HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
|
Yamaha lineup 2016 Teil 2 (RX-A660, RX-A860, RX-A1060, RX-A2060, RX-A3060)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1806 erstellt: 08. Dez 2016, 15:04 | |||||
ich weiß das alles, aber es gehört wirklich nicht hier hin! es geht um Probleme mit dem DNS Server der Fritzboxen, der häufig die forward/backward Auflösung nicht hinbekommt. dann kann ich meinen Yamaha zwar immer unter der "pseudo statischen" IP 192.168.0.132 ("diesem Gerät immer dieselbe IP zuweisen") erreichen (z.B. das Web-Interface oder die erweiterten Einstellungen unter 192.168.0.132/setpup) aber eben nicht immer unter cx-a5100.fritz.box/setup, das funktioniert nur manchmal! das ist aber wie gesagt ein reines Fritzbox Problem und hat mit Yamaha nichts zu tun. nichtsdestotrotz sollte man solche generellen Netzwerk Probleme natürlich als erstes ausschließen! [Beitrag von Mickey_Mouse am 08. Dez 2016, 15:04 bearbeitet] |
||||||
brause
Inventar |
#1807 erstellt: 08. Dez 2016, 15:10 | |||||
Nein, es geht hier nicht um ein Fritzbox Problem. Denn GurkiHDx hat eine Easybox , keine Fritzbox! Das Thema hatten wir schon bei anderen und älteren Yamahas. Einige Konstellationen kommen anscheinend nicht miteinander zurecht. Das Prozedere, Ausschalten bzw Stecker ziehen am Yamaha , kam immer wieder auf, bei allen möglichen Routern. Außerdem ist eine statische IP keine "Pseudo-Statische". Die IP wird manuell im Yamaha vergeben, der Router sieht diese als feste Adresse an, weil er sie selber ja gar nicht vergeben hat ! Diese feste IP sollte nur außerhalb des DHCP Bereichs des Routers liegen und noch nicht durch ein anderes Gerät belegt sein. Da im Yamaha und sonstigen Geräten nur auf die IP Adresse des DNS zugegriffen wird, weil man auch nur diese einstellen kann, ist die im Beispiel genannte Hostadresse "cx-a5100.fritz.box" uninteressant. Hier löst der DNS Server des Routers lediglich Name zu IP auf. Allerdings nutzt es kein Gerät, außer PC's etc. Wie gesagt, das Thema hatten wir schon mit verschiedenen Routern, daher kommt schon der Verdacht auf, dass die IP Zuweisung des öfteren nicht wie gewünscht funktioniert. Der Router vergibt, der AVR nimmt.... oder eben auch nicht [Beitrag von brause am 08. Dez 2016, 15:27 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
fplgoe
Inventar |
#1808 erstellt: 08. Dez 2016, 16:18 | |||||
1. Es gibt ein ordinäres DHCP, wo der Router nach freiem Gutdünken die IP vergibt. 2. Dann gibt es sog. statisches DHCP, wo man selbst im Router festlegen kann, welche Geräte welche IP bekommen. 2b. Da angelehnt gibt es den Sonderfall Fritzbox, wo quasi ein statisches DHCP ausgeführt wird, allerdings vom User die IP nicht bestimmt werden darf (warum weiß nur Herr Fritz) aber trotzdem den verbundenen Geräten immer wieder die gleiche IP vergeben wird. 3. Und zuletzt eben noch die statische IP, wo der User jeweils im Endgerät einstellen muss, welche IP verwendet werden soll. Und natürlich gehört so ein Thema hierher, denn es wird ja mit anderen Geräten im jeweiligen Netzwerk vermutlich nicht die gleichen Verbindungsproblemen Probleme geben. Also liegt es am Yamaha oder einem zumindest Geräte spezifischen Problem in der Zusammenarbeit mit dem/den Router(n). [Beitrag von fplgoe am 08. Dez 2016, 16:38 bearbeitet] |
||||||
brause
Inventar |
#1809 erstellt: 08. Dez 2016, 16:26 | |||||
