HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
StreamFidelity
Inventar |
#951 erstellt: 24. Jan 2019, 11:20 | |||||
Ich bin als Fachdesigner in der IT-Branche tätig und kann eines bestätigen: die User regen sich am meisten über das Design auf, weniger über die Inhalte. So ist es auch hier. [Beitrag von StreamFidelity am 24. Jan 2019, 11:20 bearbeitet] |
||||||
papa.jay
Stammgast |
#952 erstellt: 24. Jan 2019, 11:22 | |||||
Ich finde das neue Design auch noch gewöhnungsbedürftig. Der viele Platz im unteren Bereich wird halt vermutlich nur bei extrem langen Titeltexten und vielen Interpreten vernünftig genutzt und schaut bei 90% meiner Wiedergaben sehr leer aus. Bei der Anzeige im oberen Bereich ist mir aufgefallen, dass immer nur das Bild des ersten Künstlers angezeigt wird. Wenn also ein Album drei Performer hat, werden zwei nie angezeigt. Den Rest und die Umschaltemöglichkeit zwischen den Informationen finde ich ganz nett. Ist der oben angesprochene graue Balken im unteren Bereich eigentlich nur bei Streaming aktiv ? Bei Wiedergabe aus der lokalen Library habe ich weiterhin eine Waveform (allerdings auch neu gestaltet). |
||||||
|
||||||
BjörnK
Stammgast |
#953 erstellt: 24. Jan 2019, 12:34 | |||||
Roon hat das erste Mal seit dem Erscheinen einen gewaltigen Rückschritt gemacht. Die graue Leiste, die neue Waveform wie auch der Now Playing screen sehen unglaublich bescheiden aus. Hoffentlich wird hier nachgebessert oder zumindest die Option geschaffen, wieder den Zustand 1.5 herzustellen. |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#954 erstellt: 24. Jan 2019, 13:29 | |||||
Ich rege mich über das Design auf, weil - wenn man so will - Inhalte verlorengegangen sind. Oder kannst Du hier ähm.. Inhalt erkennen? Zur Erinnerung, wie es vorher war: Das Cover wurde im alten Screen schön als Hintergrund genommen, wie es auch noch(?) zu sehen ist, wenn man den Display-Modus verwendet (und wenn Roon keine Künstlerbilder liefern kann). |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#955 erstellt: 24. Jan 2019, 18:57 | |||||
Hallo Mario, natürlich ist es nicht glücklich gelöst, wenn im oberen Drittel nichts angezeigt wird. In der IT nennen wir es Seiteneffekte, wenn keiner an diesen Use Case gedacht hat. Hier ist der Fehler, dass weder Bild noch Texte vorhanden sind, was eher selten vorkommen sollte. Jedenfalls ist es bei mir so. Was ich mit meinem Post hinterfragen wollte, ob man sich wirklich daran aufhängen sollte? Es gibt wichtigeres. Du guckst doch beim Musik hören nicht ständig auf das Cover, oder? Grüße Gabriel |
||||||
Heimkino-Michel
Inventar |
#956 erstellt: 24. Jan 2019, 20:43 | |||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#957 erstellt: 24. Jan 2019, 20:49 | |||||
Hoffentlich sieht Amanda nicht, wie sehr sie in die Breite ging. |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#958 erstellt: 24. Jan 2019, 21:19 | |||||
Hallo Gabriel, sicherlich gibt es wichtigeres als den dicken Footer oder große graue Fenster. Kann ja Roon nix für, dass ich soviel Musik höre, die (noch) nicht im "System" drin sind. Da würde ich dann gern weiterhin wenigstens das Cover sehen wie bis zur 1.5er Version. bzw. den Now Playing Screen so auswählen können. Den hab ich früher ja tatsächlich eine ganze Zeit lang genutzt bevor es die Web Controller Erweiterung gab. Ich finde es nur komisch, dass offenbar niemand unter den Roon Jungs bemerkt hat oder bemerken wollte, dass das in Sachen user experience nach hinten losgehen könnte. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, will man sich der Kritik annehmen. Bin grad am Testen der neuen Radio-Funktion. Das hat ja echt Potenzial! Gruß Mario |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
