Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Elac-Fan Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8062 erstellt: 07. Mrz 2011, 21:55
@Spike_muc

Ok, dann fallen die 210 CE auch aus,
da es unbedingt ein 5.1 Setup werden soll.

Schade!

@Nick11

Wäre auch schade wenn die Boxen EOL wären.


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 07. Mrz 2011, 21:57 bearbeitet]
Laser12
Stammgast
#8063 erstellt: 07. Mrz 2011, 22:25
Moin,

Tenchi_Muyo schrieb:
Mal davon ab die 249er sollen sich auch nicht mit Bass überschlagen (war aber ein anderes Magazin als die Audio, die das schrieb.)

Aber sicherlich gibt es hier jemanden mit echten Erfahrungen.

ich habe mir die 249 ausgesucht, gerade weil sie weit überdurchschnittlich Bass rausbringen kann, wenn das erforderlich ist.

Damit der Bass rauskommt, muss der Verstärker auch genügend Power haben. Die 249 verlangt dem Amp sehr viel mehr Leistung ab als eine 247.

Was Zeitschriften bewerten, wird aus meiner Sicht zu hoch eingeschätzt. An was für einer Kette wurde der Test gemacht? Vielleicht ist es zufällig einer der Amps, die ich für mich als zu schlapp aussortiert habe.
5000wattBaseMachine
Stammgast
#8064 erstellt: 08. Mrz 2011, 13:58
Ich weiß, dafür werden mich nun einige wieder steinigen wollen, aber:

Ihr müsst mal z.B. eine Elac 209.2 an richtig teuren Endstufen (z.B. Crown, KMT, RAM Audio, LAB Gruppen, Crest und Camco) testen.
Klar muss man aufpassen mit dem Regler, sonst steht der Lautsprecher nach 1-2 Sekunden in Flammen.

Ich hatte meine Elac's mal an einer KMT S3000 (2x 1.5 kw@ 4ohm) getestet und was da plötzlich an zusätzlicher Bassperformance rauskam war echt heftig.

Könnte mir vorstellen, dass hier der Dämpfungsfaktor der großen Endstufen eine zentrale Rolle spielt.

Die Crown Mai Serie hat zB einen Däpfungsfaktor von über 5000.
Hab mir von einem Verleiher aus der Umgebung sagen lassen, dass diese Amps bisher an großen Subwoofern alles andere in den Schatten gestellt haben.

Jetzt werden einige natürlich behaupten, dass solche geräte niemals die gleiche Auflösung [...] und und [...] haben.
Aber das ist einfach falsch! Diese Endstufen machen genau das, was sie machen sollen: Signal rein, Leistung hinten raus. 1:1 ohne Klangregulierungschips, wie sie oft in Hifi-Geräten drin sind. (dafür gibts zum Glück aber noch die Source Direkt Taste ).

So und nun die Steine in die Hand.


[Beitrag von 5000wattBaseMachine am 08. Mrz 2011, 13:59 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#8065 erstellt: 08. Mrz 2011, 17:18
Will ganz sicher keinen Steinen nach dir werfen, fehlt mir eh das technische know how dafür, aber mich würde interessieren, wie du das getestet hast ?

Mit Pegelabgleich oder einfach ins Blaue.

Falls Letzteres der Fall ist, verleiten solche Endstufen ja sicher zu höheren Pegeln, oder ?
5000wattBaseMachine
Stammgast
#8066 erstellt: 08. Mrz 2011, 18:28
Hey,
@Zarak:
Fairer Kommentar ;).

Also ich hab die beiden Lautsprecher direkt nebeneinander gestellt und habe sie im A/B vergleich gehört.

Natürlich habe ich geschaut, dass die Pegel gleich laut sind.
Dass ich per Gehör natürlich nicht auf 0.5 db genau abstimmen konnte, wird klar sein.

Ergebnis: Bei gehobener Zimmerlautstärke kommen die Bässe aus dem Lautsprecher an der Endstufe präziser und knackiger rüber. Die Höhen und Mitten haben so ziemlich gleich geklungen. Da konnte man nicht viel Unterschied hören.

Gerne kann ich den Test nochmal durchführen und schauen, dass alles zu 100% gleich ist und euch berichten, was dabei raus kam.

Grüße
Otterbeck
Ist häufiger hier
#8067 erstellt: 08. Mrz 2011, 19:06
Hallo zusammen,
da ich noch nicht genau weiß, ob ich kompakte oder Standlautsprecher als Rear-Ls kaufe, habe ich folgende Frage: Hat jemand eine Anlage mit 4 Standlautsprechern (plus Center) und kann mir mal seine Erfahrungen in Bezug auf Klang bzw. "besseren Klang" bei Musik und Filmen berichten? Gibt es hier einen deutlichen Mehrwert?
Ich weiß zwar, dass es keine Elac typische Frage ist, aber ich habe mich nunmal für Elac-LS entschieden, daher stelle ich die Frage einfach mal hier.