Ich rede ja hier ausschließlich von der manuellen Einstellung bzw Vergabe durch den User. Und zwar im Endgerät, hier also dem Yamaha. Und wie du schon sagtest, das Thema gehört hier her, auch für mich. Die meisten User berichten, dass sie mit anderen Geräten dieses "DHCP-Problem", bzw "Verbindungsproblem" nicht haben. [Beitrag von brause am 08. Dez 2016, 16:27 bearbeitet] |
||||||
std67
Inventar |
#1810 erstellt: 08. Dez 2016, 16:48 | |||||
doch, über die MAC kann man auch bei der Fritz die IP festleen. Man kann sie halt nicht direkt editieren wenn das Gert sich angemeldet hat Laut Beschreibung in Setup geht das nur bei Geräten die "bisher noch keinen Kontakt zur Fritzbox hatten" Wieso und warum weiß wohl wirklich nur "Herr Fritz" Ob es doch auch bei bekannten Geräten geht hab ich noch nie ausprobiert. Notfalls muss man das Gerät halt vorher ausm Netzwerk schmeißen und es neu anmelden |
||||||
BassXs
Stammgast |
#1811 erstellt: 08. Dez 2016, 16:48 | |||||
nö
genauso so haben wir es gemeint |
||||||
Fernseeher
Stammgast |
#1812 erstellt: 08. Dez 2016, 17:58 | |||||
Hi, kann mir jemand auf die Schnelle helfen. Hab Deckenlautsprecher gekauft und versuche nun diese einzumessen. Die werden aber nicht erkannt. Im Handbuch hab ich schon rauf und runter gelesen. Evtl irgendwas übersehen. Will aber jetzt endlich fertig werden. Noch da zu ist es jetzt schon dunkel und ich bin blöd genervt. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1813 erstellt: 08. Dez 2016, 18:12 | |||||
hast du die an die FP oder vielleicht an die RP Klemmen angeschlossen?!? soviel ich weiß geht RP ohne FP nicht! D.h. wenn beim Einmessen keine LS an den FP Klemmen "antworten" dann sucht der AVR auch nicht weiter nach RP. aber bitte frage mich jetzt nicht wie es weitergeht, falls du tatsächlich "nur" hintere Decken-LS anschließen möchtest, ich weiß es nicht |
||||||
Fernseeher
Stammgast |
#1814 erstellt: 08. Dez 2016, 18:22 | |||||
Möchte vordere FPR und FPL - Angeschlossen - wenn man von hinten auf den RV sieht, ganz rechts - da habe ich beide Boxen angeschlossen. Jetzt sagt er mir, er findet die Hauptlautsprecher nicht mehr. Jetzt hab wohl alles kaputkonfiguriert |
||||||
Fernseeher
Stammgast |
#1815 erstellt: 08. Dez 2016, 18:30 | |||||
Ich habs geschaft. Das Schema musste ich auf 1 stellen. Danke |
||||||
GurkiHDx
Stammgast |
#1816 erstellt: 08. Dez 2016, 19:13 | |||||
So, habe jetzt die IP & Gateway etc. manuell in den Yamaha Receiver eingetragen. Werde ich jetzt mal beobachten ob das jetzt besser läuft. |
||||||
Heimkinoanfänger
Ist häufiger hier |
#1817 erstellt: 09. Dez 2016, 09:41 | |||||
ich habe nochmal eine Verständnisfragen zum WLAN: Wenn das WLAN-Symbol nach dem Einschalten des Receivers nicht erscheint, heißt das dann dass: 1. Er keine Verbindung aufgebaut hat oder 2. Dass er das WLAN nicht aktiviert hat? |
||||||
HeimkinoMaxi
Inventar |
#1818 erstellt: 09. Dez 2016, 13:26 | |||||
Hat jemand mit dem RX-A3060 schon Erfahrungen mit dem 64Bit Einmessen gesammelt ? Wäre absolut spannend wie es sich nun im Vergleich zu MCACC PRO und Audyssey XT32 schlägt |
||||||
MacFreibier
Stammgast |
#1819 erstellt: 09. Dez 2016, 13:58 | |||||
Bei mir persönlich in meinem Raum kann ich kein gutes Haar am YPAO lassen. Mein alter Denon 3808 hat das mit Audyssey besser gemacht. Ich habe aktuell den Equalizer komplett aus und höre ohne Korrekturen (Through). Zwischen den Tagen wollte ich noch mal einen Anlauf nehmen mit der mittlerweile neuen Firmware, vielleicht klappt es dann ja besser. |
