Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . Letzte |nächste|

Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860

+A -A
Autor
Beitrag
marco_008
Inventar
#9306 erstellt: 20. Jun 2020, 07:27
Hab im Ordner was gefunden.
Wenn du ne Mail Adresse hast, kann ich versuchen dir die zu senden!
matzekahl
Inventar
#9307 erstellt: 20. Jun 2020, 07:34
Moin zusammen,

ich hätte nochmals zur Einmessung eine Frage... Insbesondere interessiert mich wie ihr die Gruppierungen bei euch ausschauen.

Beispiel FL, C, FR -> eine Gruppe oder den Center separat?
Surround RL, RR, -> eine Gruppe
Height 1,2 -> eine Gruppe
Height 3,4 -> eine Gruppe

Soll man die Heights zu einer Gruppe zusammenfassen?

Ich konnte dazu aktuell nichts finden...
SatHopper
Inventar
#9308 erstellt: 20. Jun 2020, 08:12
Ich würde nur gleiche Lautsprecher in eine Gruppe packen, deshalb ist mein Center eine eigene Gruppe.
Da meine Heights aber alle gleich sind, habe ich da alle vier in eine Gruppe getan.
matzekahl
Inventar
#9309 erstellt: 20. Jun 2020, 09:51
Würde bedeuten, dass ich bei meinen 5 LS in der unteren Ebene in eine Gruppe wähle, da alles die gleichen LS sind? Jedoch sind bei mir die Fronten in die Wand eingelassen und die hinteren on wall installiert (hier habe ich dann auch andere von Dirac empfohlene Grenzfrequenzen). Ergibt es da vielleicht eher Sinn die Fronten als Gruppe und die Surrounds als Gruppe zu wählen? Und die 4 Heights wären bei mir ebenso gleich... Ergo eine Gruppe, korrekt?
SatHopper
Inventar
#9310 erstellt: 20. Jun 2020, 13:52
Genau, die Heights würde ich alle 4 in eine Gruppe tun, Front Und Surround jeweils eine Gruppe.
Natürlich entscheidet am Ende der Klang, Du könntest es also auch unten mit einer Gruppe probieren, aber da die Lautsprecher ja unterschiedlich verbaut sind, ist es bestimmt besser diese getrennt zu beurteilen und zu korrigieren.


[Beitrag von SatHopper am 20. Jun 2020, 13:53 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#9311 erstellt: 21. Jun 2020, 06:07
Front würde ich in eine Gruppe machen. LCR!
Surrounds auch, den Rest ebenso!
Hab auch schon gelesen, alle in eine Gruppe,bis auf den Subwoofer!
Malcolm
Inventar
#9312 erstellt: 23. Jun 2020, 14:16
Ich fasse meistens zuerst alle in eine Gruppe, bearbeite dann die Zielkurve gemeinsam für alle (als Referenzkurve nehme ich hier meistens die besser stehende Frontbox). Anschließend trenne ich die Gruppen auf in alle Boxen mit selbem Tiefgang -> Large, 80Hz etc. sowie Sub. Hier passe ich dann noch den Regelbereich der einzelnen Gruppen an.
hpkreipe
Inventar
#9313 erstellt: 24. Jun 2020, 21:04
Hi,

ich habe alle aufgetrennt, habe aber die Targetkurven quasi in Gruppen zugewiesen.

Der Center hat seine eigene Targetkurve

Die beiden Front LS, eine

Die beiden Rear LS, eine

Und alle vier ATMOS LS auch dieselbe.

Der Subwoofer hat natürlich auch seine eigene Targetkurve.

Hintergrund:

Unser Wohnzimmer ist in Bezug zur LS Aufstellung nicht symmetrisch, alle „Targetgruppen“ haben im Bass andere Möglichkeiten, bzw. die ATMOS haben leicht andere Reflexionsbedingungen und der Center hat einen weniger ausgeprägten Höhenabfall erhalten, um sich so wenig als möglich von den Front LS zu unterscheiden. Es hat etwas gedauert, bis sich Stimmen über den Center nicht mehr von der Wiedergabe nur über die Fronts im Stereobetrieb unterschieden haben.


