HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » AVR 3313 | |
|
AVR 3313+A -A |
||||
Autor |
| |||
falkm2000
Stammgast |
#1065 erstellt: 13. Feb 2013, 11:02 | |||
Hallo in die Runde, auch ich bin neu hier und sammle gerade meine ersten Erfahrunen mit diesem richtig guten Gerät. Besonders beeindruckt mich die "runde" Leistung im reinen Stereo-Betrieb, da habe ich in dieser Klasse noch nichts besseres gehört. @Christian: Prüf doch zunächst einmal, von welcher Seite das Problem kommt: - Wird denn der AVR von den anderen Geräten (PC's) gefunden? - Welchen Status hat er in der Fritz!Box? - Kannst Du auf die IP-Adresse ein "ping" senden? Dann könnte man die Sache vielleicht langsam eingrenzen. |
||||
sebu80
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1066 erstellt: 13. Feb 2013, 13:32 | |||
Hallo liebes Forum, auch ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines AVR 3313. Oder besser gesagt, bereits des zweiten 3313. Nach Anschluss des ersten Receivers musste ich leider feststellen, dass der FM-Empfang über das gesamte Frequenzband merklich gestört war. Nach Anruf bei meinem Händler bat dieser mich, dass "defekte" Gerät gegen ein neues einzutauschen. Doch auch das zweite Gerät weißt die gleichen Störungen auf. Angeschlossen habe ich die Receiver an die Antennendose eines Unitymediakabelanschlusses. Am gleichen Anschluss, mit gleichem Antennenkabel hat 5 Jahre ein Harman/Kardon (AVR 445) Receiver ohne Probleme und artig seinen Dienst verrichtet. Auch der Anschluss an die im Lieferumfang vorhandene Wurfantenne brachte beim 3313 gleiche Störungen hervor. Ein Firmwareupdate brachte keine Besserung! Mein Händler kann sich dies nicht erklären. Ein Anruf bei Denon brachte Erkenntnis, die ich und der Händler kaum glauben können: Alle Geräte der xx13er Serie sollen von diesem Problem betroffen sein. Abhilfe soll ein externer Filter schaffen, der zwischen Antennendose und Receiver angeschlossen werden muss. Dieser Filter kann bei Denon über den Support angefordert werden. Dies habe ich getan, bin dennoch sehr, sehr skeptisch. Beiden Geräte tragen eine aufeinanderfolgende Seriennummer. Könnte ggf. auch sein, dass nur eine bestimmte Produktionsserie betroffen ist ... Was soll ich tun?! Habt Ihr deutliche Störgeräuche beim FM-Empfang ausmachen können? Könnt Ihr die Aussage von Denon bestätigen oder ist euer Empfang störungsfrei? Vielen Dank für Eure Hilfe! [Beitrag von sebu80 am 13. Feb 2013, 14:51 bearbeitet] |
||||
|
||||
bassgerd
Ist häufiger hier |
#1067 erstellt: 13. Feb 2013, 14:07 | |||
Hallo sebu80, habe meinen 3313 jetzt seit drei Wochen und bin vom Klang genau so begeistert wie Du. Auch der FM-Empfang funktioniert bei mir störungsfrei und klangvoll - über Kabel (Telecolumbus). Bin daher sehr erstaunt über Deine Probleme und habe leider auch keine Erklärung. Angeschlossen ist die Antenne über ein ganz normales Antennenkabel. Hatte vorher den Denon 2807 und auch bei diesem keinerlei Probleme mit dem FM-Empfang. Hoffe, daß Du dieses Problem bald in den Griff bekommst! Herzliche Grüße |
||||
ergo-hh
Inventar |
#1068 erstellt: 13. Feb 2013, 14:29 | |||
Du musst nicht skeptisch sein. Dass Problem ist bekannt und der Filter hat in den meisten Fällen geholfen, siehe auch hier: http://www.hifi-foru...sfilter&postID=11#11 Gruß ergo-hh [Beitrag von ergo-hh am 13. Feb 2013, 14:32 bearbeitet] |
||||
sebu80
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1069 erstellt: 13. Feb 2013, 14:34 | |||
Hallo bassgerd, Hallo ergo-hh, vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldung. Deine Antwort, bassgerd, bestätigt meine Vermutung ... Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen, dass generell alle Geräte der xx13 von Störgeräuschen beim FM-Empfang betroffen sein sollen (so Denon-Support). Dies hätte sicherlich eine Welle der Empörung in allen Foren ausgelöst. Und bis auf einen weiteren Beitrag hier im Forum, konnte ich nichts vergleichbares ausfindig machen. Danke, ergo-hh! Ich gehe also weiterhin davon aus, dass die Produktionsserie, aus der ich bereits zwei Geräte hatte, einen Mangel hat. Ich werde mal bis Ende der Woche abwarten und hoffentlich weitere Informationen von anderen Usern bekommen. Ggf. geht der schöne 3313 dann leider zurück ... Sollte die Störung durch, sagen wir mal, eine unglückliche Receiver, Kabelsignal und Kabeldosen Kombination hervortreten und sich durch den Filter beheben lassen, wäre alles ok. Was ist aber, wenn es ein ausschließlich auf den Receiver zurück zuführendes Problem ist und ich das Teil in ein paar Jahren ggf. wieder verkaufen mag? Da ist der Ärger doch mit dem Käufer in der Zukunft vorprogrammiert ... VG sebu80 [Beitrag von sebu80 am 13. Feb 2013, 14:44 bearbeitet] |