||||||
rumper
Inventar |
#1820 erstellt: 09. Dez 2016, 14:05 | |||||
Was hat denn der Onkyo besser gemacht als der Neue? Geht es um den Sub? Das ist ja allgemein bekannt das YPAO dort nicht so effektiv ist wie XT. Abhilfe schafft dort ein AM. Wie sieht der Raum aus? Ich komme ebenfalls von XT mit AM und bin mit dem YPAO mit AM sogar zufriedener. [Beitrag von rumper am 09. Dez 2016, 14:06 bearbeitet] |
||||||
MacFreibier
Stammgast |
#1821 erstellt: 09. Dez 2016, 14:24 | |||||
@rumper: Falls Du mich meinen solltest (ich hatte vorher einen Denon, keinen Onkyo): Im Bassbereich hatte ich mir vom Yamaha nach dem Kauf auch erhofft, meinen SVS AS-EQ1 (sowas wie ein AM) einmotten zu können. Trugschluss, SVS musste bleiben. Ich meine aber nicht den Bassbereich sondern vermutlich vielmehr die Mitten/Höhen. Mit YPAO klingt das alles total aufgehellt bzw. anstrengend (trifft es ganz gut). Selbst wenn ich die Frequenzverläufe angepasst habe (also z.B. die Höhen wegnehme). Sogar komplett flach gestellt klingt es bei mir bescheiden, das ist dann vermutlich dieser R.S.C. Teil, auf den man ja direkt nicht zugreifen kann. Sobald ich auf Through gehe klingt alles viel harmonischer. Und um das klarzustellen: Mit dem Ergebnis auf Through bin ich sehr zufrieden, ansonsten hätte ich die Kiste auch zurückgegeben. Nur YPAO ist momentan halt noch nicht mein Freund, auch nicht nach diversen Versuchen mit unterschiedlichen Positionen des Mikrophons. Auch reine Einzelmessung brachte keine Besserung. |
||||||
rumper
Inventar |
#1822 erstellt: 09. Dez 2016, 14:28 | |||||
Ja sorry, Denon. Das mit dem Bassbereich hätte dir aber trotzdem vorher klar sein müssen. Ist ja kein Geheimnis. |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1823 erstellt: 09. Dez 2016, 14:31 | |||||
Die Einmessung was Abstände und Phase betrifft, finde ich gut. Die Subeinmessung hat bei mir völlig versagt. Ich habe eine extreme Mode bei 33/34hz da hat YPAO 0,0 eingegriffen. Aber da ich ja von der "schlechten" Basskorrektur wusste, habe ich das eben selbst mit einem MiniDSP korrigiert.
Kann ich absolut bestätigen. Bei mir ging es sogar ins "dosige". Und das schlimmste... selbst auf Direkt hatte ich dieses "Phänomen". ich weiss nicht, ob es an den DSP´s, an den D/A Wandlern oder sonst was liegt... Aber selbst meine Frau frage mich, ob an den Lautsprechern was kaputt sei! [Beitrag von --Torben-- am 09. Dez 2016, 14:34 bearbeitet] |
||||||
MacFreibier
Stammgast |
#1824 erstellt: 09. Dez 2016, 14:32 | |||||
Ich hab den 3060 direkt nach Verfügbarkeit gekauft und lese aucch hier im Forum sporadisch mit. Damals war mir das mit dem Bass allerdings nicht so klar, war für mich ein Glück aber eh nicht das primäre Kaufkriterium. |
||||||
rumper
Inventar |
#1825 erstellt: 09. Dez 2016, 14:41 | |||||
Kann ich irgendwie so gar nicht nachvollziehen was da bei euch schief läuft? |
||||||
fplgoe
Inventar |
#1826 erstellt: 09. Dez 2016, 14:43 | |||||
/Edit: Uups... ursprüngliches Posting gelöscht? [Beitrag von fplgoe am 09. Dez 2016, 14:44 bearbeitet] |
||||||
Volker#82
Inventar |
#1827 erstellt: 09. Dez 2016, 14:46 | |||||
Hab mein Beitrag wieder gelöscht, weil schon 5 neue Kommentare in der Zwischenzeit erstellt wurden |
||||||
fplgoe
Inventar |
#1828 erstellt: 09. Dez 2016, 14:52 | |||||