[Beitrag von hpkreipe am 24. Jun 2020, 21:05 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#9314 erstellt: 03. Jul 2020, 08:39
Ein Kumpel von mir hat folgendes Problem, er schreibt :

Mal ne Frage zum Arcam avr 550 ...Wenn ich Spotify über den Arcam höre und danach z.b.einen anderen Kanal nutzen möchte sprich Sat oder Film ist meine Messung weg und muss sie neu Laden .Zudem verstellt sich die voreingestellte Crossoverfrequenz ist das normal oder mach ich was falsch ?🤔

Gibt es hier eine Lösung, wo liegt das Problem ?
Danke!!!
matzekahl
Inventar
#9315 erstellt: 03. Jul 2020, 12:03

Filou6901 (Beitrag #9314) schrieb:
Ein Kumpel von mir hat folgendes Problem, er schreibt :

Mal ne Frage zum Arcam avr 550 ...Wenn ich Spotify über den Arcam höre und danach z.b.einen anderen Kanal nutzen möchte sprich Sat oder Film ist meine Messung weg und muss sie neu Laden .Zudem verstellt sich die voreingestellte Crossoverfrequenz ist das normal oder mach ich was falsch ?🤔

Gibt es hier eine Lösung, wo liegt das Problem ?
Danke!!!


Moin, ist denn für jeden Kanal (Eingang) vorher Dirac eingestellt worden oder tritt das Problem gerade bei neuem Überspielen von Dirac auf? Stell mal alle Eingänge ein wie es sein soll (XO sollte eigentlich bei allen gleich bleiben) und schaue dann, ob es sich wieder verstellt. Wenn ja wäre meine Empfehlung dem Arcam nochmals auf Werkseinstellung zurück zu setzen...
Filou6901
Inventar
#9316 erstellt: 03. Jul 2020, 12:25
OK ....vielen Dank , gebe das mal so weiter !
Ist aber jetzt eigentlich kein bekanntes Problem , bei euch funktioniert das alles fehlerfrei ?

Antwort :
Habe jeden Eingang mit Dirac abgespeichert ! bei spotify geht es nicht und wenn ich dies dann aktiviere sind die aktivierten Messungen der anderen kanäle wieder zurückgesetzt warum auch immer...

Also .....Werkreset ?


[Beitrag von Filou6901 am 03. Jul 2020, 12:28 bearbeitet]
Memphis
Inventar
#9317 erstellt: 03. Jul 2020, 12:28
Ich höre öfter mit Spotify an meinem 550 und wechsel auch mal den Eingang, aber Dirac habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr aufgespielt, es ist aktiv. Zur Crossover-Freqzenz kann ich nicht sagen, da ich am 550 nur Stereo-Lautsprecher habe.

Also eigentlich alles in Ordnung.
matzekahl
Inventar
#9318 erstellt: 03. Jul 2020, 13:08

Filou6901 (Beitrag #9316) schrieb:
OK ....vielen Dank , gebe das mal so weiter !
Ist aber jetzt eigentlich kein bekanntes Problem , bei euch funktioniert das alles fehlerfrei ?

Antwort :
Habe jeden Eingang mit Dirac abgespeichert ! bei spotify geht es nicht und wenn ich dies dann aktiviere sind die aktivierten Messungen der anderen kanäle wieder zurückgesetzt warum auch immer...

Also .....Werkreset ?


Spotify ist doch als Eingang NET gewählt oder? Das kannst du versuchen. Und wenn nichts hilft, dann Werksreset.
Dadof3
Moderator
#9319 erstellt: 03. Jul 2020, 13:47

Filou6901 (Beitrag #9316) schrieb:
Ist aber jetzt eigentlich kein bekanntes Problem , bei euch funktioniert das alles fehlerfrei ?

Ich nutze kein Spotify, aber wenn das allgemein so wäre, hätten wir hier davon ja schon drölf mal gelesen.

Entweder ein Bedienungsfehler oder ein sehr individueller Bug.
JULOR
Inventar
#9320 erstellt: 17. Jul 2020, 11:39
Moin Zusammen,
nachdem mein Marantz zum wiederholten Mal abgekackt ist, suche ich was anderes, vielleicht mit Dirac. Mir sind die Arcams schon länger ins Auge gefallen, aber bei dem was ich hier so lese wird mir ganz anders. Sind die Geräte wirklich so buggy? Eigentlich sollen sie im Alltag nur funktionieren, daran herumbasteln möchte ich nach der Einmessung eher wenig. Kurz: Auch meine Frau und Kinder sollen die Anlage einschalten und Musik hören oder einen Film schauen können.

