HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dirk_Vorbusch
Ist häufiger hier |
23:08
![]() |
#4584
erstellt: 02. Dez 2019, |||
Auch mir fällt es schwer, einen klanglichen Unterschied auszumachen. Wichtig ist bei einem Vergleich natürlich, die jeweilige Lautstärkenanpassung vorzunehmen, was ja mittels der db-Anzeige an der Vorstufe poroblemlos möglich ist. Die "Fachzeitschriften" sprechen ja von durchaus hörbaren Unterschieden, ich muss mich da nochmal mit beschäftigen. Evtl. könnte man zur besseren Verdeutlichung von der 12db-Einstellung direkt mal zum anderen Extrem schalten...Gegenwärtig betreibe ich meine Vorstufe in der Mittelstellung "18db". Ich hoffe, dass ich am kommenden WE meinen DP-550 zurück habe, dann teste ich mal. Er befindet sich gegenwärtig beim PIA-Service (ich berichtete bereits darüber). Das sporadische nicht Einlesen von Datenträgern hat sich dort (lt. Telefonat mit Hr. Schenk) übrigens nicht reproduzieren lassen. Man vermutet aktuell irgendeinen Störeinfluss bei mir Zuhause... Einen schönen Abend, Dirk |
||||
Jürgen11
Inventar |
23:10
![]() |
#4585
erstellt: 02. Dez 2019, |||
Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben das die Verminderung des Verstärkungsfaktors dazu dient unterschiedliche Endstufen ( z.B. bei Bi-Amping) aufeinander anzupassen. Ob das zutreffend ist weiß ich allerdings nicht. Klangliche Auswirkung durch die "Gain" Schalter habe ich bei meiner c2120/p4200 Kombi noch nicht gehört. |
||||
|
||||
Unentschlossener2
Inventar |
23:58
![]() |
#4586
erstellt: 02. Dez 2019, |||
Mir leuchtet die Erläuterung von Accuphase ein. Es ist ein Pegelabgleich und kein Klangregler. Die Hifischwurbler hören natürlich immer die Flöhe husten, Berufskrankheit gewissermaßen. Ich höre da auch keinen Unterschied. |
||||
JoDeKo
Inventar |
00:13
![]() |
#4587
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Klar, eine Meinung äußern, ohne eine andere Meinung zu diskreditieren, geht nicht... |
||||
trilos
Inventar |
01:49
![]() |
#4588
erstellt: 03. Dez 2019, |||
@ JoDeKo: ![]() [Beitrag von trilos am 03. Dez 2019, 01:50 bearbeitet] |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
09:45
![]() |
#4589
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Danke, ihr mich auch... ![]() |
||||
hscpm
Stammgast |
10:39
![]() |
#4590
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Servus, ich benutze die 12db Einstellung, weil dann die Lautstärke per Fernbedienung sanfter anspricht..... ![]() |
||||
rowbertm
Stammgast |
12:30
![]() |
#4591
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Servus, falls Jemand Interesse an einem frisch aus dem Service gekommenen E308 hat, ![]() |
||||
K8
Stammgast |
16:31
![]() |
#4592
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Moin, jemand Kontakt zur Glaskugel? Im E-800 Prospekt wird es so vollmundig angekündigt:
Man kann ja mal raten... Nachfolger C-3850 ...? als C-4000? Nachfolger P-7300 ...? als P-8000? Ne neue Class-A Stereo-Endstufe als A-80...? Und ähnliche Spielereien vorstellbar... ![]() |
||||
blackclassics
Stammgast |
18:53
![]() |
#4593
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Wenn das einer weiß, dann doch bestimmt der Neo. Also Neo, was sagt deine Glaskugel? Müssen wir zeitnah unsere Altersvorsorge plündern? ![]() |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
19:33
![]() |
#4594
erstellt: 03. Dez 2019, |||
@FK
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:41
![]() |
#4595
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Hallo Kaffeepad zum Gain Schalter bei Accuphase Endstufen. Wenn Du beim Bi Amping mit zwei verschiedenen Endstufen arbeitest ( zb. E350 und A47 ) bekommst Du ein leichtes Rauschen, bei zwei verschiedenen Endstufen fliesen Ausgleichsströme über den Schutzleiter (Brummschleife) Durch Absenken der Gain um -3db wird das Rauschen leiser. Einen Hörbaren klanglichen Unterschied zw. -3db -12db -18db kann ich auch nicht hören. Gruß @FK |
