Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Chris_1974
Ist häufiger hier
#10183 erstellt: 29. Aug 2017, 22:59
Wo? Kann ich nicht finden!?

Ja genau, die SM 17 sind passend für den PS 17.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10184 erstellt: 30. Aug 2017, 05:15
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/marantz-ps-17-stereoverstaerker-mit-surroundvorstufe/707828780-172-5834

Ein paar sm 17 sin da auch.

Und ein pm 16.

Grüsse
deep.g
Stammgast
#10185 erstellt: 30. Aug 2017, 09:42

Chris_1974 (Beitrag #10180) schrieb:

@ deep.g: Ein SM 17 auf Mono umstellen: 1. BTL-Schalter umstellen 2. Linke Eingangsbuchse benutzen 3. LS an die LS-Buchsen anschließen die mit BTL + bzw. - gegenzeichnet sind = 2x Mono je Kanal ein SM 17. Genau was du möchtest.
http://www.dutchaudi...arantz-sm17-back.jpg

Ja dann doch so einfach? Das ist ja toll, evtl. hole ich mir nun mal ein Pärchen SM17er bis ich eine für mich akzeptable SM7/9/11/700/800... gefunden habe, denn eigentlich will ich Oldschool-Zappelzeiger. Danke für die Bestätigung Chris!
Chris_1974
Ist häufiger hier
#10186 erstellt: 31. Aug 2017, 16:49
Die letzten SM 17 gingen in der Bucht für 450-550 weg. Die Preise sind im Moment überzogen. Auch ein PS17 ging schon mal für 450€ weg.
deep.g
Stammgast
#10187 erstellt: 31. Aug 2017, 17:57
In der Tat. Ich habe auch schon eine Summe im Kopf, die ich für 2x gebrauchte SM17 ausgeben würde und die deckt sich nicht mit der aktuellen Preisvorstellungen der Anbieter.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10188 erstellt: 31. Aug 2017, 19:03
Das ist auch zu teuer. Damaliger Neupreis lag ca.: 1400 € lt Hifi-Wiki.. D.h. nach 15-17 Jahren immer noch 30%-40% des neupreises Wert. Aber andersrum, was sollen die dann kosten wenn sie noch in Ordnung sind? 200 €?
So was baut Marantz derzeit nicht und das ist sehr schade. Ein MM7025 lässt sich nicht brücken hat aber 2x140 W / 8Ohm bzw. 170 W / 4 Ohm. Gibt es schon für 999 € neu. Würde ich mir eher überlegen.
deep.g
Stammgast
#10189 erstellt: 31. Aug 2017, 19:13
Vom rein praktischen Aspekt hast du recht, aber ich will im Moment nix Schwarzes, und daher passen die MM's schon nicht in mein Gefühlskonzept. Die SM17 hat wenigstens einen Temperaturzeiger und sieht so "analoger" aus. Sowas suche ich gerade - reiner Spieltrieb, hat sonst keine realen Gründe.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10190 erstellt: 01. Sep 2017, 19:34
Momentan ist die Premiumklasse absolut unterbesetzt, da muss bald mehr passieren!
Ich könnte mindestens fünf Sachen aufzählen!
Oder geht Maranz gerade den Bach runter?
JoDeKo
Inventar
#10191 erstellt: 01. Sep 2017, 19:42
Grundsätzlich finde ich es gut, dass sich der Modellwechsel gefühlt nun etwas langsamer gestaltet. Das war ja teilweise so schlimm wie in den 80ern - 6003, 6004, 6005, 6006.

Seltsam finde ich allerdings die Modellpolitik, was die Streamer angeht. Der 7004 war ein sehr solides Gerät. Der 6005 ist zu schlecht, der 8005 zu teuer und dann kam und kommt erst mal gar nichts bis zum 11er, seltsam. Wer die 14er oder 15er Serie kauft, kauft mit Sicherheit keinen 8005 und auch keinen 11er. Diese Lücke ist augenfällig.

Gut, die 10er Serie ist noch mal ein eigenes Thema, wurde ja auch schon alles durchgekaut.