Ich hatte schon einen eigenen Thread gestartet, vielleicht könnt ihr ja noch was speziell zum Arcam 390 sagen. Und zur Namensgebung. Ist der 390 neuer als 550, 850 oder wieso heißen die x50? Sorry, habe das hier so schnell nicht gefunden.


[Beitrag von JULOR am 17. Jul 2020, 11:45 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#9321 erstellt: 17. Jul 2020, 11:58
390 / 550 / 850 sind die alte Serie. Je höher die Nummer, desto höher die Leistung. Wobei für die meisten Nutzer der 390 völlig ausreichend ist.

Die X-Reihe ist die neue Reihe und scheint momentan noch recht buggy zu sein. Ich persönlich habe einen 550 und für Dein Anforderungsprofil passen die Geräte. Es ist mitnichten so, dass sie im Handling super kompliziert sind, wenn sie einmal eingerichtet und eingemessen sind.
JULOR
Inventar
#9322 erstellt: 17. Jul 2020, 12:26
Danke. Ich meinte nicht die neue x-Serie. Das x ist ein Platzhalter. Die erste Zahl ist die Größe/Leistung, soweit war mir das klar. aber -90 vs. -50?
Filou6901
Inventar
#9323 erstellt: 17. Jul 2020, 13:02

JULOR (Beitrag #9322) schrieb:
Danke. Ich meinte nicht die neue x-Serie. Das x ist ein Platzhalter. Die erste Zahl ist die Größe/Leistung, soweit war mir das klar. aber -90 vs. -50?


Dann dürfte eigentlich auch der Lexicon RV6 und RV9 für dich interessant sein, sind Baugleich mit den älteren Arcam`s und z.Z für einen guten Preis zu haben, Beispiel Hifi im Hinterhof
JULOR
Inventar
#9324 erstellt: 17. Jul 2020, 13:16
Danke. Der soll ja weitgehend dem Arcam 550 entsprechen, oder?
Dadof3
Moderator
#9325 erstellt: 17. Jul 2020, 22:38

JULOR (Beitrag #9320) schrieb:
Sind die Geräte wirklich so buggy?

Sie waren es zu Anfang, ebenso wie die neue Reihe auch. Aber die Fehler wurden eigentlich alle behoben und mein AVR390 läuft völlig stabil.


Auch meine Frau und Kinder sollen die Anlage einschalten und Musik hören oder einen Film schauen können. :)

Da hätte ich überhaupt keine Bedenken.


Und zur Namensgebung. Ist der 390 neuer als 550, 850 oder wieso heißen die x50?

Ja, er ist etwas neuer, aber das hat nichts zu bedeuten. Die Nummerierung bei Arcam war einfach ziemlich willkürlich. Die Vorstufen sind völlig identisch, die Geräte unterscheiden sich nur in den Endstufen.


BornChilla83 (Beitrag #9321) schrieb:

Die X-Reihe ist die neue Reihe

Die neue Reihe heißt AVR10/20/30 und AV40. Da gibt es kein X und keine 50. (Und so war das x vok JULOR auch nicht gemeint. )
BornChilla83
Inventar
#9326 erstellt: 18. Jul 2020, 09:26

Dadof3 (Beitrag #9325) schrieb:


BornChilla83 (Beitrag #9321) schrieb:

Die X-Reihe ist die neue Reihe

Die neue Reihe heißt AVR10/20/30 und AV40. Da gibt es kein X und keine 50. (Und so war das x vok JULOR auch nicht gemeint. )


