Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|

Es lebe der Studio-Monitor!

+A -A
Autor
Beitrag
longueval
Hat sich gelöscht
#24625 erstellt: 08. Feb 2016, 15:31
@guardian

das ist richtig, die 310er schweifen bei 1000hz horizontal aus, ich hab aber in meinem raum davon nix mitbekommen, aber mein raum ist in den fraglichen winkeln auch stark bedämpft, also die indirekten frühen reflexionen stark im pegel zurückgenommen. insofern sind natürlich meine erfahrungen auf normale wohnräume nur bedingt anwendbar.

irgendwie müsste sich das vor ort messtechnisch klären lassen. wenn diese indirekten schallanteile um 1000hz am hörpltz vorbei reflektiert werden und von hinten zeitverzögert und abgeschwächt als sozusagen hall wiederkommen, dann trügen sie in der medianebene zur raumtiefeerfahrung (hinten) bei

siehe blauertsche frequenzbänder.

http://www.sengpiela...uertschenBaender.pdf


[Beitrag von longueval am 08. Feb 2016, 15:47 bearbeitet]
2cheap
Inventar
#24626 erstellt: 08. Feb 2016, 16:13

Düsterdunkel (Beitrag #24624) schrieb:
...über APS bin ich bereits gestolpert, aber leider findent man zu den Lautsprechern sehr sehr wenig...

Das stimmt. Aber egal für welchen Monitor du dich entscheidest, ist eine vorherige Anhörung ja obligatorisch.
Zu den APS habe ich einen Text auf der highfidelity.pl gefunden, dessen Wert ich nicht einschätzen kann.
Sicher einwandfrei sind die Gallerie-Fotos mit den Trinity Auf- und Einsichten.
Findest du ganz unten auf der Seite: http://www.highfidelity.pl/@main-462&lang=en
Grüße
Düsterdunkel
Stammgast
#24627 erstellt: 08. Feb 2016, 17:04
Den Link hatte ich inzwischen auch gefunden. Meine Fresse...die Trinity sind übelste Trümmer und extrem tief. Ist mir erst aufgefallen als ich die Bilder auf dem Artikel mal genauer angschaut habe.

Ansonsten findet man zu den Trinity so gut wie nichts, die "kleinen" Aeon wurden aber schon von diversen Zeitschriften (S&R) gemessen und für gut befunden.

Scan Speak Treiber sind ja nun auch mal nicht so verkehrt, der einzige Kritikpunkt war bei den Aeon dass es keinen Waveguide gibt.

Probehören ist definitiv angesagt. Mein Problem ist einfach dass man fairerweise mal 2-3 Kandidaten gleichzeitig und gegeneinander hören müsste.

Aber einfach mal mit ca. 15000 Euro in Vorkasse treten und bestellen ist halt auch nicht so einfach, was es dann natürlich schwierig macht.

Der Vertrieb der APS sitzt dummerweise in Berlin, was von mir auch nicht gerade um die Ecke ist.

Mal schauen ob sich da irgendwie was arrangieren lässt...
sealpin
Inventar
#24628 erstellt: 08. Feb 2016, 17:35
Für die KH420er gibt es eine Abdeckung, die die Teile möglicherweise im Wohnraum akzeptabel machen.
Klickmich
Vollker_Racho
Inventar
#24629 erstellt: 08. Feb 2016, 17:55
Das klingt ja so als wenn man durch Anstreichen eines 2. Weltkriegsbunkers daraus eine Villa am See zaubern kann. Auch mit Abdeckung sind die 420 derbe Trümmer!
sealpin
Inventar
#24630 erstellt: 08. Feb 2016, 17:57
jo...haben dann aber in der Frontansicht einen leicht höheren WAF...
Benares
Inventar
#24631 erstellt: 08. Feb 2016, 18:11
Es gibt hier einen User, der sich für seine ADAM S3X (ähnliche Größe wie die KH 420) beim Schreiner Massivholzgehäuse anfertigen ließ - also einfach nett aussehende Kästen mit abnehmbarem Frontgitter, in die die LS gestellt werden. Akustisch sind die Behausungen angeblich neutral. Mein Fall wäre das zwar nicht, rein optisch machte es aber Einiges her und die eigentlichen LS waren darin nicht mehr zu erkennen.
2cheap
Inventar
#24632 erstellt: 08. Feb 2016, 18:51

XdeathrowX (Beitrag #24629) schrieb:
Das klingt ja so als wenn man durch Anstreichen eines 2. Weltkriegsbunkers daraus eine Villa am See zaubern kann...