Ansonsten empfinde ich die augenblickliche Ruhe eher als wohltuend. Vielleicht hat man erkannt, dass es im Moment nicht mehr die Zeit für hektische Modellwechsel ist. Kommt vielleicht wieder.

Wir werden sehen...
greggi69
Hat sich gelöscht
#10192 erstellt: 01. Sep 2017, 19:52
@JoDeKo. Bei den Rangegeräten passiert ja mehr. Und ja, einen Streamer in der Premiumklasse, der neu keine 4.000 kostet wünsche ich mir auch dringend!
Ich kann nicht verstehen, was für Marantz so schwer sein soll, ein solches Gerät zu bringen?


[Beitrag von greggi69 am 01. Sep 2017, 19:53 bearbeitet]
jxx
Inventar
#10193 erstellt: 02. Sep 2017, 13:21
Eventuell ist der Markt dafür dann doch zu klein. Ich brauche sowas auch nicht, habe überhaupt kein bock auf Streaming. Ich glaube ein großer Teil der Leute die sehr viel Geld für HiFi ausgeben wollen keine Streamer, warum also in jeder Serie so ein Ding?
JoDeKo
Inventar
#10194 erstellt: 02. Sep 2017, 19:05

jxx (Beitrag #10193) schrieb:
Eventuell ist der Markt dafür dann doch zu klein. ...


Ne, das ist definitiv nicht so.

Alle Spitzenhersteller haben solche Produkte im Programm und einer der besten Hersteller (LINN) beispielsweise hat die CDPs ganz abgeschafft, andere reduzieren die Anzahl der CDP Modelle (z.B. Naim) und steigern die Anzahl der Streamer. Burmester, T&A, AVM etc., alles ziehen spätestens seit ein paar Jahren nach.

Die meisten Leute, die ich kenne und die eine hochwertige digitale Quelle nutzen, tun das mit Streaming - ob nun über höchstwertige Streamer oder mit eine PC + DAC Lösung. Der CDP läuft nur nebenher.

Streaming ist die digitale Zukunft und Marantz muss aufpassen, da nicht den Anschluss zu verpassen.

Der 7004er war ein solides, aber auch etwas biederes Gerät, der 6005 ist schlechter, der 8005 zu teuer für das, was er kann. Bleibt nur der 11er. Somit fehlt definitiv der Mittelbau.

Das kann ja auch kein Problem sein, so einen NA 14 auf dem Markt zu werfen. Einfach einen 11er nehmen und die verbauten Einzelteile eine Nr. kleiner/weniger. Dann labbert das Marketing etwas davon, dass man beim 11er oder 10er eben kompromisslos das Ganze auf die Spitze getrieben habe, und schon hat man ein rundes Produktportfolio.
Tigerfox
Stammgast
#10195 erstellt: 07. Sep 2017, 20:41
Wobei der NA-11S1 inzwischen schon langsam veraltet ist und auch NA8005 und 6005 können nicht mehr ganz mit den modernen Geräten von Pioneer, Onkyo und Xamaha und auch nicht mit den Netzwerkfeatures der aktuellen Denon- und Marantz-AVR mithalten.

beim NA-11S1 find ich etwas schwer nachzuvollziehen, welche Features durch updates hinzugekommen sind. Spotify kann er inzwischen wohl, aber weder DSD streamen noch AIFF und über USB-B "nur" bis 192/24 und DSD2.8. Nicht, dass man das alles bräuchte, aber Highend ist anders, da gibts inzwischen zig Streamingdienste und USB-B bis 384/32 und DSD11.2 (was auch nur Augenwischerei ist).
Der 8005 kann immerhin AIFF und DSD streamen, per USB-B außerdem DSD5.6, aber auch keine weiteren Streamingdienste. Ggü. dem 6005 fehlen ihm auch Wifi und BT.

Mit dem vernachlässigten Streaming im HighEnd-Bereich steht Marantz aber nicht alleine da, auch Denon selbst ist mit dem DNP-730AE nur auf NA6005 Niveau, einen DNP-2500NE mit ähnlichen Fähigkeiten, aber in hochwertiger und mit USB-B (also irgendwoe zwischen NA-11S1 und NA8005-Niveau) gibt es nur in Asien, hierher wird auch nicht mehr kommen, dafür fehlen auch hier Streamingdienste.
Yamaha schließlich hält immer nur seine Netzwerkreceiver frisch und bietet erst seit neuestem wieder einen separaten Player, aber eben einen billigen, während es seit Ewigkeiten keinen Nahfolger für den NP-S2000 und damit kein Streaming für die Highend-Komponenten gibt.

