HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Highend_Fan
Inventar |
#18410 erstellt: 20. Dez 2022, 23:05 | |||
Schön das du in deinen beiden Posts schön ausführlich wiederholst was ich in zwei Sätzen formuliert habe! Leider beweist das einmal mehr deine technische Unwissenheit und das du die Pia Broschüre völlig falsch interpretierst. Also gerne nochmal, vollsymmetrischer Geräteaufbau und vollsymmetrische Signalübertragung sind zwei paar Schuhe. Bei vollsymmetrischer Signalübertragung bringt XLR keine klanglichen Vorteile, bei einem vollsymmetrischenGeräteaufbau hingegen kann die Verbindung Vorteile bringen. Eine C-3900 z.b. ist vollsymmetrisch aufgebaut. |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#18411 erstellt: 21. Dez 2022, 11:40 | |||
Das sehe ich anders: Erst ein vollsymmetrischer Geräteaufbau kann einen vollsymmetrischen Signalweg vom Eingang bis zum Ausgang erreichen.So wie bei den Accuphase Broschüren beschrieben.Ansonsten müsste Accuphase hinter dem Eingang einen Desymmetrierer einsetzen.Steht das irgendwo? Du willst doch nicht hier behaupten , dass Accuphase’s grosse Vorstufen ( bis auf den von Dir richtig erkannt C-3900) sowie Class A Endstufen A-47/48 keinen vollsymmetrischen Geräteaufbau besitzen? |
||||
|
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18412 erstellt: 21. Dez 2022, 12:26 | |||
Einfach mal richtig lesen, ich habe gesagt deine Vor End Kombi ist nicht Vollsymmetrisch aufgebaut. Google hilft, Schlag einfach mal nach symmetrischer Aufbau und symmetrische Signalübertragung. Das mit der C3900 war ein Beispiel für ein voll symmetrisch aufgebautes Gerät. [Beitrag von Highend_Fan am 22. Dez 2022, 09:10 bearbeitet] |
||||
Jens_1985
Gesperrt |
#18413 erstellt: 22. Dez 2022, 17:30 | |||
Guten Abend die Herren, Da hat Highend absolut Recht! Seit zwei Wochen lese ich viel über Accuphase. Die Marke gefällt mir, das Forum bzw. Der Thread eher.. niveau. Eine A-48 ist leider nicht vollsymmetrisch aufgebaut. Die C-2900 auch nicht. Beste Grüße Jens |
||||
Laphroaig
Stammgast |
#18414 erstellt: 22. Dez 2022, 22:03 | |||
[Der Hersteller verkauft die Geräte an die Vertriebe des jeweiligen Landes. Auch da gibt es sicherlich bereits Unterschiede. Die PIA rechnet nicht nur die Kosten dazu, sondern auch über den VK die Konditionen und Boni für den Handel in D. Ausserdem gibt die PIA dem Handel eindeutig vor nur max. 5% zus. Rabatt ( Rechnung) einzuräumen. Das ist normalerweise schon mal gar nicht zulässig, den theoretisch kann ein Händler seine Waren auch verschenken ! Grundsätzlich steht es jedem Hersteller frei, Preisempfehlungen auszusprechen, solange diese für den Händler keine bindende Wirkung entfalten. Demgegenüber verstößt eine wie auch immer geartete Einflussnahme auf die Preisgestaltung des Händlers regelmäßig gegen das Kartellrecht und ist deshalb unzulässig. Angeblich hat die PIA aber, um Preiserhöhungen in den letzten Jahren nicht sichtbar darzustellen, dem Handel die Konditionen bzw. die Boni gemindert ! Das glaube ich auch, denn sonst wären Preissteigerungen unumgänglich gewesen und von der eigenen Marge hat die PIA bestimmt nichts hergegeben ! Spannendes Thema[/quote] Alles gut, wie es die PIA berechnet kann mir egal sein. Die Preisgestaltung des Herstellers zeigt zumindest den Produktionsaufwand oder Kostenfaktor des Gerätes beim Hersteller. Da wo mehr reingesteckt wird sollte auch mehr rauskommen. Klanglich, verarbeitungstechnisch u.s.w. Um mehr ging es mir nicht. Und diese Abstufung ist bei Accuphase auch zu hören. Deswegen muß aber ein E5000 nicht schlechter sein als ein E800 z.B. , weil gerade bei den Endstufen oder Vollverstärker der LS und der Raum große Faktoren sind die passen müssen. Da muss man testen und das ist das schöne am Hobby. Ich nutze auch nur XLR Verbindung zwischen Player und Verstärker. Hat zumindest den Vorteil der besseren Steckkontakte und ist auch bei der Signalübertragung durch elektromagnetische Störungen sicher, was das Kabel betrifft. |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18415 erstellt: 22. Dez 2022, 22:28 | |||