Und ich dachte schon, ich antworte wieder nur auf die Stimmen in meinem Kopf... Ja, aber Deine Aussage trifft schon zu... irgendwie bekommt Yamaha (wie eben auch ehemals Pioneer) den Bereich nicht in den Griff. |
||||||
MacFreibier
Stammgast |
#1829 erstellt: 09. Dez 2016, 15:02 | |||||
Hast Du den 3060 noch und probierst noch rum? Hast Du die aktuelle Firmware drauf? Meinst Du mit "Direkt" die Auswahl "Through" im Parametric EQ? Sobald ich das bei mir einstelle, also YPAO quasi deaktiviere, klingt es bei mir sehr gut. Ich habe wirklich eine ganze Weile rumprobiert, aber ich habe bei mir bislang noch kein zufriedenstellendes Ergebnis mit YPAO erzielen können. Wie findest Du eigentlich die DSP Programme? Die waren für mich eigentlich eines der wichtigen Kaufargumente, aber Filme gucke ich momentan nur im DTS Neural X Modus... |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1830 erstellt: 09. Dez 2016, 15:05 | |||||
Genau davon habe ich schon damals geschrieben, als ich schon mal einen Yamaha hatte... sogar anderer Raum, andere Lautsprecher, anderer Player. Und da sowohl unter damaligen Gegebenheiten und auch unter aktuellen Gegebenheiten genau das Gleiche für mich zu hören ist, auch auf "Direct", ist da garnichts schief gelaufen, sondern ist das eben einfach so und manch einer reagiert darauf wohl empfindlicher und andere wiederum weniger. Da an dem damaligen Setup(Raum) und an dem letzten Setup(Raum) diverse AVR hingen und das so nur mit dem Yamaha empfunden wurde liegt es für mich persönlich auf der Hand. Mir wurde auch die Tage von einem Vor-Endstufen Nutzer bestätigt, daß er auch eine hochtonlastigere Wiedergabe hat, seit dem er die Yamaha Vorstufe nutzt. Auch auf Direct. Ich bin mir dessen auch sehr gut bewusst, wie man Frequenzgänge ändert bzw. korrigiert. Genauso wie man die Zusatztools wie YPAO Volume und und und nutzen und nicht nutzen kann. |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1831 erstellt: 09. Dez 2016, 15:12 | |||||
Der ist weg... habe mich ein paar Tage am Stück sehr intensiv damit beschäftigt, weil ich eh mit Grippe zu Hause auf der Couch lag. Ja, Firmware habe ich direkt die aktuelle drauf gemacht.
Sowohl als auch.
Die finde ich schon gut. Kenne sie ja von 2 Kollegen, die den 3060 und die 5100 bei sich im Heimkino installiert haben. War mit ein Kaufgrund, da die DSP´s schon recht überzeugend waren. Habe bei mir dann auch mit High´ und Top´s experimentiert. Aber die Automatik habe ich dann doch bei mir zu Hause etwas vermisst. Ich hatte in den anderen Heimkino´s keine Vergleich zu einem Auro Setup bzw. zur Auromatik. Wäre das mit dem "Klang" nicht gewesen, hätte ich mich mit den Yamaha DSP´s wahrscheinlich zufrieden geben können. Wobei mir dir Auromatik schon etwas besser gefällt. Was mich noch gestört hat... wenn man "leise" schauen will. ADRC taugt ja echt kein Schuss Pulver! YPAO Volume leistet allerdings gute Arbeit. [Beitrag von --Torben-- am 09. Dez 2016, 15:17 bearbeitet] |
||||||
std67
Inventar |
#1832 erstellt: 09. Dez 2016, 15:16 | |||||
also erkennen/empfinden alle zufriedenen Yamaha-Nutzer einen "dosigen Klang" nicht
tut das irgendeine Dynaikkompesssion? Zum Glückbietet Yamaha mit der Dialgpegelanhebung eine wesentlich bessere Alternative zum "leise hören" |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1833 erstellt: 09. Dez 2016, 15:25 | |||||
Fakt ist, ich würde mit dem nicht auf Dauer hier klar kommen, was mit dem Yamaha hier rausgekommen ist.
