HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Tigerfox
Stammgast |
22:24
![]() |
#10233
erstellt: 16. Sep 2017, |||||
Möglich wärs, der PM/SA8005 sind nur einige Monate älter als PM/SA-14S1. Wenn erstere nun abgelöst werden, könnten letztere bald folgen. So ein ND-14S2 müsste dann aber schon SACD bieten. Für wahrscheinlicher halte ich aber, dass der NA-11S1 irgendwann einen Nachfolger erhält. Der passt designtechnisch auch zu den 14S1-Geräten. Ich glaube weder, dass Marantz in allen Klassen oder auch nur in zwei beieinanderliegenden komplett auf (SA)CD-Netzwerkkombis umsteigt, noch dass es das in einer Klasse parallel zu Einzelgeräten gibt. |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
15:32
![]() |
#10234
erstellt: 17. Sep 2017, |||||
|
||||||
Wintercamper
Neuling |
16:44
![]() |
#10235
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Die neue 10er-Kombi ist in der neuen Audio 10/17 angetestet worden. Immerhin 130 Punkte für den Verstärker - da würde er in einer Liga mit Pass, Krell und T+A spielen. Was mir auffällt: Ein 11er kommt in der sogenannten Bestenliste gar nicht vor! Immerhin befindet sich der PM-14 mit bereits 110 Punkten in der "Referenzklasse". Aber das langjährige Spitzenmodell konsequent zu ignorieren finde ich frech. Dafür hagelts diesmal und in Folge begeisterte Berichte über die neue 700er B&W-Serie.......... ![]() Gruß, Andreas |
||||||
JoDeKo
Inventar |
17:07
![]() |
#10236
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing. ![]() Wobei ich das gar nicht negativ finde. Man muss sich nur von dem Gedanken lösen dass es sich um Testberichte handelt. Das sind mehr oder weniger gut geschriebene Produktbeschreibungen und Werbetexte, die unterhalten sollen. Wer das Heft mit einer anderen Erwartungshaltung kauft, wird enttäuscht. Das ist dann aber nicht die Schuld desjenigen, der das Heft in den Markt bringt. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 20. Sep 2017, 17:20 bearbeitet] |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#10237
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Den pm11s3 hat die Stereoplay getestet. Die teilen sich manchmal die Arbeit. Für die 110 Punkte des PM 14s1 (ich habe den) kann ich mir nichts kaufen. Es ist ein relativ leistungsschwächer Verstärker. Nur die Lautstärkeregelung ist Spitze, da kein Schleifpoti. |
||||||
colli63b
Ist häufiger hier |
18:31
![]() |
#10238
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
PM11 S3 läuft gerade. Habe nochmal genau hingehört: 120 Audio-Punkte -- eindeutig ![]() |
||||||
harvensaenger
Stammgast |
18:45
![]() |
#10239
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
:prost. 120 Punkte auch von mir. ![]() [Beitrag von harvensaenger am 20. Sep 2017, 18:46 bearbeitet] |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#10240
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Auf jeden Fall 120 Punkte! ![]() ![]() Und der PM 11s3 muss besser sein ![]() Im Ernst, dìe würde er auch gekommen. ![]() |
||||||
John22
Inventar |
19:38
![]() |
#10241
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Manchmal fallen ausgelaufene Modelle weg oder Modelle werden erst garnicht getestet. Soviel Freiheit sollte man den Magazinen schon gönnen. Der PM-11S1 erhielt in der Audio 2004 110 Punkte. Der SA-11S1 erhielt in 2005 125/115 für SACD/CD. Stand Bestenliste 01.2012. |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#10242
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Hifi -Forum gibt es auch als Laden: ![]() ![]() ![]() ![]() Beste Marken. Was für eine Auswahl ! (wenn er da alles stehen hat) Und Marantz ist dabei! |
||||||
bennehans
Stammgast |
21:21
![]() |
#10243
erstellt: 20. Sep 2017, |||||