||||
jororupp
Inventar |
20:13
![]() |
#4596
erstellt: 03. Dez 2019, |||
M. E. sollte in dieser Konstellation kein Rauschen oder gar Brummen zu hören sein, da würde ich mal die Geräte ausphasen (wenn noch nicht geschehen), um diese Ausgleichsströme möglichst zu vermeiden. Gruß Jörg |
||||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#4597
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Der Nero hat auf Seite 90 den Gainschalter mit dem Dämpfungsfaktor in Verbindung gebracht. Dabei denke ich an den Wert, der die Stabilität der Endstufe beschreibt. Der Nero aber mehr an die Muting Taste. Beides ja nicht falsch. Wenn ich aber die Endstufe in der Leistung halbiere, so meine Frage. Ändert sich dann die Stabilität zum Lautsprecher. ![]() |
||||
Kaffeepad
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#4598
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Der Nero lag mit seiner Loudness am Yamaha gar nicht so falsch. Aber alle haben es anders ausgelegt ![]() |
||||
@FK
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:47
![]() |
#4599
erstellt: 03. Dez 2019, |||
Die Phasen stimmen, es ist eine Brumschleife. Wenn ich den Schutzleiter an einem Verstärker abklemme ist das Brummen weg. ( kein Problem bin elektro meister und ing.) VDE Vorschrift bekannt. |
||||
jororupp
Inventar |
00:10
![]() |
#4600
erstellt: 04. Dez 2019, |||
@DOPIERDALACZ, Hat es einen besonderen Grund, dass der Deckel der Endstufe auf Deinem Foto entfernt wurde? Gruß Jörg |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
10:03
![]() |
#4601
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Der Nero ist halt ein Schlauer. Leider wurde er ins Exil nach Transsilvanien verbannt. ![]() |
||||
K.Schmid
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#4602
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Moin allerseits, ich bekomme in knapp 2 Wochen mit dem E-460 meinen ersten Accuphase-Verstärker nach Hause und freue mich schon riesig darauf! Da ich im Alltag via Airplay2 Musik höre hatte ich geplant einen Apple-TV zu kaufen und diesen an den Accuphase anzuschließen. Leider hat die aktuelle Generation nur noch einen hdmi-Ausgang. Hat einer von euch das Problem schon mal gehabt und konnte es lösen? Gibt es Alternativen, evtl. reicht ja ein hdmi auf USB Kabel, wenn man eine DAC Steckplatine dazukauft? Dankeschön im Voraus! |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
13:30
![]() |
#4603
erstellt: 04. Dez 2019, |||
wollte nur mal schauen wie es da drunter aussieht ![]() sind ja nur 7 Schrauben ![]() [Beitrag von DOPIERDALACZ am 04. Dez 2019, 13:31 bearbeitet] |
||||
jororupp
Inventar |
14:10
![]() |
#4604
erstellt: 04. Dez 2019, |||
@DOPIERDALACZ, Wie wäre es mit einer schönen Acrylabdeckung, dann hast Du immer "freie Sicht"... ![]() @K8 Ich gehe mal von einem Nachfolger für die C-3850 zum kommenden 50. Firmenjubiläum aus. Die ist jetzt über fünf Jahre auf dem Markt, da brauche ich keine Glaskugel... ![]() Gruß Jörg |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
15:34
![]() |
#4605
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Das mit der Acrylhaube ist keine schlechte Idee, müssten nur Lüftungsschlitze rein. |
||||
K8
Stammgast |
19:38
![]() |
#4606
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Moin, ja, für die anderen erwähnten Komponenten trifft das Alter auch zu.. Spekulieren würde ich ja gerne über die Bezeichnung... die damalige P-800 war ja auch ne technische Besonderheit mit ihrem Doppeltrafo... Aber warten wir es ab... So leicht ist das alles nicht mehr signifikant zu verbessern, als daß es gleich jedem hörbar auffällt. Bei CD/SACD ist mMn der Kumulationspunkt erreicht.