#959 erstellt: 24. Jan 2019, 22:09 | |||||
So ist es, es kann nur besser werden! Gerade bei Musik ist mein Leitspruch: Traue keinem Algorithmus, auch nicht mit "Pseudo KI". Für eine gescheite KI fehlt Roon schlicht die Benutzerbasis und entsprechend ist das Ergebnis. Alle meine Versuche waren eher ernüchternd, sobald ich von einem Song oder Album ausgegangen bin, der etwas abseits von Mainstream Pop oder eindeutig Klassischer Musik war. Das Positive war, dass gelegentlich auch mal was wirklich komplett neues und interessantes dabei war, auch wenn es mit dem Ausgangsmaterial nicht wirklich was gemein hatte. Ich präferiere immer noch die Tips von realen Personen oder den wenigen Internet-Radio Stationen in brauchbarer Qualiät (mindestens 320 kbps oder besser noch FLAC lossless), die meinen breit gefächerten Musikgeschmack, über viele Genres hinweg, weitgehend teilen. [Beitrag von #Yoda# am 24. Jan 2019, 22:12 bearbeitet] |
||||||
fralud
Stammgast |
#960 erstellt: 24. Jan 2019, 22:09 | |||||
Na ja, die bekommen das im Forum gerade massiv zurückgespiegelt, das werden die Roon-Jungs relativ schnell fixen. Ähnlich Katastrophen gabs ja in früheren neuen Releases auch schon - aber sie reagieren dann halt auch. Das war halt mal wieder ein Fall von gut gemeint, was halt eben doch manchmal das Gegenteil von gut ist. |
||||||
f!nk
Neuling |
#961 erstellt: 25. Jan 2019, 15:56 | |||||
Hallo zusammen. Ich hoffe, ich bin nicht falsch hier mit meiner Frage. Falls doch, bitte verschieben. Lange habe ich darauf gewartet, dass Qobuz in roon eingebunden wird. Nun habe ich ROCK auf einer alten i3 Kiste installiert und greife per Tablet darauf zu. Qobuz läuft wunderbar. Was allerdings scheitert ist das Einbinden der Musik auf der Synology. Folgende Einstellungen habe ich benutzt. Netzwerkfreigabe: smb://192.168.xx.xx/volume/Musik (wobei hier die Unterordner entbehrlich sind, wie roon meint) Benutzername, PW und Workgroup gemäß Synology-Einstellungen. Hier habe ich allerdings auch versucht die Adresse in Form \\DS413\volume\Musik, ohne Unterordner, ohne BN, PW einzugeben. Also eigentlich alle Variationen durch. SMB-Versionen 1 bis 3 durch getestet. Ich bekomme ständig die Fehlermeldung: Ungültiger Netzwerkpfad eingegeben. Ich muss dazu sagen, dass ich vorher die Musik mit Bubbleupnp ohne Probleme über den SoTM sms-200ultra abgespielt habe. Vermutlich fehlt irgendwo in den Untiefen des DSM ein Hacken, den ich vergessen habe Weiß einer was Schlaues dazu? Besten Dank im Voraus |
||||||
StereJo
Inventar |
#962 erstellt: 25. Jan 2019, 17:01 | |||||
Ich hab zwar kein Synology aber vielleicht hilft diese Anleitung weiter. |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#963 erstellt: 26. Jan 2019, 11:37 | |||||
Ich habe mir heute spaßeshalber den Testfall 2 eingerichtet und angehört. Objektiv bleibt festzuhalten, dass die Verarbeitungsleistung von Roon um ca. 1/3 höher ist (bei einer Qobus Datei 96/24) als im Testfall 1. Subjektiv meine ich im Testfall 1 eine bessere Räumlichkeit herauszuhören. Und so bleibe ich weiter bei der Nr. 1. Bleibt für später noch der Testfall 3 übrig. |
||||||
Mr.Undercover
Stammgast |
#964 erstellt: 26. Jan 2019, 15:50 | |||||
ich habe seit heute das Problem, dass Roon nur noch vereinzelt Cover anzeigt. Teilweise wird gar nichts geladen. Ich habe den Laptop schon mehrmals runtergefahren, doch es blieb dabei. Ab und zu kommt noch eine Fehlermeldung "Unexpected Error: Limiting Roon Radio to library" (siehe Bild 2). Das habe ich vor dem Update noch gar nicht gehabt. Hat jemand von Euch auch so ein Problem? [Beitrag von Mr.Undercover am 26. Jan 2019, 15:53 bearbeitet] |