Ja, sorry. Da habe ich mich vertan
JULOR
Inventar
#9327 erstellt: 19. Jul 2020, 06:59
Hallo Dadof3,
danke für deine Einschätzung. Ich werde es wohl mal testen müssen.
Dadof3
Moderator
#9328 erstellt: 03. Aug 2020, 10:23
Und, hast du es inzwischen mal getestet?
JULOR
Inventar
#9329 erstellt: 03. Aug 2020, 12:01
Moin dadof3,

das Angebot mit dem auslaufenden Arcam 390 habe ich verpasst.
Ich habe jetzt den Lexicon RV-6 bestellt, der wurde gerade heute versendet und kommt in den nächsten Tagen. Schon hier habe ich die IOTAVX AVX1 und AVXP1 Kombi von Berti und seit heute ein individuell kalibriertes UMIK-1 von Hifi-Selbstbau.
Die IOTAVX machen schon richtig Spaß, auch die automatische Einmessung und Kalibrierung mit dem 11+3-Band PEQ ist subjektiv sehr ordentlich. Die Entfernungen passen und der PEQ macht keine allzu großen Eingriffe. Das System scheint in meinen Ohren noch etwas klarer und direkter zu spielen als Audyssey. Ich wollte aber doch mal messen. Mal sehen, was Dirac bringt. Ich halte euch auf dem Laufenden.


[Beitrag von JULOR am 03. Aug 2020, 12:16 bearbeitet]
freddy-maus
Stammgast
#9330 erstellt: 03. Aug 2020, 16:15
Freu Dich drauf ... es wird noch besser/schöner/homogener/detailreicher ...
Du holst sehr viel aus Deiner bestehenden Anlage heraus ... mir hat das Hören einfach mehr Spaß bereitet ...
Der Lexicon ist ja innen ein Arcam 390 ...
Son-Goku
Inventar
#9331 erstellt: 04. Aug 2020, 02:09
550er
freddy-maus
Stammgast
#9332 erstellt: 04. Aug 2020, 07:12
Oki, dann eben mit Ringkerntrafo ... etwas stromstbiler ...
JULOR
Inventar
#9333 erstellt: 06. Aug 2020, 14:45
Der Lexicon RV-6 ist gestern gekommen und wurde natürlich gleich angeschlossen und eingemessen. Das Ergebnis ist schon ziemlich klasse.
Mehr kann ich nach einem Abend mit Ice Age 3 noch nicht sagen. Da brauche ich Muße und Musik und den einen oder anderen Blockbuster.

Davon ab habe ich noch zwei Fragen:
1. Im Manual steht was von Dolby Volume. Das fände ich für einige Filme ganz praktisch, finde es im Menü aber nicht. Und auch keinen Hinweis, dass es nur bestimmten Modellen vorbehalten ist. Also wo ist es?

2. Ich habe den Eindruck, dass das Bild blasser und milchiger ist als mit dem IOTAVX AVX1 und auch Marantz SR6010. Das kann/sollte eigentlich nicht sein, da das Bild bei mir immer nur durchgeschleift wird (Bypass). Bzw. Lexicon/IOTA gar keine Videobearbeitung haben. Ich nutze einen Beamer, Wohnzimmer ist dann immer verdunkelt, kleine Beleuchtung in der Ecke - aber konstant.

Gruß
JULOR
Inventar
#9334 erstellt: 06. Aug 2020, 20:58
Hab Dolby Volume gefunden. Ist aber oft ausgegraut und nicht wählbar. Macht es also auch nicht besser.

EDIT: oder gehr das nur ohne Dirac? Muss ich nachher mal testen ...


[Beitrag von JULOR am 07. Aug 2020, 03:46 bearbeitet]
Kuhtreiber
Stammgast
#9335 erstellt: 07. Aug 2020, 07:32
Du bist im falschen Unterforum.
http://www.hifi-foru...m_id=275&thread=1575
JULOR
Inventar
#9336 erstellt: 07. Aug 2020, 07:44
Danke.
Der ist ja baugleich zum Arcam 550. Und ich hatte hier zuerst angefragt, daher sieht man die Historie besser. Im Lexicon Thread ist noch weniger los (und es wird auf den Arcam Thread verwiesen ) . Ich wollte hier kein Superspreader sein. Aber ich poste das da gerne nochmal.
SatHopper
Inventar
#9337 erstellt: 07. Aug 2020, 07:45
Dolby Volume ist tatsächlich unter DIRAC nicht anwendbar!
JULOR
Inventar
#9338 erstellt: 07. Aug 2020, 08:02

SatHopper (Beitrag #9337) schrieb:
Dolby Volume ist tatsächlich unter DIRAC nicht anwendbar!