Hallo Leute, ich hab vielleicht ein seltsames Anliegen, aber vielleicht kann mir jemand helfen: Ich baue mir momentan einen Netzwerkplayer auf der auf einem Raspberry Pi basiert. Als Gehäuse dient mir ein ausgechlachteter PM6010. Die Alufront muß ich neu machen. Die Front soll dann farblich zu meinem PM7001 passen. Kann mir jemand sagen, ob das silber farblich eloxiert ist oder ob das rohes Alu ist, dass farblos eloxiert wird. Das Alu das ich für die neue Front nutze, ist heller als das silber vom Marantz. Evtl. wird das ja durch eine farblose eloxierung etwas dunkler? Gruss Daniel |
||||||
hainfelder
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#10244
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Derzeit Mission 753 - sind nicht mehr zu erkennen ![]() |
||||||
five-years
Inventar |
20:25
![]() |
#10245
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Hallo Leute, nach nun rund einem halben Jahr nach meinem Umzug melde ich mich mal wieder zurück. Ein herzliches 'Hallo' in die Runde und an die neuen 'Gesichter', ![]() Vorab schnell zwei Pics damit ihr wisst wie es bei mir nun aussieht. Nach wie vor werkeln die beiden KI-Pearl zu vollster Zufriedenheit. ![]() Ansonsten drehte sich bei mir viel um das Thema Plattenspieler. Der Transrotor ist nun doch geblieben und der neue Technics SL-1200GR ist dazu gekommen. Dazu demnächst gern noch den ein oder anderen Satz. Also so siehts aktuell aus : ![]() ![]() LG und bis bald, Andreas ![]() |
||||||
HSVHenni
Stammgast |
20:41
![]() |
#10246
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Ach greggi, der PM 14 ist doch ein geiler Verstärker, die Leistung reicht 100 ![]() ![]() |
||||||
-Hi-Fi-
Stammgast |
20:42
![]() |
#10247
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
@five-years Herzlich Willkommen zurück. Der KI-Pearl fühlt sich bestimmt zwischen den beiden Plattenspielern sehr wohl. Das sieht jedenfalls sehr gut aus. Glückwunsch zu deinem neuen 1200GR und viel Spaß mit deiner neuen Kombi. ![]() |
||||||
HSVHenni
Stammgast |
20:43
![]() |
#10248
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Hallo Andreas! Herzlich Willkommen zurück und herzlichen Glückwunsch zur neuen Bude! Sieht - wie immer - klasse aus ![]() |
||||||
jxx
Inventar |
20:54
![]() |
#10249
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
@five-years, ups wie schnell doch die Zeit vergeht...schön das alles geklappt hat, dann bis zum nächsten Umzug ![]() Ich finde es übrigens auch sehr passend mit dem neuen Technics SL-1200 GR ![]() |
||||||
Wintercamper
Neuling |
20:57
![]() |
#10250
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
... und nicht zuletzt die schöne "Reality" - Ausgabe in Blau... ![]() |
||||||
Stereohans
Stammgast |
21:35
![]() |
#10251
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Zum Thema Streamer in der Premium-Klasse: Laut Marantz-Chefentwickler Rainer Finck und dem, was er dieses Jahr an der High End in München erzählte, hält sich die Firma dabei bewusst zurück, weil der Innovationsrhythmus auf diesem Gebiet zu schnell sei. Soll heißen: Alle paar Tage wird eine neue Anbieter- oder Fileformat-Sau durchs Dorf getrieben und bei Marantz fürchtet man, die Premium-Kunden zu verärgern, wenn ihr für teures Geld gekaufter Streamer nach einem halben Jahr den angesagten neuen Musikprovider nicht erkennt beziehungsweise nicht zugreifen kann, weil irgendein Protokoll fehlt, das dann erst per Software-Update nachgliefert werden muss. Statt dessen setzt man auf die (zugegeben viel umständlichere) Lösung, einen Verstärker/Receiver samt möglichst omnipotentem DAC per Laptop oder PC mit hochaufgelösten Files zu füttern. In der Mittelklasse scheint Marantz die Skrupel gleichwohl nicht zu haben, wie der NA 8005 oder der ND 8006 zeigen. Als Fan der alten wie der neuen Music Links würde ich persönlich mich über einen NA-HD1 freuen, notfalls ohne Analogstufe, zumal der D/A-Wandler des Verstärkers ja schon die besagte "Eier legende Wollmilchsau" ist und bereits so gut wie alle Flacs, wav-Dateien und ähnliches frisst. Aber ein Premium-Streamer scheint derzeit nicht in die Philosophie zu passen, schade! Gruß, Hans P. S. Noch lieber wäre mir ein kombinierter SACD-Player/Streamer, der auch das unverschlüsselte DSD-Signal der SACD am Digitalausgang zur Verfügung stellt, zumal das Format ja "nichtphysisch" inzwischen schon Allgemeingut ist (siehe zum Beispiel den schicken Mini-Verstärker Teac AI-301DA-B, der DSD locker versteht, wenn man ihm das Format über den Digitaleingang liefert). |