Der war plastisch gut, wenn auch ziemlich böse.
Allerdings dürfen dann auch die Genelec 1037, 1038 etc. nicht ungenannt bleiben. Versprühen das gleiche Flair.
Grüße
Meiler
Stammgast
#24633 erstellt: 08. Feb 2016, 19:46

Es gibt hier einen User, der sich für seine ADAM S3X (ähnliche Größe wie die KH 420) beim Schreiner Massivholzgehäuse anfertigen ließ - also einfach nett aussehende Kästen mit abnehmbarem Frontgitter, in die die LS gestellt werden. Akustisch sind die Behausungen angeblich neutral. Mein Fall wäre das zwar nicht, rein optisch machte es aber Einiges her und die eigentlichen LS waren darin nicht mehr zu erkennen.


Yepp, das bin ich! Bilder gibts irgendwo in diesem Thread. Klanglich weitestgehend neutral. Allerdings habe ich die Kisten nach 2 Jahren in den Keller verbannt und die Adams stehen wieder frei auf Stativen, was mir inzwischen besser gefällt. Auch dazu Bilder hier irgendwo. Klanglich bin ich mit den S3-X immer noch sehr zufrieden, neuerdings mit DIRAC mini DSP auf den Raum eingemessen. Kann ich nur sehr empfehlen. Ich glaube nicht, dass man in üblichen Hörräumen und bei einigermaßen "gesunden" Pegeln zur S4-X greifen muss. Tonale Balance sehr ähnlich zur S3-X, gehen natürlich etwas tiefer und lauter.

P.S.: Meine "Über" Boxes stünden zum Verkauf, Zebrano Furnier Echtholz gewachst, handwerkliche Tischlerarbeit mit passenden Frontabdeckungen Stoff schwarz, alles einwandfrei. Preis VS, bitte PN.

Bilder:klick">http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-32284.html]klick

Alaaf aus Köln
Meiler


[Beitrag von Meiler am 08. Feb 2016, 20:17 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#24634 erstellt: 09. Feb 2016, 11:00
ich werf noch die KSdigital in den Ring
http://studio.ksdigital.de/de/produkte/cx-coaxial/c-120.html
Düsterdunkel
Stammgast
#24635 erstellt: 09. Feb 2016, 17:10
Bei KS Digital habe ich auch schon "geschnüffelt" leider ist der große Coax auch wirklich verdammt groß, was auf den Bildern meistens nicht so rüberkommt.

Sicherlich interessant, aber auch 600 Euro über Budget (was noch einigermassen ok wäre) aber dann kommen noch die KS Ständer dazu und die hauen auch nochmal richtig rein.

Wobei bei dem Anblick der "schwebenden Subwoofer Gehäuse" auch die Regierung wieder streiken dürfte...

Mittlerweile liebäugel ich wieder mit den Genelc 8351 aber auch die Abacus Trifon Serie ist nach wie vor im Rennen bzw. ein Termin bei MEG steht auch noch aus.

Je mehr man im Internet liest und nachfragt um so unsicherer wird man....Bei Gearslutz ist Genelec generell nicht hoch im Kurs, zu APS findet man so gar nichts und die Trifon sind sicherlich sehr gut, aber vielleicht gehts noch nen Ticken besser.

Muss wirklich nen Kredit aufnehmen und dann eine Großbestellung aller aktiven Lautsprecher lostreten, die in Frage kommen. "There can be only one"....
longueval
Hat sich gelöscht
#24636 erstellt: 09. Feb 2016, 17:27
ähäm

frag mal vorsichtig bei hörzone an ....
Hörzone
Hat sich gelöscht
#24637 erstellt: 09. Feb 2016, 17:29

2cheap4me (Beitrag #24632) schrieb:

XdeathrowX (Beitrag #24629) schrieb:
Das klingt ja so als wenn man durch Anstreichen eines 2. Weltkriegsbunkers daraus eine Villa am See zaubern kann...