Vielen Dank für evtl. Antworten.

Grüße von Otterbeck
5000wattBaseMachine
Stammgast
#8068 erstellt: 08. Mrz 2011, 19:19
Hallo,

Wilkommen im Elac-Thread!

Das Thema, das du ansprichst wurde hier glaube ich schon diskutiert, aber deine Frage ist natürlich trozdem berechtigt!

Meine persönliche Meinung ist, dass auf den hinteren Kanälen zu wenig raus kommt, als dass sich Standlautsprecher lohnen würden.

Man bedenke: Viele user hier haben zB eine ELAC 204.2 als Hauptlautsprecher und sind rundum zufrieden damit.

Um welche Lautsprecher handelt es sich denn ?

Grüße
Otterbeck
Ist häufiger hier
#8069 erstellt: 08. Mrz 2011, 20:36
Hallo,
ich habe mir zwei FS 68.2 LS gekauft, und möchte das ganze auf 5.0 erweitern. Dabei bin ich halt noch unentschieden. Ich bin noch Neuling auf diesem Gebiet, dies ist die erste bessere Anlage die ich mir kaufe. Habe einige Boxen Probe gehört und hatte auch die Nuline 82 zuhause, aber die Elacs haben mich richtig begeistert, also habe ich zugeschlagen. Als Receiver habe ich mir den Pioneer VSX 920 gekauft. Ich überlege mir als Rear-LS die FS 67.2 oder die BS 63.2 zu kaufen. Wenn man die Ständer berücksichtigt ist der Preis-Unterschied nicht so sonderlich groß, daher dachte ich wenn der Klang deutlich besser ist, dann nimmste halt die Stand-Ls.

Grüße
Merthin
Ist häufiger hier
#8070 erstellt: 08. Mrz 2011, 21:05
Hallo zusammen,

ich bin schon seit Ewigkeiten stummer Mitleser in diesem Thread, weil ich, seit dem ich das erste Mal, wo ich mir ein paar Elacs angehört hab, totaler Fan bin.
War ca. vor einem Jahr und gehört hab ich die 240er Serie.
Dass die göttlich klingen, brauch ich hier ja nicht weiter zu erwähnen^^
So, nun habe ich mir heute meinen Traum erfüllt und mir ein Paar gebrauchte Elac BS 204.2 für mein kleines Zimmer gekauft und bin hin und weg
Betreibe sie zur Zeit an nem Yamaha RX-V457 AV-Receiver, der noch per Mini-Klinke analog an mein Notebook angeschlossen ist.
Jaja ich weiß, ist kacke, aber das HiFace ist aufm Weg, sobald ich wieder flüssig bin^^

Zum Thema 249 vs. 210 CE:
Ich konnte beide im direkten Vergleich hören und meine Erfahrung sind wie folgt:
Die 210 CE klingt ein gutes Stück besser als die 249.
Die Bässe sind viel knackiger und härter. Die Bühne, die ja bei den 249 schon hervorragend ist, ist bei der 210 CE noch mal ein Stück besser.
Natürlich ist das nur meine bescheidene Meinung.

Gruß Merthin


[Beitrag von Merthin am 08. Mrz 2011, 21:05 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#8071 erstellt: 08. Mrz 2011, 21:14
@ 5000wattBaseMachine

Ich hab schon aus echtem Interesse gefragt, da mir wie gesagt das know how fehlt, um zu beurteilen, welche technischen Parameter auf die Tieftonwiedergabe Einfluß haben könnten.

Ist ja möglich, daß da wirklich eine Verbesserung aufgrund von Dämpfungsfaktoren oder ähnlichen erreicht wird, deswegen hab ich gefragt, wie exakt du getestet hast.

Mein 1. Verdacht bei Test ohne exaktes Einpegeln mit solchen Leistungsmonstern ist halt immer, daß man einfach lauter dreht.

Was völlig verständlich ist, wer würde solche Teile nicht gerne mal "ausfahren".

Generell steh ich zwar auf "Understatement-Amps", aber wenn mir jemand so ein fettes Teil schenken würde...

---

@ Otterbeck

Willkommen im Club !
Zarak
Inventar
#8072 erstellt: 08. Mrz 2011, 21:17
@ Merthin

Auch dir herzlich willkommen bei uns !