||||
ergo-hh
Inventar |
#1070 erstellt: 13. Feb 2013, 15:13 | |||
Lass dir doch erst einmal den Filter zuschicken, probiere ihn aus und entscheide dann, ob du den Denon zurückgibst. Gruß ergo-hh |
||||
SVriderk3
Stammgast |
#1071 erstellt: 15. Feb 2013, 13:30 | |||
Hallo Freunde, ich spiele mit dem Gedanken vom Onkyo TX-SR 805 auf den Denon 3313 umzusteigen. Abgesehen davon, dass ich glaube dass die Vorstufensektion beim Denon besser ist wie beim Onkyo, zweifle ich extrem an den Endstufen und an der Stromversorgung und damit im Gesamten an der Performance im Mehrkanalbetrieb in größeren Räumen. Ich glaube den meisten ist bekannt dass die XX5 Generation von Onkyo bezüglich Bauteilwahl (Entstufen und Kühlungs-Layout, Kondensatoren, Netztteildimmensionierung) den nachfolgenderen 2-3 Generationen überlegen war. Die dadurch vorhandene Vorteile bezüglich Pegelfestigkeit würde ich ungern in den Wind schießen...irgendwo her muss es ja kommen dass der 3313 ganze 11!!! kg weniger wiegt wie der 805. Empfiehlt ihr eher 3313 (Marantz 7701 ist mir zu teuer) als Vorstufe + zusätzliche Endstufen (zb RMB1075) oder Denon 4520?! Dank Euch, Gruß |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
#1072 erstellt: 18. Feb 2013, 12:29 | |||
Kann man eigentlich bei "Multi Stereo" den Subwoofer auch mit ansteuern lassen? Wenn ja wie? Bei den ganzen Sound Modis läuft er, wenn ich Musik über Airplay höre nicht mit. Könnte man das umändern? Eigentlich reicht mir das ja, aber ich würde schon gerne mal einen Unterschied hören, wenn dies möglich ist. |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
#1073 erstellt: 18. Feb 2013, 12:54 | |||
Hallo ! Da wäre zum Einen das Stereo-Setup-Menü (s.S 133) -> SW auf "Ja" stellen. Oder auf "Auto" belassen. Sollte das nicht reichen, dann bitte noch SW-Mode auf "LFE+Main" einstellen. Da mir diese Einstellung nicht (mehr) gefällt, empfehle ich lieber "Dolby PL IIx Music" zu benutzen. Da gibt es dann nochmals Parameter der Balance für Center<->Front & Front<->Back usw. Der SW spielt, so er denn im normalen Setup aktiviert wurde mit - er wird quasi von PL erzeugt. Gruß, TM |
||||
RainerHH
Inventar |
#1074 erstellt: 18. Feb 2013, 13:45 | |||
ob der SW mit läuft oder nicht hat nichts mit den Klang-Modi zu tun. einfach mal Beitrag #899 lesen. |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
#1075 erstellt: 18. Feb 2013, 14:42 | |||
Danke Rainer. Ja & Nein. "Nein" deshalb, weil ein deaktivierter Sub im manuellen Modus des Stereo-Setups mit dem DSP "PL IIx" oder "DTS Neo:6" umgangen werden kann. Hier wirkt dann nämlich nicht der Stereo, sondern der Mehrkanalmodus des SW !! @ dominoturm: Als Ergänzung zu meinen oberen Ausführungen ist also auch wichtig, dass Deine LS als "small/klein" deklariert sind. Dann erfolgt bei aktiviertem SW automatisch die Übergabe der Bassfrequenzen an den Sub lt. Trennfrequ-Einstellungen. Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 18. Feb 2013, 14:43 bearbeitet] |
||||
RainerHH
Inventar |
#1076 erstellt: 18. Feb 2013, 14:55 | |||
ok, ich hatte (fälschlicherweise) gelesen, dass er gar nicht läuft.... |
||||
nico21784
Ist häufiger hier |
#1077 erstellt: 18. Feb 2013, 19:21 | |||