Der war plastisch gut, wenn auch ziemlich böse.
Allerdings dürfen dann auch die Genelec 1037, 1038 etc. nicht ungenannt bleiben. Versprühen das gleiche Flair.
Grüße



oooch, ich hab die 1238 im Vorführraum stehen, durch die dunkle Frontbespannung sprüht der ganze Raum dadurch Freundlichkeit und gute Laune aus


[Beitrag von Hörzone am 09. Feb 2016, 17:30 bearbeitet]
Benares
Inventar
#24638 erstellt: 09. Feb 2016, 17:44
Die 1238 kann ich auch empfehlen, klingt sehr gut und lässt sich mittels eines Fake-Griffs an der Fronbespannung ganz leicht als Kleiderschrank tarnen.
Meiler
Stammgast
#24639 erstellt: 09. Feb 2016, 17:54
Wären denn die hier keine Überlegung wert? In weiss schon sehr schick, Preis Leistung top. Wenn ich auf der Suche wäre, dann würde ich mir die in jedem Fall mal anhören.

Gruss
Meiler
Düsterdunkel
Stammgast
#24640 erstellt: 09. Feb 2016, 19:17
Hallo Meiler, ich sag es ganz ehrlich....mir ist Nubert bekannt, ich habe selber schon Nubert Produkte besessen, war schon vor Ort und empfehle auch immer mal wieder Nubert Lautsprecher im Freundeskreis, aber mir selbst würde ich keine Produkte mehr von Nubert kaufen.

Die Pro Serie hat bestimmt ihre Vorzüge (hatte die 300 mal hier aber wieder zurückgeschickt), wird vom Preis/Leistungsverhältnis toll sein aber macht mich nicht glücklich da ich persönlich mit der Nubert Anhängerschaft, dem exzessiven Marketing des Herstellers und den Produkten nicht viel anfangen kann.

Begründet liegt meine Abneigung wahrscheinlich in einer etwas fragwürdigen Begegnung mit Herrn Nubert in seinem eigenen Forum als ich es gewagt habe leise Kritik an seinen "Über Subwoofern" zu äußern.

Aber darüber decken wir mal den Mantel des Schweigens und lassen sowohl Günni selbst als auch seine Anhängerschaft im Glauben dass sie die besten, tollsten und innovativsten Produkte ever erfinden bzw. besitzen.

Hoffe es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten...
pölsevogn
Stammgast
#24641 erstellt: 09. Feb 2016, 19:51
Drei brandneue Modelle und endlich mal hübsch, besonders die mit den gleichgroßen Chassis:

http://ksdigital.de/ksdhome/home.html
thewas
Hat sich gelöscht
#24642 erstellt: 09. Feb 2016, 19:54
De gustibus non est disputandum, auch optisch sind sie nicht meins, wurden aber schon paar Mal in diesem Thread verlinkt.


[Beitrag von thewas am 09. Feb 2016, 19:55 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#24643 erstellt: 09. Feb 2016, 20:07
Mir gefällt die alte 20XX Serie optisch deutlich besser.
pölsevogn
Stammgast
#24644 erstellt: 09. Feb 2016, 21:29
Dass sie hier bereits genannt wurden, wusste ich. Ich wollte sie als Alternative für Düsterdunkel anführen.
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#24645 erstellt: 10. Feb 2016, 13:43

pölsevogn (Beitrag #24644) schrieb:
Alternative für Düsterdunkel


Klingt wie ne Partei... :-)

Entschuldigung, Karnevalsbeitrag.
outtake5
Neuling
#24646 erstellt: 11. Feb 2016, 20:16
Hallo Zusammen,

grad hab ich das Paket vom bekannten Musikalienhandel aufgemacht, und die kleinen JBL LSR305 natürlich eilends aufgestellt. Ich muß sagen, sie ist mit Fug und Recht der Tip, als der sie hier gehandelt werden. Eigentlich wollte ich mit den 305 nur ein günstiges Multiroom für Kochen und Essen realisieren, aber die haben mich grad endgültig in Richtung Studio-Monitor rückfällig werden lassen.

Also mein Dank an diesen sehr angenehmen und anregenden Thread, für den endscheidenen Schubser zu den JBL!

Jetzt gibs Zielsparen um dn Rest zu ersetzen....