Den ND8006 find ich keine gute Idee. Klar, er bietet das, was dem NA8005 noch fehlt, aber kein Mensch braucht in der Preisklasse eine CD-Kombination. Das wäre als ND6006 ganz nett gewesen, hier erwarte ich entweder ein SACD-Laufwerk (was bei DSD-fähigen Playern so schwer nicht sein kann) oder getrennte SACD- und Netzwerkplayer (von mir aus auch als SA7006 ohne USB-A und -B, das ist ja dann alles am Netzwerkplayer).
JoDeKo
Inventar
#10196 erstellt: 08. Sep 2017, 11:05
Na, wir sind uns ja weitgehend einig. 6005 und 8005 hingen schon, als sie auf den Markt kamen, der Konkurrenz hinterher, der 11er natürlich zwischenzeitlich auch, aber er ist wenigstens da. Im Mittelbereich ist gar nix da.

Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, dass diese ganze Entwicklung dazu geführt hat, dass ich das Thema Streamer auf hohem/höchstem Niveau nicht mehr verfolge. Ständig gibt es irgendwelche Format-, Software-, Technik- und Sonstwas-Upgrades, so dass man ständig Diskussionen führt, was man denn noch verändern muss, sollte, könnte oder besser die Finger davon lässt. Das ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig.

Damit stehe ich aber so ziemlich alleine. Klar, es hören noch viele Leute analog, aber wenn digital und hoch-/höchstwertig sehr viele eben mit Streamer. Das ist ein Markt und Marantz beteiligt sich daran nur sehr halbherzig.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10197 erstellt: 09. Sep 2017, 09:15
Ich habe den na6005. Bin mit dem Klang zufrieden. Das gerät ist soweit auch ok. Obwohl es beim skippen manchmal stockt oder sich aufhängt. Dann hilft nur aus, stecker raus und neustart. Das wird aber auch an meiner Fritzbox liegen. Zum na 6005. Formate hat er genug. Zumindest spielt er flac und das reicht mir. Ein Display wie die Pioneers brauche ich nicht. Was mich stört ist, dass er optisch nicht zu meinem pm14s1 passt. Warum Marantz eine teilung in Range und Premium macht verstehe ich nicht. Will man die kunden in eine ober- und unterschicht teilen? Ein na8005 ist vom klang her ein Premium, nur dass er nicht dazu passt.

Ich hätte ohnehin keine 8000er Reihe gemacht, sondern daraus die 17er im premiumgehäuse!


[Beitrag von greggi69 am 09. Sep 2017, 09:24 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#10198 erstellt: 09. Sep 2017, 14:10

greggi69 (Beitrag #10197) schrieb:
Was mich stört ist, dass er optisch nicht zu meinem pm14s1 passt. Warum Marantz eine teilung in Range und Premium macht verstehe ich nicht. Will man die kunden in eine ober- und unterschicht teilen? Ein na8005 ist vom klang her ein Premium, nur dass er nicht dazu passt.


Genau das will man. Z.B. bei Autos definiert sich die Oberschicht auch vielfach durch Exklusivität und erkennbare Absonderung von den niedrigeren Klassen. Ebenso grenzt man ja auch bei Yamaha die Oberklasse optisch vom Mainstream ab, obwohl ein A-S1100 jetzt nicht viel anders als ein A-S701 ist. Wenn man schon Klangunterschiede nur mit Goldohren hört und featuremäßig auch bei den 8000ern so ziemlich alles verfügbar ist, muss man den Kunden, die die vom tatsächlichen Mehrwert völlig losgelösten Aufpreise zu zahlen bereit sind, ja auch was bieten, womit sie sich selbst einreden können, dass sich die Investition gelohnt hat.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10199 erstellt: 09. Sep 2017, 14:44
Ja, das war schon immer stark verbreitert auch bei anderen Massenherstellern, z.B.:
einst Sony und Onkyo mit Esprit bzw. Integra.
Trotzdem waren die kleinsten Integras oder Esptits nix besonderes gegenüber den Topgeräten der underen Range.
Immerhin gab es bei den oben genannten keinen wirklichen Designbruch, die passten alle zu einander.
Ich hatte auch zeitlang eine Onkyo-Mix-Anlage aus Integras und "normalen" Geräten.
hainfelder
Ist häufiger hier
#10200 erstellt: 11. Sep 2017, 22:03
Hallo lieber Marantz-Stammtisch,