||||||
_ES_
Administrator |
22:44
![]() |
#10252
erstellt: 21. Sep 2017, |||||
Hi Andreas, Gut, das Du wieder da bist - nach 6 Monaten offline hat man ja dann doch gewisse Bedenken... ![]() |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
05:44
![]() |
#10253
erstellt: 22. Sep 2017, |||||
@Stereohans, interessante Hintergründe. Es geht also um die sich ständig ändernden Formate bei den Streamingdiensten, oder? Das ist für die Hersteller durchaus ein Problem. Da ich ausschließlich FLACS von einer NAS abspiele, die Ich vorher aus CD s erzeugt habe, bzw. highres FLAC von Downloadportalen, sind mir Streamingdienste egal. Ich möchte aber aucn nicht immer ein Laptop anschmeißen wenn Ich Musik hören will, daher ist der sa14s1 nicht interessant für mich.Ich würde Marantz ein Premiumnetzwerkplayer abkaufen, der nur mit einer NAS kann. Noch vielleicht DAC für ext. CD Laufwerk, Internetradio vielleicht, das war's. Mich haben sie bereits verärgert weil es nichts ausser na 11s1 gibt. Ich werde wohl bei Linn, Naim oder anderen zugreifen. Dann ist mein PM14S1 auch obsolet. Grüsse Gregor |
||||||
JoDeKo
Inventar |
21:10
![]() |
#10254
erstellt: 22. Sep 2017, |||||
@Stereohans Naja, die Kritik von Marantz teile ich ja durchaus. Ist genau meine Meinung. Letztendlich ist diese angeblich einfachste Art der Musikwiedergabe davon geprägt, dass man ständig Updates machen muss, die dann bei dem ein oder anderen Hersteller auch nicht immer richtig funktionieren, neue Formate implementieren muss und sich dann auch noch darüber ärgert, dass das eigen Modell an der ein oder anderen Stelle schon wieder veraltet ist. Deswegen habe ich das Thema, was für mich immer nur neben der analogen Musikwiedergabe genutzt wurde, auf ein notwendiges Minimum reduziert. Wenn ich Musik genießen will, dann höre ich analog. Aber: Es stellt sich schon die Frage, was das geringere Übel ist? Ein paar Kunden zu verärgern, weil man nicht immer up to date ist (obwohl es ja eigentlich schon möglich ist, wie LINN zeigt) oder ob man nicht noch mehr Kunden abschreckt, weil man nicht das komplette Portfolio anbietet? Ich glaube, dass die zweite Folge die Gewichtigere ist und außerdem: Irgendwann wird diese schnelle Entwicklung auch wieder langsamer, war ja bei der CD auch nicht anders. Und dann weiß ich nicht, ob man dann die abgewanderten Kunden wieder so einfach zurückgewinnen kann. Aber das ist ja alles auch hypothetisch. Ich finde es nur schade und ich meine auch, dass Marantz sich hier unter Wert verkauft. ![]() |
||||||
Tigerfox
Stammgast |
14:05
![]() |
#10255
erstellt: 23. Sep 2017, |||||
Das ist zwar ein bischen verständlich, die ersten Generationen von Streamern waren tatsächlich schnell veraltet, aber für einen Hersteller wie Marantz kein akzeptables Argument. Bei den tlw. noch wesentlich teureren AVR und AVC hält man sich ja auch an den jährlichen Updaterythmus und seit den letzten paar Jahren tut sich formatmäßig auch nichts mehr, da alles erdenkliche unterstützt wird (ist glaube ich auch bei NA8005 und NA-11S1 schon der Fall), nur Streamingdienste sind so ein Fall. Und da hat v.a. Yamaha imho mit den Modellen seit R-N602 und MCR-470D/570D/670D/870D gezeigt, wie gut man diese per Update nachreichen kann. Bei den AVR funktioniert das auch ganz gut. Klar, alles geht nicht, aber wenn die Kleinserienhersteller auf den Zug aufspringen, wieso Marantz/Denon dann nicht auch?