||||||
StereJo
Inventar |
#965 erstellt: 26. Jan 2019, 15:58 | |||||
Heimkino-Michel
Inventar |
#966 erstellt: 26. Jan 2019, 17:40 | |||||
@Mr.Undercover mein Tidal sieht auch nicht viel besser aus ... |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#967 erstellt: 26. Jan 2019, 18:01 | |||||
Bei mir scheint es sich gegeben zu haben. Funzt wieder alles. Komischerweise gab es keine Probleme mit Tidal-Alben, die bereits in der Roon-Bibliothek enthalten sind. |
||||||
Mr.Undercover
Stammgast |
#968 erstellt: 26. Jan 2019, 18:24 | |||||
OK. Danke für Eure Rückmeldungen. Ich dachte schon, mein Laptop spinnt bzw. Roon muss neu installiert werden... |
||||||
grilli100
Stammgast |
#969 erstellt: 26. Jan 2019, 21:22 | |||||
Bei mir läuft heute Tidal über Roon nicht. Über die Tida App kann ich Musik hören. Roon sagt aber bei jedem Song den ich per TIDAL streamen will, das er nicht verfügbar ist An- und Abmelden von Tidal innerhalb von Roon hat das Problem dann gelöst. [Beitrag von grilli100 am 26. Jan 2019, 21:29 bearbeitet] |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
#970 erstellt: 26. Jan 2019, 23:54 | |||||
Hatte ich auch vor ein paar Tagen. Mal gegoogelt und im Roon Forum den Tipp gefunden mal den Cacheordner im Roonserverordner zu löschen.Danach war dieses Problem gelöst. Rainer |
||||||
Housemeister87
Stammgast |
#971 erstellt: 29. Jan 2019, 14:30 | |||||
Hallo Community, Ich bin grad am testen von Roon, mein Vater und ich sind begeistert, nur wissen wir nicht so recht wie wir es optimal betreiben können/könnten. Vollgendes Setup läuft aktuell: Nas Synolgy DS214 Play Mac Book Pro 2014 als Core Naim Uniti Nova bei meinem Dad und bei mir ein Uniti Star, beide Roon Ready. Nun zu meiner Frage, würde eine Synology DS718+ reichen von der Leistung um den Core Rechner direkt von dort aus zu betreiben? Müssen wir zwei Lizenzen kaufen um autonom von einander handeln zu können? Sprich, mein Dad hört seine Musik von unserer NAS und ich meine? Danke schon mal! |
||||||
Heimkino-Michel
Inventar |
#972 erstellt: 29. Jan 2019, 15:45 | |||||
Wenn ihr in einem Netzwerk wohnt sollte autonom kein Problem sein ... Man kann sogar weitere User anlegen. Denke das ist für Playlists usw ... Jeder Endpoint kann andere Musik abspielen. Viel Spaß mit Roon |
||||||
StereJo
Inventar |
#973 erstellt: 29. Jan 2019, 16:58 | |||||
Das weiß ich nun nicht wirklich, da ich einen eigenen lautlosen PC dafür betreibe. Roon äußert sich aber zu diesem Thema HIER explizit.
Nein.
Das geht problemlos. Ihr hört beide die Musik vom NAS. Nur eben jeder von euch etwas anderes. Du kannst vom selben Roon-Server aus diverse Endpoints simultan ansteuern. Kompatible Endpoints können zu einem Gerät gepaart werden, so dass darüber die selbe Musik zeitgleich läuft. Hier siehst du die Summe meiner Endpoints. Jeder spielt (zeitgleich) das, was man auswählt. |
||||||
Housemeister87
Stammgast |
#974 erstellt: 29. Jan 2019, 17:48 | |||||
Vielen Dank, habt mir schon mal sehr weiter geholfen. Besteht eigentlich die Möglichkeit über Acourate eine Raumkorrektur einzufügen? Meine das ich sowas in dem Thread gelesen hab... [Beitrag von Housemeister87 am 29. Jan 2019, 17:56 bearbeitet] |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
#975 erstellt: 29. Jan 2019, 19:18 | |||||
Ihr könnt euch auf jeweils eigene Profile in der Software erstellen und die Musik dann nach eigenem Geschmack filtern. Rainer |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
#976 erstellt: 29. Jan 2019, 21:46 | |||||
