Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|

Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
wummew
Inventar
#18303 erstellt: 06. Dez 2022, 10:10
Also wenn ein E-600 und ein E-480 zum annähernd gleichen Betrag zu haben sind, würde ich den E-480 klar vorziehen. Ich mag Zappelzeiger.

Bzw. finde ich wie schon ab und an erwähnt den relativ flachen E-280 optisch sogar noch ansprechender.

Wie sieht es mit der Abwärme bei den größeren Accuphase aus? Ist auch so ein Thema für mich, ich finde es schlicht unpraktisch, wenn die Geräte heiß werden und dadurch abgesehen vom ohnehin schon mächtigen Auftritt noch mehr Raum beanspruchen.

Sind die DG-Modelle eigentlich noch verfügbar? Vielleicht wäre bei deutlichen Raumproblemen ein solcher Kasten auch eine Überlegung wert (wenn alles von Accuphase sein soll).
K8
Stammgast
#18304 erstellt: 06. Dez 2022, 12:02

carpedies (Beitrag #18301) schrieb:

Würdest du eher zum E480 oder eher zum e600 greifen?Gerne auch widersprechende Meinungen :-) Herzlichen Dank!


Moin,

beide (470 / 600) VV's haben MOS-FET Transistoren von Toshiba, beim E-650/480 stammen die von fairchild...
ein kleiner, aber hörbarer Unterschied im (selbstgehörten) Vergleich 650 / 600...
(in meinem Fall kam damals der E-800 dazwischen, damit war der Fall erledigt: Das Bessere ist des Guten Feind...)

Bei der Betriebsleistung Deiner SF mit 88dB reicht auch der 600er (650)...
Er liegt damit im guten oberen Mittelfeld...

Du kannst, weil es heute doch mehr und mehr eine Rolle spielt, den Stromverbrauch berücksichtigen.
ob das in Anbetracht der Grundinvestition sinnvoll ist, muß jeder selbst entscheiden.

Der E-600 (650) zieht immer um 160-200 W aus der Leitung...
Der E-470 (480) nur etwa 90W im Leerlauf, bzw. leiser Musik...

Aktuell würde ich zum 480 greifen, da er ein rel. neues Auslaufmodell ist...
Den "Vorteil" besitzt der 650 (noch) nicht, der taucht nur immer mal gebraucht auf, weil es dann einen Schwenk auf was höheres gab.

Der 480 hat auch die schönere Front gegenüber dem 470 und zeigt auch die "Mhz" von einer evtl. verbauten DAC Karte an
Golum_39
Inventar
#18305 erstellt: 06. Dez 2022, 14:37

K8 (Beitrag #18304) schrieb:

Aktuell würde ich zum 480 greifen, da er ein rel. neues Auslaufmodell ist...


Sofern ich mich richtig erinnere habe ich die Information (PIA), dass der 480 gar nicht mehr bestellt werden kann bei Accuphase.

Würde bedeuten bei einem Neugerät, dass Händler noch Restbestände haben müssten was aber unrealistisch erscheint.

Wenn man in diese Klasse einsteigen möchte kommt vermutlich nur warten auf den E4000 in Frage.
Lonesome_Rider
Stammgast
#18306 erstellt: 06. Dez 2022, 15:29
……oder gleich den E-5000 nehmen
K8
Stammgast
#18307 erstellt: 06. Dez 2022, 15:36

Golum_39 (Beitrag #18305) schrieb:

K8 (Beitrag #18304) schrieb:

Aktuell würde ich zum 480 greifen, da er ein rel. neues Auslaufmodell ist...

Würde bedeuten bei einem Neugerät, dass Händler noch Restbestände haben müssten was aber unrealistisch erscheint.


Moin,

das hast Du jetzt falsch verstanden, es geht nicht (nur) um ein Neugerät.
Das ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß bei einem Händler XY noch so ein Teil herumsteht.