Hallo Leute, ich habe mal eine Frage an euch und würde gern eure Meinung hören. Ich habe momentan den Denon AVR4310 (damalige UVP 1.999€). Nun überlege ich umzusteigen und mir einen neuen AV-Receiver zuzulegen. Erst stach mir der AVR4520 ins Auge, der aber meine Erwartungen an die Ausstattung zu deutlich übertraf und er dann auch zu teuer wäre. Nun habe ich den 3313 für mich entdeckt und bin auch mit der Ausstattung mehr als zufrieden. Nun ist die Frage: Habe ich dadurch klangliche Verluste oder hat Jemand von euch ebenfalls solch einen Wechsel vollzogen? Ich will mich klanglich und im Bild nicht verschlechtern, sondern mindestens gleichauf bleiben, wenn nicht sogar etwas verbessern (mir ist bewusst das eh kein großer Sprung zu erwarten ist). Die restliche Ausstattung ist momentan: Canton GLE455 Center 2x Canton GLE490 vorne 2x Canton GLE470 hinten Panasonic DMP-BDT500 Philips 47PFL5603D Denon DCD710AE CD-Player Eine 2. Zone mit einem Denon AVR1713, 2x Canton GLE470 und einem Philips 32PFL5007 Eine 3. Zone mit einem Denon PMA710AE und 2x Cantong GLE430 und einem Canton AS65.2 Allesamt soll der Denon befeuern können. Danke schon mal für eure Hilfe! |
||||
RainerHH
Inventar |
#1078 erstellt: 18. Feb 2013, 19:50 | |||
aus welchem Grund sollte der 3313 schlechter sein ? |
||||
nico21784
Ist häufiger hier |
#1079 erstellt: 18. Feb 2013, 20:17 | |||
Nun ja, preislich ist es ja erstmal ein "Abstieg" in eine niedrigere Geräteklasse. Deswegen will ich wissen ob ich auch klanglich eine Verschlechterung erleben werde. Damit will ich den 3313 keineswegs schlecht darstellen, aber ich denke mal die Befürchtung hätte doch jeder, oder? |
||||
JoergBen
Neuling |
#1080 erstellt: 18. Feb 2013, 21:41 | |||
Hallo zusammen. Seit ein paar Tagen bin ich jetzt Besitzer eines AVR 3313. So langsam habe ich mich durch die BA und durch alle Menüs gekämpft Ich hab jetzt aber noch ein großes Problem: Ich bekomme die beiden Lautsprechersysteme für die Zonen 2 und 3 nicht hin! In der MainZone betreibe ich ein 5.1-System. Dort möchte ich noch ein zusätzliches Stereopaar (Infinity Kappa8) betreiben. Das ging früher mit meinem Yamaha auch gut. Außerdem habe ich auch noch LS für die Küche. Ich hab schon alle denkbaren Einstellungen im Menü und verschiedene Anschlußvarianten ausprobiert, ich krieg die beiden zusätzlichen Zonen nicht zum Laufen. So langsam bin ich am Verzweifeln, weil ich auch hier im Forum nichts darüber finden kann. In der Hoffnung auf Hilfe, viele Grüße Jörg |
||||
runemcee
Ist häufiger hier |
#1081 erstellt: 18. Feb 2013, 23:23 | |||
Nein. Dein Bottleneck sind die Boxen. Du wirst auch mit dem Denon AVR 1513 keine "klangliche Verschlechterung" erleben. |
||||
dts_dolby
Stammgast |
#1082 erstellt: 19. Feb 2013, 08:26 | |||
@henkmann nein, der wird nicht zu heiß. hatte da vorher den 3802 drinnen und der wurde um einiges heißer. ist hinten offen und bekommt daher genug luft |
||||
ctu_agent
Inventar |
#1083 erstellt: 19. Feb 2013, 08:55 | |||
Was genau hast Du probiert, welche Geräte sind wie beteiligt und angeschlossen und was genau funktioniert nicht? Beachte bitte auch die Grundvoraussetzungen: - wenn für Main Zone und eine andere Zone die gleiche Eingangsquelle gewählt wird, kann es u.U. zu keiner Audioausgabe kommen ( BDA S. 103) - in Zone 2 / 3 können nur analoge Quellsignale von der Quelle wiedergegeben werden - also nichts von den HDMI Eingängen, oder den Digital Audio Anschlüssen (BDA S. 104) - Endstufenzuweisung muss richtig erfolgt sein (BDA S. 130) |
||||
kultakala
Stammgast |
#1084 erstellt: 19. Feb 2013, 09:04 | |||
Ich hab zwar keinen 3313 aber bei nem anderen Denon mal das Problem dass trotz korrektem Anschluß und Konfiguration kein Piep aus dem Ding kam. Man musste nach dem wählen der Zone diese auch erstmal mit dem Power Button einschalten |
||||
RainerHH
Inventar |
#1085 erstellt: 19. Feb 2013, 10:25 | |||
wo steht das denn ??? |
||||
ctu_agent
Inventar |
#1086 erstellt: 19. Feb 2013, 11:04 | |||
aber ich hab doch meine Quelle richtig zitiert. (BDA S. 104) -:) Wörtlich steht dort: "In ZONE2 oder ZONE3 können die digitalen Audiosignals von den Anschlüssen HDMI, COAXIAL, OPTICAL oder Denon Link HD nicht wiedergegeben werden. Verwenden Sie bei der Wiedergabe in ZONE2 oder ZONE3 einen Analoganschluss." |
||||
RainerHH
Inventar |
#1087 erstellt: 19. Feb 2013, 11:53 | |||
das bezieht sich nur darauf wenn für die Zonen Wiedergabe eigene Verstärker benutzt werden. |
||||
ctu_agent
Inventar |
#1088 erstellt: 19. Feb 2013, 12:56 | |||
Generell können fast alle AVR an den Zonenausgängen nur analoge Quellensignale ausgeben. s. auch (mit Begründung in #2 und #5) http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-38120.html |
||||
mk_ultra