Nach inzwischen einigen Monaten intensiven Hörens mit dem C2900 muss ich sagen, dass es auch ein zweischneidiges Schwert ist. Ein bisschen ist das wie die Erhöhung der Vergrößerung bei einem Mikroskop. Es werden mehr Details sichtbar aber Fehler in der Anlage werden auch gnadenlos mitvergrößert (adäquate Schallwandler natürlich vorausgesetzt). Auf der Analogseite hat es gleich von Anfang gut gepasst. Das geschmeidig, sahnige und trotzdem hoch auflösende AD 2900 hat hervorragend mit dem neutralen Figaro kooperiert. Aber auf der anspruchsvolleren, weil noch detaillierteren Digitalseite war das leider nicht so einfach. Der Wandler löst zwar sehr schön auf und ist extrem räumlich, aber hier wurden einige altbewährte Teststücke dann doch ein bisserl unangenehm. Klassischer Stolperstein und guter Indikator für unausgewogene Hochton- und Mitten Wiedergabe: Wenn man nicht gerade mit einer Bose Anlage hört, dann klingen die Violinen beim ersten Satz mehr oder weniger unangenehm. Das hat eindeutig der Tonmeister verbockt. Das wird dann auch nicht mit einem höherwertigen Vorverstärker besser, sondern ggf. eher schlimmer Obwohl die Aufnahme durchaus auch ihre Qualitäten hat. Das hat dann noch mal ein paar intensive Tuningeingriffe erfordert (ich gehe da jetzt nicht näher darauf ein, weil das nur wieder diverse Blödschwätzer auf den Plan ruft. Nur dies: Danke Lauschluchs für den Deinen AQ-Tipp😉). Wenn das dann endlich alles sauber abgestimmt ist, dann belohnt in der Tat auch so eine hochwertige Komponente mit geradezu himmlischem Klang. Mein Fazit: Sich einfach eine sehr hochwertige HiFi Komponente hinzustellen und zu glauben, jetzt klingt die Anlage einfach in allen Punkten besser, ist leider oftmals ein Trugschluss. Man muss riskieren, dass man plötzlich wunden Stellen in der Kette gewahr wird, die vorher noch gar wehgetan haben (ohne Disclaimer geht es ja nicht also natürlich nur nach meiner Erfahrung). |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18416 erstellt: 23. Dez 2022, 11:19 | |||
Dem kann ich nur beipflichten Hans, was du mit der 2900 erlebst habe ich ähnlich erlebt mit der Phono Vorstufe C-37, hier werden auch gnadenlos die Fehler aufgezeigt die zuvor nicht so aufgefallen sind, vor allem wird dir gandanlos gezeigt welche Platten oder Aufnahmen wirklich gut Klingen und welche nicht. Da ist man dann doch etwas überrascht was da so ans Tageslicht kommt. Das Wort Messgerät und mikroskopisch ist hier schon zutreffend. |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18417 erstellt: 23. Dez 2022, 11:24 | |||
@Jens_1985 du scheinst es zu verstehen, worauf ich hinaus will. Ich meinte als voll symmetrisch aufgebautes Gerät aber nicht die C 2900, ich meinte die C 3900, das ist meines Erachtens die einzige voll symmetrisch aufgebaute Vorstufe von Accuphase. |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18419 erstellt: 23. Dez 2022, 12:29 | |||