"Neues" Auslaufmodell meint: Die letzte Generation vor dem Erscheinen des aktuellen (E-4000) Nachfolgemodells.
- rel. jung
- technisch auf dem fast letzten Stand
- aktuelles Design

aktuell gibts bei e.KAZ einen E-480 im Angeboot,
sowie 2 E-650 ... (letztere im Preis rund 1000 EUR über dem 480...)
carpedies
Ist häufiger hier
#18308 erstellt: 06. Dez 2022, 16:52
K.A.Z.???
Lonesome_Rider
Stammgast
#18309 erstellt: 06. Dez 2022, 17:11
Ebay Kleinanzeigen ,
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18310 erstellt: 06. Dez 2022, 19:09

carpedies (Beitrag #18301) schrieb:


Ich betreibe als LS die Sonus Faber Electa Amator III, inkl. ihrem kleinen Bassbuckel bei ca 60 Herz, den ich immer etwas abdrehen muss, die ich wie gesagt eher wandnah mit einem Abstand von ca 5 Metern platzieren muss wegen meiner stürmischen Kinder.!


Lieber Jürgen,
mit Verlaub, aber das ist doch ein ziemlich verquerer Ansatz. Du kannst doch kein Problem mit Raummoden mit einem Verstärker lösen. Wir reden hier bei Accuphase Verstärkern von grundsätzlich neutral spielenden Geräten, die höchstens in Nuancen (In deiner Kette) Unterschiede im Bassbereich aufweisen werden.
Wenn du dein Problem mit dem Klangregler angehst, der immer breitbandig regelt, und auch immer das Klangbild deutlich mehr manipuliert, als Kabel, Zubehör und all der andere HighEnd Kram, dann brauchst du dir auch keinen HighEnd Verstärker zu kaufen. Das ist wie beim 3-Sterne Menü mit Maggi nachzuwürzen.
Konsequent wäre meines Erachtens eine saubere Frequenzanalyse zu machen und dann einen guten Equalizer einzuschleifen (funktioniert prima über die Auftrennungsmöglichkeit zwischen Vor- und Endstufe), der dir genau deine Raummoden rausregelt. Ein Teilnehmer hat ihr schon die DG Modelle von Accuphase erwähnt.
VG
Hans
Litefor
Inventar
#18311 erstellt: 07. Dez 2022, 00:49
Um es noch komplexer zu machen, die Class A Verstärker von Accuphase schalten wohl oberhalb der angegebenen Class A Leistung bei sehr hohen Pegeln kurzzeitig in Class A/B um (bei noch lauteren Pegeln kommt Clipping und dann die Schutzschaltung). So wurde es zumindest mal in einem Test bei Stereo beschrieben.

Umgekehrt spielen auch die Class A/B Verstärker laut Aussage meines Händlers bei ganz niedriger Lautstärke im Class A Betrieb. Das ist auch der Grund, warum z.B. der E-480 einen relativ hohen Ruheverbrauch von 93 Watt hat. Jetzt wird es spannend: der E-4000 hat einen deutlich niedrigeren Ruheverbrauch von nur 54 Watt. Wurde bei ihm vielleicht der Class A-Anteil reduziert? Man weiß es nicht.

Wenn das oben gesagte stimmt, dann erscheinen mir die Class A/B-Verstärker von Accuphase eigentlich als die technisch bessere Lösung. Zum Anfahren quasi einen Tick Class A, wenn dann eh ein Pegel anliegt Class A/B mit höherer Spitzenleistung. Das ganze mit weniger Stromverbrauch und geringerer Abwärme.
Rein klanglich muss freilich jeder selber hören, was dann subjektiv am besten klingt.


[Beitrag von Litefor am 07. Dez 2022, 01:15 bearbeitet]
Jens_1985
Gesperrt
#18312 erstellt: 07. Dez 2022, 09:40
Moin Litefor, luxman macht das auch https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/luxman-l-590-ax-ii-960

Beste Grüße

Jens
Golum_39
Inventar
#18313 erstellt: 07. Dez 2022, 10:08

Litefor (Beitrag #18311) schrieb:
die Class A Verstärker von Accuphase schalten wohl oberhalb der angegebenen Class A Leistung bei sehr hohen Pegeln kurzzeitig in Class A/B um


Ich hatte das bereits schon einmal geschrieben.

Das trifft aber nur nach meinem Kenntnisstand auf Accuphase Verstärker zu da diese entsprechenden Schaltungen haben.

