anlage ohne zusätzlichen Bass zu betreiben, die Tempo III ist eigentlich ziemlich Bass-Stark. Ausserdem: worauf stehen die Boxen, mit den Spikes direkt auf dem Parkett? Wenn ja, versuch mal eine Granitplatte drunter zu legen, evtl. vibriert der Boden mit. Vielleicht helfen auch Anti-Spikes, mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen. |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
09:16
![]() |
#1513
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Hallo zusammen ![]() Ich hatte auch die Tempo IIIi und war wirklich immer wieder erstaunt, wie gut sie an unterschiedlichsten Verstärkern klang. Sie stellt offensichtlich so geringe elektrische Anforderungen an den Amp, dass es sich (auch an vermeintlich günstigen Verstärkern) noch immer erstaunlich gut anhört. Die schmalbrüstigesten Testkandidaten waren hier ein (allerdings modifizierter) Dynavox VR70, ein Arcam Delta 60 und ein Marantz 4400 OSE, der wirklich auch sehr gut auftrumpte. ![]() Von HK und 5.1-Geschichten halte, ich persönlich, allerdings gar nichts... ![]() ![]() Zu Deiner Aufsellung ist nicht viel zu sagen. Du weisst am Besten, ob und wie Du es evtl. umstellen kannst, und wie nicht. So, wie es jetzt ist, ist es natürlich kompletter Unsinn! In 6m Entfernung kommt fast nur noch diffuser Klangbrei bei Dir an. Da ist es auch völlig egal, welchen Verstärker Du dran hast... ![]() Nach dem Foto wäre es vll. am einfachsten, einfach einen Sessel direkt vor die LS zu platzieren. Da ist offensichtlich genug Platz, und der Hörabstand würde mit 3m auch stimmen..?! ![]() ![]() |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
11:39
![]() |
#1514
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Ich habe mir ein paar Antispikes selbst gebaut indem ich kleine Holzstücke darunter gelegt habe. Umstellen kann ich leider den Essbereich nicht denn dann würde die Eckcouch nicht mehr hin passen. Die LS an einen anderen Ort zu stellen wird wohl schwierig werden. Noch einen Sessel mir früher oder später zuzulegen könnte ich mir wohl gut vorstellen. Im Moment muss ich aber auch sagen das der Klangunterschied zwischen 6m und 3m nicht wirklich groß ist. Ich denke dies liegt eher am Amp! Die Höhen kommen im Moment ganz gut rüber aber es ist wahr das der Sound nicht sehr differenziert. Auch kommt mir der Bass zu wenig aus diesem Grund habe ich den Sub noch leise dazugeschalten. Er soll nur ganz leicht die Tiefen unterstützen. Ich könnte mir gut vorstellen das diese besser mit einem guten Amp kommen. Mein Bruder hat noch einen 5.1 Denon Amp den ich bestimmt abstauben könnte. Meint ihr der würde einen Unterschied machen? |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#1515
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Bezüglich des Dynavox hab ich mir sagen lassen das günstige Röhren schlecht wären das ich dann mit einem Transistor besser bedient wäre ist das nicht so? |
||||
olibar
Inventar |
16:35
![]() |
#1516
erstellt: 12. Apr 2007, |||
...imo wirst Du mit dem Denon nicht sooo viel erreichen, der dürfte in etwa der gleichen Liga spielen wie der HK. Das Problem bei 5.1: Du gehst für 6 Lautsprecher halt Kompromisse ein. Das die Geräte nicht besonders Bassstark sind, dürfte schon am Gewicht zu merken sein. Je besser und stromstabiler so ein Gerät, um so schwerer ist es, da der Trafo bekanntlich das Gewicht macht. Ich kenne Leute, die haben mit kritischen Boxen Verstärker regelrecht abgefackelt! Weil die Impedanzverläufe die Trafos überlastet haben. Aber damit hast Du bei der Tempo keine Probleme, denn die dürfte sauber konstruiert sein. Bzgl. des Dynavox: ich kenn ihn nicht, in der Standard-Ausstattung soll er wohl nicht so doll sein, aber man kann das Gerät sehr gut pimpen, es soll Leute geben, die machen aus einem Dynavox einen "richtig teuren Amp" So gut wie ein gleich teurer Transistor ist er alle mal. Wobei aus meiner Erfahrung (allerdings nur vom Testhören) schon hervorgeht, je teurer so eine Röhre, desto besser klingt sie. Aber da bist Du schnell in Kategorien jenseits der 1.500 Eur. Versuch mal, Deine Holzscheiben durch schwere Granitplatten auszutauschen, vielleicht hast Du was im Laden, Deine Lösung scheint mir nicht optimal |