Ja, das stimmt schon. Das meinte ich aber eigentlich eher in der Richtung, dass nicht nur Schwächen bei den Aufnahmen deutlicher werden (das ist ja eigentlich trivial) sondern eben auch im Set-up der gesamten Anlage. D.h. es kann sogar "schlechter" klingen. Eine gut zusammengestellte und ausbalancierte Hifi-Anlage ist eben ein recht sensibles Konstrukt, das auch leicht aus dem Gleichgewicht kommen kann, wenn Komponenten nicht miteinander harmonieren. Vergleichbar mit einem Top-Tennisschläger, der aber mit einer unpassenden Seite bespannt ist und sich dadurch schlechter spielt als ein gut abgestimmter Durchschnitts-Racket. Das wird natürlich immer "dramatischer" in der Wahrnehmung, je empfindlicher und besser die Komponenten werden. P.S. Obwohl es eigentlich nicht wichtig ist, nur zur Richtigestellung: Zitat PIA: "Der C-2900 verfügt vom Eingang bis zum Ausgang über einen vollsymmetrischen Signalweg, alle Verstärkerstufen wurden diskret aufgebaut". |
||||
Jens_1985
Gesperrt |
#18420 erstellt: 24. Dez 2022, 13:00 | |||
Hallo Hans, man kann auch richtig übertreiben und Einbildung spielt auch eine große Rolle. Das Abspielmedium macht die Musik, und die Lautsprecher. Eine Stockfisch CD klingt immer gut. Diskret aufgebaut ist nicht symmetrisch aufgebaut. Beste Grüße Jens |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18421 erstellt: 24. Dez 2022, 14:20 | |||
Nee also wirklich das sind ja ganz unerhört beeindruckende Weisheiten und auch dazu auch noch völlig neue Gedanken. Aber Du hast natürlich Recht. Es war tatsächlich alles Einbildung. Ich hab’s daraufhin extra noch mal überprüft. Eins irritiert mich dann aber doch: Stockfish Platten klicken bei mir (meist) übertrieben Basslastig und die Sängerhäufig aufgebläht. aber das ist bestimmt nur Einbildung |
||||
Litefor
Inventar |
#18422 erstellt: 24. Dez 2022, 15:06 | |||
Die Zeitschrift LP hat den E-5000 getestet. Der Testbericht ist eher langweilig geschrieben, finde ich. Fazit, der E-5000 sei nahe dran am E-800 und bei schwierigen LS eventuell sogar etwas besser. Das ist jetzt nicht unbedingt überraschend. [Beitrag von Litefor am 24. Dez 2022, 15:06 bearbeitet] |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18423 erstellt: 24. Dez 2022, 15:19 | |||
Wie ich schon sagte nur die C-3900 ist voll symmetrisch aufgebaut. [Beitrag von Highend_Fan am 24. Dez 2022, 15:25 bearbeitet] |
||||
Litefor
Inventar |
#18424 erstellt: 24. Dez 2022, 15:39 | |||
„Diskret aufgebaut ist nicht symmetrisch aufgebaut.“ Ich würde sagen, ein diskreter Aufbau kann auch symmetrisch ausgelegt sein, umgekehrt muss aber nicht jeder symmetrische Signalweg einen diskreten Aufbau haben. Es geht aber noch komplizierter, Yamaha hat Komponenten mit einem „balanced“ Bauprinzip im Programm, was laut Schaltplan einem symmetrischen Signalweg mit diskretem, symmetrischem Aufbau entspricht - wenn ich es recht interpretiere. So oder so würde ich die PIA-Aussage die Hans zitiert hat auch als komplett symmetrischen Signalweg und Aufbau interpretieren. Alles andere wäre irreführend. |
||||
Lonesome_Rider
Stammgast |
#18425 erstellt: 24. Dez 2022, 18:33 | |||
Ich bin da absolut auf der Seite von Hans. und….nur weil Stockfish draufsteht muss noch lange nicht jede Platte/CD gut klingen. Habe selbst einige davon. Aber hey, es ist Weihnachten, bleibt friedlich. Die Welt hat andere Probleme. |
||||
blackclassics
Stammgast |
#18426 erstellt: 26. Dez 2022, 07:36 | |||
Stockfisch klingt meiner Erfahrung nach immer gesounded, wobei der Anteil der Färbung von Aufnahme zu Aufnahme schwankt. Der Bass / Grundton ist meistens betont, der Hochtonbereich wird sanft abgerundet, das klingt dann auch über kleinere Lautsprrecher schön voll und warm. Spaß machen die Stockfisch-Schieben schon, wenn man es mag. Kann aber je nach Anlage und Raumakustik auch zu viel des Guten werden. [Beitrag von blackclassics am 26. Dez 2022, 07:37 bearbeitet] |
