HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monito... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
|
Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012+A -A |
||
Autor |
| |
Benares
Inventar |
07:44
![]() |
#5913
erstellt: 26. Mai 2014, |
Bei Carstens Ausführungen zur Aero 2 kam mir unweigerlich in den Sinn, dass sie ein potentieller Konkurrent für Adams Alesis sein könnte, sie liegt sogar in einem ähnlichen Preisbereich... ![]() ![]() |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
12:36
![]() |
#5914
erstellt: 26. Mai 2014, |
Alesis Monitor One MK2 Passive (Paarpreis): 169 EUR Cambridge Audio Aero 2 Schwarz (Paarpreis): 465 EUR Ein Vergleich wäre sicher nicht uninteressant ![]() ![]() |
||
|
||
Benares
Inventar |
15:06
![]() |
#5915
erstellt: 26. Mai 2014, |
Hallo Adam, den gleichen Preis haben sie zwar nicht, aber zumindest spielen sie in nah beieinander liegenden Ligen, jedenfalls wesentlich näher als Alesis und Geithain. Und wenn du dich dann wieder für die Monitor One entscheidest, müsstest du dir zumindest kein Banausentum vorwerfen lassen, weil du einen 200€-LS einem für 4000 vorziehst. ![]() Gruß Marco |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#5916
erstellt: 26. Mai 2014, |
Du hast absolut Recht Marco. Ich bin schon mehreren Forumbenutzern mit Alesis richtig auf die Nerven gegangen und sollte sogar den LS-Namen nicht mehr erwähnen:D Schöne Grüße. Adam |
||
e.lurch
Inventar |
09:15
![]() |
#5917
erstellt: 27. Mai 2014, |
Hi mein Sohn hat noch ein Paar alte Alesis Monitor one - ohne MKII- in seiner Studentenwohnung stehen. Die hat er für wenig Geld bei ebäääy ersteigert. Können das die Vorgänger von der Alesis One MKII sein? Und wann wurden die Monitor One vertrieben? Vielleicht weiß das ja die Gemeinde ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#5918
erstellt: 27. Mai 2014, |
Wie klingen die Alesis MKII denn wenn sie nicht Nahfeld gehört werden, also z.B. wandnah aber auf Boxenständer in 2,5m Entfernung? |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#5919
erstellt: 27. Mai 2014, |
Hi, @E.lurch: Alesis MK2 ist vermutlich die nächste Alesis Variante. Hier gibt‘s genug Fachleute, die es besser wissen. @Andreas1968: Bei mir stehen sie frei mit der Basis genau 2 Meter. An der Wand habe ich keine LS gestellt, weil ich dann meistens Bass Probleme hatte. Grüße. Adam |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#5920
erstellt: 27. Mai 2014, |
Welche Abstände zu den Wänden hast du? Kannst du mal ein Foto einstellen wie sie bei dir aufgebaut sind? |
||
Benares
Inventar |
12:34
![]() |
#5921
erstellt: 27. Mai 2014, |
Die Alesis sind klassische Nahfelder, 2,5m sind sicherlich nicht die ideale Abhörentfernung. @e.lurch: Bei kurzem googlen konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie lange die Monitor One MKII schon erhältlich sind, lediglich Amazon gibt seinen Verkaufsstart mit Juli 2007 an. In ![]() |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
16:03
![]() |
#5922
erstellt: 27. Mai 2014, |
-Musikfreund-
Stammgast |
16:09
![]() |
#5923
erstellt: 27. Mai 2014, |
Adam, die Lautsprecher stehen schön frei. Da kann sich der Klang wirklich entfalten. Beneide dich um diese Möglichkeit. ![]() |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#5924
erstellt: 27. Mai 2014, |
Du meintest wohl, die Reflexionen können sich schön entfalten - mitsamt den dadurch entstehenden Kammfiltereffekten. Ich finde v.a. die Abstände zu den Seitenwänden ungünstig, zumal sie auch noch unterschiedlich beschaffen sind. |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
16:50
![]() |
#5925
erstellt: 27. Mai 2014, |
Wie wäre es optimaler unter den gegebenen Verhältnissen? |
||
Jeremy
Inventar |
17:11
![]() |
#5926
erstellt: 27. Mai 2014, |
So etwas ist dann in der Praxis immer schwierig - er müßte dann ja das Zimmer komplett umstellen, nämlich das links zu sehende Regal entfernen, sodaß er beidseitig identische akustische Voraussetzungen hat - ggf. an der (nicht zu sehenden Rückwand, also hinter der Hörposition), etwaige Dämpfungsmaßnahmen realisieren - ggf. auch noch vorne an der Fensterfläche, Gardinen (o.ä.) aufhängen. In der Praxis immer schwieriger umsetzbar, als in der Theorie (als Optimum) angedacht. So isses halt - geht's ja den meisten. BG Bernhard |