Das ist tatsächlich eine schlechte Alternative. Wer will schon dauerhaft einen Laptop an der HiFi-Anlage im Wohnzimmer haben für sowas, oder HiFi über den HTPC betreiben? Das ist imho nur eine Lösung für Leute, die HiFi ohnehin im Arbeitszimmer betreiben oder für Partys u.ä..
Was genau sind Music Links? NA-HD1 klingt nach den völlig überteuerten Minikomponenten. Die empfinde ich, wie auch Denons Design-Serie, bis auf die Verstärker, als ziemliche Abzocke. Die Verstärker sind nicht besonders stark, haben aber eine hochwertige Digitalsektion (wobei so Sachen wie DXD 384KHz/32Bit und DSD11.2MHz über USB-B nur Augenwischer sein, wenn der verbaute DAC nur 192/32 und DSD bis 2.8 ider 5.6 kann). Die CD-Player entsprechen PD5005 bzw. DCD-520AE (bzw. bei den Denons sind trotz gleichem DAC die Werte noch etwas schlechter), kosten aber das Doppelte (DCD-50) bzw. Dreifache (DCD-100, HD-CD1). Der ND8006 zeigt gerade, dass man sich bei Stremern auf die (gehobene) Mittelklasse beschränkt. Ein Standalone NA8005 war durchaus schon was hochwertiges, da man ihn mit einem guten SACD-Player kombinieren konnte und so bei Marantz als fast einzigem Hersteller schon für relativ kleines Geld nahezu alles aus einem Guss haben konnte, was der HiFi-Markt ohne AVR so hergibt (z.B. die Kombination aktueller Streamer, SACD und USB-B gibt es sonst nurnoch bei Pioneer recht viel Geld). Es fehlen nur Bluetooth, MC-Phonoeingang und UKW/DAB+ (UKW kann man aber mit einem gebrauchten ST-6003 kriegen, DAB+ ist mit Internetradio recht überflüßig). Beim ND8006 ist hingegen zu befürchten, dass man in dieser Preisklasse optische Medien zur Nebensache degradiert, auf SACD unterhalb des schon recht teuren SA-14S1 ganz verzichtet und voll auf Streaming geht, wie bei Yamaha (da gibts auch tolle Netzwerkreceiver für die Mittelklasse, aber keine passenden SACD-Plaayer, für die es wiederum keinen passenden Streamer gibt). Ich befürchte nämlich, dass es neben dem ND8006 keinen SA8006 (oder 7006?) und NA8006 (oder 7006) mehr geben wird und wenn es auch keinen Nachfolger für den NA-11S1 gibt, kriegt man obige Kombination bei Marantz garnicht mehr zusammen. Deine eierlegende Wollmichsau fände ich auch sinnvoll, da man dann nur eine hochwertige Digitalsektion braucht (Digitaleingänge im Verstärker scheint Marantz ja ab der 8000er-Serie immernoch abzlehnen, im Gegensatz zu Denon, Pioneer und Onkyo). Natürlich haben getrennte Geräte immer den Vorteil, dass so ein guter SACD-Spieler viel länger aktuell bleibt als ein Netzwerplayer. Ganz ohne Analogausgang geht das jedoch nicht. DSD, imho bei jedem aktuellen Streamer ein Muss, geht meines Wissens nicht über SPDIF und andere Digitalverbindungen, die das konnten, waren immer proprietär (Denon-Link, iLink), HDMI kann eigtl. nicht Ton ohne Bild (ka wie der Sony-SACD-Player mit HDMI das macht). KA was du beim TEAC meinst. USB-B ist ja was anderes, das geht nur vom PC aus, nicht zwischen Player und Verstärker. Eigentlich muss man ja auch froh sein, dass immernoch neue CD-Player und Multiplayer mit SACD-Unterstützung kommen, obwohl das Format schon länger tot ist und es vieles nicht mehr neu gibt. Von DVD-A hat sich ja z.B. Yamaha beim BD-A1060 verabschiedet, neue (UHD-)BD-Player gibt es AFAIK nur von Cambridge, Pioneer, Oppo und witzigerweise Sony. [Beitrag von Tigerfox am 23. Sep 2017, 14:16 bearbeitet] |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
11:38
![]() |
#10256