Dynamik Volume beispielsweise cuttet im Vergleich wenigstens nicht die Tiefen Anteile sondern komprimiert sie, daß "untenrum" noch ein wenig da ist und nicht nur ein Hauch von Nichts übrig bleibt. Dialogpegel ist ok, konnte mich aber in der Hinsicht alleine nicht überzeugen. |
||||||
Junger_Schwede
Inventar |
#1834 erstellt: 09. Dez 2016, 15:34 | |||||
Da möchte ich mal darauf tippen, dass es erstens an deinem Hörgeschmack und zweitens an den Boxen liegt. Es gibt solche und solche, die einen sind basslastig, andere höhenlastig, andere klingen mit identischen Einstellungen wie aus Dosen, wieder andere sind fast doppelt so laut, wie andere, usw. usw. usw. Von dem her kommst du ev. nicht drum herum, dich wieder von Yamaha zu verabschieden. So isses halt manchmal. |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1835 erstellt: 09. Dez 2016, 15:40 | |||||
Wie geschrieben... war schon mit anderen Lautsprechern in anderem Raum schon so. Und die Lautsprecher damals hatten einen ganz anderen Charakter. Aber ich dachte, ich gebe Yamaha erneut eine Chance.
Naja, identische Einstellungen gab es über die Testzeit wenige, da ich bis in die tiefsten Tiefen alles durchgetestet und auch mit REW nachgemessen habe
Jo, deswegen ist er auch wieder weg und ein anderer bestellt |
||||||
std67
Inventar |
#1836 erstellt: 09. Dez 2016, 15:42 | |||||
da st gar nicts gegen zu sagen. Aer das deine Aussage quasi einen allgemeinen Fehler daraus macht den alle Anderen nur nicht erkennen......................... Das Einmeßsysteme nicht mit allen Räumen klarkommen, und das es, selbst wenn es alles richtig macht, nicht Jedem gefalen muss dagegen agt ja niemans was |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1837 erstellt: 09. Dez 2016, 15:56 | |||||
Für mich ist das nun mal ein Fakt, daß der Yamaha mit und ohne Einmessung höhen anhebt/betont und im Mittenbereich (sagen wir mal) "nimmt". Und da dies auch bei Direct besteht, und mit anderen Geräten auf Direct nicht, ist das nun mal nicht raumbedingt und liegt auch nicht an den Lautsprechern. Auch wenn fast jede Diskussion in der Hinsicht in diese Richtung geschoben wird. Ob diese "Eigenarten" wiederrum bei dem ein oder anderen Lautsprecher je nach Raumsituation weniger ins Gewicht fällen oder vielleicht sogar positiv zu Gute kommen oder sogar dem Besitzer gefallen, steht wieder auf einem anderen Blatt. |
||||||
MacFreibier
Stammgast |
#1838 erstellt: 09. Dez 2016, 15:56 | |||||
Argh...na dann hab ich ja wenig Hoffnung auf Besserung des YPAO Ergebnisses. |
||||||
Alfo84
Inventar |
#1839 erstellt: 09. Dez 2016, 16:06 | |||||
Torben rein technisch ist das aber überhaupt nicht möglich. Schau mal hier die Messung zum X4300 an: http://audiovision.de/2016/12/01/denon-avr-x4300h-test/ Und hier zb die des Rx-A 1060: http://audiovision.de/2016/11/07/yamaha-rx-a1060-test/ Beide wie mit dem Lineal gezogen was bei Modernen Transistor Verstärkern auch die Regel ist. Den "dosigen" Klang führe ich eher auf deine Grippe zurück Ging mir auch schon so. Lag krank zuhause und dachte meine Lautsprecher sind defekt weil es so furchtbar klang... Dabei hatte sich nichts geändert. Hilft nun allerdings alles nichts. Der Yamaha passt einfach nicht zu dir und das ist ja auch völlig ok. |
||||||
std67
Inventar |
#1840 erstellt: 09. Dez 2016, 16:08 | |||||
das musst du mir zeigen (also eine Messung )das irgendein Verstärker das Ausgangssignal, im Direct-Modus, dermaßen beeinflusst Und bei mir hebt der Yamaha keine Höhen an. Mit EQ "Linear" ist er in meinem Raum genau so "nervig" wie men alter Onkyo der quasi keine Einmessung besaß Mit "Natürlich" ist das Nervige toal weg Und er "nimmt" auch nix im Mittenbereich [Beitrag von std67 am 09. Dez 2016, 16:09 bearbeitet] |
||||||
Alfo84
Inventar |
#1841 erstellt: 09. Dez 2016, 16:11 | |||||