||
bapp
Hat sich gelöscht |
17:13
![]() |
#5927
erstellt: 27. Mai 2014, |
Ich fand halt nur den Spruch "da kann der Klang sich wirklich entfalten" zumindest bemerkenswert. Wenn der Klang sich wirklich frei entfalten kann, bedeutet das in erster Linie, dass das Allermeiste davon verloren geht. Wird er von begrenzenden Flächen reflektiert, die noch dazu unsymmetrisch sind, fängt man sich unschöne Effekte ein. Ich würde meine LS inzwischen am allerliebsten in eine Wand einbauen - geht aber nicht. |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
17:31
![]() |
#5928
erstellt: 27. Mai 2014, |
So ist es. Für die meisten von uns, mich eingeschlossen, ist der Hörraum in der Regel auch Wohnraum, der eben auch andere Dinge berücksichtigt. Akustische Aspekte sind da nur ein Teil. So bleibt es ein Kompromiss und man freut sich dennoch an seinem Equipment und der Musik. ![]() |
||
Jeremy
Inventar |
17:42
![]() |
#5929
erstellt: 27. Mai 2014, |
So seh' ich's auch. Bei mir ist auch links ganz normal die Wand mit anschließendem Fensterbereich, rechts dagegen die Zimmertüre. Akustisch ist's also leider nicht symmetrisch und damit nicht optimal. Dennoch bringt die Aufstellung der LS mit Abständen zu den Seiten- und der Rückwand klar hörbare akustische Vorteile. Gut - man könnte es auch pessimistisch ausdrücken: Würde man die LS zudem dann auch noch in die Ecken reinknallen, wär's akustisch noch schlimmer ![]() Beste Grüße Bernhard ![]() |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#5930
erstellt: 27. Mai 2014, |
Mir ist es schon klar, dass es günstiger wäre, links das Regal zu entfernen und die Vorhänge vor dem Fenster aufhängen. Wenn ich Musik höre, ziehe ich jedoch drei Jalousien runter um mindestens Fensterreflexionen zu reduzieren. Ich sitze mehr als zwei Meter vor der hinteren Wand, was wieder den stehenden Wellen entgegen wirkt und habe keine Bass Probleme. Bass ist sehr differenziert und der gesamte Klang schön homogen. Schöne Grüße ![]() |
||
e.lurch
Inventar |
07:12
![]() |
#5931
erstellt: 28. Mai 2014, |
Meine Frage war : kennt jemand die Alesis One MKI Benares schrieb:
Danke für deine Antwort. Ich habe jetzt herausgefunden, dass die MK1 so um 1994/96 hergestellt wurde. Leider könnte ich die MK1 auch nicht vernünftig hören. Bei meinem Sohn stehen die LS irgendwo...in seiner Studentenbude... Wäre sicher mal spannend die mk1 gegen die mk2 zu hören. |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#5932
erstellt: 28. Mai 2014, |
ich hab die Alesis leider immer noch nicht ausgepackt.. mein Hörvergleich steht also noch aus. Wobei mir eh am liebsten wäre, wenn da jemand unbeiligter dazukommt, weil man mir sowieso Vorurteile andenken wird. Vielleicht schaffe ich es am Wochenende und lass meine Freundin hören.. |
||
Benares
Inventar |
12:36
![]() |
#5933
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hihi, solange du nicht hinterher schreibst, dass sie aus der Küche gerannt kam, weil der Klang so viel besser war als bei Neumann & Co... ![]() ...ach nee, sowas schreibt man ja nur, wenn es um das Antesten neuer Kabel geht. ![]() [Beitrag von Benares am 28. Mai 2014, 12:37 bearbeitet] |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#5934
erstellt: 28. Mai 2014, |
noreski67
Gesperrt |
12:55
![]() |
#5935
erstellt: 28. Mai 2014, |
Ich habe beide schon gegeneinander gehört |
||
Benares
Inventar |
13:10
![]() |
#5936
erstellt: 28. Mai 2014, |
Jaaaa, uuuund...? @Reinhard: Eine KH 310 hochkant und eine, die auf dem Kopf steht?! Hast du da besondere Variabilität bei der Aufstellung beweisen wollen? Oder hast du Kunden, die die Fledermaus-Hörposition bevorzugen, also kopfüber von der Decke? ![]() |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
13:25
![]() |
#5937
erstellt: 28. Mai 2014, |
nö.. das ist ja keine Vorführbedingung, die betreibe ich schon horinzontal.. |