Stammgast |
#1089 erstellt: 19. Feb 2013, 13:10 | |||
Mein 805 wird dieses Jahr auch ausgemustert. Wäre nicht vielleicht der Pioneer SC-LX56-K ein besserer Ersatz für den 805? |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
#1090 erstellt: 19. Feb 2013, 16:28 | |||
Danke Euch beiden. Hab jetzt mal meine LS auf klein gestellt, aber es hört sich nicht gut an. Da erreiche ich mehr Power, wenn ich die LS auf groß habe. Liegt denke ich mal an meinem Sub, ist nämlich nicht der Beste. Komischerweise stimmt das Verhältniss bei einem Film. Habt ihr bei Euren Surround LS auch auf klein? Da hab ich meine auch auf groß. Hmm...man kann sich aber auch "todeinstellen" bei dem Receiver. Edit: Hatte das auch mal mit LFE+Main probiert...ist dann doch zuviel des Guten. Da reicht "LFE" als alleinige Einstellung aus. [Beitrag von dominoturm am 19. Feb 2013, 16:33 bearbeitet] |
||||
RainerHH
Inventar |
#1091 erstellt: 19. Feb 2013, 16:31 | |||
steht doch in #899, alle auf klein. |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
#1092 erstellt: 19. Feb 2013, 16:36 | |||
Ja hab ich gelesen. Hast du dies jetzt auch so am Laufen? Denn meine Canton Ergo wollte ich nicht auf "Klein" setzen, da sie ja doch einen sehr guten Bass haben. Aber, ich hab festgestellt, ich brauche einen leistungsstärkeren Sub. |
||||
Tanzmusikus
Inventar |
#1093 erstellt: 19. Feb 2013, 16:46 | |||
Genau - hab ich übrigens auch. Dann hängt nämlich alles "nur" noch von Deinen Trennfrequenzen ab ... Bei mir: Fronts 60Hz (obwohl sie bis 36Hz runtergehen sollen), Center+Surrounds 80Hz. Mein Sub hat auch nur ca. 80W Sinusleistung. Reicht aber trotzdem für Film & Musik aus. Wichtig ist, dass der Sub eben zwischen -11,5dB und +11,5dB eingemessen wurde !! Grüße, TM [Beitrag von Tanzmusikus am 19. Feb 2013, 16:48 bearbeitet] |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
#1094 erstellt: 19. Feb 2013, 17:52 | |||
Ja Sub wurde bei mir auch so eingemessen. Mal schauen, werde nochmal rumprobieren und die LS auf "klein" stellen und die Trennfrquenzen ändern. Mal sehen was dabei rauskommt. |
||||
nico21784
Ist häufiger hier |
#1095 erstellt: 19. Feb 2013, 18:49 | |||
Das ist nicht wahr! Der Denon AVR1713 ist klanglich schon deutlich hinter dem 4310. Das ist gerade bei CD's und BluRay deutlich hörbar. Es sind jetzt auch nicht irgendwelche Billig-LS sondern in meinen Augen schon ziemlich Gute. Nach oben ist bekanntlich immer Spielraum. Ich hatte die LS angegeben um zu zeigen was der 3313 befeuern müsste und wollte jetzt nichts vom 1/3-2/3-Lautsprecherverhältnis-Voodoo lesen. Mir ging es eher darum ob es da nun Unterschiede geben könnte oder nicht, ob ich damit einen Abstieg erlebe, wir können auch davon ausgehen das ich Referenz-LS dranzuhängen habe. |
||||
DirkVie
Stammgast |
#1096 erstellt: 19. Feb 2013, 19:50 | |||
@Nico21784, entschuldige, wenn ich auch mal was dazu sage. Aber Du hast die Canton GLE Serie, wie ich deinem Post entnommen habe. Diese ist die Einstiegsserie von Canton. Ob Du nun einen 4310, einen 3313 oder 1713 dranhängst, dürfte bei diesen Lautsprechern so ziemlich egal sein. In meinen Augen ist hier schon ein 3313 völlig oversized, an einer GLE bringt das wirklich nichts. Natürlich kannst Du den 3313 nehmen, wenn einem eine hochwertigere Front wichtig ist, kann ich das durchaus nachvollziehen. Aber darüber Gedanken machen, ob Du evtl. sogar noch eine Klasse drüber gehst, ist wirklich unnötig. Gruß [Beitrag von DirkVie am 19. Feb 2013, 20:19 bearbeitet] |
||||
dominoturm
Ist häufiger hier |
#1097 erstellt: 19. Feb 2013, 19:55 | |||
Also ich habe die Canton Ergo´s DC 1002dran und sie hören sich fantastisch an und liegen m.M. nach weit über den GLE´s. Edit. Ich sehe es auch so, da solltest du eher etwas an den Front LS ändern. [Beitrag von dominoturm am 19. Feb 2013, 19:56 bearbeitet] |
||||
ctu_agent
Inventar |
#1098 erstellt: 19. Feb 2013, 20:22 | |||
Yipp! Auch meine Meinung. Eine Verschlechterung ist durch einen kleineren AVR an den GLE nicht zu erwarten, Steigerung bringen in erster Line höherwertigere LS |
||||
Sideshow
Stammgast |
#1099 erstellt: 20. Feb 2013, 12:46 | |||