Bei anderen Herstellern ist mir das nicht bekannt.

Die VU Meter sind auch bei Accuphase nur umgelabelte Voltmeter.

Sobald der Class A Betrieb bei einem Class A Verstärker von Accuphase in den Class A/B Betrieb wechselt, befindet sich der Ausschlag im roten Bereich von dem VU Meter.


Litefor (Beitrag #18311) schrieb:
Umgekehrt spielen auch die Class A/B Verstärker laut Aussage meines Händlers bei ganz niedriger Lautstärke im Class A Betrieb.


Das stimmt aber nur sehr geringfügig.

Nach ca. 1 Watt schaltet der Verstärker dann aber doch in den A/B Betrieb wofür er auch gebaut wurde.
JoDeKo
Inventar
#18314 erstellt: 07. Dez 2022, 10:17
Die Umschaltung von A auf A/B ab bestimmten Leistungsbereichen machen doch viele Hersteller.
Revoxc270
Stammgast
#18315 erstellt: 07. Dez 2022, 10:20

Golum_39 (Beitrag #18313) schrieb:


Nach ca. 1 Watt schaltet der Verstärker dann aber doch in den A/B Betrieb wofür er auch gebaut wurde.


Wobei das überwiegend bei normaler Lautstärke schon reicht.


[Beitrag von Revoxc270 am 07. Dez 2022, 10:30 bearbeitet]
Just_music
Stammgast
#18316 erstellt: 07. Dez 2022, 11:20

Revoxc270 (Beitrag #18315) schrieb:

Golum_39 (Beitrag #18313) schrieb:




Wobei das überwiegend bei normaler Lautstärke schon reicht.




Dann muss der Lautsprecher aber schon einen hohen Wirkungsgrad haben.
cutyswiss
Ist häufiger hier
#18317 erstellt: 08. Dez 2022, 19:05
Hilfe!
Ich habe einen gebrauchten PS-500V Clean Power Supply gekauft. Heute gerade angeschlossen. Alles Bestens. Die Anlage klingt deutlich feiner und dinamischer.
Aber:
Wenn ich mit dem Phasenprüfer die Ausgang-Steckdosen prüfe, der Phasenprüfer leuchtet bei der Phase (normal) UND AUCH bei dem Nullleiter (schwach).
Das sollte nicht sein, oder?
Hat Jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Was könnte sein?
Das Gerät bekommt den Strom richtig. Der Phasenprüfer leuchtet bei der Stecker nur bei der Phase.
Danke im Voraus für eure Unterstützung!
Liebe Grüsse aus Zürich.
Cutyswiss
Subfreak
Stammgast
#18318 erstellt: 09. Dez 2022, 08:36
Moin,

wichtig ist das Verhältnis zwischen dem Null Leiter und der Phase. Da die angeschlossenen Geräte funktionieren, wird der Potenzialunterschied bei 230Volt liegen. Die Spannung wird über den Trafo (galvanische Trennung) transformiert. Das heißt der Null Leiter der aus dem Gerät raus kommt, ist nicht der Null Leiter der in das Gerät rein geht.

Bitte verwende zum Messen ein Multimeter oder Duspol, da ein Phasenpruefer für solche Messungen einfach ungeeignet ist. Hier wirst du dann mit Sicherheit ca. 230 Volt messen.

Beste Grüße
Subfreak
Unentschlossener2
Inventar
#18319 erstellt: 09. Dez 2022, 09:55

cutyswiss (Beitrag #18317) schrieb:
Aber:
Wenn ich mit dem Phasenprüfer die Ausgang-Steckdosen prüfe, der Phasenprüfer leuchtet bei der Phase (normal) UND AUCH bei dem Nullleiter (schwach).


Könnte es sein, dass das stärkere Leuchten die Phase anzeigt?
Roendi
Inventar
#18320 erstellt: 09. Dez 2022, 12:36
Hier wird das schön beschrieben. Der Oppo konnte ich so nicht ausphasen. Beim meinem P-7000 macht es extrem viel aus. Der Bass ist viel schwächer wenn falsch rum angeschlossen


[Beitrag von Roendi am 09. Dez 2022, 12:37 bearbeitet]
jororupp
Inventar
#18321 erstellt: 09. Dez 2022, 14:44
@cutyswiss,

Beim PS solltest Du darauf achten, ihn phasenrichtig anzuschließen. Das hast Du ja wohl schon getan.