||
Benares
Inventar |
13:44
![]() |
#5938
erstellt: 28. Mai 2014, |
Aus eigenem Antrieb oder weil Kunden das so wollen? Eine KH 310 hochkant engt den Sweet Spot ja schon sehr ein und sorgt für jede Menge Decken- und Bodenreflexionen (allerdings auch für weniger seitliche - könnte eventuell in hohen Räumen und bei wandnaher Aufstellung sogar von Vorteil sein). |
||
Hörzone
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#5939
erstellt: 28. Mai 2014, |
ich hab erst einen Kunden einer O300 gehabt der die nur vertikal stellen konnte/wollte. Ansonten werden die vorschriftsmässig betrieben. |
||
noreski67
Gesperrt |
17:31
![]() |
#5940
erstellt: 28. Mai 2014, |
Ich kann bobek verstehen Die alesis gefällt mir besser als ne kleine hummel und wesentlich schlechter als die mittlere Dabei spielen viele faktoren eine rolle |
||
bobek
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#5941
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hi, Es fängt gut an ![]() Es freut mich sehr Deine Zeilen Noreski67 lesen zu dürfen ![]() Möchtest Du bitte noch ein paar Worte dazu schreiben? Ich hätte nicht gedacht, dass Alesis in dem Thread (und nicht nur hier) so viel Aufmerksamkeit und Wirbel verursachen. Schönen Abend ![]() |
||
m2catter
Hat sich gelöscht |
00:53
![]() |
#5942
erstellt: 29. Mai 2014, |
Hi zusammen, werde die Alesis bei Adam sicher hoeren koennen, in belde. Bin selbst gespannt.und werde meine Meinung gerne kundtun. Fuer die absoluten Liebhaber eines jeden Produktes wuerde sich aber auch das Oeffnen eines Liebhaberthreads lohnen, so wie ich es mit ProAc gemacht habe.... Einen Billiglautsprecher mit einem so teuren (Alesis vs Neumann oder Hummel) zu vergleichen, das hatten wir bisher auch noch nicht hier (bis auf Adams Eindruecke). Bin also ebenso gespannt wie das weiter oder ausgeht, wobei man die Wertigkeit in absoluten terms wie ueberhaupt beurteilen kann oder sollte? Mein Aha Erlebnis war klanglich die kleine Usher S-520, billig und trotzdem recht recht gut. Nicht supergut, aber in Anbetracht des Preises Weltklasse. 80% des Klangniveaus der die es zu kopieren galt, zu 20% des Preises.... Beste Gruesse Michael ![]() |
||
Benares
Inventar |
08:01
![]() |
#5943
erstellt: 29. Mai 2014, |
Bin mir nicht sicher, aber gab es hier nicht auch irgendwo einen Thread zu günstigen LS mit hervorragendem P/L-Verhältnis? |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:14
![]() |
#5944
erstellt: 29. Mai 2014, |
Benares
Inventar |
08:50
![]() |
#5945
erstellt: 29. Mai 2014, |
Danke Theo, war ja sogar dein Thread. Schade, dass dabei nicht viel Resonanz kam, denn eigentlich ist das ja ein Thema, dass in diesem Forum auf sehr breites Interesse stößt. Hab das mal zum Anlass genommen, einen Wiederbelebungsversuch zu starten. ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:56
![]() |
#5946
erstellt: 29. Mai 2014, |
Ja, fand es auch etwas schade, vielleicht passiert ja jetzt mehr. |
||
m2catter
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#5947
erstellt: 29. Mai 2014, |
Hi, und nun bauen diese Jungs auch noch kleine LS: ![]() Beste Gruesse Michael ![]() |
||
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht |
11:19
![]() |
#5948
erstellt: 29. Mai 2014, |
Wirkt auf mich wie ein Schnellschuss. So nach dem Motto, "Hauptsache auch noch Lautsprecher anbieten." Schnell ein BB in ne Kiste gepackt, bestimmt im Preisbereich um 1000 Euro das Paar und los gehts. Schade. Die amps fand ich teilweise recht interessant. |
||
m2catter
Hat sich gelöscht |
00:12
![]() |
#5949
erstellt: 30. Mai 2014, |
Hi, was mich ein wenig irritiert ist der dringende Hinweis auf eine sehr wandnahe Aufstellung, trotz rueckwaertigem bassport. Und dazu ein sehr starkes Einwinkeln, so das die speaker axis sich vor Dir kreuzt. Nach derzeitigem Umrechnungskurs kosten die Schaetzchen 1450 Euros, das Paar.... Auch ich mag deren amps, obwohl ich den Sugden Mystro als weniger geeignet an meinen LS empfand, als den Leema. Aber das nur am Rande. Beste Gruesse Michael ![]() [Beitrag von m2catter am 30. Mai 2014, 00:12 bearbeitet] |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#5950