||||
Jens_1985
Gesperrt |
#18427 erstellt: 26. Dez 2022, 18:35 | |||
Guten Abend die Herren, und Accuphasegeräte sind nicht gesoundet? BG Jens |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18429 erstellt: 27. Dez 2022, 10:12 | |||
So lange sie sich in meiner Kette entfalten wie mir das gefällt mach ich mir da null Gedanken drum. |
||||
Siamac
Inventar |
#18430 erstellt: 28. Dez 2022, 07:26 | |||
Nein, das auf keinen Fall. Aber bitte bedenke, daß der Sound bei jedem Modellwechsel immer deutlich besser wird. Der E-405 wird dann im Vergleich zum E-480 - 8x schlechter klingen! |
||||
sm.ts
Inventar |
#18431 erstellt: 28. Dez 2022, 10:26 | |||
Ist halt so wie immer : Eine hochauflösende Anlage wird Dinge offenlegen, die eine weniger hoch auflösende Kombi angenehmer interpretiert . Aber jagen wir nicht (fast) alle den hochauflösenden Klang der aber trotzdem warm wiedergeben wird ? |
||||
Lauschluchs
Stammgast |
#18432 erstellt: 28. Dez 2022, 16:27 | |||
@Hans, eine exakt passende Beschreibung zu deiner C-2900. Erging mir mit meiner Jubiläums-Vorstufe genauso. Jedoch jetzt nach einigen langwierigen Abstimmungen ist es eine andere Art des Hörgenusses ,als es mit der C-2150 war.Wie du richtig sagst ,muss das gesamte SetUp zueinander passen. Jede kleinste Veränderung wirkt sich auf das Klangbild aus, ob positiv oder auch negativ.Das ist schon eine komplexe Angelegenheit. Auf dem von Dir vorgeschlagenen HighRes gestreamten Bach Album (Qobuz auf McBook +DP-570er DAC) wird die Violistin Kati Debretzeni recht prägnant vor das Kammerorchester gestellt.Sie tritt auf der rechten Seite vor die Lautsprecherebene .Jedoch nie unangenehm scharf, sondern eher exakt und detailreich.Spinette und Kontrabass/Cello sind auf der linken Bühnenseite deutlich getrennt vernehmbar,zweite Geigen mittig ,jedoch nicht so vordergründig und treten weiter nach hinten.Das Kratzen des Bogens über die Saiten beim Spiel der Solo-Violinistin ist deutlich herauszuhören. Hier hat der Toningenieur für mich etwas überbetont , jedoch ist es trotzdem gut durchhörbar. Dieses Bach Album ist nicht das Beste, da gibt es feinere und räumlichere. |
||||
Jens_1985
Gesperrt |
#18434 erstellt: 28. Dez 2022, 18:04 | |||
Hallo Siamac, der 405 hat 5fach Transistor Parallelschaltung, Accuphase hat damals alles rausgehauen an Technik! Erst nach und nach die Schalttechnik reduziert um die Marge zu erhöhen. Aber die Accufans hier haben/müssen eine andere Denkweise haben, damit sie weiterhin die neuen Geräte verkaufen können. Natürlich ist jedes neues Gerät besser, alte Geräte klingen dumpf, unklar, alt. Im Fall Hans habe ich nochmal feiner analysiert, ich glaube es liegt am Lautsprecher, die Focal hat BerylliumHT, es kann mal unangenehm werden, wenn die Aufnahme etwas übertreibt. Deshalb bevorzugen ältere Herrschaften z.B. Sonus Faber, die Seidenhochtöner klingen sehr sanft & geschmeidig, langzeittauglich. Beste Grüße Jens |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18435 erstellt: 28. Dez 2022, 18:50 | |||
Lieber Lauschluchs, danke Dir für dein Feedback. Freut mich, dass du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Ich glaube, viele HiFi Liebhaber geben sich oft nicht ausreichend Mühe mit dem „Austarrieren“ und verschenken damit ggf. einiges an Potenzial. In der Tat ist die Bach Aufnahme nicht die Beste. Ich verwende sie daher gerne als Prüfstein. An dem grenzwertigen Klang der Streicher höre ich recht schnell, wenn etwas nicht stimmt, dann wird es schnell nervig. Beste Grüße Hans |