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
@five-years, immer wieder tolle Bilder deiner Schätze, auch nach vielen Umzügen, kaum Qualitätsverlust ![]() hänge auch gleich mal 3 aktuelle dran........ PS.Silberne Marantz-Design-Füsse stehen auch anderen Herstellern wie ich finde, .....auch wenn die Geräte uralt sind und nur als Staubfänger dienen ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Retro-Zaskar am 24. Sep 2017, 13:41 bearbeitet] |
||||||
five-years
Inventar |
13:25
![]() |
#10257
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Hi @ all ![]() Zunächst einmal vielen Dank für das herzliche 'welcome back'. ![]() Noch kurz ein paar Sätze zum Equipment. Wie man auf dem einen Bild gut erkennen kann,wird die Musikauswahl jetzt von Old Ziggy überwacht, und der Flat TV ist komplett rausgeflogen. ![]() Statt des großen Technics SL-1200G ist es vorerst der günstigere GR geworden, der Transrotor Super Seven ist geblieben und zudem von Transrotor komplett überholt und abgeglichen worden. Die nächste Anschaffung wird ein Phono Verstärker sein,wobei ich noch nicht weiß ob es eine kleine oder eine große Lösung sein wird.Das hängt auch von der finanziellen Situation in den nächsten Monaten ab. ![]() Das Streaming Thema wird für mich wohl keines werden,so wie es zur Zeit aussieht. ![]() Mein 'kleines' Marantz Tandem und die Technics Coaxe spielen jetzt im Schlafzimmer. ![]() Hier noch schnell ein Pic... ![]() Euch Allen noch einen schönen Wahlsonntag. ![]() |
||||||
JoDeKo
Inventar |
14:23
![]() |
#10258
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Schlicht das Schönste was Marantz jemals gebaut hat. ![]() z.B.: ![]() |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
15:54
![]() |
#10259
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
16:00
![]() |
#10260
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Starspot3000
Inventar |
18:32
![]() |
#10261
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Starspot3000
Inventar |
18:34
![]() |
#10262
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Prima, dein neues Reich zu sehen, Andreas! ![]() ![]() Hast du dich LS technisch verändert? Ich meine, andere Speaker bei dir sonst gesehen zu haben... |
||||||
JoDeKo
Inventar |
18:36
![]() |
#10263
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Was wäre denn die jeweilige Lösung? |
||||||
five-years
Inventar |
22:41
![]() |
#10264
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
@ Retro-Zaskar sehr schöne 11er Kombi.....,und was steht da bei dir noch feines rum? @ Starspot Moin Sascha. ![]() Die gibts auch noch und spielen grade an der Wohnzimmer-Kette.Habe auch noch irgendwo ein Bild..... @ JoDeKo Die kleine Lösung wäre z.B. eine Musical Fidelity MX-VYNL an dem ein Plattenspieler hängt,und der zweite am KI-Pearl. Die große Lösung wäre z.B. eine Sugden Masterclass PA 4 Phono.Ein Top-Verstärker für beide Plattenspieler, sogar mit 2mal MC was ich aktuell benötigen würde. ![]() |
||||||
_ES_
Administrator |
22:51
![]() |
#10265
erstellt: 24. Sep 2017, |||||
Mittlerweile finde ich die Füße meines SA-7 doch recht wertiger als das meiste, was ich bis dato hatte. Gut, die Füße meines ASR Exclusive sind aus Chrom und zwar massiv. Beißt sich optisch etwas mit dem Kupfer, ist aber zu verschmerzen.... ![]() |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
16:25
![]() |
#10266
erstellt: 25. Sep 2017, |||||