Die Messungen an den Ausgangsdosen hast Du richtig gemacht, dort leuchtet auch der Nullleiter, aber schwächer. Bei den am PS angeschlossenen Geräten solltest Du die Phase an den stärker leuchtenden Pol anschließen.

Dein PS ist absolut in Ordnung, soweit man die Messungen zugrunde legt.

Gruß

Jörg
cutyswiss
Ist häufiger hier
#18322 erstellt: 09. Dez 2022, 15:46
Danke für die Kommentare!

@Jorg: weiss man wieso den Phasenprüfer auch bei dem Neutralleiter der Ausgangssteckdose leuchtet?

Ich gehe davon aus, dass die Phase rechts von der Ausgangssteckdose ist. Das nur weil ich glaube, dort leuchtet der Phasenprüfer etwas stärker. Aber wenn der Phasenprüfer bei der Phase und der Neutralleiter der Ausgangssteckdose ETWA GLEICH leuchten würde, wie kann ich wissen wo die Phase ist?
Golum_39
Inventar
#18323 erstellt: 09. Dez 2022, 17:28

cutyswiss (Beitrag #18322) schrieb:
wie kann ich wissen wo die Phase ist?


Weis nicht ob Dir das weiterhilft?

https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/power/phaser
PQ_9987
Stammgast
#18324 erstellt: 09. Dez 2022, 19:10

cutyswiss (Beitrag #18322) schrieb:
Aber wenn der Phasenprüfer bei der Phase und der Neutralleiter der Ausgangssteckdose ETWA GLEICH leuchten würde, wie kann ich wissen wo die Phase ist?


Du kannst ganz einfach die Phase und den Neutralleiter jeweils gegen den PE (Erde) messen. Entweder mit einem Multimeter, oder einem zweipoligen Spannungsprüfer (Duspol). Hier in Deutschland hast du dann je nach Spannungsschwankung im Netz, so ca. 230 V (+/- 10 %) bei Phase gegen PE. Aber nicht bei Neutralleiter gegen PE. Bei verbautem FI-Schalter fliegt selbiger aber oft raus wenn man gegen den PE misst, hängt aber immer vom Messgerät (Innenwiderstand) ab. Also nicht wundern wenn der FI raus fliegt, falls vorhanden.
Litefor
Inventar
#18325 erstellt: 09. Dez 2022, 19:42
Den Oehlbach habe ich auch, kann ich nur empfehlen!
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18326 erstellt: 09. Dez 2022, 20:29

Golum_39 (Beitrag #18323) schrieb:


Weis nicht ob Dir das weiterhilft?

https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/power/phaser

Kann ich nur empfehlen, nutze ich auch seit vielen Jahren. Liefert stets eindeutige Ergebnisse und ist auch für Laien sicher anzuwenden.
Jens_1985
Gesperrt
#18327 erstellt: 10. Dez 2022, 07:12
Guten Morgen die Herren,



Und hier kann man es günstiger kaufen:
Angebot: Berührungsloser Spannungsprüfer/Phasenprüfer, Hanmatek AC1 Stromprüfer Durchgangsprüfer 12-1000V/48V-1000V, akustischer Summer und Lichtanzeige https://amzn.eu/d/gI06ZG5

Beste Grüße

Jens
Highend_Fan
Inventar
#18328 erstellt: 10. Dez 2022, 09:36
Nutze den auch. Bestes Tool um schnell und sicher die Phase zu messen.
Laphroaig
Stammgast
#18329 erstellt: 10. Dez 2022, 10:05

cutyswiss (Beitrag #18322) schrieb:
Danke für die Kommentare!

@Jorg: weiss man wieso den Phasenprüfer auch bei dem Neutralleiter der Ausgangssteckdose leuchtet?