Mit den 204 bzw. den 244 liebäugel ich auch schon ne Weile für meine Zweitanlage.

Mal schauen, ob sich das bei Gelegenheit mal ergibt.
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8073 erstellt: 09. Mrz 2011, 06:37

Merthin schrieb:
...
Zum Thema 249 vs. 210 CE:
Ich konnte beide im direkten Vergleich hören und meine Erfahrung sind wie folgt:
Die 210 CE klingt ein gutes Stück besser als die 249.
Die Bässe sind viel knackiger und härter. Die Bühne, die ja bei den 249 schon hervorragend ist, ist bei der 210 CE noch mal ein Stück besser.
Natürlich ist das nur meine bescheidene Meinung...


Danke für Deine Meinung!
Schade schade aber wie Spike_muc schon schrieb ohne perfekt abgestimmten Center werde ich wohl nicht viel spaß mit den Boxen haben.
lallbacke
Ist häufiger hier
#8074 erstellt: 09. Mrz 2011, 10:24

Tenchi_Muyo schrieb:

Merthin schrieb:
...
Zum Thema 249 vs. 210 CE:
Ich konnte beide im direkten Vergleich hören und meine Erfahrung sind wie folgt:
Die 210 CE klingt ein gutes Stück besser als die 249.
Die Bässe sind viel knackiger und härter. Die Bühne, die ja bei den 249 schon hervorragend ist, ist bei der 210 CE noch mal ein Stück besser.
Natürlich ist das nur meine bescheidene Meinung...


Danke für Deine Meinung!
Schade schade aber wie Spike_muc schon schrieb ohne perfekt abgestimmten Center werde ich wohl nicht viel spaß mit den Boxen haben.


Als Center könntest du einen gebrauchten Elac CC 601 X-Jet nehmen.
john_frink
Moderator
#8075 erstellt: 09. Mrz 2011, 10:42
@Otterbeck

Es kommt darauf an, ob das Set grundsätzlich im 5.0 Betrieb laufen soll, ob Mehrkanalmusikwiedergabe von Belang ist, und natürlich wie hoch der Aufpreis der 67.2 gegenüber der Regalls+Ständer(!) ist. Immerhin sollen die Rears bei 5.0 als Fullrange laufen und sollte der Aufpreis nicht der Rede wert sein (so war es bei mir damals), dann empfehle ich natürlich auch hinten Standlautsprecher - andererseits macht das keinen Sinn, wenn du dadurch Nachteile in Kauf nehmen musst, z.b. Einschränkungen bei der Aufstellung. Viel wichtiger als hinten Standlls zu haben finde ich auch den Einsatz eines Subwoofer fürs Heimkino - der macht die Würze aus!


Schönen Gruss, le john
Tank-Like
Inventar
#8076 erstellt: 09. Mrz 2011, 11:04
Womit wir wieder beim Thema wären:
Hat jemand Ständer für Regal-LS, die er empfehlen kann und auf denen auch etwas größere "Kompakte" (wie zum Beispiel die 63.2) nicht albern aussehen und sicher stehen?
Wie befestigt man die darauf?
Otterbeck
Ist häufiger hier
#8077 erstellt: 09. Mrz 2011, 14:32
Hallo Le John,

grundsätzlich habe ich schon an einen ständigen 5.0 Betrieb gedacht. Der Preis-Unterschied ist nicht so groß: 630 für ein paar 67.2, 460 für ein paar 63.2 und mein Hifi-Händler sagte ich soll mir mal die Schnepel VLS 45 als Boxenständer anschauen (Gruß an Tank-Like, vielleicht ist das ja was für Dich), die kosten knappe 100. Also 70-80 Euro mehr für Stand-Ls. Dann habe ich auch keine Probleme mit der Befestigung, und ich hatte auch den Eindruck dieser Boxenständer (45 cm) könnte etwas niedrig sein. Probleme bei der Aufstellung könnten sich höchstens an einer Wandseite ergeben, hier wird der Abstand nicht so groß sein, aber das sollte ich lösen können. Zumal ja die Rear-Ls auch etwas hinter der Sitzposition und leicht schräg in den Raum hinen aufgestellt werden sollten. Zum Thema Subwoofer: Ich habe Montag "Jonah Hex" angeschaut und da gibt es ja ein paar Explosionen, das war jetzt schon sehr laut, wenn ich da noch einen Subwoofer habe, kriege ich wohl Stress mit meinen Mitbewohnern.
OnkelBose
Inventar
#8078 erstellt: 09. Mrz 2011, 14:35
Guck mal hier
http://cgi.ebay.de/2...&hash=item43a54589ea

bei denen habe ich mir mal ein ordentliches Cinchkabel ersteigert, ist ein guter Laden.
Kaiowas
Schaut ab und zu mal vorbei
#8079 erstellt: 09. Mrz 2011, 19:46
hat wer Erfahrungen zwischen den Elac 204 und 244?
Wu
Inventar
#8080 erstellt: 09. Mrz 2011, 21:04
Da hatte ich weiter oben schon was zu geschrieben, nachdem ich beim Händler beide vergleichen konnte. der Unterschied geht mMn gegen Null.
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8081 erstellt: 09. Mrz 2011, 21:58