mein PM-68 tut immer noch gute Dienste ... zur Zeit noch an Mission 753. Geplantes Upgrade der LS ist in Planung.

Da ich gerade ein preislich wirklich attraktives Angebot bekommen habe:

Spricht irgendetwas dagegen einen PM-11S1 zu kaufen? Sei aus erster Serie (gab es da mal eine Revision von der S1?). Angeblich 6-7 Jahre alt.

Liebe Grüsse aus Bonn.
jxx
Inventar
#10201 erstellt: 11. Sep 2017, 22:10
Wenn der PM11 S1 treu seine Dienste tut, wird er es auch weiterhin machen. Ich habe zwar kein PM11, aber da bin ich überzeugt das du mit einem S1 genauso gut hörst wie mit einem S3. Bei den SA11 ist es was anderes, es sind unterschiedliche Laufwerke drin, da würde ich ein S3 vorziehen.

Vorteil beim PM11 S1, er ist günstiger wie die S2, S3.
_ES_
Administrator
#10202 erstellt: 11. Sep 2017, 23:00

Angeblich 6-7 Jahre alt.


Kommt drauf an, wie lange der im Regal lag....
Aber es ist so, wie mein Vorredner schrieb - Die S2, S3 Nachfolger zeichnen sich durch die massive Deckelplatte und der Übernahme des Trafos aus den Endstufen aus, sonst ist da nichts anders.
Bzgl des Trafos sehe ich in der Praxis keinen Vorteil und der Deckel ist eh nur optisch schmückender.
Wenn Du ihn günstig bekommen kannst, greif zu.
Es lohnt sich gegenüber Deinen PM68 alleine schon wegen der elektronischen Lautstärke/Balance/Ton-Regelung - sprich nie wieder Kratzen, stete Kanalgleichheit....
hainfelder
Ist häufiger hier
#10203 erstellt: 13. Sep 2017, 13:14
Danke Euch ...

(ja, den etwas kratzenden Poti werde ich wohl nicht vermissen)

Werde dann die Tage wohl einen PM11S1 mein eigen nennen.
HSVHenni
Stammgast
#10204 erstellt: 13. Sep 2017, 18:46
Hallo Jungs!
In der neuen Audio sind ja PM 10 und SA 10 neue Referenz geworden, aber die schreiben nix über digitale Endstufen, nur immer wieder alles analog, warmer Klang etc,
Ihr habt aber schon paar mal geschrieben, dass digitale - ziemlich billige - digitale Endstufen drin verbaut sind, was is davon zu halten, mal abgesehen davon, dass das Schwurbeln natürlich bekannt ist?!?
Schönen Abend und ganz herzliche Grüße aus Stuttgart!
Henni
greggi69
Hat sich gelöscht
#10205 erstellt: 13. Sep 2017, 20:31
@HSVhenni,
Ja der der SA10 hat hervorragend abgeschnitten.: Klang: SACD 133 Punkte, CD 130 Punkte. Wenn da nicht noch im selben Heft so ein Teil von T+A getestet worden wäre. Kommt im Heft gleich hinter dem Marantztest. Es schimpft sich MP2500R - Klang: SACD 143 Pkte., CD 140 Pkte. Kostet 8.900, also nur 1.900 mehr als der SA10 und kann viel mehr, nämlich auch Netzwerk-Streaming . Und steht auf Platz 2 hinter Accu DP720 und doch VOR dem grösseren Bruder T+A PDP3000HV!