||||
Kitan
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#1517
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Hi sorry für die Verspätung, war ein paar Tage offline. Der Vorbesiter meiner Avanti III hat diverse K€ drauf gelgegt und audio physic davon überzeugt eine Sonderedition anzufertigen. Hier ein paar Fotos: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beste Grüße [Beitrag von Kitan am 12. Apr 2007, 21:01 bearbeitet] |
||||
Akalazze
Stammgast |
21:01
![]() |
#1518
erstellt: 12. Apr 2007, |||
ich sehe zwar nur ein Foto, sieht aber richtig gut aus! Gruß ![]() Edit: so jetzt sehe ich mehrere Fotos. Sieht wirklich genial aus! Hast du auch ein Foto von der kompletten Anlage? [Beitrag von Akalazze am 12. Apr 2007, 21:02 bearbeitet] |
||||
Kitan
Ist häufiger hier |
21:04
![]() |
#1519
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Hi, den Accuphase 213 hat mein Hifi-Dealer auch empfohlen. Das würde ich gerne mal im Vergleich zu meinen Advance Monos hören. Cheers |
||||
Kitan
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#1520
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Kitan
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#1521
erstellt: 12. Apr 2007, |||
Hallo zusammen, interessante Erfahrung habe ich dem Einphasen der Anlage gemacht. Als ich erstmalig die Monos in die Anlage integriert hatte, war die Kette noch nicht wirklich eingephast. Das ganze klang wirklich gut, dennoch fehlt irgend wie die letzte Meile. Ihr wisst schon: jener Klang wo es im Nachenbereich kribbelt. Da ich auch eine neue Netzleiste erstanden hatte, machte ich mich auf jedes einzelene Gerät auszuphasen und phasentreu anzuschließen. Und siehe da. Jetzt ist er da, der göttliche Klang. Interesant auch wie die Monos auf die Unterlage reagiert haben. Zunächst standen die Monos direkt auf einem antiken Schrank (mit Resonanz ohne Ende). Jetzt stehen sie auf akustisch entkoppelten Natursteinplatten. Ergebnis: In Sachen Detail und Raum hat die Kette nochmals zugelegt. Ist schon irre. Cheers [Beitrag von Kitan am 12. Apr 2007, 23:18 bearbeitet] |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
10:45
![]() |
#1522
erstellt: 13. Apr 2007, |||
Nein, macht wahrscheinlich keinen Unterschied.
Ich weiss ja nicht was Du Dir hast sagen lassen, aber um den Dynavox gab/gibt es hier doch sogar einen richtigen Hype. Sooo schlecht kann der also nicht sein. ![]() Meiner Ansicht nach ist es vom Preis/Klang-Verhältnis ein absolut genialer Verstärker. Schwächen hat er trotzdem genug in Ausstattung und Verarbeitung... ![]() |
||||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#1523
erstellt: 13. Apr 2007, |||
@ Kitan: Danke für die Bilder. Die Alu-Avantis finde ich toll. Würde ich auch gerne haben. Herzlichen Glückwunsch. Nur dein "Center". Aus welchem Kaugummiautomaten hast du den denn gezogen? ![]() ![]() ![]() Mal ehrlich: So tolle Front-LS - da gehört doch auch ein vergleichbarer Center dazu. Oder nicht? ![]() |
||||
Kitan
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#1524
erstellt: 13. Apr 2007, |||
@ Elektro-Niggo In der Tat. Wenn es bei mir mehrkanalig zugeht hat der KEF Center so seine Probleme. Ich habe schon überlegt eine zweites KEF-Ei dazuzustellen?? Mein Denon Receiver hat ein Audyssey Einmessystem, dass hier einen wirklich guten Job macht. Dennoch hat die gibt es hier bei den KEF-Eiern bauartbeding physikalische Grenzen Der Center wird wohl die nächste Baustelle sein. Mal sehen was meine Frau dazu sagt ![]() Beste Grüße [Beitrag von Kitan am 13. Apr 2007, 12:24 bearbeitet] |
||||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#1525
erstellt: 13. Apr 2007, |||
Ich hoffe für dich: "Schatz, kauf doch einen richtig guten Center, z. B. von AP!" ![]() ![]() |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
07:29
![]() |
#1526
erstellt: 14. Apr 2007, |||
Hallo Kitan, Danke für die Bilder Deiner Alu Avantis, sieht sehr gut & stimmig aus!