Stefan bei mir hat YPAO auf natürlich die höhen leicht um 2db angehoben für alle Lautsprecher (sogar den Sub ab 250Hz um 5db ). Allerdings ist sowas ja sehr schnell im Manuellen EQ korrigiert.. |
||||||
std67
Inventar |
#1842 erstellt: 09. Dez 2016, 16:14 | |||||
@Also auc das stelle ich nicht in Abrede. Kommt halt darauf an was das System da misst und wie es dann versucht das gespeicherte "Optimum" zu erreichen. Aber Torben schreibt ja der Yamaha würde auch imDirectmodus die Höhen aheben und die Mitten absenken Mein Hörplatz ist halt durch die dahinter befndliche Glasscheibe recht hhenlastig, und das senkt YPAO die Höhen deutlich ab |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1843 erstellt: 09. Dez 2016, 16:32 | |||||
@Alfo Dessen bin ich mir bewusst, daß dies theoretisch nicht sein sollte/möglich ist... Kannst ja mal mit Benny schreiben, wie seine Erfahrungen dazu sind @std67 Wie ich oben achon geschrieben habe, wurde mir genau das von einem Vor-Endstufen Besitzer so bestätigt. Endstufen blieben Vorstufe wurde getauscht und gleiches Verhalten. Nochmal, daß wir uns nicht falsch verstehen. Ich kenne die Theorie und die Vergleichsmessungen, die ich schon seblbst gemacht habe. Was aber bei meinen Ohren ankam, war von zuvor "zufrieden" mit Direct zu "um Himmels Willen" mit Direct. Zu den Einmessungen. Ja, Linear ging echt garnicht. Natürlich wurde besser, aber immer noch ganz und garnicht zufriedenstellend. Ich will auch den Yamaha nicht schlecht reden. Ich habe mir die Kiste ja nicht blind gekauft. Es hatte ja einen Grund, warum ich ihn bestellt hatte Er hat eine top Verarbeitung, hat massig Eingriffsmöglichkeiten und die DSP Programme sind gut. Aber das was "raus" kam konnte mich nicht überzeugen und auch mit den zahlreichen Einstellmöglichkeiten konnte es auch nicht zu meiner Zufriedenheit "eingestellt" werden. Passt einfach nicht und gut. Und wie man sieht bin ich ja nicht der einzigste, der das so sieht/empfindet. |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1844 erstellt: 09. Dez 2016, 16:50 | |||||
Zumindest für's Ohr. |
||||||
Volker#82
Inventar |
#1845 erstellt: 09. Dez 2016, 17:02 | |||||
Direkt ist Direkt, da braucht man gar nicht zu diskutieren. Wenn alle anderen Klangverfälscher wie z.B. Enhancer usw. aus sind, dann wird da nichts verfälscht. Die Yamahas wären ja eine Fehlkonstruktion wenn es so wäre. Hast du denn auch mal Pure Direkt mit Direkt (Straight) verglichen ? Es könnte ja sein, dass du im Direkt (Straight) Modus einen Klangverfälscher wie z.B. den Enhancer aktiv hattest, der ja auch den Hochtonbereich anhebt ... |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
#1846 erstellt: 09. Dez 2016, 17:08 | |||||
Von Netzwerkkuchen zu Verstärkerklang. Der Thread verliert inzwischen massiv an Niveau und Glaubwürdigkeit. |
||||||
--Torben--
Inventar |
#1847 erstellt: 09. Dez 2016, 17:36 | |||||
Auf Spezialisten wie dich habe ich gewartet! Wegen solcher dämlichen Kommentare wollte ich ursprünglich garnichts dazu schreiben. Wenn du aber richtig gelesen hättest anstatt vorschnell deinen Dummfug hier abzusondern, hättest du weiter oben gelesen, daß Vor-/Endstufen Besitzer gleiches bestätigt hat, nach dem er die VORstufe gewechselt hat. Wüsste nicht daß man bei der Vorstufe von Verstärkerklang sprechen kann! Solltest du doch als selbsternannter Yamaha-Berater doch eigentlich wissen! Zumal ich mehrfach per PN angeschrieben wurde, als ich den 3060 hier im Biete Bereich eingestellt hatte, warum, wieso und weshalb ich den Yamaha wieder abgebe. Und auch da wurden ähnliche bis gleiche Erfahrungen bestätigt. Aber öffentlich darüber zu schreiben hat irgendwie keiner Bock. Sowieso nicht im Yamaha Bereich, da Spezialisten wie du immer meinen es auf den Raum, die Lautsprecher oder den "dämlichen" Nutzer schieben zu müssen.