In dem PM10 sind keine billigen Endstufen verbaut. Da wurde schon mehr aufwand getrieben. Je zwe Digitalendstufen pro Kanal im Brigdemodus mit einander verschaltet. Der Verstärker ist absolut Phasenstabil, und hat einen weit über 20kHz auslaufenden Frequenzgang. Also kein billiger D- Class. Wäre in der Preisklasse ohnehin nicht zu erwarten. Nur der doch recht stark abfallende Leistungswürfel mit sinkender Impedanz macht mich stutzig: 400W bei 8,4,2 Ohm. Perfekt wäre 400W/8Ohm, 800W/4Ohm und 1600W/2Ohm. Aber der Testurteil mit 130 Klang-Punkten ist Top!
Starspot3000
Inventar
#10206 erstellt: 13. Sep 2017, 20:48
Der Test war ja eigentlich auch so in etwa zu erwarten... also nichts neues, was abgedruckt wurde.
Die 10er Serie ist schon was feines und ich bin gespannt, wann sie hier im Forum das erste mal auftauchen wird...
harvensaenger
Stammgast
#10207 erstellt: 13. Sep 2017, 21:07
Will kurz nochmal auf den PM11S3 zurückkommen,zum 1er hat sich da aber angeblich doch schon eine Menge getan,
Grösserer Ringkerntrafo bessere Schaltrelais und einiges mehr
Es gab mal einen sehr guten Testbericht aus 2012 oder 13 definitiv kann mann die Geräte auch als Monoblöcke verwenden und auch noch in Reihe schalten also praktisch
3 x Slave und einen Master desweiteren könnte man ihn auch
Über pre out als reinen Vorverstärker verwenden.
Starspot3000
Inventar
#10208 erstellt: 13. Sep 2017, 21:18
Hm, warum nen Vollverstärker kaufen, wenn man ihn als Vor- oder Endstufe nutzen will?
Ich würde mir da gleich andere Komponenten zulegen... just my 2 Cents
greggi69
Hat sich gelöscht
#10209 erstellt: 13. Sep 2017, 21:37
Nochmal zum Audiotest. Marantz ist nicht das Mass aller Dinge! Nicht absolut gesehen und auch nicht wenn man das Preis-Leitungs-verhältnis heranzieht. Jetzt haben sie mit den neuen 10ern nach längerem wieder ein Fuss in die Tür zum High-End-Bereich bekommen. Mal sehen ob noch etwas oberhalb der 10er kommt, z.B. noch eine Kombi aus Vorstufe und Monoendstufen.
John22
Inventar
#10210 erstellt: 13. Sep 2017, 22:31
Hier die Gewinner des EISA Awards "HIGH-END STEREO SYSTEM 2017-2018": Marantz SA-10 & PM-10

https://www.eisa.eu/awards/marantz-sa-10-pm-10/
greggi69
Hat sich gelöscht
#10211 erstellt: 13. Sep 2017, 22:41
Wer bei EISA gewonnen hat beeindruckt mich nicht. Der T+A Multiplayer ist besser wie SA10 und obendrein kann er im Netzwerk streamen.
Und der PM 10 ist auch nicht Klassenbester.
HSVHenni
Stammgast
#10212 erstellt: 13. Sep 2017, 23:02
@greggi : Es geht aber hier um Marantz und nicht darum, wie gut jetzt T+A abgeschnitten hat
Edit, ich würde eh nie soviel für Elektronik ausgeben


[Beitrag von HSVHenni am 13. Sep 2017, 23:04 bearbeitet]
greggi69
Hat sich gelöscht
#10213 erstellt: 14. Sep 2017, 06:10
@HSVHenni, da hast Du recht. Es geht um Marantz.
Und, ich würde auch nicht so teures HiFi kaufen. Selbst die T+A 1000er Geräte sind mir zu teurer.
Marantz baut schon mit die besten Geräte.
Nur wir sollten uns als Marantzgemeinde nicht nur selbst beweihräuchern.
Die anderen Hersteller schlaffen nämlich nicht.
Grüsse.
JoDeKo
Inventar
#10214 erstellt: 14. Sep 2017, 07:41

Nur wir sollten uns als Marantzgemeinde nicht nur selbst beweihräuchern.
Die anderen Hersteller schlaffen nämlich nicht.