Wu schrieb:
Da hatte ich weiter oben schon was zu geschrieben, nachdem ich beim Händler beide vergleichen konnte. der Unterschied geht mMn gegen Null.


Oha, Danke für die Info!

Da kann ich meine 204.2er als Back ja behalten
barnie66
Hat sich gelöscht
#8082 erstellt: 11. Mrz 2011, 15:48
Ich hatte einige Seiten zuvor über einen Schnelltest im MM berichtet, 243 zu 203. Der Unterschied war offensichtlich. Mehr >Transparenz, Offenheit der 243.

Ich denke deshalb, dass es sich bei den 204/244 ähnlich verhalten wird.
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8083 erstellt: 11. Mrz 2011, 19:47

barnie66 schrieb:
Ich hatte einige Seiten zuvor über einen Schnelltest im MM berichtet, 243 zu 203. Der Unterschied war offensichtlich. Mehr >Transparenz, Offenheit der 243.

Ich denke deshalb, dass es sich bei den 204/244 ähnlich verhalten wird.


Dann bleibt mir nichts übrig als selber testen!

BTW: habe die 247er mal hören können, echt guter Sound für den Preis!


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 12. Mrz 2011, 10:02 bearbeitet]
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8084 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:26
Im Audiovision Test wird beim CC 601CE (Center) die geringe Minimalimpendanz als Negativpunkt aufgeführt.

Was bedeutet das im Klartext !?

Oder worauf muss ich achten?

AVR: Marantz SR-9600


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 12. Mrz 2011, 13:30 bearbeitet]
john_frink
Moderator
#8085 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:28
Das bedeutet, dass der AVR bei den entsprechenden Frequenzen etwas mehr Strom liefern muss. Dh. ein Einstiegsreceiver könnte bei Kinopegeln ins schwitzen kommen.

Tenchi_Muyo
Stammgast
#8086 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:31

john_frink schrieb:
Das bedeutet, dass der AVR bei den entsprechenden Frequenzen etwas mehr Strom liefern muss. Dh. ein Einstiegsreceiver könnte bei Kinopegeln ins schwitzen kommen.

:prost



Dann sollte mein Marantz (s.o.) das also schaffen?
john_frink
Moderator
#8087 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:32
allerdings!

Wu
Inventar
#8088 erstellt: 13. Mrz 2011, 22:22

barnie66 schrieb:
Ich hatte einige Seiten zuvor über einen Schnelltest im MM berichtet, 243 zu 203. Der Unterschied war offensichtlich. Mehr >Transparenz, Offenheit der 243.

Ich denke deshalb, dass es sich bei den 204/244 ähnlich verhalten wird.


Nein Und ich habe nicht nur einen Schnelltest gemacht
5000wattBaseMachine
Stammgast
#8089 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:55
Also rein objektiv betrachtet muss man natürlich sagen,
dass beide den Jet Höchtäner haben und einen AS Tieftöner.
Man sagt ja, dass die kristallstruktur zur sog. "Steifigkeit"
der Membran beiträgt und somit der Bass straffer (??) klingen soll.
Dass das ein Mensch überhaupt hören kann bezweifle ich sehr stark!
Wenn überhaupt kann man das unter optimalen Bedinungen in einem Testraum mit teurem Equipment messen.
Also die CE-Tieftöner sind in meinen Augen zu 99% eine optische und zu 1% klangliche "Verbesserung".
Es soll ja auach Leute geben, die nicht auf das neue Design stehen.

Also kommen wir bei den Elac 203 und 243 rein physikalisch
auf fast 100% identische Lautsprecher (Gehäuse, Jet bzw. Tieftäner,
sowie das Tuning mittels dem Bassreflexkanal).

Wenn dem wirklich so ist, müssen die normalen Lautsprecher
im Vergleich zu den CE-Versionen gleich bzw. sehr ähnlich spielen.