Grüße
OT
GokuSS4
Stammgast
#24647 erstellt: 12. Feb 2016, 12:10
Gibt es ne Alternative zu dem teuren Oppo DAC?
Bräuchte ne gute Lautstärkeregelung für meine Aktiven und einen KHV - am besten wie beim Oppo beides in einem. Per Knopfdruck wechseln.

http://www.maximumpc...mpaign=buffer#page-3
testerer
Stammgast
#24648 erstellt: 12. Feb 2016, 12:56
@GokuSS4: Brauchst du nur die Lautstärkeregelung und einen KHV, oder brauchst du auch die DAC-Funktionalität? Welcher Preisrahmen schwebt dir vor? Was für einen KH willst du daran betreiben (hochohmig oder eher nicht)?
Alles Informationen, die den Leuten helfen würden, deine Bedürfnisse besser einschätzen zu können...

Ich hab momentan diesen Kollegen hier vor meinen Boxen hängen:
http://www.thomann.de/de/palmer_monicon_l.htm

Macht nen ordentlichen Job und ist durchaus bezahlbar.

Ansonsten kannst du dich ja mal unter den anderen "Monitorcontrollern" umsehen, ob da was für dich dabei ist...


[Beitrag von testerer am 12. Feb 2016, 12:57 bearbeitet]
GokuSS4
Stammgast
#24649 erstellt: 12. Feb 2016, 13:36
je günstiger desto besser natürlich

Hab einen DT770 600Ohm, den man natürlich auch gegen eine. 250er tauschen könnte.

DAC wäre natürlich auch nicht schlecht (alles ist besser als die Onboard Soundkarte)

Xonar Essence One
Xonar Essence STU

XLR bräuchte ich jetzt nicht und somit wäre die STU günstiger.
Von Schiit gibt es ja auch was, aber leider ohne Import kaum zu bekommen. Marantz HD-DAC1 hab ich auch noch gefunden. Der wiederum hätte sogar nen USB (A) Anschluss, nice too have aber nicht wirklich notwendig.

Den Monicon schaue ich mir gleich mal an.

Der Oppo wär natürlich am besten
longueval
Hat sich gelöscht
#24650 erstellt: 12. Feb 2016, 13:42
monicon ist passiv

was als monitorkontroller bei mäßigen kabellängen noch geht, ist für den anschluss eines kopfhörers dieser klasse eine notlösung.


[Beitrag von longueval am 12. Feb 2016, 14:10 bearbeitet]
testerer
Stammgast
#24651 erstellt: 12. Feb 2016, 14:01

longueval (Beitrag #24650) schrieb:
monicon ist passiv


Wie meinst du das? Bitte nicht mit dem "kleinen" Monicon verwechseln.
Klar, die Lautstärkeregelung ist passiv, also nur ein Poti. Aber mehr braucht es ja dazu nicht.
Das von mir verlinkte Modell hat aber auch einen eingebauten Kopfhörerverstärker und wird daher auch mit einem Netzteil betrieben und hat zudem noch einen 3,5mm und Cinch AUX-Eingang.
Passt von daher eigentlich ganz gut in die Heimumgebung (ok, Goku bräuchte vermutlich noch ein Cinch-XLR Kabel).

EDIT:

@Goku: Dann wäre doch ein USB-Soundinterface mit separater Kopfhörerlautstärkeregelung genau das richtige?! Da gibt's doch klasse Geräte wie Sand am Meer... naja, fast.


[Beitrag von testerer am 12. Feb 2016, 14:04 bearbeitet]
Andy4u
Ist häufiger hier
#24652 erstellt: 12. Feb 2016, 15:01
@ DüsterDunkel

Hi ich überleg mir auch schon ein wenig Meine 5.0 Anlage zu einer 5.1 Anlage auszubauen...
kannst du mir sagen was an den Nubert Subwoofern nicht passt?
Wo würdest du sie Klang-Qualitätsmäßig einordnen?

Hochgradige Innovationen benötige ich im 500€ nicht, Ein sauberer Klang ohne Kompression scheint mir nahezu ausrechend würd einen Subwoofer...

(Natürlich sollte er die 30 Hz - Marke erreichen und auch etwas Pegelfest sein = Suboofer eben!

Wie doll rätst du mir denn von Nubet ab ?
GokuSS4
Stammgast
#24653 erstellt: 12. Feb 2016, 15:03
Naja dann sag schon lohnt sich ein HD-DAC1 eher als eine Xonar Essence One? Oder sind die ebenbürtig?
longueval
Hat sich gelöscht
#24654 erstellt: 12. Feb 2016, 15:18
sry, dass der kh ausgang aktiv ist, hab ich übersehen.
testerer
Stammgast
#24655 erstellt: 12. Feb 2016, 15:27
@Goku: Soweit ich das auf die Schnelle überblicken kann, sind das beide Top-Geräte.
Was ich nicht kann: Dir deine Entscheidung abnehmen!