Leih' ihn doch bei Deinem Händler übers Wochenenden aus. Klanglich könnte es passen, aber ich fürchte, das Accuphase-Champagner (böse Zungen sagen auch 'Rentnergold' ![]() Gruß Volker |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
15:10
![]() |
#1527
erstellt: 14. Apr 2007, |||
Ist der Dynavox VR70 mit 2 mal 40 Watt RMS ausreichend für die Tmpo 3i? Oder wird er dann im Bass etwas kurzatmig sein? |
||||
meidemich
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#1528
erstellt: 14. Apr 2007, |||
Ich habe zwar die Tempo IV und betreibe Sie mit einem Cayin A88T Röhrenvollverstärker, der Cayin hat mit der Tempo null Probleme, die spielen zusammen richtig schön schnell auf und hamonieren gut miteinander. Aber gehe doch mal mit deinen Dynavox in einen guten Laden wo Audiophysic verkauft wird und teste deinen Verstärker dort. Es gibt doch bestimmt eine Menge Händler die Audio Physic führen. Testen ist immer besser als Blindkauf ![]() ![]() ![]() Gruß Ingo ![]() |
||||
Horus
Inventar |
19:10
![]() |
#1529
erstellt: 14. Apr 2007, |||
@massaro Hallo, der Wirkungsgrad der Tempo 3i ist noch ein db (90) besser als der, der Tempo 4 (89)! Beide sind klassische 4 Ohm LS, insofern sollte es keine Probleme, was die Leistung angeht, geben. Gruß |
||||
LiK-Reloaded
Inventar |
19:21
![]() |
#1530
erstellt: 14. Apr 2007, |||
Ich hatte diese drei Verstärker ja bewusst genannt, weil sie alle vermeintlich "schwach auf der Brust" sind und trotzdem mit der IIIi erstaunlich gut harmonierten. Wattangaben sagen im übrigen rein gar nichts über die Qualität eines Verstärkers aus! Den von Ingo genannten A88T habe ich ja auch - DER funktioniert an der Tempo III übrigens auch ganz prächtig ![]() ![]() Wenn Du Interesse am Dynavox hast, lies Dich am besten hier im Röhrenforum über ihn ein. Da steht alles geschrieben - und noch mehr... ![]() ![]() Edit: Lust auf mehr macht dieser Thread ![]() ![]() [Beitrag von LiK-Reloaded am 14. Apr 2007, 19:36 bearbeitet] |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
19:40
![]() |
#1531
erstellt: 14. Apr 2007, |||
Verfälschen die Röhrenverstärker nicht den Sound? In wieweit wirkt sich dies aus? Mein HIFI Händler hat nur Röhren ab 1500€ die man nun nur schlecht vergleichen kann oder? |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#1532
erstellt: 14. Apr 2007, |||
LiK-Reloaded
Inventar |
20:31
![]() |
#1533
erstellt: 14. Apr 2007, |||
olibar
Inventar |
10:15
![]() |
#1534
erstellt: 15. Apr 2007, |||
...ist schon i.O, Massaro sucht für seine neuen Tempo IIIi einen passenden Amp. ![]() Verfälschen tun übrigens Röhren auch nicht mehr als Transen, kommt immer auf die Marke und den persönlichen Geschmack an. Ein Oktave V40 zum Beispiel klingt in meinen Ohren äußerst neutral, ein TwinSound CST 100 hingegen schon etwas wärmer - aber solch einen Unterschied hast Du auch zwischen einem Nad und einem Marantz (zum Beispiel). Mein Unison klingt nicht sehr "Röhrentypisch", allerdings finde ich, dass er besonders bei leisen Pegeln die Musik sehr viel ausgewogener Darstellt, als die mir bekannten Transistoren. Ferner klingt er sehr detailreich, ohne dabei nervend zu werden, baut eine super dreidimensionale Bühne auf. Das kenne ich von Transen auch nicht. Ich würde an Deiner Stelle aber erstmal probehören, keinen Dynavox im Internet bestellen, denn u.U. ist das Lehrgeld, wenn auch nicht besonders viel. Geh zum Hifi-Händler Deines Vertrauens und höre Dir zwei, drei Röhren im Vergleich mit zwei Transistoren an. Vielleicht liegt es Dir garnicht. Welche Röhren führt Dein Händler denn? [Beitrag von olibar am 15. Apr 2007, 10:21 bearbeitet] |