Ich gehe davon aus, dass die Phase rechts von der Ausgangssteckdose ist. Das nur weil ich glaube, dort leuchtet der Phasenprüfer etwas stärker. Aber wenn der Phasenprüfer bei der Phase und der Neutralleiter der Ausgangssteckdose ETWA GLEICH leuchten würde, wie kann ich wissen wo die Phase ist?


Die einpoligen Spannungsprüfer leuchtet auch bei dem Nullleier leicht auf, das ist normal.
Die Ursache ist einfach das der stromzuführende Leiter(Phase) parallel in der Leitung zum Nullleiter liegt. Jeder Leiter durch den Strom fliest erzeugt auch ein Magnetfeld das sich auf die benachbarten Leiter (Nullleiter in diesem Fall) auswirkt. Diese kapazitive erzeugte Spannung im Nullleiter zeigt dein Phasenprüfer an.
Also alles ok, wo es am stärksten leuchtet, ist deine Phase.
Generell ist ein eipoliger Spannungsprüfer wirklich nur ein ungenaues Hilfsmittel aber für diesen zweck reicht es voll und ganz aus.
Um die Spannungsfreiheit eindeutig feststellen zu können (für Arbeiten an Elektroanlagen z.B.) wir dann ein zweipoliger Spannungsprüfer verwendet.
Mit dem zweipoligen Spannungsprüfer ist auch die Phasenlage eindeutig festzustellen.
Ein Prüfspitze am Schutzleiter und andere Prüfspitze an einen der Steckdosenkontakte. Es leuchtet dann nur, wo die Phase ist.

Grüße Mario
JoDeKo
Inventar
#18330 erstellt: 10. Dez 2022, 11:15
Mal zum Verständnis. Ich messe die Phase am Kabel und stelle fest, dass sie unten rechts ist. Das war jedenfalls früher z.B, beim LINN auch dort, wo es am Gerät passte. Aber es ist doch nicht immer so, das ist doch Geräte abhängig, oder? Wie messe ich das am Gerät bzw. wie stelle ich so dort fest?


[Beitrag von JoDeKo am 10. Dez 2022, 12:11 bearbeitet]
mwrichter
Stammgast
#18331 erstellt: 10. Dez 2022, 11:25
Danke für die ausführliche Erklärung!
Gruß Matthais
Golum_39
Inventar
#18332 erstellt: 10. Dez 2022, 13:24

JoDeKo (Beitrag #18330) schrieb:
Wie messe ich das am Gerät bzw. wie stelle ich so dort fest?


Vielleicht hier die Lösung...

https://www.stereo.de/praxis/ausphasen
Jens_1985
Gesperrt
#18333 erstellt: 10. Dez 2022, 14:49


wenn man verkehrt reinsteckt und am Cinch anfässt, zeckt es leicht?
.JC.
Inventar
#18334 erstellt: 10. Dez 2022, 19:43

Laphroaig (Beitrag #18329) schrieb:
Diese kapazitive erzeugte Spannung im Nullleiter zeigt dein Phasenprüfer an.


nach deinem Text darüber müsste es induktiv lauten.
Eigentlich sollte kein Spannungsunterschied zw. PE u. N sein (in der Unterverteilung sind sie als PEN verbunden)
und trotzdem kann man im Haus oft bis zu 5 V messen.

Einfacher Test mit dem Duspol: N u. PE mit Spule prüfen (löst FI aus oder nicht).
Laphroaig
Stammgast
#18335 erstellt: 10. Dez 2022, 20:32

JoDeKo (Beitrag #18330) schrieb:
Mal zum Verständnis. Ich messe die Phase am Kabel und stelle fest, dass sie unten rechts ist. Das war jedenfalls früher z.B, beim LINN auch dort, wo es am Gerät passte. Aber es ist doch nicht immer so, das ist doch Geräte abhängig, oder? Wie messe ich das am Gerät bzw. wie stelle ich so dort fest?