Ich persönlich würde mich wohl für den Maranz entscheiden, zum einen alleine schon wegen des Erscheinungsbildes (ordentliche Größe, Display, ordentliches Gewicht=fällt nicht runter, wenn man den KH einsteckt), dann hat der noch zusätzliche Eingänge und (sehr angenehm) eine Fernbedienung.
Für mich wäre doof: Keine symmetrischen Ausgänge - aber das greift in deinem Fall ja anscheinend nicht.
Lorudan
Ist häufiger hier
#24656 erstellt: 12. Feb 2016, 16:05
Also ich hab hab ein Audiointerface am Rechner und zwar dieses hier http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i4.htm.

Zusätzlich hab ich noch dieses Gerät zwischengeschaltet https://www.thomann.de/de/behringer_microhd_hd400.htm, hab nämlich sonst USB neben Geräusche zusätzlich verhindert es noch Boxenknacken wenn mal mal vergisst die Aktiven Lautsprecher beim herunterfahren auszuschalten. Bin zufrieden mit dem Klang.

Funktioniert halt nur wenn der Rechner die Quelle ist.

Grüße

Johannes


[Beitrag von Lorudan am 12. Feb 2016, 16:07 bearbeitet]
Düsterdunkel
Stammgast
#24657 erstellt: 12. Feb 2016, 19:44

Andy4u (Beitrag #24652) schrieb:
@ DüsterDunkel

Hi ich überleg mir auch schon ein wenig Meine 5.0 Anlage zu einer 5.1 Anlage auszubauen...
kannst du mir sagen was an den Nubert Subwoofern nicht passt?
Wo würdest du sie Klang-Qualitätsmäßig einordnen?

Hochgradige Innovationen benötige ich im 500€ nicht, Ein sauberer Klang ohne Kompression scheint mir nahezu ausrechend würd einen Subwoofer...

(Natürlich sollte er die 30 Hz - Marke erreichen und auch etwas Pegelfest sein = Suboofer eben!

Wie doll rätst du mir denn von Nubet ab ?


Will den Thread jetzt nicht off topic bringen, aber bestell dir den Nubert deiner Wahl und hör ihn dir bei dir zu Hause an. Wenn du zufrieden bist ist alles in bester Ordnung.

Ich bin der Meinung dass die Nuberts weder besonders tief gehen noch besonders gut für Musik geeignet sind. Mal abgesehen davon dass ich kein Fan von Bassreflex bin....

Allerdings kann ich dir auch keine wirklichen Alternativen in der 500 Euro Klasse aufzeigen, da ich keine Ahnung habe was es in dieser Preisklasse für Subwoofer gibt und wie diese sich im direkten Vergleich anhören. Ich hatte damals den AW-1000 und der ist dann auch schnell wieder aus dem Wohnzimmer verschwunden.
Andy4u
Ist häufiger hier
#24658 erstellt: 15. Feb 2016, 16:27
AW 1000? B&W ?

Also ich hatte früher einen YST SW 800 von Yamaha, und alles was mich an denen Gestört hat, sollen die Nuberts ja nicht haben.
und die Kompression war da schon heftig!

Nubert verspricht ja weitestgehenst Kompressionsfreie Woofer zu bauen.

Was verstehst du unter nicht besonders tief gehen?
Kann man denn wenigstens den Herstellerangaben trauen ?

Bsp: Meine Yahmaha Speaker sollen wohl eine untere Grenzfrequenz von 60 Hz haben (13-cm Tiefmitteltöner)
Eine Kontrollmessung wurde in einem Reflexionsarmen Raum irgendwo südlich von Leipzig durchgeführt:
Dabei kam heraus: Die 3dB Grenzfrequenz liegt wohl bei 100 Hz...

Wenn ich einen Subwoofer habe der 25 Hz noch gut wiedergeben kann dann wird das sicher vollenst ausreichen... aber ich bin skeptisch ob sich sowas für 500€ tatsächlich realisieren lässt.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#24659 erstellt: 15. Feb 2016, 17:10


[Beitrag von Soulbasta am 15. Feb 2016, 17:12 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#24660 erstellt: 15. Feb 2016, 17:36
Ihr mit euren Grenzfrequenzen.
Eq. dran und fertig.