für five-years und Interessenten....... ein altes feines Tapedeck ( .....das mit den Kassetten...) steht bei mir noch als Staubfänger so rum. Geld krieg ich eh nicht dafür, gelaufen hats auch nur max. 20 Stunden, also da hab ich mir gedacht, aufhübschen mit "Marantz" Imitat Füssen aus Alu.... Man hat ja noch so nen paar Kassetten aus den 80ern.. ![]() wird vllt. mal in 20 Jahren nen Klassiker. ![]() |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#10267
erstellt: 25. Sep 2017, |||||
Tolles Tapedeck von Onkyo. Ich hatte den TA2570. Ist aber inzwischen kaputt und entsorgt. Wusste nicht, das die Später noch ta 6xxx hiessen. Die 6000er wären doch CD Spieler und später 7000er. |
||||||
deep.g
Stammgast |
17:15
![]() |
#10268
erstellt: 25. Sep 2017, |||||
@five-years - deine schwarze CD/PM Kombi mit den Kupferfüßen finde ich genial! Für solche hypschen Füße würde ich glatt auch noch sinnlos Geld ausgeben ![]() |
||||||
Stereohans
Stammgast |
22:01
![]() |
#10269
erstellt: 25. Sep 2017, |||||
Kleine Ergänzung: Manchmal waren sie bei der Schwestermarke Denon weiter. Ich habe mir gebraucht ein CX3-Duo aus SACD-Player und Receiver geschossen. Am Verstärkerklang ändert das eingebaute Radio nichts zum Schlechteren, das Gesamtpaket ist durchaus kleines Highend. Hat neu mal 3000 € gekostet, gibt es, sofern man es findet, heute deutlich günstiger und ist immer noch klanglich konkurrenzfähig. Ach so: alles im Miniformat. Spielt in meinem Schlafzimmer an der Elac CL82 stp richtig fett und "groß". Es müssen nicht immer die Boliden sein... Übrigens: Die HD-Komponenten, von Marantz auch als neues Music Link bezeichnet, finde ich nicht überteuert. Der HD-CD1 hat das "große" CD-Laufwerk und ist für unter 600 € zu haben, der HD-AMP1 kostet um die 1100 € und ist auch schon deutlich preiswerter zu kriegen. Meiner war ein Vorführer und lag bei um die 800 Euro. Dafür gibt es saubere Digitalverstärker-Technik mit Ishiwata-Klang. Warm, nie schrill, mit guter Räumlichkeit. Dazu die Fähigkeit, FLACS und Co. zu spielen. Genussanlage mit Hires-Talenten, der nur ein passender SACD-Player fehlt. Bei mir machen SACDs fast ein Viertel der Sammlung aus. Das Format ist übrigens mitnichten tot, von Analogue Productions zum Beispiel werden gerade alle die Living-Stereo-LPs auf SACD wiederveröffentlicht, die Sony damals nicht lieferte, etwa der Lieutenant Kije. Und da gilt: Endlich klingen Silberscheiben so gut wie LPs... Gruß, Hans |
||||||
jxx
Inventar |
14:26
![]() |
#10270
erstellt: 26. Sep 2017, |||||
Ihr seid doch alles Fußfetischisten ![]() ![]() |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
05:48
![]() |
#10271
erstellt: 27. Sep 2017, |||||
Zu der Zeit gehörte Marantz doch noch zum Niederländischen Phillips Konzern, wenn ich mich recht erinere. Also nicht so weit weg von uns ![]() |
||||||
JoDeKo
Inventar |
11:51
![]() |
#10272
erstellt: 27. Sep 2017, |||||
Ja, das waren noch Zeiten. Anfang der 90er stellte Marantz auf der High End in Berlin den ersten CD-Recorder vor. Vorgeführt wurde mit Live-Musik, die direkt mit dem CD-Recorder aufgenommen und vorgeführt wurde. Klar, war auch Marketing Spektakel, aber Toller Messestand, wertige Präsentation und schöne Produkte. Das waren noch Zeiten... ![]() ![]() ![]() |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
15:20
![]() |
#10273
erstellt: 29. Sep 2017, |||||
five-years
Inventar |
08:49
![]() |
#10274
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
Ahhhh,das wichtigste habe ich natürlich verpasst. ![]() ![]() |