Man kann das nicht verallgemeinern wo am Netzkabel die Phase ist.
Es kommt immer darauf an, wo in der Wandsteckdose die Phase angeschlossen ist. Das macht jeder Elektriker anders, weil egal ob links oder rechts. Und das Kabel dazwischen kann ich auch drehen.
Mann kann eigentlich nur, um sicher zu gehen, an der Kupplung des Netzkabel den richtigen Kontakt(Phase) messen mit einem Spannungsprüfer. Der einpolige Spannungsprüfer reicht da aus.
Und wenn da eine Netzverteilung dazwischen ist auch egal, ich messe immer nur an den Netzkabel was dann in meinen Verstärker, CD-Player etc. gesteckt wird.
Und dann muss ich natürlich wissen welcher Kontakt meines Gerätes die Phase ist, aber das hat ja Golum 39 mit dem Stereo Tipp und auch Jens 1985 gut mit dem YouTube Beitrag beschrieben.

Grüße Mario
Litefor
Inventar
#18336 erstellt: 10. Dez 2022, 21:50
Hat jemand Erfahrung mit den XLR-Kabeln von Accuphase (OFC bzw. SR Series)?

Ich bin mit meinem Kimber Timbre zwar ganz zufrieden, erwäge aber ein Accuphase-Kabel zwischen CD und Amp.
Optisch sehen die XLR-Stecker von Accuphase ja eher altmodisch aus, sind aber wohl recht gute Qualität (was ich von Accuphase auch erwarten würde).

Es geht mir nicht um Kabelklang (bitte keine Diskussion dazu), eher um technische Qualität und Haptik.


[Beitrag von Litefor am 11. Dez 2022, 00:04 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#18337 erstellt: 10. Dez 2022, 21:53
Hallo Mario,

ja, das ist klar. Ich messe immer das Kabel und weiß dann, dass sie recht oder links ist, gegebenenfalls kann ich das Kabel drehen. Aber woher weiß ich, ob sie für das Gerät rechts oder links sein soll?

Beste Grüße

Jo
Golum_39
Inventar
#18338 erstellt: 11. Dez 2022, 10:27

JoDeKo (Beitrag #18337) schrieb:
Aber woher weiß ich, ob sie für das Gerät rechts oder links sein soll?


Video schauen
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18339 erstellt: 11. Dez 2022, 11:54

Litefor (Beitrag #18336) schrieb:


Es geht mir nicht um Kabelklang (bitte keine Diskussion dazu), eher um technische Qualität und Haptik.

Nanu, warum denn dann überhaupt mehr als 20€ ausgeben? Dafür gibt’s doch ordentliche Kabel fürs Studio z. B. bei Thomann und wenn man in Qualität investieren will, sogar mit Steckern von Neutrik von Mogami für < 100€. Warum also Accuphase Kabel? Selbst die deutlich teureren braunen unterscheiden sich äußerlich nicht vom einfachen Standard. Vielleicht eher Markenliebhaberei oder doch etwa Glaube an Kabelklang?
Highend_Fan
Inventar
#18340 erstellt: 11. Dez 2022, 12:17
@litefor

Ich hab zwischen CD Player und Verstärker das braune Accuphase Kabel der SR Serie und ich bin sehr zufrieden damit und kann es empfehlen. Ist klangmässig auf jeden Fall über dem blauen Standard Accuphase Kabel was bei den kleineren Accuphase Geräten beiliegt. Spielt auch besser wie mein teures Silent Wire Cinch Kabel

Das braune Kabel liegt bei der sehr hochwertigen Accuphase Geräteserie mit dabei. Bei mir es bei der C-37 mit dabei.

Kann jedem empfehlen das braune Kabel mal zu testen wenn man es besitzt. Lag ne zeitlang in der Schublade, als ich es dann mal ausprobiert habe, war Ich echt positiv überrascht.

Ich habe zu Zeit die cinch Version, spielt genauso wie die xlr Variante die ich auch schon hatte. Die cinch Stecker finde ich hochwertiger als die xlr Variante.

Das Kabel ist Accuphase typisch top verarbeitet.


[Beitrag von Highend_Fan am 11. Dez 2022, 12:30 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#18341 erstellt: 11. Dez 2022, 14:57

Golum_39 (Beitrag #18338) schrieb:

JoDeKo (Beitrag #18337) schrieb:
Aber woher weiß ich, ob sie für das Gerät rechts oder links sein soll?