Ich habe das Problem mit dem FM Radio Empfang auch. Gewisse Sender sind massiv verrauscht. Habe mir nun auch bei Denon ein Bandpassfilter bestellt. Mal schauen, ob's hilft. |
||||
nico21784
Ist häufiger hier |
#1100 erstellt: 20. Feb 2013, 17:40 | |||
Ich hatte den AVR1713 schon an diesen LS dran und ich habe es sehr deutlich gehört. Der AVR4310 holt deutlich mehr aus meinen GLE. Mir ist durchaus bewusst das ich mit größeren Serien mehr aus dem 4310 rausholen kann, aber in erster Linie geht es mir nicht darum, sondern eher ob es ein Abstieg wird egal welche LS dranhängen. Das hatte ich ein wenig mehr allgemein gemeint. Da mir hier aber niemand bisher wirklich eine Antwort geben konnte, sondern jeder meinte ein Bashing gegen die LS zu starten, dann kann ich auch zu MM gehen und mir dort einen der "Fachleute" schnappen. Danke für eure Hilfe, oder auch nicht... |
||||
DirkVie
Stammgast |
#1101 erstellt: 20. Feb 2013, 20:15 | |||
Es geht hier in keinster Weise darum, deine Lautsprecher zu bashen. Und es ist auch keineswegs so, dass Dir hier niemand helfen will. Aber die Canton GLE ist, und das ist nicht abfällig gemeint, die Einstiegsserie von Canton und generell recht genügsam was benötigte Leistung angeht. Ein Verstärker, egal ob nun Stereo Amp oder AVR leitet einfach nur Strom an die LS, um sie damit zu versorgen. Natürlich hat ein 3313 mehr Leistung als ein 1713. Aber es ist völlig unsinnig darüber nachzudenken, noch höher zu steigen als beim 3313. Ich glaube im übrigen kaum, dass Du in einem Blindtest einen 1713 von einem 3313 unterscheiden könntest. Vielleicht klingt dein 4310 im eingemessenen Zustand etwas anders, als z.B. die aktuelle Serie, aber spätestens in Pure Direkt treffen sich alle wieder. Und die evtentuellen leicht unterschiedlichen Klangauslegungen aufgrund einer Einmessung kann man anschließend auch manuell beheben. Ich denke, die Klangunterschiede spielen sich da eher auf der psychologischen Ebene ab, weil man für sich selber ja auch den Kauf eines teureren AVR`s rechtfertigen muss. Wenn es natürlich um Ausstattung, Haptik, Optik etc. geht, dann macht ein 3313 ja auch durchaus Sinn. Aber noch höher zu gehen, wäre bei Denon halt der 4520, ist bei diesen Lautprechern, bei aller Wertschätzung, Unsinn. Also mach Dir keinen Kopf. Es spricht ja nichts gegen den 3313, verschlechtern wirst Du Dich klanglich jedenfalls nicht. [Beitrag von DirkVie am 20. Feb 2013, 22:45 bearbeitet] |
||||
runemcee
Ist häufiger hier |
#1102 erstellt: 20. Feb 2013, 22:02 | |||
Ich denke auch, wenn Du einen Unterschied gehört hast (also echt gehört) lag das daran, dass die Receiver unterschiedlich eingemessen waren oder irgendwelche Effekte eingestellt waren. Ich hatte übrigens auch die Canton LE Serie und war damit jahrelang happy, betrieben an einem Pioneer VSX 920. Ich bin gerade den anderen Weg gegangen und letztes Jahr die Boxen durch B&W CMs ausgetauscht. Den Pio-Receiver habe ich erstmal weiter genutzt. Habe den dann erst vor kurzem durch den 3313 ersetzt, da der Pio alleine von der Wertigkeit wirklich nicht mehr gepasst hat und auch in die Jahre gekommen war. Jetzt habe ich einen schicken Receiver mit tollen Features - aber klanglich hat sich da sicher nichts getan. |
||||
sl.tom
Inventar |
#1103 erstellt: 20. Feb 2013, 22:53 | |||
Hallo Niko, die Beantwortung Deiner Frage dürfte wohl nur denjenigen gelingen, die auch einen 4310 ihr eigen nennen - bei einem kurzen Vergleich der Features auf Denons webpage sehe ich persönlich an sich nur dann einen Grund, auf ein neueres Modell zu setzen, wenn das Durchschleifen von 3D-Filmchen für Dich elementar wäre. Soundmäßig, so denke ich, dürfte sich das nichts nehmen - allerdings hatte ich den 4310 nie... @Dirk: als mein alter Vollverstärker (ebenfalls ein Denon) den Geist aufgab, mußte sofort ein Ersatz her - und ich hatte mir einen Kenwood RA5000 zugelegt, den ich dann durch einen 3313 ersetzte. Den Unterschied in Bezug auf Tiefenstaffelung, Breite der Bühne, Loslösung des Klanggeschehens von den LS und auch das Herausarbeiten der mittleren Frequenzen, egal ob von Radio oder CD, kann in diesem speziellen Fall auch von einem Tauben gehört werden - und ich nutze weder jegliche Einmessungen noch jedwede Klangmodifizierungen. Natürlich ist ein Vergleich insofern etwas unfair, weil der 3313 4x soviel kostet... Gruß Tom |