||||||
five-years
Inventar |
09:00
![]() |
#10275
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
@ Retro Klasse Tape-Deck.Wenn ich sowas sehe bekomme ich auch immer wieder nostalgische Gefühle. Macht einfach Spass dieses manuelle aussteuern und mixtapen. Habe mich jedoch entschlossen nicht mehr damit anzufangen. Daher immer wieder schön anzusehen. ![]() |
||||||
contour29
Ist häufiger hier |
09:54
![]() |
#10276
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
@ five-years WELCOME BACK... ich bin hier im Forum, eigentlich immer nur ein stiller Mitleser. ![]() Aber Neugierig... ![]() Vor Deinem Umzug, war Vinyl bei Dir ja noch kein Thema. Man sah ja eigentlich immer, nur die schönen Marantz Geräte in Deinem Rack. ![]() Von Vinyl konnten meine Adleraugen nichts erkennnen. ![]() Wie kommt es, das jetzt gleich zwei Vinyl Dreher auf Deinem Altar stehen.? Schönes Wochenende... ![]() [Beitrag von contour29 am 30. Sep 2017, 14:19 bearbeitet] |
||||||
Tigerfox
Stammgast |
12:51
![]() |
#10277
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
Ich verstehe deine Aussage nicht. Was meinst du mit dem "großen" CD-Laufwerk, der HD-CD1 entspricht technisch 1:1 einem CD5005 im Miniformat, das Laufwerk ist das gleiche. Der HD-AMP1 hat für einen Miniamp schon einiges zu bieten, USB-B mit DSD und USB-A mit einer Formatunterstützung, die man sonst nur an AVR und Netzwerkplayern findet, trotzdem finde ich ihn im Vergleich zu z.B. einem PM7005 oder PMA-1600NE krass überteuert. Ohnehin kann ich den Sinn dieser Anlagen nicht so recht sehen. Es ist nett, so einen Miniamp an den PC anzuschließen, wenn man an diesem viel Musik hört, und dann gute passive Regallautsprecher dranzumachen. Dann braucht man aber eigtl. keinen CD-Player, höchstens für die wenigen Momente, wo man mal ein (neues) Album durchhören will, ohne den PC anzumachen. Folgerichtig sind die CD-Laufwerke recht spartanisch, aber das spiegelt sich absolut nicht im Preis. Ich finde es sowieso merkwürdig, dass man diese Geräte nicht als reine CD-Transports auslegt (wie den Cambridge CXC), wenn sie doch ohnehin weder SACD noch DSD noch Highes-WAV usw. abspielen können, sondern nur CDs und komprimierte Formate, also alles SPDIF-konform, und außerdem immer einen deutlich schlechteren DAC als der Verstärker haben. Als Ersatz für eine große Anlage oder als Zweitanlage sind diese Geräte auch deswegen imho kaum geeignet. Fürs gleiche Geld kriegt man teils besseres vom gleichen Hersteller. Der HD-AMP1 ist mit 1.000€ teurer als der PM8005, der HD-CD1 kostet immerhin 200€ mehr als der CD6006, ist aber noch 350€ günstiger als der SA8005. Für Funktionen wie USB-B und USB-A mit derartiger Formatkompatiblität müsste es zwar eine Kombination aus PM7005, CD6006 und NA6005 sein, aber damit liegt man preislich immernoch gleichauf und hat wesentlich mehr von (Streaming, Internetradio und Bluettooth, wesentlich mehr Leistung). Auch bei anderen Herstellern kommt man mit ähnlichen Komponenten auf diese Funktionen, z.B. Yamaha A-S801+CD-S300+NP-S303. Nicht ausgeschlossen, dass die Kombination PM8006+ND8006 bald für das gleiche Geld nocht mehr in nur zwei Komponenten bietet. Als Zweitanlage oder Ersatz für eine Große sehe ich nicht, warum ich diese Minikomponenten einer guten Kompaktanlage mit Netzwerk wie CEOL N8, M-CR611, CS-N1075, X-HM76D oder MCR-N670D vorziehen sollte. Die bieten mehr Leistung und v.a. mehr Funktionen zum Musikhören. Da finde ich Denons DRA-100+CD-100 schon eine sinnvollere Kombination als Ersatz einer großen Anlage. Aber auch hier fährt man dann mit PMA-/DCD-520AE bzw 720AE + DNP-730AE besser, solange man nicht um jedes bischen Platz kämpft. Immerhin sind Denons PMA-50 bzw. nun 60 400-600€ günstiger als der HD-AMP1 und erfüllen ihre Rolle als PC-Verstärker besser. Marantz' HD-Komponenten sind nichts halbes und nichts Ganzes und schlicht für alles zu teuer. [Beitrag von Tigerfox am 30. Sep 2017, 13:03 bearbeitet] |
