Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

Der ROTEL Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Ohrfutter
Stammgast
#753 erstellt: 28. Mrz 2013, 20:12
Naja, sagen wir mal so - ich spiele ja mitunter ganz gerne mal rum, einfach um Ergebnisse zu bekommen und mitreden zu können . Somit hat es sich ergeben, dass ich momentan meine 802 über fast echtes Bi-Amping betreibe (aber nur fast). Ich habe den Tieftonbereich über die Rotel Endstufe angschlossen und den MT/HT über die Endstufen vom Yammi. Das hat zum merkwürdigen Ergebnis geführt, dass sich meine 802D jetzt so ziemlich wie die 802D2 anhören. Soll heissen der MT/HT Bereich ist subjektiv klarer und feiner aufgelöst, und der Tieftonbereich etwas schmalbrüstig. Ich denke aber eher, dass es objektiv an unterschiedlichen Pegeln liegt, die mir dieses Klangbild suggerieren. Nun müsste ich also den Bassbereich insgesamt vom Pegel anheben, um ihn wieder an den MT/HT anzupassen und sie wieder klingen zu lassen, wie ich es gewohnt bin.

Sollte ich mit dieser These richtig liegen, wäre ich natürlich von der 802D2 noch mehr enttäuscht. Denn dann hat B&W einfach nur, durch die neuen Weichen, dafür gesorgt, dass die verschiedenen Frequenzbereiche der D2 mit anderen Pegeln versorgt werden als bei der 802D.

Von wegen klarere und präzisere Höhen, die wären dann einfach nur lauter und sorgen so für einen subjektiv anderen Höreindruck.

So, nun muss ich also einen Weg finden beide Signalwege aufeinander abzustimmen. Bevor ich nun aber den Receiver aufschraube, gehe ich lieber an die einfacher aufgebaute Endstufe.
bautzel
Stammgast
#754 erstellt: 28. Mrz 2013, 21:19
@Flo

Ich habe mal den Nachfolger besessen, der im Bundle mit dem RSX 1057 verkauft wurde. ( Type leider vergessen )

Ich fand den toll, und auch leise. Den konnte man wirklich als CD Ersatz benutzen.

Ich habe mir später einen sehr guten BD-Player geholt und ihn verkauft. Kann ihn aber empfehlen.

Günstiger kommst du auch in der Bucht nicht dran.Als DVD Player hat er aber nur einen Scart-Ausgang.

Gruß
Jochen
Horus
Inventar
#755 erstellt: 29. Mrz 2013, 10:47

Ohrfutter (Beitrag #753) schrieb:
dann hat B&W einfach nur, durch die neuen Weichen, dafür gesorgt, dass die verschiedenen Frequenzbereiche der D2 mit anderen Pegeln versorgt werden als bei der 802D. Von wegen klarere und präzisere Höhen, die wären dann einfach nur lauter und sorgen so für einen subjektiv anderen Höreindruck.

Irgendwie müssen die Engländer ja den aberwitzigen Aufpreis für ein bißchen Diamant-Staub rechtfertigen ..........


[Beitrag von Horus am 29. Mrz 2013, 10:48 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#756 erstellt: 29. Mrz 2013, 12:16
@Ohrfutter
Was Du da machst klingt irgendwie nach Jugend forscht.
Ohrfutter
Stammgast
#757 erstellt: 29. Mrz 2013, 13:30
Der Weg ist das Ziel!
skytop
Ist häufiger hier
#758 erstellt: 29. Mrz 2013, 13:43

flat_D (Beitrag #748) schrieb:
Beim RA 12 ist der DAC ja schon eingebaut (ein recht guter). Beim RA 05 kannst Du einen externen an jedem Line-In anschliessen, nur nicht am Phono.


Ja stimmt schon, aber vom Klang her gefiel mir der RA-05 etwas besser in den hohen Tönen. Und ein wenig Geld spare ich bei einem Externen Wandler wie der von MF auch noch. Werde es wohl in der Variante machen.

Danke :-)
Mijikai
Stammgast
#759 erstellt: 29. Mrz 2013, 14:07

bautzel (Beitrag #754) schrieb:
@Flo

Ich habe mal den Nachfolger besessen, der im Bundle mit dem RSX 1057 verkauft wurde. ( Type leider vergessen )

Ich fand den toll, und auch leise. Den konnte man wirklich als CD Ersatz benutzen.