Aber man darf eine Sache, nämlich die fast wichtigeste, nicht außer Acht lassen:
Die Frequenzweiche spielt im Lautsprecherbau eine viel größere Rolle, als die meisten glauben.
Mit einer schlecht entwickelten Frequenzweiche kann man auch den besten Lautsprecher "mundtot" machen.
Also hier liegt der entscheidende Punkt, der bei den 203 bzw. 243 den Unterschied ausgemacht hat.
Ob die Kiste jetzt wirklich >offener< und >transparenter< spielt als die alte,
will ich nicht in Frage stellen, aber es kann auch sein, dass man es hören wollte.
wäre die 243 die "alte" und die 203 die "neue", würden viele bestimmt behaupten die 203 klingt besser,
weil sie neuer ist und evtl. besser aussieht.

Naja, anderes Thema:
Hab meinen Sub 303 nun gegen einen 501 getauscht.
Wenn man kurzzeitig mal vollgas gibt kommt es in den Regionen unter 30HZ zu ordentlich Hosenbeineflackern,
wie man so schön sagt. Ungünstiger Nebeneffekt ist, dass die Schranktüren auf der anderen Seite
des Raumes alle mitwackeln. Da müsste ich vielleicht mal irgendeinen Dämmstoff kaufen, damit die Vibrationen aufgefangen werden.
Ansonsten: etwa gleicher Klang, nur spielt er deutlich tiefer und grummeliger.
Die Präzision lässt aber nichts zu wünschen übrig. Da der Bass mit 2x 180mm Membranen bestückt ist,
sind die Bässe sehr straff und impulsiv. Bin auf jeden fall sehr zufrieden mit dem Sub.
Wenn jemand einen ausführlicheren Bericht im vergleich zum 303 wünscht soll er das hier schreiben.
Dann nehm ich mir mal einen nachmittag Zeit


[Beitrag von 5000wattBaseMachine am 15. Mrz 2011, 13:58 bearbeitet]
Sammo82
Stammgast
#8090 erstellt: 15. Mrz 2011, 21:35
Hallöchen,

ich habe mal eine Frage:

Ich habe einen Maratz SR 5003 an dem Infinity Beta 40 / C360 und Beta 20 angeschlossen sind.

Macht es Sinn die Beta 40 StandLS gegen die 244er auszutauschen? Bzw die beta 40 und die Beta 20 gegen die 244er auszutauschen und später auch den Center zu wechseln?

Was denkt ihr darüber?
Jonas2704
Inventar
#8091 erstellt: 16. Mrz 2011, 07:07
@Sammo2

Halloechen,

Du hast nicht eine Frage sondern drei und nein, es macht keinen Sinn, da im Deutschen etwas "Sinn haben" aber nicht "machen" kann.

Fuer weitergehende Auskuenfte muesste man die Zielsetzung kennen. Ansonsten sind die BS 244 hervorragende Regallautsprecher, mit denen man kaum etwas verkehrt machen kann.


[Beitrag von Jonas2704 am 16. Mrz 2011, 07:53 bearbeitet]
Sammo82
Stammgast
#8092 erstellt: 16. Mrz 2011, 08:12
Moin,

ok, dann stelle ich die Frage mal anders.

Würde ich eine Klangverbesserung bekommen, wenn ich die Lautsprecher austausche?

Ich erhoffe mir ein Detailreicheres Klangblild auch bei geringeren Lautstärken. Außerdem finde ich die Größe der Lautsprecher super.

Würde der Marantz SR 5003 ausreichen um diese Lautsprecher anzutreiben. Ich höre auf Zimmerlautstärke, auch mal etwas lauter, aber nie übertrieben laut. Schließlich wohne ich in einer Mietswohnung und möchte es mir mit meinen netten Nachbarn nicht verscherzen.

Bei welchem Preis sollte ich, wenn ich in erwägung ziehe, die LS zu kaufen, zuschlagen? Ich war mal spontan in MM und als ich den Verkäufer fragte, was er am Preis noch machen kann, hat er gesagt, wir reden erst über den Preis, wenn ich sie auch wirklich mitnehmen möchte. Er macht einen guten Preis meinte er. Was ist ein guter Preis. Würde wahrscheinlich gleich 4 Stück nehmen da ich ja einen Surround Verstärker habe. Oder ich nehme erstmal 2 und irgendwann kaufe ich 2Stk dazu.

Ich merke, es sind wieder mehr als eine Frage .


[Beitrag von Sammo82 am 16. Mrz 2011, 08:19 bearbeitet]
Jonas2704
Inventar
#8093 erstellt: 16. Mrz 2011, 09:30
Der Marantz reicht sicher aus, um die BS 244 anzutreiben.

Die Beta 40 sind in meinen Augen, insbesondere fuer Amerikaner, sehr anstaendige Boxen ohne wirkliche Schwaechen ausser einer leichten Oberbassbetonung, die aber viele Boxen haben.