||||
DirkVie
Stammgast |
#1104 erstellt: 20. Feb 2013, 23:46 | |||
@Tom, vom Kennwood RA5000 hab ich schon öfters gelesen, dass der Klang sehr flach rüberkommen soll. Viele waren wohl ziemlich enttäuscht. Aber wie Du schon sagst, man muss hier natürlich schon den Preis mit einbeziehen. Ich kenns ja selber von meinem noch aktuellen Onkyo TX NR 607. In Sachen Bühne, vor allem aber Loslösung des Klangs würde ich ihn auch eher als schwach bezeichen. Warum da dann tatsächlich eine Verstärker/AVR diese Probleme haben, kann ich auch nicht sagen. Ich denke aber, solange bei Pure Direkt wirklich alles abgeschaltet wird, was den Klang in irgendeiner Art und Weise beeinflussen kann, sollten alle in diesem Modus gleich klingen. Was dann evtl. doch mit reinspielt, ohne dass der Nutzer davon was mitbekommt, weiß man leider nicht. Ich kenne den 4310 auch nicht, behaupte aber trotzdem, dass er sich mit einem 3313 auf keinen Fall verschlechtern wird. Die größten Unterschiede ergeben sich dann woh doch durch das entsprechende Einmessverfahren, da kocht wohl jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Auch kommt es immer drauf an, welches System mit welchem Raum individuell am besten klarkommt. Du hattest aber auch einen Vollverstärker, der vielleicht einfach mehr Kraft hatte und ja letztendlich auch nur 2 Endstufen versorgen konnte. Zumindest bei günstigen AVR könnte es da schon Unterschiede geben, weil einfach die Kraft fehlt. Ich hatte vor einigen Wochen mal einen Marantz SR 7007 (AVR) mit einem reinen Stereo Vollamp verglichen, Lautsprecher war die Canton Chrono 509.2. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied erhören. Ich denke aber, dass sich hier ein SR 5007/6007 genauso geschlagen hätte, zumindest aus klanglicher Sicht. Die Unterschiede liegen hier vor allem in der Ausstattung und ein wenig mehr Leistung pro Endstufe. Zumindest wenn diese ausreichend vorhanden ist, sollte es eigentlich keine Unterschiede geben. Gruß, Dirk |
||||
RainerHH
Inventar |
#1105 erstellt: 21. Feb 2013, 12:37 | |||
Theorie: Für alle die Ineteresse an Technik haben, hier ein profunder Abriss über Lautsprecher, Bass-Probleme, "Klangverbesserer" etc., vom dtsch. Boxen-Bauer Nubert. Natürlich werden die eigenen Produkte gelobt, lesenswert ist es allemal, aufgeteilt in einen Light-Abschnitt und einen eingemachten Teil. Nubert Technik satt (da ziemlich umfangreich am besten auf Festplatte abspeichern) [Beitrag von RainerHH am 21. Feb 2013, 12:44 bearbeitet] |
||||
SVriderk3
Stammgast |
#1106 erstellt: 21. Feb 2013, 19:13 | |||
Hi, kann niemand was zum Vergleich Onkyo 805 vs. 3313 sagen? Als Lautsprecher nutze ich ein NuBox 481 Set mit dem AW-991, wobei ich die Frontspeaker früher oder später tauschen werde weil sie mir nicht gefallen bei den tiefen Mitten. Viele Instrumente leiden ziemlich unter mangelhaften Details mit diesen Lautsprechern :-( |
||||
runemcee
Ist häufiger hier |
#1107 erstellt: 21. Feb 2013, 22:45 | |||
Wie schätzt Ihr den 3313 als Kopfhörerverstärker (KHV) ein? Hat mal jemand den Denon im direkten Vergleich zu einem KHV getestet? Ich überlege ob es sich lohnt einen separaten KHV anzuschaffen... Hörer ist in meinem Fall der AKG K701. |
||||
Laboe78
Neuling |
#1108 erstellt: 22. Feb 2013, 09:24 | |||
Guten Morgen Ich bin neu hier in diesem Forum und bin auf dieses Thema mit dieses Denon-Gerät gestoßen. Mein Mann feiert bald seinen 40. Geburtstag und schwärmt immer von diesem Gerät seit er es bei einem Bekannten erlebt hat. Ich würde ihn gerne damit überraschen. Könnt ihr mir vielleicht behilflich sein? Nun habe ich es für 822€ in einem Blog recht günstig entdeckt http://tinyurl.com/bjukdn7 Vorher lag es stets bei fast 1000€. Oder gibt es das Gerät noch günsrtiger irgendwo? Könnt ihr mir sagen auf was ich genau achten muss? Ich habe leider keine Ahnung von soetwas und ich möchte gerne Fehler vermeiden Lieben Gruß Biene |
||||
WayneD
Ist häufiger hier |
#1109 erstellt: 22. Feb 2013, 18:34 | |||