||||
K8
Stammgast |
#18436 erstellt: 28. Dez 2022, 22:13 | |||
Moin, erste Frage, was sind für Dich ältere Herrschaften...? Sozial beginnt das ja schon mit dem "eigene Kinder" haben... oder ist älter erst, wenn es schon "Enkel im Hause" gibt? Ich glaube die Grenze ist fließend... Die "natürliche Verschleiß-Schwerhörigkeit" (auch als Altersschwerhörigkeit bezeichnet) beginnt meistens irgendwann > 50 Lebensjahr und ist gekennzeichnet durch schleichenden zunehmenden Hörverlust speziell im Hochtonbereich... -> das ist alles noch kein Riesendrama, bis -20db Hörsenke ist das alles noch im natürlichen "Normalbereich =0 db = 2000Hz", bezogen auf das normale Hörvermögen. Aber man würde ja vermuten, daß dann viele ältere Musikhörer doch dann auf eher hochtonkräftigere Lautsprecher umsteigen. Wobei die Wahl des Hochtönermaterials eher sekundär ist, aber natürlich verdächtigt man sofort Metall- oder Diamanthochtöner als die geeignete Hochtonschallquelle für ältere Hörer... So gesehen, würde für einen jüngeren Hörer dieser Lautsprecher in den Höhen "kreischen"... und man könnte SF oder Dynaudio nicht an ältere Menschen verkaufen... zum Glück ist es nicht so einfach... |
||||
profimat
Stammgast |
#18437 erstellt: 28. Dez 2022, 23:18 | |||
Genau. Deswegen habe ich vor Jahren von Sonus Faber Amati Futura auf B&W mit Diamant-HT gewechselt. Gegen den Trend werde ich immer jünger… @Hans + Lauschlux Zum Austarieren: Bin ich voll bei euch, ist auch meine Erfahrung über Jahrzehnte mit meinen Kumpels. Wir betreiben markenübergreifend seit 1982 einen kleinen geschlossenen HiFi-Club. Einige „wagen“ es nicht, ihr ursprüngliches - meist vom „Fachmann“ Verkäufer empfohlenes - Setup auch nur um einen Hauch zu verändern. M.E. tatsächlich verschenktes Potenzial. Aber wenn schon die Lautsprecher wie eine Schrankwand als Möbelstück behandelt werden und das Spielen mit dem Einwinkeln der Lautsprecher ein Sakrileg bedeutet… Aber Accuphase DG einschleifen, weil Empfehlung vom Verkäufer. Oh Mann… [Beitrag von profimat am 28. Dez 2022, 23:34 bearbeitet] |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18438 erstellt: 29. Dez 2022, 08:54 | |||
Die richtige Aufstellung und gescheite Platzierung der Elektronik macht ungemein viel aus, hier muss man nicht wirklich Geld investieren sondern muss sich einfach nur Zeit nehmen und hören, das kann mitunter aufwändig sein aber am Ende lohnt es sich ungemein. Das Spiel geht leider beim Kauf von neuen Lautsprechern oder wenn sich der Hörraum ändert immer wieder von neuem los. Habe ich erst seit kurzem hinter mir, vorher war die Anlage im Wohnzimmer integriert, nun spielt sie in einem separaten Zimmer, hier offenbaren sich dann völlig neue Möglichkeiten und man hat die volle Flexibilität. |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18439 erstellt: 29. Dez 2022, 10:37 | |||
Genau, grundsätzlich versuchen ja alle LS-Hersteller mit Hilfe von Innovationen ihre Produkte zu verbessern, das hat dann gewiss nicht automatisch zur Folge, dass ein "gefühlt" besonders hartes und steifes Material wie Diamant- oder Be zu überbetontem Hochton führt (eine unglaublich blödsinnige Aussage des vorhergehenden Foristen). Das erreicht man auf Wunsch auch durch andere Maßnahmen mit jedem beliebigem LS. Jaja, der Raum und die Aufstellung - damit ist man nie so richtig fertig. Aber da gibt es ja hier so ein paar Spezis, die nutzen die Klangregler an Ihren High-End-Verstärkern, um Raumprobleme damit zu lösen Dagegen ist ein relativ schmalbandig und flexibel anpassbarer DG wenigstens ein professioneller Kompromiss. |
||||
Jens_1985