Der Jet wuerde fuer mich gegenueber der Kalotte in den Hoehen deutliche Vorteile haben, ist aber auch nicht unumstritten. Hoer es Dir an und bilde Dir Deine Meinung.

Ich kann mir vorstellen, dass die BS 244 in die von Dir gewuenschte Richtung gehen. Viel an Platz wirst Du nicht gewinnen, da die ELACs auch moeglicht frei und auf Staender gehoeren. Bass und Maximalpegel werden weniger, sind aber bei der Aufgabenstellung unkritisch.

Die BS 244 loesen besser auf, haben mehr "Spielfreude" und sind neutraler abgestimmt als die Infinity. Nach meinen Geschmack sehen sie auch deutlich besser aus.

In Summe fuer mich die besseren Boxen, wenngleich ich nicht an eine "deutliche" Klangverbesserung glaube, da Deine Boxen dafuer zu aehnlich abgestimmt und gut sind. Bei niedrigen Lautstaerken werden die Vorzuege der ELAC jedoch deutlicher hervortreten.
Sammo82
Stammgast
#8094 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:22
Ok danke,

Ich muß es mir nochmal sehr genau überlegen, was ich mache.
Wenn ich mal zeit habe, dann leihe ich mir die mal aus.

Ich bin hin und hergerissen. Auf der einen Seite bin ich zufrieden mit meinen Lautsprechern, auf der anderen Seite hätte ich gerne neue (und hübschere).

Auf der anderen Seite wiederum stellt sich die frage, ob meine Musik überhaupt die nötige Qualität hat. Ich höre am meisten Hiphop/Rap. Es ist ja bekannt, dass diese Musikrichtung nicht unbedingt qualitativ hochwertig ist, was sich aber in den letzten Jahren gebessert hat.
Jonas2704
Inventar
#8095 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:45
Also mit Deinem letzten Absatz gehe ich absolut nicht konform.
Ich hoere neben Jazz ueberwiegenden "black music" mit Schwerpunkt auf Rap und auch da machen die Boxen die Musik.

Bei Rap gibt reichlich Spielarten und die BS 244 gehen fuer "Regalboxen" richtig tief, aber ohne Subwoofer wirst Du da wohl auf Dauer nicht hinkommen. Rollende Baesse gehen auf den 244 richtig gut, aber bei wirklich tiefen harten Baessen kommt sie halt an Ihre Grenzen.
Tank-Like
Inventar
#8096 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:49
Ich find nicht, dass sich die Aufnahmequalität in den letzten Jahren merklich gebessert hat in dem Genre - zumindest nicht von den Alben, die ich so kenne und regelmäßig höre. Aber das ist ja wieder ne ganz andere Frage.
Ob die 244 allerdings für Rap die geeigneten Lautsprecher sind, kann dir keiner sagen. Die spielen naturgemäß nicht sooooo weit runter...


[Beitrag von Tank-Like am 16. Mrz 2011, 15:50 bearbeitet]
Sammo82
Stammgast
#8097 erstellt: 16. Mrz 2011, 15:51
Ja, ok, es kommt ja immer darauf an. Ich höre so einige Sachen, da haben die Leute im keller angefangen Musik zu machen. Das war jetzt auch nicht auf die komplette Sparte bezogen. Da habe ich mich dann falsch ausgedrückt.

Einen Subwoofer habe ich. Den XTZ 99W12.16. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Sammo82
Stammgast
#8098 erstellt: 16. Mrz 2011, 17:33
Ich habe gelesen, dass Elac dem Verkäufer erlaubt eine Menge Rabatt zu geben.

Was wäre denn ein angemessener Preis, den ich für die 244 (wenn ich mich für die entscheiden sollte ) raushandeln sollte/ könnte?
Roadmaster
Inventar
#8099 erstellt: 16. Mrz 2011, 19:12

sammo2 schrieb:

......
Was wäre denn ein angemessener Preis, den ich für die 244 (wenn ich mich für die entscheiden sollte ) raushandeln sollte/ könnte?


Das ist ganz einfach: das ist DER Preis, der für Dich vertretbar/akzeptabel/angemessen erscheint. Oder orientierst Du Dich am Preis anderer, um die LS dann gut oder schlecht zu finden

Wenn ich etwas haben will, weil ich überzeugt bin, dann habe ich MEIN Limit - entweder: der Lieferant trifft es, dann wird es eingepackt, oder der Lieferant trifft den Preis nicht, dann bleibt es im Laden stehen
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8100 erstellt: 16. Mrz 2011, 19:38

sammo2 schrieb:
Ich habe gelesen, dass Elac dem Verkäufer erlaubt eine Menge Rabatt zu geben.