Das hat mit dem Linn Akurate erst mal nichts zu tun. Die Software nennt sich "Space Optimisation" und läuft selbst auf meinem alten Majik DS. Inwieweit eine Raumkorrektur, basierend auf sehr allgemeinen Raumparametern und nicht auf Messungen vor Ort sinnvoll ist, hängt sehr vom Einzelfall ab. Für Naim Geräte gibt es so etwas nach meinem Kenntnisstand nicht, aber man kann den Hörraum mit entsprechenden Programmen und einem geeigneten Mikrophon akustisch vermessen und z. B. mit den gewonnen Daten und dem EQ von Roon versuchen, die Raummoden auszugleichen. In jedem Fall ist es besser, den Hörraum selbst zu optimieren als mit einem EQ den Klang zu verbiegen, leider geht das z. B. im Wohnzimmer wg. der Optik oft nur begrenzt. [Beitrag von #Yoda# am 29. Jan 2019, 22:01 bearbeitet] |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#977 erstellt: 29. Jan 2019, 22:17 | |||||
Das vermute ich allerdings auch. Gemeint ist wohl eher Acourate @Housemeister.. check mal die Beiträge von StreamFidelity, weiter vorn im Thread. |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
#978 erstellt: 29. Jan 2019, 23:09 | |||||
Ups, da hab ich wohl was falsch verstanden weil im Screenshot von StereJo den Akurate hervorgehoben war, sorry! Ändert aber nichts an meinen prinzipiellen Vorbehalten gegenüber EQ Systemen. [Beitrag von #Yoda# am 29. Jan 2019, 23:48 bearbeitet] |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#979 erstellt: 30. Jan 2019, 00:30 | |||||
Das eine schließt das andere nicht aus. Je besser der Hörraum optimiert wurde, desto weniger muss korrigiert werden. Bassmoden lassen sich jedoch nur schwer in den Griff bekommen, wenn das Wohnzimmer noch betretbar sein soll. Bassmoden lassen sich aber sehr gut elektronisch über den Frequenzgang wegbügeln. Und ein optimierter Hörraum kann nicht die Sprungantwort und die Phase (Zeitrichtigkeit) der Boxen korrigieren. Die meisten Passivboxen haben da ihre Defizite. Das geht sehr gut elektronisch. |
||||||
Xfreeezer
Ist häufiger hier |
#980 erstellt: 30. Jan 2019, 07:30 | |||||
Ich hab die TS453 Mini mit 16GB Ram läuft daher auch bei dir einwandfrei. |
||||||
bergie991
Stammgast |
#981 erstellt: 31. Jan 2019, 10:57 | |||||
Hallo zusammen, nun bin ich auch am Testen für 60 Tage Bis jetzt läuft der Core direkt auf meiner DS918+ ohne Probleme, Wiedergabe auf dem Oppo 203 funktioniert prima. Ich habe nur einen Teil meiner mp3s & FLACs importiert (ca. 9000 Stück) und was mir auffällt ist die Quantität & Qualität der Metadaten, dort fehlen einige Alben (z.B. Missundaztood von Pink, Songs of Mass Destruction von Annie Lennox etc.). Kann oder sollte man das im Roon Support Forum mitteilen ? Woher bekommt Roon diese Daten ? BTW ist die 1.6 noch nicht komplett umgestellt was die Artist Pictures angeht, einige sind noch abgeschnitten oder gequetscht. Diese Bilder kann man nicht selbst beeinflussen, oder ? Viele Grüße Olaf |
||||||
papa.jay
Stammgast |
#982 erstellt: 31. Jan 2019, 12:48 | |||||
Ja und Ja. Es gibt im Forum eine Kategorie mit dem Titel "Metadata Issues"
Das sind verschiedene Quellen, wobei die Plattform allmusic.com bzw. der Metadata Provider ROVI eine Hauptquelle sein dürften.
Das kannst Du. Wenn Du einen Artist editierst, kannst Du ein Artist Image manuell hinzufügen. Das Bild muss aber derzeit ein bestimmtes Seitenverhältnis haben. (Full HD 1920x1080 funktioniert z.B. wunderbar) |
||||||
bergie991
Stammgast |
#983 erstellt: 01. Feb 2019, 19:24 | |||||
Prima, danke für die Tipps Habe bei fanart.tv gleich ein paar neue Bilder geladen und eingebunden. |
||||||
beamerzicke
Hat sich gelöscht |
#984 erstellt: 02. Feb 2019, 08:06 | |||||
Rainer_B.