erstellt: 30. Mai 2014, |
Platzieren nahe an die Rückwand (solange es nicht weniger als 3-5cm ist) ist für den Bassreflexport egal, solange der Lautsprecher dafür tonal abgestimmt ist, finde es sogar klasse wenn ein LS Hersteller die optimalen Abstände einer Passivbox genau definiert damit man einen ausgewogenen Bass hat, war 1992 damals schon an meinem ersten englischen Minimonitor so (Mission 760). Aber so viel Geld für einen kleinen Breitbänder in einer quadratischen Kiste ist mal wieder leider sehr "High End"... Schöne Grüße, Theo [Beitrag von thewas am 30. Mai 2014, 08:40 bearbeitet] |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#5951
erstellt: 30. Mai 2014, |
Um die Bassperformance zu optimieren ist das der richtige Weg mit dem Abstand zur Rückwand zu spielen. Leider gibt's aber den Negativeffekt, dass die Bühnentiefe im Regelfall deutlich unter zu dichtem Abstand leidet. Hatte meine Visonik Revo 2 immer in 12cm Abstand zur Rückwand damit die im Bassbereich optimal funktionieren. Bühnentiefe gleich Null. Später dann mal auf 40cm weg von der Rückwand, und es tat sich Bühnentiefe auf. Aber immer noch nicht klar gestaffelt in der Tiefe. Das hängt mit den frühen Reflexionen durch die Rückwand zusammen wodurch das Gehirn die Rauminformationen nicht korrekt berechnen kann. Ab etwa 80cm funktioniert das im Regelfall sehr gut. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:34
![]() |
#5952
erstellt: 30. Mai 2014, |
Kann man nicht generalisieren, frühe Reflexionen (direkt an der Wand) sind sogar weniger schädlich als spätere (da sie vom Ohr nicht unterschieden werden), leider ist das ein nicht totzukriegender Hifi Mythos ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 30. Mai 2014, 09:35 bearbeitet] |
||
puffreis
Inventar |
09:58
![]() |
#5953
erstellt: 30. Mai 2014, |
Man kann ab hier lesen, welche Auswirkungen bei schmalen Gehäusen (wie bei Minilautsprecher) in Erscheinung treten: ![]() Die, durch diese Fehler, erzeugte Bühne kann bei manchen Aufnahmen schön klingen, was die Popularität begünstigt, bei anderen widerum stören. Wie von Theo verlinkt, versucht man in ernstzunehmenden Studios diese Artefakte zu eleminieren, indem man sie in die Wand integriert. Wenn ihr wissen wollt, wie nüchtern Zweikanalwiedergabe klingt, stellt mal eure Lautsprecher mal nach draußen in den Garten. Ohne die Beeinflussung von Wänden klingts sehr sehr gewöhnungsbedürftig. Deshalb bin ich ein Fan von Musik-DVDs ! ![]() |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
13:02
![]() |
#5954
erstellt: 30. Mai 2014, |
Kurzer Einwurf von der Seitenlinie: Musik und Raum bedingen den Klang. Dies berücksichtigten die Kirchenbauer, Orgelbauer usw. Wer mal mit einem Chor, Orchester usw. im Freien aufgetreten ist weiß wie gruselig es ist, ohne geschlossenen Raum zu musizieren. Es kommt kein "guter Klang" zustande. Ich denke, es ist mit LS und mit Stereo (Bühne etc.) genauso. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#5955
erstellt: 30. Mai 2014, |
Das ist nicht richtig, weil man in einer Musikaufnahme ja schon den Hall des Musikraums schon mitaufgenommen hat, da will man sowenig wie möglich den Hall des Abspielraums noch zusätzlich drauf haben. Trotzdem können (nur frühe!) Reflexionen bei der Wiedergabe psyachoakustisch positiv wahrgenommen werden, siehe Toole und Olive. |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
13:58
![]() |
#5956
erstellt: 30. Mai 2014, |
Demnach Kopfhörer als das Ideal? |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#5957
erstellt: 30. Mai 2014, |
Nicht wirklich weil man Klang aus falschen Richtungen hat und echten binaurale Aufnahmen braucht, sonst ist deutlich optimaler als die Krücke Stereo eine Mehrkanalaufnahme und Wiedergabe im stark gedämmten Raum weil man ja den ursprünglichen Raumhall dann durch die veschiedenen Lautsprecher wiedergibt. Die Königslösung (vielleicht in der Zukunft) ist die Wellenfeldsynthese. |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
15:44
![]() |
#5958
erstellt: 30. Mai 2014, |