Hi Hab auch den Denon neu und möchte vorab 2 Fragen klären. 1. Frage Ich habe meine Harman Kardon 5.1. Boxen HKTS60 mit dem Audyssey mehrmals eingemessen und bei den Frequenzen hat der Denon folgendes eingestellt FRONT: 150 HZ, CENTER: 110 HZ, SURROUND: 150 Hz BASS 120 hz Ist so OK oder ist das ein schlechtes Zeichen bzgl Sound 2. Frage Über meinen Sony TV und meinem Epson Beamer kann ich mittels HDMI komischerweise die Playstation 3 steuern. Wieso geht das nicht mit der Denonfernbedienung? Beherrscht der Denon kein CEC? Meine Destern Digital Hub lässt sich nach klick auf MEDIAPLAYER mittel infarot steuern, aber der Denon muss doch auch HDMI Signale an die Steuerung der PLaysi abgeben.... Danke für Beantwortung Wayne |
||||
BigBlue007
Inventar |
#1110 erstellt: 22. Feb 2013, 20:00 | |||
Naja, es ist eher ein schlechtes Zeichen bzgl. der Speaker, die es halt nicht besser können, aber da kann der AVR nix für. Ich halte zwar absolut nichts von der 1/3-2/3-Preisregel bzw. AVR vs. Boxen, weil man durchaus auch mäßige AVRs für sehr viel und sehr gute Lautsprecher für sehr wenig Geld bekommen kann, aber HKTS60 scheinen mir dann für einen AVR3313 irgendwie doch ein klein wenig unterdimensioniert zu sein... Zur 2. Frage kann ich leider nicht sagen - HDMI-CEC finde ich so sinnvoll wie Auswurf... |
||||
KrisFin
Inventar |
#1111 erstellt: 23. Feb 2013, 01:34 | |||
Habe mir den Denon AVR-3313 bestellt und das Handbuch im www angeschaut. Die Frage ist so trivial, mir ist es fast schon ein wenig peinlich: Irgenwie finde ich keine exakte Beschreibung wie man bei DOLBY DIGITAL; DOLBY TrueHD UND DTS-HD und 5.1 Content die Surround Back Lautsprecher dem SR-L und SR-L Signal zuordnen kann. Selbst bei einem meinem uralten Yamaha 7.1 THX Receiver war das im Handbuch klar und verständlich beschrieben. Wäre schön, wenn mir jemand, der schon Erfahrungen mit dem Gerät, hat berichten könnte. Danke |
||||
sl.tom
Inventar |
#1112 erstellt: 23. Feb 2013, 01:49 | |||
Hallo Dirk, zwar weiß ich genauso wenig, woran es liegt, daß dem ein oder anderen Verstärker die "Räumlichkeit" (ich will jetzt nicht alle Begriffe aufzählen) fehlt, aber an der Leistung dürfte das nicht liegen, da der Kenwood mehr als genug davon hat. Allerdings ist mir in der Vergangenheit immer wieder aufgefallen, daß sich dieses, von mir gewünschte, Klangbild erst mit Verstärkern einstellt, die ein paar Mark mehr kosten... Zum Thema "pure direct": das wird IMHO überbewertet - früher nannte sich das "source direct", wobei die Eingangsimpedanz bei den Hochpegeleingängen von 50->10 kOhm abgesenkt wurde und kein einziger wirklich einen Unterschied hörte, sofern weder die Klangregler noch Loudness verwendet wurde. Den einzigen Vorteil dieser Taste sehe ich darin, daß jene, die bspw. das Einmeßsytem nutzen, unkompliziert prüfen können, wie es sich ohne anhört, um einen schnellen, direkten Vergleich zu haben. Daß das Display einen Einfluss auf den Klang haben soll, halte ich persönlich für äußerst unwahrscheinlich - da dürfte wohl jedes schnurlose Telefon oder Handy mehr anrichten können - und dennoch können wir Musik im Wohnzimmer auch mit Telefonen genießen... @Rainer: THX für die PDF. Beim schnellen Überfliegen tippe ich mal auf Werbebroschüre, werde mir das aber mal genauer anschauen. Gruß Tom |
||||
DirkVie
Stammgast |
#1113 erstellt: 23. Feb 2013, 02:05 | |||
Hallo Tom, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Display, welches abgeschaltet ist, den Klang irgendwie beeinflussen kann. Ich denke, da befindet man sich mal wieder schnell im Voodoo Bereich der Hifi Branche. Es stimmt schon, dass ein Verstärker, der ein paar Euro mehr kostet, auch meist oder oft einfach runder oder räumlicher klingt. Diese Erfahrung habe ich durchaus auch schon gemacht. Allein an der Leistung lässt sich dies auch nicht festmachen. Allerdings kommt ja immer noch der Hauptanteil des Klangs von den Lautsprechern. Und da bin ich halt der Meinung, dass ein 3313 für eine Canton GLE mehr als ausreichend ist und ein noch höherwertigeres Modell an Einstiegslautsprechern eher wenig Sinn macht. Eine klangliche Verbesserung würde hier vor allem auch ein Upgrade der LS mit sich bringen. Klar, wenn diese dann deutlich hochwertiger wären, würde ich auch wiederum über einen noch besseren Verstärker nachdenken. Ich denke halt, dass die Gedankengänge, aus einer GLE mit z.B. einem 4520 gegenüber einem 3313 noch mehr herauszuholen, unnötig sind, weil die LS dann irgendwann auch nicht mehr hergeben. Klar, soviel bringt PD auch nicht. Aber lustigerweise hören ja viele dort riesige Unterschiede, wo es eigentlich gar keine geben kann.Die Einmessung dagegen bei einem AVR kann dann wiederum völlig unterschiedliche Klangergebnisse mit sich bringen. Gruß, Dirk |