Danke. Das ist ja blöd. Scheint mir nämlich ganz sinnvoll mit einstellbarer Dynamikkompression und Loudness. Ähnlich wie bei Audyssey. Ich fand das sind im Alltag hilfreiche Helfer gewesen.
Allerdings muss ich sagen, bis jetzt vermisse ich unter Dirac nichts. Der Sound ist schön transparent. Trockener Bass und klare Höhen ohne Übertreibungen. Aber es klingt auch nicht flach. Zur Not experimentiere ich nochmal mit den Dirac-Zielkurven.


[Beitrag von JULOR am 07. Aug 2020, 08:14 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#9339 erstellt: 10. Aug 2020, 10:33
Der Bassmanagement-Bug wurde ja nun viel beschrieben.

sven29da (Beitrag #8928) schrieb:
Ja der Bug ist definitiv vorhanden, denn setzt man im Arcam die Trennfrequenz der LS die auf Groß stehen auf z.B. 80Hz, führt eine Dirac Messung durch, dann fällt der LFE der eigentlich unangetastet sprich bis 120Hz gehen muss, beireits ab 80Hz ab.
Zum Test haben wir einfach das Extrem mit TF auf 40Hz und einmal mit 200Hz gemacht und bei TF auf 40Hz sieht man in der anschließenden Messung den LFE Abfall ab 40Hz.
20200215_Beleg des Bugs und der Umgehung


Wichtiger wäre doch zu wissen, was mit den "fehlenden" Frequenzen passiert. Werden die auf die Fronts umgeleitet? Das wäre ja ok und vielleicht sogar konsequent. Oder sind die einfach weg? Auf diese Frage finde ich nirgends eine Antwort, selbst die Frage wird nur 1-2x gestellt. Oder habe ich das übersehen?
hmt
Inventar
#9340 erstellt: 10. Aug 2020, 10:46
Die sind weg.
hpkreipe
Inventar
#9341 erstellt: 13. Aug 2020, 05:26
Hi,

möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber was ist da der Bug?

Meine Fronts möchte ich ab 80 Hz spielen lassen, dann muss der Subwoofer doch ab 80 Hz aus dem Spiel genommen werden, sonst kommt es doch zu Überhöhungen und einen „aufgeblähtem“ Bass von 80 Hz bis 120 Hz?
hmt
Inventar
#9342 erstellt: 13. Aug 2020, 06:19
Nicht beim LFE.
JULOR
Inventar
#9343 erstellt: 13. Aug 2020, 06:20

hpkreipe (Beitrag #9341) schrieb:
Meine Fronts möchte ich ab 80 Hz spielen lassen, dann muss der Subwoofer doch ab 80 Hz aus dem Spiel genommen werden, sonst kommt es doch zu Überhöhungen und einen „aufgeblähtem“ Bass von 80 Hz bis 120 Hz?

Nein. Es geht um das LFE-Signal, nicht um die Hauptkanäle. Das ist ein eigener Kanal, der bis zu 120Hz-Signale enthalten kann. Wenn man den Sub bereits ab 80Hz dichtmacht und diese Signale nicht umleitet auf die Front, dann sind sie weg. Ein häufiger Denkfehler, Subwoofer ist nicht gleich LFE.
Inwieweit sich das jetzt in der Praxis auswirkt, weiß ich nicht. Daher frage ich ja. Aber abgesehen von den Messungen scheint das bisher kaum jemand im Alltag beim Filmeschauen zu stören.


[Beitrag von JULOR am 13. Aug 2020, 06:22 bearbeitet]
th_viper
Stammgast
#9344 erstellt: 13. Aug 2020, 09:04
Um es deutlicher zu sagen:
die Frequenzen sind nicht "weg", sondern sie werden leiser wiedergegeben. Die Kurven sieht ja man am Beispiel weiter oben.

Man muss das aber überlagert mit der Wiedergabe der Subs im Raum betrachten. Der Sub selbst ist in der Regel nicht linear sondern eher zu höheren Frequenzen ansteigend und der Raum packt auch ganz schnell +-10dB in den Frequenzgang. Von daher ist die Trennung der Fronts von 200-80 Hz m.M.n. nicht so tragisch. Erst darunter wirds kritischer.
hmt
Inventar
#9345 erstellt: 13. Aug 2020, 09:51

th_viper (Beitrag #9344) schrieb:
Der Sub selbst ist in der Regel nicht linear sondern eher zu höheren Frequenzen ansteigend und der Raum packt auch ganz schnell +-10dB in den Frequenzgang.