Ich habe mir später einen sehr guten BD-Player geholt und ihn verkauft. Kann ihn aber empfehlen.

Günstiger kommst du auch in der Bucht nicht dran.Als DVD Player hat er aber nur einen Scart-Ausgang.

Gruß
Jochen


Danke, naja ginge halt wirklich nur um CD´s für alles andere hab ich ja die PS3.

LG

Flo
Hr_Hansen
Stammgast
#760 erstellt: 29. Mrz 2013, 18:44
Jemand interesse an einen CD-Player,Rotel RDC-975,neuer Riemen & Zahnrad,Fernbedienung?
Da ich nun die RDD/RDP-980 Kombi habe.
Rotel RDC-975


[Beitrag von Hr_Hansen am 29. Mrz 2013, 18:51 bearbeitet]
aschi_72
Stammgast
#761 erstellt: 29. Mrz 2013, 21:09
Hallo zusammen, hat jemand die BA vom RSX -1562 in Deutscher Sprache.

Habe nichts im Netz gefunden.

Gruess und Dank
Hr_Hansen
Stammgast
#762 erstellt: 29. Mrz 2013, 21:46
@ashi 72,schau mal hier unter Current Owner's Manuals & CAD Drawings.
http://www.bwgroupsupport.com/


[Beitrag von Hr_Hansen am 29. Mrz 2013, 21:47 bearbeitet]
aschi_72
Stammgast
#763 erstellt: 29. Mrz 2013, 21:57

Hr_Hansen (Beitrag #762) schrieb:
@ashi 72,schau mal hier unter Current Owner's Manuals & CAD Drawings.
http://www.bwgroupsupport.com/



Hi Hansen,

Leider nur in Englisch.

Es steht auf dem Titelbild des Pdf auch in Deutsch. Leider kann ich nur das Englische öffnen.

Gruess
Hr_Hansen
Stammgast
#764 erstellt: 29. Mrz 2013, 22:04
Ok,hab halt nur die erste Seite gelesen.
aschi_72
Stammgast
#765 erstellt: 29. Mrz 2013, 22:26
Macht nichts.

Wie findet ihr den RSX 1562.??

Wieso haben eigentlich die neuen Geräte keine Kopfhörer Ausgang und wie habt ihr das geregelt?

Gruess
KlaWo
Inventar
#766 erstellt: 30. Mrz 2013, 07:25
Hatten imho auch die alten nicht… musst nen Kopfhörerverstärker zwischenschalten.
Welcher hier empfehlenswert ist, kann ich nciht sagen, da ich keine KH verwende.
Gamerson
Ist häufiger hier
#767 erstellt: 30. Mrz 2013, 08:58
Hallo,

ich benutze auch den RSX 1562 und muss sagen das ich wirklich in allen Belange zufrieden bin.

Einzig mit dem EQ habe ich mich mangels dem passenden Messequipment noch nicht wirklich beschäftigt

Also wenn jemand aus dem Raum 517.. die Lust und Zeit hat bei einem Kaffee oder Bierchen das Ganze einzumessen: Bitte melde dich

So sieht es aktuell bei uns aus.
Rsx 1562


Gruss

Stephan
flat_D
Inventar
#768 erstellt: 30. Mrz 2013, 12:40
Mein Rotel CD-Player (RCD-12) ist in seiner Slot-In-Mechanik relativ laut. Ist das normal? Sind die alle so mechanisch laut beim Einziehen oder Auswerfen der CD? Mein iMac hat auch ein Slot-In aber das klingt weniger hart und laut beim Einziehen.


[Beitrag von flat_D am 30. Mrz 2013, 12:52 bearbeitet]
The_Purifier
Neuling
#769 erstellt: 01. Apr 2013, 14:24

skytop (Beitrag #758) schrieb:

Ja stimmt schon, aber vom Klang her gefiel mir der RA-05 etwas besser in den hohen Tönen. Und ein wenig Geld spare ich bei einem Externen Wandler wie der von MF auch noch. Werde es wohl in der Variante machen.