Diesen Eindruck habe ich hier allerdings nicht. Auch Marantz kocht wie alle Hersteller nur mit Wasser und das Rad hat Marantz auch nicht neu erfunden, m mal zwei Phrasen zu bemühen.

Die meisten hier entscheiden sich aus optischen Gründen oder wegen des Klangs (sofern sie Unterschiede hören) für Marantz und selbstverständlich gibt es dann eine Sympathie für den Hersteller. Die Meinung, dass alle anderen das aber nur schlechter können, lese ich hier nicht aus der Mehrheit der Beiträge.
harvensaenger
Stammgast
#10215 erstellt: 14. Sep 2017, 13:23
Für Nippon "obere" Midprice Ware, hat Marantz die letzten 40 einen guten Job gemacht,so mancher hätte da gerne ein ordentliches Teilchen von zuhause stehen.
_ES_
Administrator
#10216 erstellt: 14. Sep 2017, 23:45

Die Meinung, dass alle anderen das aber nur schlechter können, lese ich hier nicht aus der Mehrheit der Beiträge.


Dito, andersrum wird eher ein Schuh draus, Stichwort Marantz und warmer, zu warmer Klang...


hat Marantz die letzten 40 einen guten Job gemacht


Mittlerweile decken sie ja ein ordentliches Preis-Spektrum ab.
Plus dem "Gefühl", in keinem Segment dort bei ihnen ins Klo gegriffen zu haben.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10217 erstellt: 15. Sep 2017, 16:17

harvensaenger (Beitrag #10215) schrieb:
Für Nippon "obere" Midprice Ware, hat Marantz die letzten 40 einen guten Job gemacht,so mancher hätte da gerne ein ordentliches Teilchen von zuhause stehen. ;)

Das stimmt! Die 11er, 14 er 15er der letzten 15 J. Sind schon ganz ordentlich. Dennoch: Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ein Gerät wie sa10, das nur Scheiben abspielen kann (USB Schnittstelle ist auch schon nichts ungewöhnliches ) zu einseitig ist ohne Netzwerkplayer on Bord.

Die ganzen Surround Reciver haben das ja auch on Bord. Nur die Stereoketten nicht, wenn da mal nicht alle Jubeljahre ein separater Netzwerkplayer kommt.
Rainer_B.
Inventar
#10218 erstellt: 15. Sep 2017, 16:19
Wenn die clever sind werden die bei Marantz da einfach HEOS einbauen. Die eigenen Versuche mit den Apps waren ja nicht so wirklich das wahre.

Rainer
Tigerfox
Stammgast
#10219 erstellt: 15. Sep 2017, 19:47
Ich glaube beim ND8006 wurde in den beisherigen Infos explizit mit HEOS geworben.

Ich frage mich auch immer, welche Abnehmer es für so Gerätekombinationen wie PM-10 und SA-10 gibt (das gilt auch für PM/SA-11S3 und 14S1). Zwar hat auch der SA-10 noch USB-A (anders als viele neue CD/SACD-Spieler wie DCD-2500NE/1600NE, PD-10/30/70AE, CD-S1000/2100/3000) und v.a. auch USB-B und kann auch über USB-A alles abspielen, was so ein moderner Netzwerkplayer auch kann, aber einmal bleibt das über Fernbedienung und den kleinen Bildschirm sehr unkomfórtabel und angesichts der Möglichkeiten des Streamings auch eine sehr beschränkte Variante.

Highend-Netzwerkstreamer werden jedoch von allen Herstellern bis auf Onkyo-Pioneer sträflich vernachlässigt. Denon hat den DNP-2500NE AFAIK außerhalb Asiens nicht verkauft, eine Äquivalent zu den dort angebotenen noch hochwertigeren PMA/DCD-SX1 und SX11 gibt es auch nicht. Der NA-11S1 ist mittlerweile auch ziemlich veraltet, der NP-S2000 lief noch lange völlig veraltet nebenher und ist inzwischen ersatzlos gestrichen.