Gesperrt |
#18440 erstellt: 29. Dez 2022, 12:52 | |||
Hans nicht frech werden. Mag sein, dass du die Unterschiedene nicht heraushörst, weil deine Ohren es limitieren, mit dem zunehmenden Alter lässt das Hören im oberen Bereich nach. Ich habe für eine längere Zeit Grimm LS1be gehabt, ich behaupte mal, dass die Unterschiedlichen HT zu hören sind, ich rede hier nicht von der Übertonung. Beste Grüße Jens @K8, ab 50 |
||||
sm.ts
Inventar |
#18441 erstellt: 29. Dez 2022, 14:19 | |||
Kann ich bestätigen, meine damaligen Focal Electra 1027 Be hatten einen sehr fein auflösenden, aber niemals nervigen Hochtöner. |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18442 erstellt: 29. Dez 2022, 14:42 | |||
Schön Lautsprecher hast du, die Cremona M hatte ich auch schon, der Lautsprecher macht Spaß. |
||||
Siamac
Inventar |
#18443 erstellt: 29. Dez 2022, 15:14 | |||
Also meine Focal Electra 946 haben im Hochton bei Frauenstimmen für mich deutlich gezischt. Das Problem hatte ich mit den JBL Studio 590 oder jetzt B&W 803S nicht. Beim Frequenzgang Video über YouTube ist bei mir spätestens ab 12.000 Hz Schluss - bin 59 Lenze. |
||||
klutzkopp
Inventar |
#18444 erstellt: 29. Dez 2022, 15:20 | |||
Fühle mich mit meinen 62 Lenzen gerne angesprochen und lausche mit bleibender Begeisterung meinen Dynaudios |
||||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
#18445 erstellt: 29. Dez 2022, 17:37 | |||
Hast du eigentlich Audirvana oder ähnlich auf dem MacBook laufen? Sonst klingt es ja über den Rechner ziemlich grottig, wenn der Mixer nicht überbrückt wird. Ansonsten kann ich deine Höhrerfahrung gut nachvollziehen. Bei mir läuft die Aufnahme auch über quobuz. Ach ja und @sm.ts Beitrag 18431: Gut gesagt 👍 |
||||
sm.ts
Inventar |
#18446 erstellt: 30. Dez 2022, 09:25 | |||
Ja stimmt, und ich habe gesehen das Du die Olympica 2 betreibst. Wie verhalten die sich klanglich zur Cremona M ? Gerne auch per PM. |
||||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
#18447 erstellt: 02. Jan 2023, 19:29 | |||
https://m.youtube.com/watch?v=4yb1v2rjqug&t=1067s Tolles Zusammenspiel mit der Heritage. Am besten mit Kopfhörer anhören. [Beitrag von HifiMitglied2022 am 02. Jan 2023, 19:31 bearbeitet] |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18448 erstellt: 03. Jan 2023, 10:08 | |||
Ich wünsche allen Stammtischkollegen ein frohes und gesundes neues Jahr!! |
||||
allesgeht
Inventar |
#18449 erstellt: 04. Jan 2023, 16:44 | |||
Moin, bei meinen Auto-Boliden ist die Auspuffanlage gesoundet. Aber Accu Der röhrt bei mir Nicht! |
||||
allesgeht
Inventar |
#18450 erstellt: 04. Jan 2023, 16:48 | |||
Moin, das wusste ich schon vorher. Dafür brauche ich keine Testzeitung! |
||||
chief-purchaser
Inventar |
#18451 erstellt: 04. Jan 2023, 18:48 | |||
Der Bericht in der LP Zeitung könnte eine Kopie von dem Artikel des Accu Händlers aus Aschaffenburg sein. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt… |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18452 erstellt: 04. Jan 2023, 19:14 | |||
Für mich ist ganz klar der 800er erste Wahl, werde wohl in Kürze auf den umsteigen. |
||||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
#18453 erstellt: 04. Jan 2023, 20:46 | |||
Ja ja der imhof der gute alte high end Haudegen. Die Welt ist einfach zu klein dort draußen |
||||
JoDeKo
Inventar |
#18454 erstellt: 04. Jan 2023, 20:57 | |||
Aha, Dein Händler hat sicher nur darauf gewartet, dass Du anrufst. [Beitrag von JoDeKo am 04. Jan 2023, 20:57 bearbeitet] |
||||
Sargnagel
Stammgast |
#18455 erstellt: 04. Jan 2023, 21:14 | |||