Äh. Nein.

Zudem geht geht es hier eben nicht um eine Trennung mit dem Fronts.
th_viper
Stammgast
#9346 erstellt: 13. Aug 2020, 15:25

hmt (Beitrag #9345) schrieb:

th_viper (Beitrag #9344) schrieb:
Der Sub selbst ist in der Regel nicht linear sondern eher zu höheren Frequenzen ansteigend und der Raum packt auch ganz schnell +-10dB in den Frequenzgang.


Äh. Nein.

Zudem geht geht es hier eben nicht um eine Trennung mit dem Fronts.


Was soll bitte an meiner Aussage falsch sein?
Und natürlich spreche ich vom LFE und die Auswirkungen des fehlerhaften BM auf den Sub-Kanal, wenn man eine Trennfrequenz irgendeines Lautsprechers einstellt.
hpkreipe
Inventar
#9347 erstellt: 13. Aug 2020, 16:09
Aber der ARCAM, so verstehe ich die Bedienungsanleitung, rechnet das LFE stumpf in die normalen Ausgabe-Kanäle mit ein. Was aus meiner Sicht auch Sinn ergibt, solange man keinen separaten LFE Ausgang anbietet. Also muss das LFE Signal doch in der Trennfrequenz SUB vs. Front verteilt werden und nicht in das Subsignal übergeben werden. Alles über 100Hz ist doch auch wieder ortbar und muss doch eh passend auf die Lautsprecher im Raum verteilt werden.

Wo stehe ich wieder mit meinem Brett vor dem Kopf vor der Wand, bzw. hier vorm Subwoofer?
th_viper
Stammgast
#9348 erstellt: 13. Aug 2020, 16:26
Die Tieftonanteile der Fronts werden bei deinem Beispiel auf den Sub-Kanal umgeleitet werden.

Der LFE sollte aber unangetastet bleiben, macht der Arcam leider nicht. Das ist der bug von dem alle reden.
Hier trennt er auf einmal oberhalb der bei den Fronts eingestellten Frequenz ab. Siehe die Grafik weiter vorne.

Alles vorausgesetzt es ist ein Subwoofer vorhanden. Wenn nicht, wird der LFE von allen Lautsprechern, die auf "Large" stehen, wiedergegeben.

Ich hoffe, das war verständlich.
hmt
Inventar
#9349 erstellt: 13. Aug 2020, 16:42
Weder steigt der FG zu höheren Frequenz an noch wird da 10db draufgepackt. Sollte das nach Dirac passieren, ist etwas falsch gelaufen.
Die 80Hz Trennung des LFE ist auch in der Praxis durchaus ein Problem. Bei 80Hz bedeutet dies, dass diese eben schon 6 db leiser sind.


[Beitrag von hmt am 13. Aug 2020, 16:43 bearbeitet]
th_viper
Stammgast
#9350 erstellt: 13. Aug 2020, 17:04
@hmt

Wenn man sich Messungen von Subwoofern im Freifeld anguckt, wird sich wohl eher von z.B. 20Hz -100 Hz. eine ansteigende Kurve zeigen, sofern nicht schon elektronisch nachgeholfen wurde.

Ich schrieb auch, dass der Raum den Frequenzgang schnell um PlusMinus10 dB verändert.

Der Sub ist nicht linear, der Raum ist erst recht nicht linear. Das realitiviert den Fehler des Arcam. Darauf will ich hinaus.
freddy-maus
Stammgast
#9351 erstellt: 13. Aug 2020, 17:07
In der Regel fällt der Frequenzgang von Subwoofern zu tiefen Frequenzen hin ab ...
Und wenn man die Betrachtungsweise einmal umdreht, haut das doch hin, oder?
hmt
Inventar
#9352 erstellt: 13. Aug 2020, 17:14
Nö. Ein guter Sub ist 20-150Hz linear. Und ob der nun bis 20Hz mal ansteigt ist für diese Thematik hier (FG über 80Hz) wurscht.

Die +-10db kannst du auch unter 80Hz haben. Und wir reden hier von einem AVR mit Dirac. Da wirst du keine 10db Überhöhungen haben.


th_viper (Beitrag #9350) schrieb:


Der Sub ist nicht linear, der Raum ist erst recht nicht linear. Das realitiviert den Fehler des Arcam. Darauf will ich hinaus.