Ich habe so etwas auch schon mal gesehen...z.B. bei den Vollverstärkern von ASR Schäfer & Rompf... Wobei Acryl (Plexiglas) oder Polycarbonat (Lexan)? In welchem Material kann man besser bohren? |
||||
Jürgen11
Inventar |
19:55
![]() |
#4607
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Plexiglas ist etwas spröde. Makrolon ist m.W. besser zu bearbeiten. Das Lexan kenne ich nicht. |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
20:18
![]() |
#4608
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Das machen manche Hersteller auf Messen. Habe das mal beim ![]() |
||||
Dieter
Stammgast |
21:31
![]() |
#4609
erstellt: 04. Dez 2019, |||
![]() Allerdings nicht als Showeffekt auf Ausstellungen! ![]() [Beitrag von Dieter am 04. Dez 2019, 21:41 bearbeitet] |
||||
K8
Stammgast |
23:43
![]() |
#4610
erstellt: 04. Dez 2019, |||
Moin, ja mir ist auch so, daß Plexi (=Acrylglas) beim Bearbeiten etwas "zicken" kann. Da darf man beim Bohren, Sägen nicht verkanten, sonst gibt's Spannungsrisse. Dafür hat das Material eine sehr gute Lichtdurchlässigkeit. Polycarbonat Kunststoff, das sind vor allem natürlich Warenzeichennamen für das gleiche Produkt: Makrolon (WZ von BASF -> der Stoff, aus dem die CD's sind...) Lexan (WZ von DuPont) die sind bearbeitungsfreundlicher für Hobby-Heimwerker.. |
||||
jororupp
Inventar |
00:29
![]() |
#4611
erstellt: 05. Dez 2019, |||
Das könnte auch eine Geschäftsidee für Leute/Firmen sein, die professionell solche Werkstoffe verarbeiten. Die könnten dann noch den Accuphase-Schriftzug eingravieren o.ä. ![]() Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass der serienmäßige Metalldeckel der elektrischen Abschirmung des Innenlebens bzw. der Wärmeableitung dient. Da wären Acryldeckel o.ä. eher kontraproduktiv. Gruß Jörg |
||||
K8
Stammgast |
01:33
![]() |
#4612
erstellt: 05. Dez 2019, |||
[quote="jororupp (Beitrag #4611)"] Ich kann mir allerdings auch vorstellen, dass der serienmäßige Metalldeckel der elektrischen Abschirmung des Innenlebens bzw. der Wärmeableitung dient. [/quote] Moin, auch das ist nicht auszuschließen. Übrigens, bei der P.I.A hat man ja vom E-800 bisher nix gehört... keine aktualisierte HP. Was schicke Bilder vom Gerät angeht, wird man in NL fündig: [url=https://www.hifine.nl/E-800%20Lightroom/index.html]E-800[/url] sehr gut zu erkennen der Aufbau der Endstufe im Gegensatz zum Prospekt. ich finde die Ähnlichkeit zur A-48 schon frappierend. [Beitrag von K8 am 05. Dez 2019, 01:43 bearbeitet] |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
10:06
![]() |
#4613
erstellt: 05. Dez 2019, |||
Das kenne ich nicht anders von PIA. Wenn die Geräte auf der japanischen Seite erscheinen, hängt die deutsche Seite 3 Monate hinterher, geschweige dass sie in absehbarer Zeit liefern können. E800 so ähnlich wie A 48? ![]() ![]() Die Wärmeleitung ist schon wichtig, besonders bei Class A. Außerdem werden doch jetzt die hübschen Deckel der A 75 verschraubt. @K8: Super Seite, danke! In Sachen Wärmeableitung könnte das beim 800 spannend werden. [Beitrag von Unentschlossener2 am 05. Dez 2019, 10:10 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
11:51
![]() |
#4614
erstellt: 05. Dez 2019, |||
jororupp
Inventar |
12:27
![]() |
#4615
erstellt: 05. Dez 2019, |||
@JoDeKo, Schöne Geräte, aber möglicherweise auch Anlass für, sagen wir mal "Diskussionen" mit der besseren Hälfte. Aber eine Vase lässt sich gut darauf abstellen... ![]() Gruß Jörg |
||||
Birke1511
Stammgast |
21:36
![]() |
#4616
erstellt: 05. Dez 2019, |||
Was soll der neue 380 er eigentlich kosten? |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
10:27
![]() |
#4617
erstellt: 06. Dez 2019, |||
Vermutlich im Bereich 6500-7K |
||||
Wollhalla
Stammgast |
12:03
![]() |
#4618