So so... wenn jemand seine Erfahrungen postet verliert der Thread an Niveau und Glaubwürdigkeit? Was meinst du eigentlich wer du bist, anderer Leute Meinung und Erfahrung so hin zu stellen? Gehts dir noch gut?
Es gibt wahrscheinlich keine "Konstellation" die ich nicht getestet habe um das weg zu bekommen... ich kann es mir ja selbst nicht erklären Aber egal wie, ich hätte es mir auch anders gewünscht, da der Yamaha ein paar nette Features hat und ich ja wie gesagt nicht blind und nicht nur einfach aus Spaß gekauft habe. |
||||||
kaukase
Ist häufiger hier |
#1848 erstellt: 09. Dez 2016, 17:36 | |||||
Hallo zusammen, mein Yamaha DSP A1 soll langsam in Rente geschickt werden, die ersten Anzeichen von Altersdemenz setzen bei ihm ein. Nun brauche ich einen Nachfolger, mein System bleibt bei einem 5.1 System. Wichtig sind mir eine Stereo Wiedergabe ohne "Schönmacherei", also Pure Direkt, ich möchte bei Stereo Wiedergabe keinen Subwoofer einsetzen, meine Front LS reichen mir da mehr als aus, bei Filmen möchte ich den Bass über die Front LS und Sub ausgeben, der A1 hatte dazu eine Einstellung LFE/BASS OUT both. Nun da mich der Yamaha bisher treu gedient hat möchte ich der Marke treu bleiben, im Auge habe ich einen 3060er bzw. frage ich mich ob der 3050er nicht ausreicht. Gibt es einen User der eine ähnliche Umstieg erlebt hat? Gibt es eine andere Alternative NAD? Frank [Beitrag von kaukase am 09. Dez 2016, 17:41 bearbeitet] |
||||||
rumper
Inventar |
#1849 erstellt: 09. Dez 2016, 17:42 | |||||
Für 5.1 ist der 3060 aber ein deutlicher Schuß übers Ziel hinaus. Welche Funktionen und Anschlüsse benötigst du? |
||||||
kaukase
Ist häufiger hier |
#1850 erstellt: 09. Dez 2016, 17:47 | |||||
Hallo, leider gibt es ja kaum noch Verstärker mit 5 Endstufen :-) An Anschlüssen benötige ich lediglich HDMI, optischer und koaxialer Digitaleingang. Da ich damals auch das "Flagschiff" präferiert habe, tendiere ich wieder dazu. Frank |
||||||
rumper
Inventar |
#1851 erstellt: 09. Dez 2016, 17:52 | |||||
Auch wenn es Perlen vordie Säue sind? |
||||||
Volker#82
Inventar |
#1852 erstellt: 09. Dez 2016, 17:52 | |||||
Hattest du denn auch mal Direkt (Straight) mit Pure Direkt verglichen ? Wenn alle Klangverfälscher aus sind und Bass und Treble auf 0 dB stehen, sollte das nahezu gleich klingen, zumindest wenn du schön im Dreieck sitzt und die Abstände und Pegel nicht geändert werden brauchen. |
||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#1853 erstellt: 09. Dez 2016, 17:55 | |||||
die Yamaha schalten bei Pure Direct und Stereo die Laufzeitkorrektur ab (D&M macht das nicht), d.h. die LS müssen exakt (eigentlich auf den Zentimeter genau) gleich weit weg vom (Haupt) Hörplatz stehen! wenn man hier die Korrektur des AVR benötigt, dann passen Yamaha und Pure-Direct nicht! (oder man trickst und "versteckt" das Stereo Signal in Mehrkanal PCM mit eben allen anderen Kanälen Null-Pegel, dann ist die LZK wieder aktiv) YPAO R.S.C. ist aber trotzdem wesentlich näher an der Realität als wenn du nur deinen Raum in PD hörst LFE/BASS= both gibt es bei den