Ich kann mir ja noch vorstellen, dass diejenigen, die sich für ihre HiFi-Anlage noch eine drart teure Stereokombination wie PM-/SA-10 oder A-/CD-S3000 leisten noch eher geneigt sind, auch mal einfach ein Album am Stück abzuspielen, aber trotzdem kann ich nicht glauben, dass diese Zielgruppe so wenig wert auf einen aktuellen, hochwertigen Streamer legt. Immerhin sind diese Kisten wahre Wunderwerwerke wenn es darum geht, High-Res an den Stereoverstärker zu kriegen, wo sonst nur SACD und High-Res FLAC/DSD vom PC über USB-B geht (High-Res über DVD oder USB kenne abseits der neusten Denon und Marantz garnicht), das sollte doch gerade da gut ankommen.

Oder ist diese Zielgruppe nicht gewillt, sich mit Streamingdiensten, NAS-Systemen usw. zu befassen?
JoDeKo
Inventar
#10220 erstellt: 15. Sep 2017, 19:54

Highend-Netzwerkstreamer werden jedoch von allen Herstellern bis auf Onkyo-Pioneer sträflich vernachlässigt.


Das ist aber eine sehr beschränkte Betrachtung auf die typischen japanischen Massenhersteller.

Ansonsten sind Streamer mittlerweile sehr weit verbreitet. Die Angebotspalette für CDPs bei den Herstellern wird entweder stark reduziert oder gar ganz abgeschlossen. Die angebotenen Streamer (seien es nun Einzelgeräte oder integrierte) werden immer mehr.
greggi69
Hat sich gelöscht
#10221 erstellt: 15. Sep 2017, 20:37
Was Sind das für Teile: PMA/DCD-SX1 und SX11? Der PMA SX1 scheint mit 50/8 und 100/4 Watt ein reiner Class A zu sein. Den Vorgänger gab es auch mal bei uns für 8.000. Auch den passenden Player. Ich kann mir vorstellen, dass gut betuchte deutsche Käufer eher zu den Mac's, Moon's und bei Made in Japan zu den Accu's greifen. Darüber hinaus gibt es auch jede menge deutsches oder europäisches High-End!
Denon und auch Marantz haben mit ihren Flaggschiffen wohl bei uns einen schweren Stand.


[Beitrag von greggi69 am 15. Sep 2017, 20:42 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#10222 erstellt: 15. Sep 2017, 21:03
JoDeKo: siehst du, und genau da werden diese Hersteller für mich uninteressant. Ich bin zwar kein CD-Fetischist, aber wenn ich die Preise von so Marken wie AVM, Atoll, Aston&Kern, Cocktail, Lynn usw. sehe und dann sehe, dass die keine SACD-Player und nur ein bis zwei mittelalterliche CD-Player anbieten, dann interessieren die mich einfach nicht.

@greggi: Die von dir genannten gehen für mich preislich wohl leicht in esoterische Bereiche. Wobei das auch auf PM/SA-10, NA-11S1 und Yamaha S2100/3000 usw. zutrifft.


[Beitrag von Tigerfox am 15. Sep 2017, 21:12 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#10223 erstellt: 15. Sep 2017, 21:22
@Tigerfox

Das mag ja sein. Dagegen kann und will ich - auch wenn ich anders ticke - gar nichts sagen. Es ging nur um die allgemeine Formulierung:


Highend-Netzwerkstreamer werden jedoch von allen Herstellern bis auf Onkyo-Pioneer sträflich vernachlässigt.


Die ist so nicht richtig.
Tigerfox
Stammgast
#10224 erstellt: 15. Sep 2017, 21:27
Ok, allen Mainstream-Herstellern. Die anderen übertreibens dann tlw. wieder. Ich hab mich zwar nicht damit beschäftigt, aber ich kann mir kaum ausmalen, was die sündhaftteuren Geräte für mehrere tausend € besser können als ein Pioneer N-50AE oder Onkyo NS-6170. In diese Preisklasse fällt auch der NA8005, der ja leider Streamingdiensttechnisch nicht mehr aktuell ist.