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Hier mal wen es interessiert die aktuellen Preise von Japan Hifi Haut mich irgendwie nicht so vom Hocker für 100 V Geräte und dann noch den Stress im Service Fall. NEW 1 DP-430 $4,448.00 2 DC-37 $7,185.95 3 DAC-50 $1,037.68 5 DP-950 $14,961.89 6 T-1200 $4,806.38 7 C-2850 $16,420.74 8 DC-950 $15,425.13 9 C-3850 Contact US 10 DP-560 $7,868.13 11 A-47 Contact US 12 DP-750 Contact US 13 P-7300 Contact US 14 AD-50 $868.86 15 AD-2850 $2,860.09 16 PS-1230 Contact US 17 C-37 $7,185.95 18 PS-530 $5,842.33 19 E-370 $5,439.01 20 C-2150 $6,593.65 21 C-2450 $9,749.89 22 E-470 $6,713.49 23 M-6200 Contact US 24 A-75 Contact US 25 A-36 $5,563.46 26 DF-65 $10,312.23 27 DG-58 $10,297.25 28 P-4500 Contact US 29 E-270 $4,164.53 30 E-480 $7,335.75 31 E-650 Contact US 32 A-250(mono pair) Contact US 33 ALC-75 Contact US 34 RCA COVER(1個) Contact US 35 AC-6 Contact US 36 XLR COVER/FB Contact US 37 C-2150 Contact US 38 XLR COVER/MB Contact US 39 P-4500 Contact US 40 APL-1 Contact US |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
12:34
![]() |
#4619
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Jetzt echt...es reicht die zu kontaktieren und man bekommt die geilen Sachen? ich rufe da gleich an will die M-6200 ![]() |
||||
Wollhalla
Stammgast |
13:01
![]() |
#4620
erstellt: 09. Dez 2019, |||
wenn Du japanisch sprichst und Dollars überweist könnte das funktionieren : ![]() ![]() |
||||
trilos
Inventar |
13:17
![]() |
#4621
erstellt: 09. Dez 2019, |||
In Dollar zu überweisen ist kein Problem, und jeder halbwegs gebildete Japaner spricht (gut) Englisch.... das wäre somit kein Hinderungsgrund. Gewährleistungansprüche halte ich für ein -im Falle des Falles- ernstes Thema, und dann natürlich die Sicherstellung von (qualitativ hochwertigen!) 100 V für das Japan-Import-Gerät. Beste Grüße, Alexander |
||||
Wollhalla
Stammgast |
13:20
![]() |
#4622
erstellt: 09. Dez 2019, |||
kann man machen muss man aber nicht..... ![]() |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
15:03
![]() |
#4623
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Es sind trotzdem heftige Preise für sehr gute HiFi Produkte. Die Meisten können sowieso diese Summen nicht bezahlen und es bleiben nur Träume. Außer gebraucht zu kaufen (wie bei mir) bleibt da oft keine andere Möglichkeit und die Gebrauchtpreise sind auch schon nicht ohne. Made in Japan ist sehr teuer... Made in Accuphase ist Kopfweh ![]() [Beitrag von DOPIERDALACZ am 09. Dez 2019, 15:04 bearbeitet] |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
15:04
![]() |
#4624
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Ich bin aus diesem Laden nie so recht schlau geworden. Wie kann man sicherstellen, dass man 230V-Geräte bekommt? Mit 100V und Stepup-Trafo ist das natürlich Käse. Zum Glück gibt es Nero... ![]() ![]() |
||||
Wollhalla
Stammgast |
20:23
![]() |
#4625
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Ich habe mal hier im Forum gelesen das es Fachbetriebe hier in Deutschland gibt die die Accuphasen umstricken auf 230 Volt. Ist aber sicherlich auch nicht die beste Lösung!? |
||||
mara2496
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#4626
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Guten Abend! Hier gibt es doch sicherlich Besitzer vom CD-Player DP-430? Ich hätte eine Frage zum USB-Eingang. Wenn man Musik vom PC abspielt, zum Beispiel mit Foobar 2000 und unterschiedliche Aufnahmen (z.B. 16 Bit/ 44,1 kHz und 24 Bit/ 96 kHz) hintereinander spielt, wie verhält sich dann der Player? Wird der Ausgang zwischen den unterschiedlichen Formaten kurz abgeschaltet (Relais-schalten) oder gibt es hierbei keine Schaltgeräusche? Ich hatte schon Player die haben, selbst beim gleichen Format, nach jedem Lied einmal den Ausgang geschaltet. Sehr unschön … |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
21:17
![]() |
#4627