Das ist mir schon klar. Ist nur eben falsch. Durch die Einmessung werden die Spitzen linearisiert. Zudem ist es Glücksache zu hoffen, dass die Peaks bei über 80Hz häufiger sind (sind sie eher nicht, da sich die meisten Moden eher unter 80Hz befinden bei üblichen Raumgrößen, dann kommt der Roomgain noch hinzu) und zufällig den Abfall ausgleichen ohne Einmessung.


[Beitrag von hmt am 13. Aug 2020, 17:22 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#9353 erstellt: 13. Aug 2020, 17:45
Was ist denn nun am Ende die beste Lösung für die Arcam-Besitzer mit Subwoofer?
hmt
Inventar
#9354 erstellt: 13. Aug 2020, 17:49
Auf keinen Fall die Trennfrequenz unter 80Hz setzen und damit leben, dass da etwas oberer Mittbass auf dem LFE fehlt.
hpkreipe
Inventar
#9355 erstellt: 13. Aug 2020, 18:33
Hi,

bei den gezeigten Kurven ist mir nicht klar, was da die Target Kurve war?

Denn ganz ehrlich, so verstehe ich das dargestellte Diagramm nicht. Ist da nur im ARCAM die Trennfrequenz umgestellt worden, ohne neu einzumessen und die Targets evtl. anzupassen?

Denn bei einer Trennfrequenz von 40 Hz Hätte ich ab 80 Hz mittels Target das Signal abgewürgt. Quasi gespiegelt würde ich dann die Front so hochlaufen lassen, dass diese beiden Kurven sich bei 60 Hz schneiden.

Ich muss aber auch gestehen, dass ich den Subwoofer bei mir nur eingebunden habe, da er mir defekt zugelaufen ist. Die Front kommen im Prinzip noch einmal 2Hz weiter nach „unten“.

Als Idee hatte ich beim Einbinden des Subwoofers als Trennfrequenz die 80 Hz von THX zu nutzen und dann symmetrisch dazu die Targetkurven zu setzen, ich bin dann wenn ich mich richtig erinnere bei 50 Hz gelandet und habe das seitdem auch nie mehr eingestellt.

Meiner Frau gefällt der Sub, da sie etwas darauf abstellen kann, bis ich es - also das angelegte Kleinkram - dann mittels eines Filmes herunterpurzeln lasse. Deshalb steht der immer noch im Wohnzimmer herum. Geplant war der nach der Reparatur für das Dachgeschoss. Aber da fehlt er auch nicht so unbedingt, dass er nun immer noch im Wohnzimmer steht.

Mal sehen, ob ich noch einen weiteren defekten auftreibe, dann kann ich einmal auch den zweiten Subausgang am ARCAM nutzen.
hmt
Inventar
#9356 erstellt: 13. Aug 2020, 18:40
Ganz ehrlich? Ich habe keine Ahnung was du meinst. Da ist so viel durcheinander geworfen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Arcam AVR390 - 2 Subwoofer - Dirac?
Lionheart66 am 24.09.2017  –  Letzte Antwort am 25.09.2017  –  4 Beiträge
arcam avr850 - diverse fragen
tomduhli am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2018  –  7 Beiträge
Arcam AVR450 oder AVR550?
Artur am 11.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.12.2019  –  5 Beiträge
Problem mit neuem Arcam AVR390
XSaschX am 30.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.03.2017  –  6 Beiträge
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  3 Beiträge
Arcam AVR390 Atmos anzeigen
SaschaVolk am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  9 Beiträge
ARCAM / DIRAC / BI-Amping
Bushido76 am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 14.10.2018  –  2 Beiträge
ARCAM AVR 390 dirac Einmessung Atmos Heights
Atmos-Peter am 22.08.2019  –  Letzte Antwort am 24.08.2019  –  2 Beiträge
Arcam Dirac Verzögerungswerte
ze324 am 25.07.2022  –  Letzte Antwort am 25.07.2022  –  4 Beiträge
Arcam AVR31 einstellen mit Dirac
Bobi1234 am 27.05.2024  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedArikanda
  • Gesamtzahl an Themen1.558.458
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.767