Wo ließt man denn bitte so eine Info?

Meiner Meinung nach regiert Elac ziemlich empfindlich auf Rabatte >3%.

Der UVP Beträgt €689,-/je Box für Deine BS244er,
das sind also €1.378,- für das Paar, da sollte man sich den Preis erstmal auf der Zunge zergehen lassen.
2011 sind die Preise etwas gestiegen und das in sämtlichen Branchen.


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 16. Mrz 2011, 21:13 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#8101 erstellt: 16. Mrz 2011, 21:08
Servus Männer !

Mir is grad ne Idee bzw. ne Frage gekommen und mangels technischen Wissens müßtet ihr mir mal weiterhelfen.

Die 602 waren ja immer so ein Traum von mir und entsprechend enttäuscht war ich, als ELAC keine CE in Aussicht gestellt hat.

Die Original wirken mir aber einfach zu altbacken, sodaß ich eigentlich auf die 607 umgeschwenkt bin. (als Traum)

Jetzt kam mir aber gerade der Gedanke:

Kann man den Tieftöner der 602 nicht einfach gegen einen 18 aus der 249 tauschen ?

Und wie sieht es aus mit dem X-Jet ? Könnte man den mit dem X-Jet 2 ersetzen ?

Ich überlege das ernsthaft, da man die 602 gebraucht ja recht günstig bekommt und die beiden Treiber ließen sich doch sicher auch irgendwie besorgen...


mfg

Zarak
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8102 erstellt: 16. Mrz 2011, 21:29
@Zarak

Lol, ein lustiger Gedanke!

Ich habe jetzt zwar keine Ahnung, aber ich vermute das am Ende das "Feintuning" fehlen würde ich denke da z.B. an die eingebaute Weiche (ohne jetzt genau zu wissen WAS diese jetzt genau steuert).

Die zweite Sache wäre der finanzielle Aufwand.
Ich weiß ja nicht was der X-Jet alleine kostet, günstig wird dieser aber bestimmt nicht sein - unter Umständen musst Du je Box mehr als 400€ draufzahlen (ohne es jetzt zu wissen!).

Wenn der X-Jet so günstig wäre, würde Elac den ja nur verbauen

Aber die Idee an sich ist cool!

Oder wir müssen alle Mails an Elac schicken, daß die doch noch einen Nachfolger nachschieben!



Ich würde vielleicht die 330er CE nehmen,
ich weiß nur nicht ob der Jet Hochtöner = dem der 607er ist.
Der Tieftöner paßt der hat die LLD-Technik.


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 16. Mrz 2011, 21:36 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#8103 erstellt: 16. Mrz 2011, 21:41
@ Tenchi_Muyo

Die 602 hat ja schon einen X-Jet - ich will den X-Jet 2 nachrüsten.

Meine Hoffnung war ja, daß man die Weichen, usw. nicht tauschen müßte, sondern nur die einzelnen Treiber - denen müßte das (bei so ähnlichen Konzepten) doch gleich sein, oder?

Ich wäre nat. auch bereit entsprechend dafür zu zahlen.

Schließlich kriegt man 1 Paar gebrauchte 602 für ca. 2,5 k€ - das ist die Hälfte einer neuen 607 !

Da würde ich jederzeit noch 1000 oder 1500€ in die 602 investieren.

---

Die 330 kommen für mich nicht in Frage.


[Beitrag von Zarak am 16. Mrz 2011, 21:43 bearbeitet]
Tenchi_Muyo
Stammgast
#8104 erstellt: 16. Mrz 2011, 21:46
@Zarak

Ich mein damit X-Jet 2

Hab nochmal nachgeschaut, die 330CE haben leider nicht den X-Jet 2 Hochtöner.

Vielleicht ist ja jemand technisch visiert der hier helfen kann!?

Bin auf jedem Fall gespannt!


[Beitrag von Tenchi_Muyo am 16. Mrz 2011, 21:50 bearbeitet]
Zarak
Inventar
#8105 erstellt: 16. Mrz 2011, 21:50
Nein der X-Jet wird leider nur in der 600 Linie und in der 210 verbaut.

Mir kam halt der Gedanke, weil die äußeren Passformen der Teiber sich bei den Modellen doch eigentlich gleichen.

Nur hab ich keinen Plan vom inneren Aufbau eines LS und damit auch nicht vom Umbau.
andre11
Inventar
#8106 erstellt: 17. Mrz 2011, 12:49

Zarak schrieb:
...ich will den X-Jet 2 nachrüsten....