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Servus, also eine Gedenksekunde legt der Player schon ein, aber Schaltgeräusche macht er keine. Planst Du eine Anschaffung des DP-430? Okay, ich habe gerade eine Qobuz Playlist laufen mit verschiedenen Formaten. Er macht doch Geräusche. Sorry für die niederschmetternde Nachricht. Mich stört das nicht. Gruß [Beitrag von Unentschlossener2 am 09. Dez 2019, 21:23 bearbeitet] |
||||
mara2496
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#4628
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Vielen Dank für die Information. Für mich ist die Aussage leider wirklich niederschmetternd. Macht es dies auch, wenn das Format von Titel zu Titel gleich bleibt?? |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
22:06
![]() |
#4629
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Nein, dann ist Ruhe. |
||||
mara2496
Ist häufiger hier |
22:12
![]() |
#4630
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Sehr gut, gemischte Formate hat man ja eher selten und dann ist es zu verschmerzen. Dürfte ich noch nach der Empfindlichkeit bei zerkratzten CDs fragen? Ist er hier eher empfindlich oder hat er mit solchen Scheiben keine Probleme? |
||||
Unentschlossener2
Inventar |
22:18
![]() |
#4631
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen. Vielleicht machst du die Probe aufs Exempel bei einem Händler? Selbstgebrannte CDs frisst er klaglos. |
||||
Jürgen11
Inventar |
23:20
![]() |
#4632
erstellt: 09. Dez 2019, |||
Zur Ergänzung: Mein dp410 hat bei arg alten cd's manchmal ein Problem. Den USB Anschluss nutze ich nicht, den digitalen Chinch nutze ich für meinen Heos Link2 zum streamen von Festplatte. Da ist in erster Linie flac drauf. Geräusche habe ich da noch nie gehört. |
||||
hscpm
Stammgast |
11:52
![]() |
#4633
erstellt: 10. Dez 2019, |||
Das kann ich so nicht bestätigen mit den (guten) Englischkenntnissen bei Japanern.... Da schaut es wirklich gar nicht gut aus und ich habe mit denen beruflich seit fast 33 Jahren zu tun :-( (bin Projektleiter im Anlagenbau) Schönen Tag noch, Hans |
||||
K8
Stammgast |
18:22
![]() |
#4634
erstellt: 10. Dez 2019, |||
Moin, "Umstricken" ... klingt gut, aber in der Regel sind die verbauten Ringkerntrafos "ab Werk" bereits für die wichtigsten Spannungswerte vorbereitet. Je nach Bestimmungsland werden die Kabel entsprechend der Landesspannung angeklemmt. Für jedes Land nen eigenen Trafo zu wickeln wäre auch etwas teuer. Man erkennt ganz gut die verschiedenen Eingangsspannungen an den farbigen Kabeln. Bei älteren Geräten (mind. die aus der Ära der Holzseitenteile) ist an der Primärspannungsversorgung auch n Etikett, was die Belegung der Anschlüsse je nach Spannung zeigt. Ein versierter Elektriker sollte also auch tätig werden können inklusive ggf. Nachrüstung einer 3-poligen Kaltgerätebuchse. Eine Besonderheit ist bei einigen ausländischen Ausführungen der fehlende Schutzleiter, sowie ja bei der britischen Version die feste Zuordnung am Stecker, welcher Pin "Life" und welcher "Zero" ist... Aus der gleichen Zeit stammt auch noch die Bedruckung auf dem Ringkerntrafo mit den Spannungswerten. Das sind Bilder aus einer P-360.. später, hier A-46 kamen nur noch Nummern zum Einsatz, oder es gab gar nix mehr, außer dem Schriftzug. Aber auch neue Geräte bleiben dem Grundprinzip des Umklemmens am Netzeingang noch treu, hier die P-6100 von unten, gut zu sehen die gleiche Steckplatine, wie bei der P-360, nur jetzt ohne Schildchen.. doch etwas Geheimniskrämerei? Auch die Vorstufen (hier C-2820) kennen unterschiedliche Eingangsspannungen, wahrscheinlich lassen die sich auch umklemmen, nur ist das da anders gelöst. Auf jeden Fall verschwinden auch div. Kabel in die Primärwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedPoslChelock
- Gesamtzahl an Themen1.559.705
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.923