Laut B&W Produktmanagement ist ein Rotel D/A-Wandler in Planung.

Da ich vor kurzem eine Anlage der 15er Serie aufgebaut habe, wollte ich von Rotel wissen ob es auch einen externen Wandler geben wird. Ich will nämlich auch meinen TV und meinen Mac (via Airport) an die Anlage anschließen. Meine Anfrage wurde positiv beantwortet, allerdings weiß man noch nicht innerhalb welcher Serie der Wandler erscheinen wird.


lg
Matt
Rainer_B.
Inventar
#770 erstellt: 01. Apr 2013, 14:57
Innerhalb der 12 Serie würde es wenig Sinn machen. RA-11 und 12 haben den Wandler ja schon eingebaut. Dazu gibt es den RT-12.ja auch noch.

Rainer
digitalo
Inventar
#772 erstellt: 04. Apr 2013, 14:11
Hallo, Kannst Du mal näheres erzählen?
Was war der Grund gegen Rotel?
Welche neuen Geräte genau?
Was hat sich verbessert?
Preise?

Anderes Thema:
Habe nun nach ewig langer Suche eine schwarze RSP-1068 bekommen und was muss ich sehen?:
Das ´Teil hat seinen harten Netzschalter auf der Rückseite. Das geht bei mir gar nicht. Habe das Teil nur mal kurz eingeschaltet und gleich wieder eingepackt. Rücksenden geht wohl nicht, da alles ok ist. Hat Jemand Interesse daran?
Da ich nun auch eine zweite RB-981 LE habe, ist eine standard 981 übrig.
Der Unterschied liegt nach weiterer Recherche übirgens nur in der erweiterten Garantie. Nur die zugehörige Vorstufe RC-972 hatte technische Änderungen. Mir ging es nur um das zweite LE Schildchen.
foster99
Ist häufiger hier
#774 erstellt: 17. Apr 2013, 17:50
Hallo zusammen
Ich hätt da mal ne Frage zur RC 972 LE, da ist ja auf dem Aux der Phonoeingang drauf. Ist diese Platine nur gesteckt oder gelötet. Wollte nicht extra aufschrauben um zu schauen. Ich bräuchte nämlich den 2. Aux und würde das denn umbauen.

P.S.
Ich suche noch einen RCD 991, falls jemand was weiß
Wollte meinen RCD 975 ersetzen

MfG, Simon
flat_D
Inventar
#775 erstellt: 17. Apr 2013, 20:35
Ich liebe meine Rotels. Einfach traumhaft gute Hardware in sehr ansprechender "Verpackung". Einzig die enorme Hitzeentwicklung des Verstärkers macht mir sorgen. Trocknen da nicht die teuren Kondensatoren aus?
Donlucas
Schaut ab und zu mal vorbei
#776 erstellt: 22. Apr 2013, 20:20
Ich habe mir den Rotel ra-12 in London gekauft und mitgebracht,
Bin sehr zufrieden in Verbindung mit meinen b&w 684!
Jedoch meine Frage:
Ist ein Grundrauschen am Kopfhörerausgang normal?
Auf die schnelle mit meinem Apple headset gehört - mir graut es davor meine sennheiser rs-170 daran anzuschließen...
Hatte extra digital-funk-Kopfhörer gekauft um das analograuschen zu eliminieren und jetzt rauscht der kofhörer verstärker an sich?
Defekt?
Hr_Hansen
Stammgast
#777 erstellt: 23. Apr 2013, 11:18
Hoffe doch,dass die schrammel Apple Headphones nicht mit Rotel das passende ist.
flat_D
Inventar
#778 erstellt: 23. Apr 2013, 23:53
Ich nehme an, daß Du irgendwo im Setup eine ungünstige Rauschquelle hast. Mein RA-12 hat bis Lautstärkeeinstellung 85 keinerlei Rauschen an den Sennheiser-Kopfhörern. Erst darüber und bei Max kommt ein Rauschen. Allerdings ist Lautstärke 85 schon schmerzhaft laut, also nicht relevant. Erst wenn ich den CD-Player dazu einschalte, kommt ab Lautstärke 75 (ebenfalls praxisfremde Lautstärke) ein leichtes Brummen hinzu. Da ist die Abschirmung der einfachen Kabel oder der beiden Geräte wohl dran schuld. Finde ich aber nicht schlimm, da weit oberhalb aller praxisrelevanten Lautstärkeeinstellungen.
Donlucas
Schaut ab und zu mal vorbei
#779 erstellt: 29. Apr 2013, 21:27
So, sorry dass ich mich nicht gemeldet habe, aber bin erst jetzt wieder zu Hause...