[Beitrag von Tigerfox am 15. Sep 2017, 21:29 bearbeitet]
greggi69
Hat sich gelöscht
#10225 erstellt: 15. Sep 2017, 22:04
Schäferhund
Stammgast
#10226 erstellt: 15. Sep 2017, 22:18
Ja, wenn man beim ND8006 die Möglichkeit hätte, eine SSD einzubauen, dann wäre das etwas. Aber so...?
jxx
Inventar
#10227 erstellt: 16. Sep 2017, 00:01
Bei Streaming bin ich raus, diese Art des Musik Konsums hat für mich keinen Wert. Klar hört sich High-Res bestimmt gut an, aber mir fehlt das physische. Nur hören, speichern und löschen, so ticke ich nicht. Ich will die CD und Schallplatten Regale durchforsten, anfassen, lesen, vorsichtig auspacken. Dann auf oder einlegen und hören.

Um auch auf die ein oder andere Frage "Muss es teuer sein" einzugehen, ich habe für mich festgestellt das es sehr wohl klangliche Veränderungen nach oben gibt, wenn mehr Geld in HiFi investiert wird. Ob dafür 10.000€, 20.000€, 50.000€ oder 100.000€ nötig sind muss jeder für sich selber entscheiden oder sein Gekdbeutel
Für mich waren früher mal Geräte in Ordnung die so um die 1000DM gekostet haben, heute für mich nicht mehr vorstellbar. Ich bin mittlerweile bei Geräten angekommen die so in etwa der Marantz 11 Serie entsprechen. Damit fühle ich mich wohl und es klingt für mich einfach gut. Dann kommt Marantz und fixt mich mit einer 10 Serie an

Ach ja, wenn ich schon viel Geld in sowas investiere, dann lieber in teures Mainstream wie Marantz. Bei so super teuren Kleinserienhersteller fühle ich mich nicht wohl oder die Optik geht für mich nicht, z.B. McIntosh, Accuphase...
hainfelder
Ist häufiger hier
#10228 erstellt: 16. Sep 2017, 10:38
Ist jetzt bei mir eingezogen ...

Marantz PM-11S1
greggi69
Hat sich gelöscht
#10229 erstellt: 16. Sep 2017, 11:11
Schönes Gerät. Sieht so besser aus als in Schwarz. Welche Boxen befeuerst Du damit ?
Tigerfox
Stammgast
#10230 erstellt: 16. Sep 2017, 12:21

greggi69 (Beitrag #10225) schrieb:
http://raumklangbonn.de/marantz-nd-8006-cd-netzwerkspieler/

So laaaaangsam passiert was. :X


Äh, der Link ist über zwei Monate alt.
jxx
Inventar
#10231 erstellt: 16. Sep 2017, 21:53
@hainfelder, Glückwunsch zu deinem "neuen" Boliden, hast dich ja getraut Dann viel Spaß und hörgenuss damit!
greggi69
Hat sich gelöscht
#10232 erstellt: 16. Sep 2017, 22:01

Tigerfox (Beitrag #10230) schrieb:

greggi69 (Beitrag #10225) schrieb:
http://raumklangbonn.de/marantz-nd-8006-cd-netzwerkspieler/

So laaaaangsam passiert was. :X


Äh, der Link ist über zwei Monate alt.


Sorry, habe ich wohl das Datum übersehen! Ich kannte das Gerät nämlich nicht.
Jetzt noch so eines in der unteren Premiumklasse passend zu meinem PM-14S1!
Tigerfox
Stammgast
#10233 erstellt: 16. Sep 2017, 22:24
Möglich wärs, der PM/SA8005 sind nur einige Monate älter als PM/SA-14S1. Wenn erstere nun abgelöst werden, könnten letztere bald folgen. So ein ND-14S2 müsste dann aber schon SACD bieten.

Für wahrscheinlicher halte ich aber, dass der NA-11S1 irgendwann einen Nachfolger erhält. Der passt designtechnisch auch zu den 14S1-Geräten. Ich glaube weder, dass Marantz in allen Klassen oder auch nur in zwei beieinanderliegenden komplett auf (SA)CD-Netzwerkkombis umsteigt, noch dass es das in einer Klasse parallel zu Einzelgeräten gibt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedUK2025
  • Gesamtzahl an Themen1.559.618
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.803