Video schauen ;)


Das heißt, ich brauche ein solches "Multimeter"?. Dann muss ich aber auch nix mehr an der Steckdose messen, weil ich muss ja nur den Stecker drehen, so dass der Wert gering ist, richtig?

So ein einfaches Teil reicht?

Multimeter


[Beitrag von JoDeKo am 11. Dez 2022, 15:04 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#18342 erstellt: 11. Dez 2022, 16:17
Also ich habe es jetzt einfach mal getestet:

1.) Kimber Timbre XLR vs. Kimber Timbre Cinch zwischen CD und Amp.
Ergebnis (wie erwartet): XLR klingt besser, v.a. die Bühne und die Tiefenstaffelung sind überzeugender.

2.) Kimber Timbre Cinch vs. Accuphase (blau) OFC Cinch (das dem DP-570 beilag).
Tja, ich könnte schwören, dass der Bassbereich bei Accuphase betonter rüberkam, es klang insgesamt stimmiger, „richtiger“ und angenehmer. Das Kimber hingegen wirkte „dünner“ - was es optisch ja auch ist :-)

3.) Kimber Timbre XLR vs. Accuphase OFC Cinch.
Ganz schwer zu sagen. Schon irgendwie anders, aber in der Summe nicht leicht festzustellen, was besser ist. Definitiv Geschmacksfrage. Staffelung und Details weiterhin besser mit XLR, aber die unteren Lagen stimmiger mit Accuphase Cinch. Hier gleichen sich die Vor- und Nachteile nahezu aus.

4.) Accuphase OFC Cinch an Line-In vs. Accuphase OFC Cinch an Main-In
Main-In funktioniert (Lautstärke wird vom DP-570 geregelt, fungiert quasi als Vorstufe), auch nicht schlecht, mit viel Detailreichtum, aber es fehlt die Präzision. Erscheint mir eher eine Notlösung bzw. zum Testen.

Jetzt ist freilich die Frage, was käme raus, wenn man das Accuphase-Kabel als XLR-Version zum Testen hätte? Am besten noch die braune SR-Version im Vergleich. Das steht definitiv an, spätestens wenn der bestellte Accu-Amp da ist.


[Beitrag von Litefor am 11. Dez 2022, 17:48 bearbeitet]
Laphroaig
Stammgast
#18343 erstellt: 11. Dez 2022, 16:20

JoDeKo (Beitrag #18337) schrieb:
Hallo Mario,

Aber woher weiß ich, ob sie für das Gerät rechts oder links sein soll?

Beste Grüße

Jo

Hallo Jo,
du kennst am Kabel den Kontakt der die Phase ist.
Dann musst du nur noch messen, wie in den Video beschrieben, bei welcher Steckposition der Kupplung am Gerät die gemessene Spannung am geringsten ist.
Der Kontakt am Gerät wo die Phase ankommt wäre demzufolge der richtige
bei der geringeren gemessenen Spannung.
Bei meinem CD-Player ist von hinten gesehen links der Phasenkontakt.
Habe die Seite mit dem weißen Klebepunkt markiert.
Kontakt SACD Player
Golum_39
Inventar
#18344 erstellt: 11. Dez 2022, 16:27

JoDeKo (Beitrag #18341) schrieb:


Das heißt, ich brauche ein solches "Multimeter"?. Dann muss ich aber auch nix mehr an der Steckdose messen, weil ich muss ja nur den Stecker drehen, so dass der Wert gering ist, richtig?


Genau

Mit den Multimeter kann man einiges machen, ist nicht verkehrt einen im Haus zu haben und kosten kaum was.

Habe diesen seit über 10 Jahren und der ist immer noch unverändert auf dem Markt.

https://www.conrad.d...9EAAYAiAAEgLR6PD_BwE
JoDeKo
Inventar
#18345 erstellt: 11. Dez 2022, 17:34
Danke , ja, habe jetzt auch einen bestellt.

Früher war es immer ganz einfach. Bei LINN war die Phase, wenn man auf das Stromkabel schaute, immer unten rechts (wenn man von hinten aufs Gerät schaute unten links) und wenn man das mit einem Stromprüfer (Elektroschraubendreher) am Kabel gemessen hat, dann passte das. Ist heute leider auch nicht mehr "gesetzt".