||||
onkellou
Inventar |
11:15
![]() |
#1535
erstellt: 16. Apr 2007, |||
Mal ne Frage: gibt es bei Boxen keinen Namensschutz? ![]() ![]() ![]() Ist alles sehr merkwürdig oder verwirrend. In der neuen Stereoplay wird von Audio Pro ne Avanti A. 100 getestet.. ne Standbox aus Schweden..wo der Tieftöner im Boden eingelassen ist und zum Fußboden abstrahlt. Preis so um die 3000 Ocken. Gruß Heiner |
||||
massaro
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#1536
erstellt: 17. Apr 2007, |||
Mein Händler hat nur Röhren jenseits der 1000€ Grenze! Hauptsächlich führt er Octav und Macintosh. Kann man diese denn mit einer Chinaröhre vergleichen? |
||||
Elektro-Niggo
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#1537
erstellt: 17. Apr 2007, |||
Vergleichen kann man immer - nur was dabei ´rauskommt, ist was anderes. ![]() Mal ehrlich: Chinaknaller sind meist nur Preisknaller. Fertigungsqualität ist oft was anderes. Ich habe mich mal "getraut", einen chinesischen CD-Player mit Röhrenausgang zu kaufen. Nach dem 4. defekten Gerät war ich das Leid. Aber bitte, wer mit sowas zufrieden ist... ![]() Octave-Amps haben übrigens ein tolles räumliches Klangbild. Das hat schon was "Unvergleichliches". ![]() |
||||
onkellou
Inventar |
11:19
![]() |
#1538
erstellt: 18. Apr 2007, |||
es ist einfach nur zum grauen. ![]() ![]() So wie es aussieht fängt einer meiner Tempos an sichaufzulösen, sprich die Staubschutzkalotte (das runde Brustteil in der Mitte) des Tieftöners ist sich am schälen. Da waren schon immer so leichte Bläschen an der Oberfläche zu sehen, hatte dies aber herstellungsbedingt angesehen und nicht weiter drauf geachtet oder mal Audiophysik gefragt ob dies so sein soll. Was sich auch in Brösel verabschiedet hat, sind die Markierungsringe für + und - an den LS Anschlüssen. Sorry Audiophysik, das darf nach ca 6 Jahren nicht eintreten. Es ist einfach nur zum heulen..Ok die Ringe kann man verschmerzen, aber der Speaker das ist schom mehr als Grenzwertig was da abgeht. Gruß Heiner |
||||
dibei1
Stammgast |
12:08
![]() |
#1539
erstellt: 18. Apr 2007, |||
Hallo Heiner, das ist natürlich mehr als ärgerlich. Hoffe nicht, dass dies auch klangliche Auswirkungen hat. Sind deine Tempos direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt? ![]() Habe bei meinen Virgos beim Gebrauchtkauf die Sicken genau unter die Lupe genommen und habe eigentlich keine Abnutzungserscheinungen festgestellt. Wenn die Sonne nun morgens direkt in eines meiner Wohnzimmerfenster scheint, mache ich gleich die Rollade runter, damit erst gar nicht so etwas anfängt. Die Virgos haben ja nun schon etwas mehr als 1 Jahrzehnt auf dem Buckel. Gruß Dietmar |
||||
Stereo2.0
Stammgast |
12:18
![]() |
#1540
erstellt: 18. Apr 2007, |||