neueren Geräten nicht mehr, ist ja auch komplett sinnlos! entweder die Front-LS können den Bass, dann braucht man keinen Subwoofer oder sie können ihn nicht, dann hilft "both" auch nicht... es gibt jetzt Extra-Bass, das macht etwas ähnliches, aber vermutlich um die Stereo LS nicht zu überlasten wird der Tiefbass dabei drastisch abgesenkt. aber warum für ein 5.1 System den 3060?!? der bietet dir doch absolut keine Vorteile gegenüber einem kleineren Modell! was willst du mit Atmos/dts-X horizontaler und vertikaler Winkeleinmessung usw. usf. wenn du die entsprechenden LS dafür gar nicht hast / haben möchtest? Yamaha oder NAD ist in etwa so wie einen Nissan GTR mit allen technischen Gimmicks die es gibt mit einem Lotus Super 7 (ohne Servolenkung, ABS usw.) zu vergleichen |
||||||
kaukase
Ist häufiger hier |
#1854 erstellt: 09. Dez 2016, 18:00 | |||||
Hallo, Danke für die Infos. Der 3060er soll es werden, er bringt die meiste Leistung mit und gegenüber dem A1 möchte ich mich da nicht verschlechtern bzw. eher verbessern. Frank |
||||||
steelydan1
Hat sich gelöscht |
#1855 erstellt: 09. Dez 2016, 18:06 | |||||
@Torben Mir gehts gut, Danke der Nachfrage. Liegt u.a. daran dass mein Yamaha-AVR weder an Verstärkerklang leidet noch das Problem vor dem Gerät sitzt. @kaukase Die Watt-Leistung ist aber nicht unbedingt der wichtigste Faktor bei der Auswahl des "richtigen" AVR. Die Leistungangaben von Yamaha sind eh mit Vorsicht zu lesen, da teilweise sehr praxisfremd (1ch driven, hohe Klirrfaktoren, usw). [Beitrag von steelydan1 am 09. Dez 2016, 18:10 bearbeitet] |
||||||
kaukase
Ist häufiger hier |
#1856 erstellt: 09. Dez 2016, 18:23 | |||||
@ steelydan1 deswegen mag ich meinen A1 da stimmen noch die Angaben, ich war im Glauben die neuen Boliden sind dann von der Leistung ebenbürtig Frank |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vergleich RX-A1060, RX-A860 und RX-V781 ichauch89 am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 36 Beiträge |
RX-A1060 oder RX-A2050 marwie am 23.06.2017 – Letzte Antwort am 24.06.2017 – 2 Beiträge |
Yamaha lineup 2016 Teil 1 (RX-V381, RX-V481, RX-V481D, RX-V581, RX-V681, RX-V781) Passat am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 02.11.2021 – 1381 Beiträge |
yamaha rx-a1060 Selbstabschaltung RainerS* am 14.05.2017 – Letzte Antwort am 14.05.2017 – 12 Beiträge |
Yamaha RX-A1060 rollimx5nc am 12.03.2020 – Letzte Antwort am 13.03.2020 – 12 Beiträge |
Yamaha Lineup 2014 Teil 2 (RX-A740, RX-A840, RX-A1040, RX-A2040, RX-A3040) Passat am 24.06.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2021 – 1515 Beiträge |
Bluetoothreichweite Yamaha RX A860 th.giese am 30.08.2021 – Letzte Antwort am 04.09.2021 – 6 Beiträge |
Yamaha RX-810 ablösen durch RX-A860 ? Mr.Slingle am 03.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 25 Beiträge |
Yamaha RX-A3060 Frage Schrotflinten_Arthi am 07.02.2019 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 17 Beiträge |
Erfahrung mit Yamaha RX-A1070, RX-A2060 und RX-A2070 Steve.wi am 17.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.845