Aber jetzt sorry für "Off" und wieder zurück zu Accuphase.


[Beitrag von JoDeKo am 11. Dez 2022, 18:54 bearbeitet]
Highend_Fan
Inventar
#18346 erstellt: 11. Dez 2022, 17:45
@litefor

Teste mal das braune! Ist überragend finde ich, viel besser als das blaue.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18347 erstellt: 11. Dez 2022, 18:14
Nachdem das mit der Phase jetzt offenbar eingehend geklärt werden konnte, mal ne Frage zum naheliegenden Thema symmetrische Kabel + Phasenlage:
Ich habe den Cambridge Streamer mit einem noch übrig gebliebenen (gut verarbeitetem🤭) XLR Kabel an die Vorstufe angeschlossen. Die Belegung der Pins entspricht in der Phasenlage demnach nicht der von Accuphase. Also müsste theoretisch der „Phase“ Schalter aktiviert werden? So geschehen kann ich beim besten Willen keinen Klangunterschied zwischen „normaler“ und invertierter Phase feststellen. Hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht?
Litefor
Inventar
#18348 erstellt: 11. Dez 2022, 19:41
@Hans: Ja, zur Pin-Belegung kann ich was sagen: Der Yamaha A-S2000 erwartet eine andere Pin-Belegung als Accuphase üblicherweise hat. In den Handbüchern konnte man die Pin-Belegung glücklicherweise genau nachlesen. Daher habe ich den Schalter am DP-570 entsprechend umgestellt und der Unterschied ist riesig!

Aber im Handbuch des DP-570 steht auch, dass manchmal das Umstellen (je nach Gerätepartner) kaum/nichts bringt bzw. nicht erforderlich sei.


[Beitrag von Litefor am 11. Dez 2022, 19:43 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#18349 erstellt: 11. Dez 2022, 19:43

Highend_Fan (Beitrag #18346) schrieb:
@litefor

Teste mal das braune! Ist überragend finde ich, viel besser als das blaue.


Mach ich, ist definitiv einer der Kandidaten, danke!
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18350 erstellt: 12. Dez 2022, 10:45

Litefor (Beitrag #18348) schrieb:
@Hans: Ja, zur Pin-Belegung kann ich was sagen: Der Yamaha A-S2000 erwartet eine andere Pin-Belegung als Accuphase üblicherweise hat.


Aha, vielen Dank für die Info! Obwohl in Deinem Fall umgekehrt (Quelle von Accuphase, Verstärker Fremdgerät) vermute ich, dass der Fall elektrotechnisch der gleiche ist. Aber vielleicht ist es ja wie bei der Phase, manchmal "riesige" Unterschiede, manchmal kaum bzw. gar nicht wahrnehmbar.
Beste Grüße
Hans
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18351 erstellt: 13. Dez 2022, 17:05
Da verkauft grade jemand seine C 37 auf kleinanzeigen. Wer Interesse hat
carpedies
Ist häufiger hier
#18352 erstellt: 13. Dez 2022, 17:06
Accuphase 650 DAC 50

Vielen Dank für die Beratung, ich habe mir jetzt einen E-650 bestellt und freue mich auf Class A Sound.

Der Händler hat mir zusätzlich einen gebrauchten DAC 50 angeboten. Ich hatte mal einen DP 430, den fand ich korrekt, aber eher etwas kühl, fast etwas steril und nicht besonders klangfarbenstark.

Wie zufrieden seid ihr mit eurem DAC 50?

Spielt er schon auf dem Level der 5er-Serie oder eher auf 4er-Level?

Und wie sind eure klanglichen Eindrücke?

Vielen Dank und herzliche Grüße!

Jürgen
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18353 erstellt: 13. Dez 2022, 17:26
430 Kühl und Steril? Wooot *lol* was für Lautsprecher hattest du da dran?

Jede externe Karte in nur eine Option. Der Player ist das Gesamtpaket.

Wundert mich das du den 650 noch bekommen hast,da Anfang 2023 der Nachfolger kommt


[Beitrag von HifiMitglied2022 am 13. Dez 2022, 17:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 . 370 . 380 . 390 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread
JoDeKo am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  85 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.285