Hallo Heiner, meine Tempo ist jetzt knapp 9 Jahre alt - bisher keine Ausfallerscheinungen. Habe nur selbst im letzten Jahr einen Hochtöner geschreddert - Reparatur hat mit 150 Euro gekostet. Bei der Gelegenheit nochmal der Versuch - hat irgendjemand Erfahrungen mit der Aufstellung einer Caldera (altes Modell). Ich interessiere mich für den minimalen Wandabstand damit's nicht anfängt zu dröhnen. Meine Tempo war da eher zickig. Andreas [Beitrag von Stereo2.0 am 18. Apr 2007, 13:26 bearbeitet] |
||||
onkellou
Inventar |
12:24
![]() |
#1541
erstellt: 18. Apr 2007, |||
Hallo Dietmar Bisher ist mir klanglich nichts aufgefallen bzw. Sonneneinstrahlung auch nicht so großartig...mehr im Spätnachmittag. Was mich stutzig macht sind diese Bläschen die sich jetzt verabschieden, sprich man sieht die Kartonage oder Papier unter dem Lackgedöns. Die Sicken sehen noch aus wie am ersten Tag. Muß die mal zum Händler karren und der soll mal Audiophysic fragen ob dies im Sinne des Erfinders ist. Ich hasse so was...ist nicht gut für meinen Bludruck. Gruß Heiner |
||||
dibei1
Stammgast |
13:51
![]() |
#1542
erstellt: 18. Apr 2007, |||
Hallo Heiner, dann hoffe ich mal, dass es auch weiterhin ohne klangliche Auswirkungen bleibt. Mach doch zunächst ein Foto bevor du die Tempos zum Händler bringst. Hast doch wahrscheinlich auch keinen Ersatz zu Hause stehen. So ein Ausfall bedingt doch immer einige Tage oder sogar Wochen ohne vernünftige Musik. Daran darf ich gar nicht denken. Viel Glück ![]() Dietmar |
||||
olibar
Inventar |
18:14
![]() |
#1543
erstellt: 18. Apr 2007, |||
...sag mal, AP gibt doch 10 Jahre Garantie, sollte also wenigstens kostenlos sein. Der Austausch des Chassis hat bei mir 7 Tage gedauert, am Montag zum Händler, am Donnerstag habe ich mit AP telefoniert, die das Chassis schon verschickt hatten, dank Post kam dieses aber erst am Montag beim Händler an, der es flugs einbaute. |
||||
meidemich
Ist häufiger hier |
21:03
![]() |
#1544
erstellt: 18. Apr 2007, |||
Hallo Heiner, wenn du deinen Tieftöner günstig reparieren lassen willst versuchs mal hier ![]() Ich will hier keine Werbung machen, aber dort habe ich schon mal von meinen vorrigen Lautsprechen die Membranen reparieren lasse. Der Mann dort kennt sein Fach, hat früher Ecouton Boxen gebaut(alte High End Freaks kennen die noch). Günstige Preise und Top Qualität. Gruß aus Duisburg Ingo |
||||
onkellou
Inventar |
07:45
![]() |
#1545
erstellt: 19. Apr 2007, |||
Habe mal nachgeschaut: bei mir sind es, laut Unterlagen, 5 Jahre Garantie. Muß mir mal genauer ne Strategie durch die Birne gehen lassen inwieweit ne Kulanz greifen kann. 5600 DM und dann hat das Teil, sorry mein Teil, ne Halbwertzeit wie ne Chinanachbaukopie. Die Kacke an der ganzen Sache, man sollte oder muß dann beide Tieftöner tauschen. Wird bestimmt nicht ganz einfach..da gibt jeder erstmal dem Anderen die Schuld. Trotzdem Danke für die bisherigen Tips. Gruß Heiner [Beitrag von onkellou am 19. Apr 2007, 07:58 bearbeitet] |
||||
onkellou
Inventar |
09:19
![]() |
#1546
erstellt: 19. Apr 2007, |||
Hallo Ingo, habe dort mal angerufen und Herr Fricke meint " ich sollte dies Abschälungen vorsichtig entfernen und dann neuen Lack bis zur Sättigung auftragen". Scheint bekannt zu sein der gute Mann..kent sogar mein Hifi Dealer, der mir wohl über Audiohysik den richtigen Lack besorgen will. Kann er den auch gleich draufpappen. Danke für den Tip mit dem Klangmeister. Wennste mal ne Burosch oder Finzel brauchst..kurz ne PM. Gruß Heiner |