Ich habe heute ausgiebig getestet mit Kopfhörern ohne angeschlossene Quellen,
mit Lautsprechern an A oder B und ohne Lautsprecher, andere Steckdosen, überall dasselbe.

Ich bin mir mittlerweile 100% sicher dass es ein Fehler ist, da es nur den rechten Kanal betrifft.

Es ist ein Grundrauschen, wie meeresrauschen, das unabhängig vom Volumeregler immer gleich laut ist...
man nennt es weißes rauschen?

Es ist in meiner rechten Box im Abstand von 2 Metern im stillen Raum hörbar, egal welcher Kanal aktiviert ist, alle Kabel abgeklemmt auch im Kopfhörer der rechte Kanal. Der linke rauscht auch, aber mini-minimalst (tolerierbar)

Es ist vermute ich ein Fehler der sowohl vom Kopfhörerverstärker als auch von der Endstufe der Lautsprecher verstärkt wird, also irgendwas in der Vorstufe oder?

Das eigentliche Problem ist und da habe ich Bammel vor, dass ich das Gerät in London gekauft habe, wie kulant sich Rotel Deutschland (B&W Germany) zeigen wird...
Habt ihr da Erfahrung, wer das abwickelt, wird das eh nach England geschickt oder wie sieht das aus? Eine Garantiekarte mit Händlerstempel habe ich nicht, nur eine Rechnung aus London auf der aber auch mein Name steht. Über Tips wie ich mich an Rodel Deutschland wende bin ich dankbar!!!

OHWEH...
flat_D
Inventar
#780 erstellt: 01. Mai 2013, 15:07
Ich habe noch mal einige Fragen zur Geschichte von Rotel. Auf Wikipedia steht zu lesen, daß die Firma 1966 in Tokio gegründet wurde. Einige Quellen sagen, daß sie anfangs unter dem Namen Roland firmierte und später durch Verschmelzung mit dem US-Vermarkter Martel zu Rotel umbenannt wurde. Die heute bekannte Firma Roland Corporation dagegen wurde erst 1972 in Osaka gegründet und hat mit Rotel nichts zu tun. So weit so gut. Auch die Verbindung nach England, wo die Geräte ihr Schaltungslayout erhalten und B&W die weltweite Vermarktung übernommen hat, scheint klar. Offenbar wird aber das Gehäusedesign weiterhin in Japan entworfen und die Fertigung scheint, bis auf wenige Ausnahmen, komplett in China zu erfolgen. Nur bei wem? Wer ist der Auftragsfertiger, der die Rotelgeräte herstellt? Und wieviel Anteil hat B&W eventuell daran? Sind die englischen Ingenieure B&W-Mitarbeiter? Weiß das jemand?


[Beitrag von flat_D am 01. Mai 2013, 15:10 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#781 erstellt: 05. Mai 2013, 21:17
Es gibt da die Fa. Roland welche Musikinstrumente und u. a. die bekannten Keyboards herstellt, die hat aber IMHO mit der Gründung von Rotel nichts zu tun.


[Beitrag von audioinside am 05. Mai 2013, 21:18 bearbeitet]
flat_D
Inventar
#782 erstellt: 06. Mai 2013, 11:02
Ja, das ist fein beobachtet. Hatte ich auch schon geschrieben, daher leider nichts Neues.
Horus
Inventar
#783 erstellt: 06. Mai 2013, 16:05
Als ich den 80er und 90er Jahren einige Rotelgeschichten mein Eigen nannte, hieß es, daß der Elektronik-Designer ein Engländer sei, der sich nach Mallorca "verzogen" hat! Dort das Leben (und das Wetter) genießt und sich sonnige Schaltungstechniken ausdenkt! Angeblich wurde damals in Japan hergestellt. Den Chinesen fehlte wohl noch das Know How.
The_Purifier
Neuling
#784 erstellt: 12. Mai 2013, 17:03
Rotel hat einen neuen Vollverstärker (RA-1570) und einen neuen CD-Player (RCD-1570) im Programm, die Mitte Mai erhältlich sein sollen. Die neuen runden wohl die 15er Serie nach oben ab. Zu blöd, daß ich mir erst vor kurzem erst einen RA-1520 gekauft hab. Der Neue wäre für mich eindeutig die bessere Wahl gewesen. Schon allein der eingebaute DAC hätte mir als Kaufargument gereicht. Jetzt muß ich halt noch den versprochenen externen DA-Wandler abwarten.....