||||||
contour29
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#10278
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
Naja,wobei die Optik und Haptik bei den Marantz HD Musik Link Modellen schon eine ganz andere Klasse ist. Habe den Marantz HD-CD1 selber hier stehen. ![]() [Beitrag von contour29 am 30. Sep 2017, 15:35 bearbeitet] |
||||||
five-years
Inventar |
16:04
![]() |
#10279
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
@ contour29 Vielen Dank fürs 'welcome back' ![]() Das mit der Vinyl Abwesenheit hat tatsächlich getäuscht. Zum einen waren meine CD-u.Vinylregale nie im Sichtfeld untergebracht und zum anderen hatte ich damals in der großen Whg drei Anlagen,aber nur einen Plattenspieler. Da ist der optisch schonmal etwas untergegangen... ![]() Habe nochmal ein 10 Jahre altes Bild rausgesucht. ![]() Schrecklich diese rote Wand.. ![]() ![]() Den Transrotor habe ich tatsächlich nun schon 19 Jahre. ![]() Mein erster 'großer' Plattenspieler. Muß demnächst mal in meiner Fotokiste kramen und Bilder meiner ersten richtigen Hifi Anlage raussuchen. ![]() |
||||||
contour29
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#10280
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
@ five-years Danke für die Info. Ich nehme mal an, die LS sind die Dynaudio 1.3 SE.? Eigentlich LS für immer und Ewig. Obwohl ich Deine Sonus Faber Cremona ja auch schon erspäht hatte. ![]() Schönes Wochenende. ![]() [Beitrag von contour29 am 30. Sep 2017, 18:48 bearbeitet] |
||||||
greggi69
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#10281
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
Was Sind das jetzt für Füsse? Gibt es wohl auch in Gold! Ich habe immer noch nicht verstanden, wo die in Original dran sind? edit unnötiges bild-vollzitat gekürzt. [Beitrag von _ES_ am 30. Sep 2017, 23:45 bearbeitet] |
||||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
22:40
![]() |
#10282
erstellt: 30. Sep 2017, |||||
Die Marantz Geräte, wo die im Original dran sind, gibt es nicht mehr. Das waren auch leider nur die Geräte aus den jeweiligen Reference Serien. z.B. CD7, SA1,SA7,PM 15, SC7S1 und S2 MA9S1 und S2 etc. Mein erster Versuch, die Füsse so ähnlich wie möglich nachzubilden. Ich glaube ich bin schon nahe dran. Sobald ein 11er von mir damit ausgerüstet ist gibts Bildnachschub. Könnte die auch in Gold eloxieren lassen....... |
||||||
_ES_
Administrator |
00:30
![]() |
#10283
erstellt: 01. Okt 2017, |||||
Hi Andreas, Seine Rolle als "Platzhalter" erfüllt er grandios.... ![]() Aktuell versuche ich ihm mehr Licht zu spenden - das Display ist doch arg dunkel. Hat den Vorteil, das man auch seine inneren Werte kennen lernen darf. Die Verabeitung ist, für Marantz-Geräte, beispiellos. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 . 250 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedmadiebartos1262
- Gesamtzahl an Themen1.559.649
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.580