Ich habe den E-800 besessen und bin vor einiger Zeit auf den E-5000 umgestiegen. An meinen Dynaudio Confidence 20 gefällt mir der 5000er etwas besser, weil er einfach mehr Druck, Offenheit und Schnelligkeit an diesen Speakern bietet. Den 800er empfand ich an den Dynaudios etwas zu ruhig und dunkel, natürlich spielte aber auch dieser auf sehr hohem Niveau. Fazit: Zwei überragend gute Verstärker, die sicherlich klanglich ähnlich, aber doch anders abgestimmt sind. Je nach Lautsprecher und Leistungsbedarf/Wirkungsgrad werden beide ihre jeweiligen Stärken ausspielen können. VG Peter |
||||
Litefor
Inventar |
#18456 erstellt: 04. Jan 2023, 21:40 | |||
Also Umstieg vom 650er? Aus Interesse, was ist der treibende Grund? [Beitrag von Litefor am 05. Jan 2023, 00:55 bearbeitet] |
||||
Chelzac
Ist häufiger hier |
#18457 erstellt: 05. Jan 2023, 06:56 | |||
Highend_Fan
Inventar |
#18458 erstellt: 05. Jan 2023, 09:16 | |||
Vom klanglichen Aspekt her, hatte den für eine Woche zum Test zu Hause und da ging dann doch einiges mehr als mit dem 650, somit lohnt sich der Umstieg für mich. |
||||
Highend_Fan
Inventar |
#18459 erstellt: 05. Jan 2023, 09:26 | |||
Der 800er ist eigentlich schon gesetzt, weil ich eigentlich gerne bei Class A bleiben möchte, bin aber am überlegen ob ich mir den 5000er auch nochmal anhöre. [Beitrag von Highend_Fan am 05. Jan 2023, 09:29 bearbeitet] |
||||
HifiMitglied2022
Gesperrt |
#18460 erstellt: 05. Jan 2023, 09:40 | |||
Ich würde sagen E 800 Kaufen, paar Monate später E5000 probehören und dann beim Händler anrufen. E 800 auf ebay verkaufen und e 5000 kaufen. Der Händler reibt sich schonmal Kalk auf die Pfoten. Und das Bankkonto leert sich Stück für Stück. Beim E 4000 bin ich auf die ANCC gespannt Diese Version war im dp430 schon verbaut und hat das Klangbild zum 410er rapide verdunkelt. Die uvp für den 4000er wird wohl etwas über 9k sein. |
||||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
#18461 erstellt: 05. Jan 2023, 12:33 | |||
Auch in 10 Jahren werden, die jetzt schon Ältesten im Thread behaupten, sie hören die feinsten Unterschiede beim Modellwechsel oder Zubehör. Diese Senioren die die Tagesschau auf max Lautstärke stellen, sonst kommt nichts an. |
||||
allesgeht
Inventar |
#18462 erstellt: 05. Jan 2023, 13:19 | |||
Moin, an welche Lautsprecher willst Du den Accuphase betreiben? Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die LS einen guten Wirkungsgrad besitzen, lohnt sich immer ehr der Class A Betrieb. Dem Klang zuliebe! Aber wenn Du beide miteinander Vergleichen kannst (E-5000/E-800) mache es, aber nur an Deine LS. Beim Händler mit anderen Marken, sinnlos. |
||||
K8
Stammgast |
#18463 erstellt: 05. Jan 2023, 22:44 | |||
Moin, das ist interessant, daß es Dir ähnlich erging, wie bei mir... Mein Fazit lautet auch, daß die Confidence Reihe (hier die 30er) bei den Accuphase A/B Verstärkern für meinen Geschmack etwas besser aufgehoben ist... Wobei ich in Etappen vorgegangen bin: Zunächst den 800er VV in die Ecke gestellt und mit 2 Komponenten ne getrennte Kombi gemacht, ne Vorstufe und die (weitgehend dem E-800 im Endstufenteil identische) A-48 drangeklemmt. Fazit 1: Je besser die Vorstufe, desto besser die A-48 ... kommt dem Ideal schon sehr nahe, aber es bleibt tatsächlich diese minimalen Einschränkungen, die Du beschreibst. Man kann damit natürlich stundenlang Musik hören, das nervt nicht... Danach statt der A-48 eine der AB Endstufen aus der 7x00 Reihe gecheckt... Fazit 2: So muß das... da stimmt alles... |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjofu1983
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.702