RA-1570

RCD-1570
audioinside
Inventar
#785 erstellt: 12. Mai 2013, 21:05
Der CD-Player kann mich gar nicht reizen. Seit dem ich die Musik von der Festplatte höre, ist der CD-Player bei mir arbeitslos geworden.


[Beitrag von audioinside am 12. Mai 2013, 21:06 bearbeitet]
acky1966
Stammgast
#786 erstellt: 13. Mai 2013, 05:44
Was soll denn die Verbesserung zum RCD 1520 sein???
Rainer_B.
Inventar
#787 erstellt: 13. Mai 2013, 06:38
Symmetrischer Aufbau?

Rainer
Horus
Inventar
#788 erstellt: 13. Mai 2013, 08:57
Klingt bestimmt gaaanz anders ...
skorpi1211
Stammgast
#789 erstellt: 13. Mai 2013, 15:04
Sorry, aber DEN Player braucht doch kein Mensch!

Wenn er wenigstens noch Eingänge hätte um auch Externe Digitale Signale zu Wandeln....

Aber nur für CD die Wolfson Wandler zu vergeuden

Kauf Dir nen Astell&Kern da haste die auch drin. kannste den wandeln lassen und hast sogar noch en Top Mobil-Player!

Rotel baut Geräte ??........................... einfach zu weit hinten mit der Entwicklung.

Skorpi1211
audioinside
Inventar
#790 erstellt: 13. Mai 2013, 15:34
Den RCD-1520 haben sie jetzt "Klassischer CD-Player" genannt.
The_Purifier
Neuling
#791 erstellt: 13. Mai 2013, 16:14

skorpi1211 (Beitrag #789) schrieb:
Rotel baut Geräte ??........................... einfach zu weit hinten mit der Entwicklung.

Skorpi1211



ich finde eigentlich, daß rotel von der langlebigkeit, der qualität der verbauten teile oder auch von der gesamtqualität und vom preis/leistungsverhältnis ganz ok ist. einfach bewährte technik und robuste geräte. da gibt's meiner meinung nach schlimmeres. die sachen von camebridge zum beispiel sind nach meiner erfahrung g'scheite klapperkisten und halten nicht so lange. was bringt mir da dann die fortgeschrittene entwicklung, wenn nach 2 jahren das gerät kaputt ist? aber das ist natürlich nur meine meinung.
skorpi1211
Stammgast
#792 erstellt: 13. Mai 2013, 17:09
Hi Purifier

das eine hat mit dem anderen wenig zu tun.

Was bringt mir ein solcher Wandler, wenn auf dem Medium nur 16bit 44,1khz gespeichert ist.
Das ist doch Schönfärberei! Flac, also Hochbit-Formate in Studioqualität wäre hier angebracht!

Wenn du also einen Player mit Langlebigkeit, der Qualität der verbauten teile oder auch von der gesamt Qualität und vom preis/ Leistungsverhältnis bewährte Technik und robuste Geräte suchst, kauf einen Sony, Wadia oder Accuphase aus den 90gern.

Hier gehen andere Hersteller, bessere Wege, die haben auch Eingänge!!
Meine Meinung!