Was mich aber noch mehr interessiert.
Wo in Leipzih gibt's einen reflexionsarmen Raum, wo man unter 100Hz messen kann?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#24661 erstellt: 15. Feb 2016, 17:48

puffreis (Beitrag #24660) schrieb:

Wo in Leipzih gibt's einen reflexionsarmen Raum, wo man unter 100Hz messen kann?


er meinte südlich von leipzig, das kann dann geithain sein.
Gordenfreemann
Inventar
#24662 erstellt: 15. Feb 2016, 19:24

Eq. dran und fertig.


Wie viel Pegel verliert man, wenn man von bspw. von 35Hz Grenzf. auf 25Hz entzerrt?
Andy4u
Ist häufiger hier
#24663 erstellt: 16. Feb 2016, 11:26
Hallo,
Ich vermute mal das Ein Subwoofer der bis 35 Hz geht, bei 25 Hz Deutlich leiser betrieben werden muss, (reichen 10 dB weniger?? Ich vermute mal eher 20 dB)
Vermutlich würde es Zur not auch ausreichen wenn ein Subwoofer bis 35 Hz hinunter reicht... (oder Täusche ich mich da?)
Solange diese Frequenz noch sauber übertrage wird.

Und Ja, ich meinte eine KleinStadt Südlich von Leipzig, soviele Räume wird's da nicht geben denk ich ;-)
puffreis
Inventar
#24664 erstellt: 16. Feb 2016, 14:18

Gordenfreemann (Beitrag #24662) schrieb:

Eq. dran und fertig.


Wie viel Pegel verliert man, wenn man von bspw. von 35Hz Grenzf. auf 25Hz entzerrt?




Bei einem geschlossenen System gilt etwa Abfall mit 12dB/Oktave .
In diesem Fall sinds rechnerisch etwa 6dB Verlust.

Wie es bei einem BR ist weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Da fuscht ja auch noch der akust. Kurzschluß mit.
stravinsky
Inventar
#24665 erstellt: 16. Feb 2016, 14:29
Unglaublich, aber wahr
Ich verkaufe meine KH310

http://www.hifi-foru..._id=171&thread=13145
Hörzone
Hat sich gelöscht
#24666 erstellt: 16. Feb 2016, 15:38

stravinsky (Beitrag #24665) schrieb:
Unglaublich, aber wahr
Ich verkaufe meine KH310

http://www.hifi-foru..._id=171&thread=13145


warum das denn??
Andy4u
Ist häufiger hier
#24667 erstellt: 16. Feb 2016, 16:03
Ich glaube gehört zu haben, dass Bassreflex Böxchen mehr dB pro Oktave haben nur weiss ich nicht ob das nach oben oder nach unten der Fall ist
Benares
Inventar
#24668 erstellt: 16. Feb 2016, 16:23
Wenn ich mich recht erinnere sind es ungefähr doppelt so viele wie bei geschlossenen Modellen, also ungefähr 24 Db/Oktave unterhalb der Tuningfrequenz.


[Beitrag von Benares am 16. Feb 2016, 16:24 bearbeitet]
Andy4u
Ist häufiger hier
#24669 erstellt: 16. Feb 2016, 16:43
War das nicht irgendwie auch abhängig von der Güte des Systems?

kann man da nicht deutlich mehr rausholen wie 36 dB pro Oktave und noch mehr? (soll wohl das ausschwingverhalten Nachteilig beeinflussen...)
puffreis
Inventar
#24670 erstellt: 16. Feb 2016, 16:59
Ihr verwechselt Frequenzgangverhalten mit Pegel/Klirrverhalten


[Beitrag von puffreis am 16. Feb 2016, 17:02 bearbeitet]
longueval
Hat sich gelöscht
#24671 erstellt: 16. Feb 2016, 17:19
br system 24db oktave unter fb
br 6.ordnung 36db unter fb

aktive br haben so gut wie immer eine anhebung auf oder knappest über f/bassreflex, daher ist der pegelabfall unter f/b wie bei br6 auch wenn sie keine br6 sind.