Hier von einer Version "2" zu sprechen geht leicht übers Ziel hinaus. Treffender wäre wohl eher 1.1.
Ein Mitarbeiter hat mir mal gesagt, dass beim "neuen" lediglich die Prägung des äußeren Rings der
Kristallmembran-Optik angepaßt wurde, die Chassis ansonsten technisch identisch sind.
Man sieht die Wabenstruktur des Rings ja auch beim "Alten" auch schon ganz gut.
Bei einem Ersatzteilpreis von m.W. über 1000 EUR/Stück auch eher ein fragwürdiges Unterfangen.
Roadmaster
Inventar
#8107 erstellt: 17. Mrz 2011, 13:01
. . . aber so schnell werden neue Produktvarianten geboren, die dann auch rege nachgefragt werden . . . .

Nach dem also nur die Optik poliert worden ist, kann man ruhig die Modelle mit den (aktuellen) X-Jets kaufen
Zarak
Inventar
#8108 erstellt: 17. Mrz 2011, 17:17
Ok - danke.

Das ganze Tuning soll sowieso ausschließlich optisch aufwerten - ich erwarte mir davon klanglich rein gar nichts.

Sollte der neue X-Jet aber tatsächlich 1000€/Stück kosten, hat sich die Sache eh erledigt, das ist mir dann doch zuviel des Guten.

Aber wie sieht es mit der technischen Machbarkeit aus - vor allem bezüglich des TT ?

Bekommt man das als Laie hin - also praktisch einfach austauschen oder ist das ne größere Sache ?


mfg

Zarak
Dragon.Bulli
Ist häufiger hier
#8109 erstellt: 17. Mrz 2011, 17:56
Hallo,
als ich damals meine 607 als Aussteller kaufte beschäftigte mich eine ganz ähnliche Frage.Da ein TT eine minimale Delle aufwies fragte ich bei Elac nach ob man statt einfach 1:1 tauschen nicht auch gleich die "besseren" LLD-TT der 609 einbauen könnte.Dazu kam ein klares nein von Elac, da Weiche und TT dann nicht mehr passen würden.Glaub er sagte noch die LLD-TT haben einen anderen Übertragungsbereich, ist schon eine ganze Weile her also bitte nicht drauf festnageln.Würd einfach mal in Kiel anrufen, wirklich sehr nette Mitarbeiter dort. Die hören auch bei etwas aussergewöhnlichen Ideen zu
Zarak
Inventar
#8110 erstellt: 17. Mrz 2011, 19:36
Ok, den normalen TT gegen LLD TT - da hätte ich mit Problemen gerechnet.

Wenn niemand hier Antwort weiß, werd ich sowieso bei ELAC nachfragen.
5000wattBaseMachine
Stammgast
#8111 erstellt: 17. Mrz 2011, 19:56
also es gibt definitiv nicht nur 2 oder 3 180er TT von Elac.
Sehen zwar alle gleich aus, aber es scheint doch ein paar versionen zu geben.

Wie unterschiedlich die jetzt sind kann ich nicht sagen.

Probeweiße habe ich mal einen 180er mit "dünner" sicke in den Elac Sub 301 eingebaut. ich konnte keine unterschiede feststellen. Also es wird sich höchstens um Nuancen handeln.

Das ausbauen und umstecken ist das einfachste an der sache. Da musst du dir mal keien sorgen machen !
Zarak
Inventar
#8112 erstellt: 17. Mrz 2011, 20:17
Ah super - das ist doch mal ne erfreuliche Auskunft.

Danke.

Dann werd ich die Geschichte auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und wenn es soweit ist, ELAC einfach nochmal anschreiben.

Vermutlich werd ich mir dann doch "günstig" ein paar gebrauchte 602 zulegen, die 607 sind ja schon arg teuer und vermutlich eh überdimensioniert für meinen Raum.
(außerdem sollte man sich ja immer noch etwas Luft nach oben lassen)

Weiß zufällig jemand von euch, was so ein 18er aus der 249 als Ersatzteil kostet ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2
Marc_O. am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  7 Beiträge
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver?
JürgenK1 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  3 Beiträge
Elac????
Zerwas am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  33 Beiträge
Elac CL 90S ?
pixelpriester am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  2 Beiträge
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser?
musixtyle am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  6 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread
SirAlex92 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
ELAC CL 82 Unterschiede
spyne am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  5 Beiträge
Elac Quadriga
BaitfroN am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  5 Beiträge
Der Cabasse Fan-Thread
MasterPi_84 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2024  –  3589 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedradiotest
  • Gesamtzahl an Themen1.558.108
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.513