Auch wenn ich abschweife: Wie ist das nun in Kirchen, die gemeinhin akustisch positiv bewertet werden, da sind es doch auch Spätreflexionen? Aber vielleicht ist es ein großer Unterschied ob Musik da live gespielt oder gesungen wird, oder ob sie dort aus einem Lautsprecher kommt. Wenn ja (Unterschied) wäre meine Frage geklärt. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#5959
erstellt: 30. Mai 2014, |
Kirchenmusik ist meistens relativ simpel und langsam weil durch den langen und starken Nachhall (der gewollt ist um damals den Gläubigen mit Größe und Ehrfurcht zu beeindrucken) von großen klassischen Kirchbauten alles ziemlich "verschwimmt", vor allem wenn man weiter weg sitzt. Akustisch gesehen sind sie eher sehr schlecht, darum unter anderen wirst du kaum Konzerte dort finden. Zurück zum Thread Thema aber jetzt bevor wir Mecker kriegen. ![]() |
||
-Musikfreund-
Stammgast |
16:17
![]() |
#5960
erstellt: 30. Mai 2014, |
Bei akustisch - technischen Fragen bin ich Neuling aber Kirchenmusik simpel? J.S. Bach - Matthäus Passion, doppelchörig (zwei Orchester, zwei Chöre und Solisten), Fugen, "Sind Blitze, sind Donner" - sehr schnell) komplexer gehts kaum ![]() ![]() Damit Punkt. ![]() [Beitrag von -Musikfreund- am 30. Mai 2014, 16:29 bearbeitet] |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
20:54
![]() |
#5961
erstellt: 30. Mai 2014, |
Ausnahmen bestätigen die Regel, komplexe Orchester, Rock, Pop und Jazz findet man selten in Kirchen und das ist gut so. ![]() |
||
pölsevogn
Stammgast |
21:55
![]() |
#5962
erstellt: 30. Mai 2014, |
Neue Konzertsäle werden heute nach üblichen Akustikregeln gebaut, wie sie die Dirigenten und Musiker verlangen (meist Nachhallzeiten von 1,5 bis zwei Sekunden). Würden dort Nachhallzeiten und Reflexionen erzielt, wie sie in Kirchen herrschen, würden die Planer, Architekten und Erbauer mit Schimpf und Schande davon gejagt und bekämen nie wieder einen Auftrag. Was lernen wir daraus? Die Akustik von Kirchen ist für einige Formen der sakralen Musik geeignet. Eben weil die seit Jahrhunderten in solchen Örtlichkeiten aufgeführt wurde. Kirchenakustik ist aber nach allen Regeln der Kunst klangverschlechternde Akustik (Ulmer Münster: 12 Sekunden). Wer jemals eine Passion in einem guten Konzerthaus gehört hat, wird gemerkt haben, was im Mulm und Malm einer Kirche alles untergeht. Zu lange Nachhallzeiten versoßen jede Musikdarbietung. Mithin ist die These, Kirchenräume besäßen eine gute Akustik, Nonsense. [Beitrag von pölsevogn am 30. Mai 2014, 21:56 bearbeitet] |
||
Quo
Inventar |
18:49
![]() |
#5963
erstellt: 01. Jun 2014, |
Interessantes Thema...Aufklärung...das sehen diverse Leute anders |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren? prittstift69 am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 4 Beiträge |
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core prittstift69 am 04.11.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2017 – 4 Beiträge |
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!! nothing-12 am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 162 Beiträge |
Die wahrscheinlich besten LS DJTouffe am 04.10.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2004 – 53 Beiträge |
Faustregel für besten Stereoklang? danysahne28 am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 5 Beiträge |
Thread für ProAc Liebhaber. m2catter am 14.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2021 – 276 Beiträge |
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher? jbl-fan-91 am 30.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 16 Beiträge |
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24 Rodny am 06.06.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2019 – 18 Beiträge |
Die besten protablen Lautsprecher? oluv am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 12 Beiträge |
Die besten Standboxen Goldlöckchen am 12.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2008 – 115 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.201
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.415