||||
KrisFin
Inventar |
#1114 erstellt: 23. Feb 2013, 02:05 | |||
Noch eine Anmerkung: Echt schade, das sich die beiden Sub Vorverstärkerausgänge nicht separat einstellen lassen. Ich nutze neben einem ollen Magnat Vintage - SUB auch zwei Buttkicker. Klar kann man die Einstellungen der Trennfequenzen auch am Sub und beim Bittkicker an den Mono-Endstufen vornehmen. Eleganter fänd ich aber die max. Trennfrequenz dort einzustellen, und den AVR als einzige Schaltquelle für beide Systeme verwalten zu müssen. Noch genialer wäre besonders für den Tiefton-Bereich ein komplettes Managment (z.B. Stichwort Soft-Clipping). Dann könnte ich meinen Composer Signalprozessor für die Körperschallerzeuger auch gleich mit entsorgen. Natürlich ist mir auch klar, das ein Mittelklasse Receiver wie der AVR-3313 in der unteren bis mittleren Preisliga nicht alle Features verwirklichen können soll - es muß ja schließlich einen Kaufanreiz für Oberklasse-Geräte geben. Die paar technischen Filtergimicks eines Composer wären aber sicher ohne hohen Mehrkosten auch bei einem AVR-3313 locker möglich gewesen. [Beitrag von KrisFin am 23. Feb 2013, 02:09 bearbeitet] |
||||
sl.tom
Inventar |
#1115 erstellt: 23. Feb 2013, 03:06 | |||
Hi Dirk, hehe, da wird schon sehr viel von den HiFi-Esoterik-Magazinen, die ich seit Ende der 80er eben deswegen nicht mehr lese, "verbrochen" - ich sage nur LS-Kabel im Hörtest... Leider meldet sich Niko nicht zu Wort, denke aber, daß er sich eventuell vom DAC bzgl. AC3 und DTS in HD-Audio einen Klanggewinn erhofft - und vielleicht der 1713 gegenüber seinem 4310 die räumliche Darbietung nicht liefern kann und deshalb mit dem 4520 auf Nummer sicher gehen möchte. So gesehen könnte der 3313 durchaus für ihn passen - da pflichte ich Dir bei, aber das kann nur er entscheiden. LS sind natürlich stets ein heikles Thema, über das man sich vortrefflich streiten kann. Allerdings ist es immer auch mit erheblichem Aufwand verbunden, neue LS zu finden, deren Klang den eigenen Vorstellungen entspricht und zur Musik passt, die man bevorzugt hört - erst recht, wenn man die alten LS schon längere Zeit gewohnt ist. Wenn er mit seinen Boxen zufrieden ist, sähe ich da auch keinen Grund, die auszutauschen. Das Einmeßsystem ist für mich jetzt nicht primär wichtig - nutze ich eh nicht. Würde ich allerdings ein Klinikum als Wohnzimmer, womöglich noch mit Parkettboden, bewohnen, sähe das ganz anders aus. Wenn das System dann noch einen brauchbaren Sound herausrechnen kann, wäre das ein klarer Vorteil - in solch einem Fall wäre dann sogar der 4520 vielleicht besser, weil er an viel mehr Frequenzen eingreifen kann und wahrscheinlich mehr an Klang herausholen könnte, als dies mit neuen LS der Fall wäre... Gruß Tom |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR 3313 wener am 20.12.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 2 Beiträge |
AVR 4520 vs AVR 3313 elloco13 am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 05.12.2012 – 6 Beiträge |
AVR 3313 Teufel Lt5 LevKaan2002 am 14.03.2013 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 12 Beiträge |
Denon AVR 3311 / 3313 maverick_zi am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 2 Beiträge |
Denon AVR 3313 & Satellitenreciever gaelhacht am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 3 Beiträge |
AVR-3313 Kombi? Patrickppp am 10.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 15 Beiträge |
Update Denon AVR 3313 |Rene| am 30.09.2024 – Letzte Antwort am 01.10.2024 – 13 Beiträge |
Trigger Out AVR 3313 avadex am 12.03.2021 – Letzte Antwort am 13.03.2021 – 8 Beiträge |
Denon AVR 3313 THEOBALD_ am 30.01.2018 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 3 Beiträge |
Denon AVR 3313 Fragen #hoopi# am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 24.07.2019 – 85 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.063