Inventar |
#985 erstellt: 02. Feb 2019, 09:33 | |||||
Das erste Album der Serie lange anklicken. Dann öffnet sich der Bearbeiten Modus. Jetzt die anderen Alben auswählen. Dann auf das Bearbeiten Icon gehen und direkt in der ersten Option kannst du die Alben zusammenlegen. Einfach. Rainer |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#986 erstellt: 02. Feb 2019, 14:38 | |||||
Um dieses Thema abzuschließen kurz die Ergebnisse: zu 1.: Hat sich als beste Kombi herausgestellt. zu 2.: Außer das die Verarbeitungsleistung in Roon merklich anzog klanglich keine Unterschiede. zu 3.: Hier waren klangliche Unterschiede deutlich heraushörbar. Im Stück von Santana war zwar mit und ohne SOtM USBHub die Bühne gleich gut. Wenn ich jedoch die E-Guitarre am Standard USB-Ausgang hörte, waren Störungen in Form von Klirr heraushörbar. Wer Santana kennt weiß, dass der extrem sauber ohne Verzerrungen die E-Guitarre spielen kann. Das hörte ich erst richtig mit dem SOtM USBHub heraus. Eine Anschaffung von überschaubaren 350,00 Euro, die sich gelohnt hat. |
||||||
beamerzicke
Hat sich gelöscht |
#987 erstellt: 02. Feb 2019, 16:22 | |||||
Hallo Rainer, Danke, super Tip. Hat auf Anhieb geklappt! Grüße |
||||||
jma
Stammgast |
#988 erstellt: 02. Feb 2019, 18:44 | |||||
Die DS718+ reicht, Du solltest allerdings den Core (nicht die Musik) auf eine kleine externe SSD (120 oder 240 GB reichen völlig) auslagern, die Du über den USB 3.0 Eingang an die DS anschließt. Ich habe meiner DS218+ daneben auch eine RAM Erweiterung gegönnt. Details zur Konfiguration des Cores auf der Snology findest Du auf Roonlabs.com, wo wiederum auf die HP von Chris Rieke verwiesen wird. Nein, Ihr müsst keine 2 Lizenzen haben, sofern Ihr im selben Netzwerk beide Zugriff auf die NAS mit dem Core habt, Roon vergibt Lizenzen pro Core, nicht pro User. Ihr könnt gleichzeitig von derselben NAS unterschiedliche Musik hören. Grüße Jens |
||||||
crivit
Ist häufiger hier |
#989 erstellt: 03. Feb 2019, 08:31 | |||||
Hallo StreamFidelity, kurze Frage, bei Deiner Variante 1. (Roon Core und SOtM tX-USBhubIN Output über Nimbus) welches Betriebssystem ist da auf deinem Cirrus installiert? Danke und Gruß Crivit |
||||||
StreamFidelity
Inventar |
#990 erstellt: 03. Feb 2019, 12:38 | |||||
Hallo Crivit, installiert ist Windows 10 Pro 64bit und optimiert mit AudiophilOptimizer V. 2.2 und Fidelizer V. 8.3. Es gab auch weitere Fortschritte bei der Reduzierung der Prozesse und Threads. [Beitrag von StreamFidelity am 03. Feb 2019, 12:39 bearbeitet] |
||||||
Mr.Undercover
Stammgast |
#991 erstellt: 03. Feb 2019, 22:14 | |||||
Ich habe Gelegenheit recht günstig an einen Elac Discovery zu kommen und überlege umzusteigen. Zur Zeit nutze ich einen Laptop (Roon Core) in Verbindung mit einem OPPO. Die Roon Vollversion läuft noch ca. 8 Monate, aber mich stören vor allen Dingen minimale Verzerrungen, die wahrscheinlich von dem 08/15 Laptop kommen. Ich denke, mit einem Discovery fahre ich klanglich besser. Ja, ich weiß, es gibt Melco, Linn und wie sie alle heißen, aber die sind mir zu teuer, ich habe noch viele andere Hobbys, das Geld muss halt gut aufgeteilt werden Weiß jemand vielleicht hier, ob ich das Backup von der Voll-Version auf Roon Essentials drauf spielen kann? Meine Sammlung liegt deutlich unter 30.000 Titeln, das sollte also kein Problem sein. BTW: Gibt es sonst noch was Negatives über den Discovery zu berichten, beispielsweise Abstürze oder Ähnliches? [Beitrag von Mr.Undercover am 03. Feb 2019, 22:15 bearbeitet] |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
#992 erstellt: 03. Feb 2019, 22:47 | |||||
Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber du solltest vorher noch einmal prüfen ob es wirklich 30000 Titel sind. Ich meine es sind 15000 eigene Dateien und 15000 von Tidal. Das ist dann eher sehr wenig. Da gibt es schon genug Leute die auf Sonos meckern und da werden bis zu 65000 Titel in der eigenen Bibliothek unterstützt. Rainer |