Skorpi1211
The_Purifier
Neuling
#793 erstellt: 13. Mai 2013, 18:15
hey skorpi1211,

ich meinte jetzt auch rotel allgemein. nicht nur den cd-player. außerdem find' ich das "design" der rotel 15er serie ganz gut.
ganz nebenbei: ich kann mit hi-res formaten nix anfangen. hab ich nicht und werd ich auch nicht haben. ich bin ein alter mann, ich würde keinen unterschied hören. cd qualität reicht mir völlig aus. (bin ja auch noch vinyl-fan) du hast übrigens vollkommen recht und wenn mir jemand eine garantie für weitere 20 jahre gibt, dann würde ich mir tatsächlich einen alten gebrauchten accuphase kaufen.
abschließend kann ich nur noch sagen, daß für meine ansprüche die geräte von rotel ausreichend sind. aber ich weiß auch, daß es sicher bessere gibt. nach oben gibt's ja bekanntlich keine grenzen.... leider auch preislich

gruß, und schönen feierabend

matt
skorpi1211
Stammgast
#794 erstellt: 13. Mai 2013, 18:31

The_Purifier (Beitrag #784) schrieb:
Rotel hat einen neuen Vollverstärker (RA-1570) und einen neuen CD-Player (RCD-1570) im Programm, die Mitte Mai erhältlich sein sollen. Die neuen runden wohl die 15er Serie nach oben ab. Zu blöd, daß ich mir erst vor kurzem erst einen RA-1520 gekauft hab. Der Neue wäre für mich eindeutig die bessere Wahl gewesen. Schon allein der eingebaute DAC hätte mir als Kaufargument gereicht. Jetzt muß ich halt noch den versprochenen externen DA-Wandler abwarten.....

RA-1570

RCD-1570



Na dann versteh ich deinen Beitrag hier nicht....

Skorpi1211
-Puma77-
Inventar
#795 erstellt: 13. Mai 2013, 18:33
Der RA 1570 ist schon eine Hausnummer.

Ich stand kurz vor dem Kauf des RA 12 samt RCD 12. Letztlich habe ich mich dann doch für den Pioneer A-70 samt N-30 entschieden.

Was das Anschliessen und die passende Kombination mit LS angeht, ist der RA 12 sicherlich der unkompliziertere Amp.

Leider wollte bei dem RA 12 optisch mal gar kein Verstärker-Feeling aufkommen.

Die Kombi A-70 samt N-30 bei High-Res-Daten macht schon ordentlich Laune. Ich denke, dass die Akzeptanz und das Interesse an der CD in den Jahren in der Tat nachlassen wird.
flat_D
Inventar
#796 erstellt: 13. Mai 2013, 19:37
Ich hab den Rotel RA 12 auch deswegen dem Pioneer A 70 vorgezogen, weil er neben der gefühlten und der tatsächlichen Build-Quality auch noch verdammt gut aussieht. Kein Verglich zu den billig wirkenden Pioneeren.
-Puma77-
Inventar
#797 erstellt: 13. Mai 2013, 22:39
Der RA 12 ist ein top Verstärker. Keine Frage. Von der Haptik sagen mir Pioneer A-10,-20 und -30 auch nicht zu.

Beim A-50 und A-70 sieht die Sache wieder anders aus.

Der A-70 wiegt doppelt soviel wie der RA 12 und ist mit einer UVP von EUR 999,00 damit preislich auch deutlich über dem RA 12. Ich bereue den Kauf nicht. Die Knöpfe am RA 12 fand ich persönlich eher wenig vertrauenserweckend. Die Geschmäcker sind eben unterschiedlich.

Mit den B&W CM 5 klingt der RA 12 auf jeden Fall sehr angenehm.
audioinside
Inventar
#798 erstellt: 14. Mai 2013, 00:19

skorpi1211 (Beitrag #792) schrieb:
Was bringt mir ein solcher Wandler, wenn auf dem Medium nur 16bit 44,1khz gespeichert ist.
Das ist doch Schönfärberei!

Tzzzzz..., Du hast den gesamten HiFi-Markt offenbar noch nicht verstanden.
skorpi1211
Stammgast
#799 erstellt: 14. Mai 2013, 05:59
Hi audioinside

, doch, habe ich! darum bin ich auch ganz entspannt.
Muss nicht jeder neuen Sau interher springen.

CD-Player - 1995 gekauft
AV Vorstufe- 2003 gekauft
BR.Player -2011 gekauft
LS 2007 gekauft
Endstufe- 1997 gekauft

und davor vieles verkauft!