||||
meidemich
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#1547
erstellt: 19. Apr 2007, |||
Hallo Heiner, schön das ich dir helfen konnte. Komme auf dein Angebot zurück, wenn nötig ist ![]() Ich finde den Herr Fricke auch sehr kompetent und umgänglich. Wären bloß alle Geschäftsleute so ![]() ![]() Also hoffentlich klappt alles mit deinem Lautsprecher. Gruß aus Duisburg ![]() ![]() Ingo |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
12:56
![]() |
#1548
erstellt: 20. Mai 2007, |||
hallo zusammen, da ich auf der hersteller-homepage nix finde : kennt einer von euch einen händler im großraum köln / düsseldorf der audio physik lautsprecher zu guten preisen anbietet ?? interessiere mich für eine tempo, würde mir die mal gerne anhören .... vielen dank ..... |
||||
klaus_moers
Inventar |
13:11
![]() |
#1549
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Hi Frank, Du und audio physic?? ![]() Hier: Hifi Technik Knopf Aachenerstraße 5 40223 Düsseldorf Telefon: 0211-331776 knopf-hifi@gmx.de Die Jungs sind nett und hilfsbereit. Glauben aber auch an den Kabelklang... ![]() Wehe, Du vertickst Deine L800 wieder... ![]() |
||||
klaus_moers
Inventar |
13:13
![]() |
#1550
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Ach und nochwas: Die Tempo kann einer L800 nicht das ... ![]() (Nur aus Respekt vor dem Thread schreibe ich diesen Satz nicht aus...) ![]() |
||||
Kingpin112
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#1551
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Hallo, Ich bin neu hier und komme aus der Niederlanden. Letzte woche habe ich die AP Spark angehort und die hat mir recht gefallen aber ich habe einen frage: Wie viele versions sind er von der Spark und was sind die unterschiede. Ich habe dieses gehort: ![]() sorry fur meinen Deutsch! |
||||
Das.Froeschle
Inventar |
14:35
![]() |
#1552
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Das ist die Spark IV (4), das aktuelle Modell. Es gibt daher 4 Versionen; 1.) die Ur-Spark (eine Kleine Box auf Ständern) ~ 1990 2.) Spark II (Standbox) ~ 1995 (?) 3.) Spark III (die habe ich) ~ 2000 4.) Spark IV (die Du gehört hast) ab 2005 HTH Volker
Kein Problem - mein 'Holländisch' könntest Du nicht verstehen ![]() |
||||
Kingpin112
Ist häufiger hier |
17:08
![]() |
#1553
erstellt: 20. Mai 2007, |||
Ok, danke . Einen verkaufer im Holland hatte mir gesagt dass die letzte modelle der Spark durch Joachim Gerhard wieder gemacht ist, stimmt dass? Die lautsprecher ist kans toll finde ich. Ich hore mir im nexten tage die PMC GB1 auch mall an und muss mich dann entschieden. [Beitrag von Kingpin112 am 20. Mai 2007, 17:10 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Pro-Liebhaber Thread GRADO_SR_125 am 02.10.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2020 – 23 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Audio Physic Avanti III jamz am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 15.09.2017 – 5 Beiträge |
Audio Physic Classic 25 Bäda am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 08.07.2023 – 59 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273