||||||
StereJo
Inventar |
#993 erstellt: 04. Feb 2019, 08:34 | |||||
So ist es. Ich zitiere aus der Spezifikation: INTERGRIERTE STREAMING-DIENSTE: TIDAL TITELLIMIT: 30.000 Titel (Kombiniert aus eigenen Dateien und TIDAL Inhalt) Die sich daraus ergebende Frage wäre, ob man Roon Essentials auf dem Discovery durch die Vollversion ersetzen kann. Das könnte man aber sehr leicht durch eine Support-Anfrage im Roon Forum abklären. |
||||||
crivit
Ist häufiger hier |
#994 erstellt: 04. Feb 2019, 12:24 | |||||
Hallo StreamFidelity, ich denke dann läuft dein Cirrus unter Windows 10 mit der Roon Server Software Rund um die Uhr oder? Besteht evtl. die Möglichkeit den Cirrus anzuschalten um Ihn sofort ohne jegliche Windowsanmeldung als Roon Core zu nutzen? |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#995 erstellt: 04. Feb 2019, 12:36 | |||||
Einschalten per wake-on-lan. Dafür gibt es nette Apps fürs Smartphone. Automatisches Anmelden entweder wie beschrieben hier oder eben mittels dem von StreamFidelity verwendeten Audiophile Optimizer (AO) |
||||||
StereJo
Inventar |
#996 erstellt: 04. Feb 2019, 12:39 | |||||
Selbstverständlich. Entweder kein Windows-Passwort vergeben, oder die Passworteingabe automatisieren (cmd.exe > control userpasswords2 > Checkbox für Passworteingabe deaktivieren). Der Roonserver startet eh per Autostart. Einschalten des PC's genügt somit zum Betrieb des Roonservers, er muss nicht 24/7 laufen. Den meinen starte ich bequem per Wake On Lan vom iPad aus. |
||||||
Mr.Undercover
Stammgast |
#997 erstellt: 04. Feb 2019, 12:42 | |||||
Zitat: "Although you can never upgrade Roon Essentials to Roon, your can use the audio outputs of the Discovery as Roon endpoints for Roon." |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
#998 erstellt: 04. Feb 2019, 14:25 | |||||
Dann ist man aber auch nicht weiter. Da würde es nämlich z.B. ein Auralic Mini oder ein Bluesound Node auch tun. Roon muss dann immer noch auf einem anderen Rechner laufen. Wäre für mich kein Thema da hier der NUC nuckelt oder in der Firma der Nucleus+ den Takt angibt. Aber als reiner Endpoint wäre der Discovery keine Lösung zum Problem des Fragestellers. Rainer |
||||||
crivit
Ist häufiger hier |
#999 erstellt: 05. Feb 2019, 06:25 | |||||
@lustiger_stiefel und StereJo vielen Dank. Welche WOL App könnt Ihr für das iPad empfehlen? |
||||||
lustiger_stiefel
Inventar |
#1000 erstellt: 05. Feb 2019, 10:05 | |||||
Ich bin mehr der Androide aber auf meinem alten iPad mini ist die Mocha WOL App installiert. Gibt wahrscheinlich Hunderte ähnliche Apps und bessere. Am besten mal im AppStore "googeln". |
||||||
StereJo
Inventar |
#1001 erstellt: 05. Feb 2019, 12:34 | |||||
Ich nutze für das iPad den WakeUp Server von Tommaso Madonia. Mit den Tool kann ich all meine PC's nicht nur starten, sondern auch herunterfahren. Voraussetzung dafür (Herunterfahren) ist, dass auf dem jeweiligen PC Java installiert ist. Unter "Known Issues" auf der Webseite steht ein selbstbewusstes "None", das stimmt aber nicht. Das Tool ist von 2012 und der Autor hat es seither wohl nicht mehr weiterentwickelt. Das tut der Funktionalität in keiner Weise einen Abbruch, allerdings klappt das Herunterfahren von PC's nur mit Java-Versionen bis zum Build 8 Update 152. Mit neueren Versionen funzt es nicht mehr. Aber da ich für Java den Webzugriff deaktiviert habe, tangiert mich das nicht. Ich mag es, den / die PC's mit dem iPad herunterzufahren ;-) Wenn es nur um das Starten eines PC's geht, gibt es sicher Tools, die einfacher zu konfigurieren sind. [Beitrag von StereJo am 05. Feb 2019, 12:38 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.726