Skorpi1211
audioinside
Inventar
#800 erstellt: 14. Mai 2013, 11:26

skorpi1211 (Beitrag #799) schrieb:
Hi audioinside

, doch, habe ich! darum bin ich auch ganz entspannt.

The_Purifier
Neuling
#801 erstellt: 14. Mai 2013, 16:18

skorpi1211 (Beitrag #794) schrieb:


Na dann versteh ich deinen Beitrag hier nicht....

Skorpi1211



- ich hab mir vor kurzem ein RA-1520 gekauft.
- ich möchte einen DAC damit ich TV, computer und airport anschließen kann (wie gesagt: cd qualität reicht)
- hätte ich gewußt, daß es einen neuen verstärker von rotel geben wird (RA-1570), der schon digital eingänge hat, dann hätte ich diesen gekauft und nicht den RA-1520. damit hätte ich mir den DA-wandler sparen können.

jetzt verstanden?

gruß
matt
bautzel
Stammgast
#802 erstellt: 15. Mai 2013, 10:24

Der Neue wäre für mich eindeutig die bessere Wahl gewesen. Schon allein der eingebaute DAC hätte mir als Kaufargument gereicht. Jetzt muß ich halt noch den versprochenen externen DA-Wandler abwarten.....


Nee, nix verstanden.

Dein RA1520 ist eine Vorstufe, die einen eingebauten DAC hat. Wer soll denn, bei digt. Einspeisung sonst wandeln? Die Endstufe?

Einer muss ja ins analoge Signal wandeln. Entweder die Quelle oder der Receiver ( Vorstufe ) je nach Anschlussart.

Gruß
Bautzel
Horus
Inventar
#803 erstellt: 15. Mai 2013, 11:52
Vermutlich ist dieser aber nur intern nutzbar!? Und der vom 1570er auch von externen Gerätschaften!? Und es ist genau das, worum es The Purifier geht!!! ???
Rainer_B.
Inventar
#804 erstellt: 15. Mai 2013, 12:01
Irgendwie ist hier was komplett durch den Wind.

Der RA 1520 ist ein Vollverstärker, komplett analog bis zur Lautstärkeregelung. Da wird intern rein gar nichts gewandelt.
Externe Quellen werden analog angeschlossen und das war es dann.

Für digitale Quellen wie z.B. der beliebte TV benötigt man einen externen D/A Wandler.

Der neue RA 1570 hat eben diesen Wandler schon eingebaut und kann sogar (das hat er den kleineren Modellen wie RA-11/12 vorraus) als Soundkarte für einen Rechner dienen (USB Typ B Anschluss).

Man spart sich also beim 1570 das ganze externe Zeug. Ich benutze in der Demo auch den digitalen Koaxeingangs des RA-11 um den Sonos Connect einzubinden. Da bleibt der analoge Ausgang für ein anderes Gerät frei.

Rainer
The_Purifier
Neuling
#805 erstellt: 15. Mai 2013, 13:38

Rainer_B. (Beitrag #804) schrieb:
Irgendwie ist hier was komplett durch den Wind.

Der RA 1520 ist ein Vollverstärker, komplett analog bis zur Lautstärkeregelung. Da wird intern rein gar nichts gewandelt.
Externe Quellen werden analog angeschlossen und das war es dann.

Für digitale Quellen wie z.B. der beliebte TV benötigt man einen externen D/A Wandler.

Der neue RA 1570 hat eben diesen Wandler schon eingebaut und kann sogar (das hat er den kleineren Modellen wie RA-11/12 vorraus) als Soundkarte für einen Rechner dienen (USB Typ B Anschluss).

Man spart sich also beim 1570 das ganze externe Zeug. Ich benutze in der Demo auch den digitalen Koaxeingangs des RA-11 um den Sonos Connect einzubinden. Da bleibt der analoge Ausgang für ein anderes Gerät frei.

Rainer


genau so ist es !
vielen dank rainer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel
'Rolly' am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 31.08.2004  –  8 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
rotel/kef
typalder am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  4 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
rotel Komponenten
truder am 23.04.2005  –  Letzte Antwort am 24.04.2005  –  3 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Meine Erfahrung mit Rotel...
smartysmart34 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 10.05.2004  –  33 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.819