technischer grund

unterhalb von fb würde, weil das "blasrohr" das chassis nicht mehr bremst (energie entzieht), selbiges hilflos flattern und womöglich anschlagen lassen.
geschlossene lautsprecher haben da wenigstens noch die luftfeder um ärgstes zu verhindern, daher wäre es schädlich unterhalb der abstimmung bass reinzuprügeln.

geschlossene haben einen sanfteren abfall unter der resonanzfrequenz, bassreflex mehr pegel bis zur abstimmfrexenz des rohres, aber dann einen radikalen abfall im pegel.

oberhalb/resonanzfrequenz verhalten sich beide systeme ähnlich, außer dass beim br rohr noch ganzzahlige vielfache der abstimmfrequenz als müll herauskommen und gehäuseresonanzen. beides ist aber bei guten systemen hoffentlich leise.

klassisch passiv wird br auf ca 0,7 von fc abgestimmt, aktiv mit bassanhebung wird eigentlich zu tief mechanisch abgestimmt und die schalldrucksenke, die durch diese "fehlabstimmung" entsteht elektronisch aufgefüllt. unterhalb der fb abstimmung elektronisch nachgeschoben, lässt das mechanische chaos ausbrechen, mit allen klanglichen folgen.

es gibt dann noch sonderformen, wie die linkwitztransformation oder br nach stahl, aber das würde jetzt zu weit führen.


[Beitrag von longueval am 16. Feb 2016, 17:38 bearbeitet]
Big_Jeff
Stammgast
#24672 erstellt: 18. Feb 2016, 09:36
Von der MEG 906 scheint es zwei Varianten zu geben. Eine ältere, bei der der Koax exakt mittig angeordnet ist und eine neuere, bei der der Hochtöner etwas exzentrisch angebracht ist.

Ich kann mich erinnern, dass die kleinen MEGs früher nicht besonders positiv rezensiert worden sind im Vergleich zu anderen Monitoren in diesem Abhörberreich. Lohnt es sich mal eine dieser neueren 906 mit einem NKH 120 gegen zu hören?

Hätte gerne was im Arbeiszimmer am Schreibtisch. Bin an einem subjektiven Meinungsbild hier interessiert. Vielleicht hat noch jemand eine Idee für eine Alternative?
taubeOhren
Inventar
#24673 erstellt: 18. Feb 2016, 09:59
Alternative - evtl. Abacus C3



taubeOhren
Andy4u
Ist häufiger hier
#24674 erstellt: 18. Feb 2016, 10:02
Hi Muhh
Wann soll das denn gewesen sein, dass Geithainer Lautsprecher weniger positiv bewertet wurden?
Evtl ist das Preis-Leistungs Verhältnis etwas Saumäßig aber gut sind die doch alle mal!

Wobei ich hier schon gehört habe das das PreisLeistungsverhältnis der ME25 in Ordnung geht ...
Was ich nicht nachvollziehen kann bei einem Stückpreis von rund 800 €
Big_Jeff
Stammgast
#24675 erstellt: 18. Feb 2016, 11:11

Andy4u (Beitrag #24674) schrieb:
Hi Muhh
Wann soll das denn gewesen sein, dass Geithainer Lautsprecher weniger positiv bewertet wurden?


... äh, also ich kann auf die Schnelle jetzt keine Quelle benennen. Meine, mich aber recht deutlich
zu erinnern, dass sich z.B. Malte Ruhnke so geäußert hat, z.B. Es ging aber nur um die kleinen
MO-1 u, 906. Keinesfalls pauschal Geithain. Hatte sich nicht auch Hörzonen-Reinhard so
geäußert?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 450 . 460 . 470 . 480 . 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 . 500 . 510 . 520 . 530 .. 600 .. 700 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Studio Monitor...
Audi_Coupe am 10.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.05.2003  –  3 Beiträge
Infinity Reference Studio Monitor
gba1 am 18.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
Monitor Audio Studio Serie
Naevis am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  7 Beiträge
Studio Monitor aktiv HELP
Fact am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 25.08.2007  –  2 Beiträge
Hilfe ein Studio Monitor!
pruedi0 am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  5 Beiträge
PC --> Aktiv Studio Monitor
buexxxi am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 22.04.2020  –  28 Beiträge
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll??
Der_Wobler am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  7 Beiträge
Infinity SM Studio Monitor Serie?
Dj-BBoy am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  11 Beiträge
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG
Nevermind017 am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  7 Beiträge
BSS studio monitor M-250
chaos3 am 04.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.148