Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 . 260 . Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
hoschibill
Inventar
#12304 erstellt: 13. Jul 2009, 14:20
Noch genauer?

1. Befestigungslöcher bohren
2. Schraube mit Unterlegscheibe durch das Loch stecken
3. von hinten die Einschlagmutter auf die Schraube drehen
4. Schraube anziehen, bis die Einschlagmutter im Holz sitzt

FERTIG.

Gruss
Olli
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12305 erstellt: 13. Jul 2009, 15:43

hoschibill schrieb:
Noch genauer?

1. Befestigungslöcher bohren
2. Schraube mit Unterlegscheibe durch das Loch stecken
3. von hinten die Einschlagmutter auf die Schraube drehen
4. Schraube anziehen, bis die Einschlagmutter im Holz sitzt

FERTIG.

Gruss
Olli


Jawohl! Passt...sollte nun klappen!

Gibts da eine Einheitsgröße für das Bohrloch?
Also welche größe verwendet ihr als Bohraufsatz?

Das steht auf Spectrum Audio:

8 * Schrauben 5/23 mm schwarz mit Einschlagmutter für Sica
8 * Holzschraube 4/20 mm schwarz für AF105

Wahrscheinlich 5mm breit und 23 mm lang?
Steht das nicht aus dem MDF raus?!


[Beitrag von Van_der_Wiese am 13. Jul 2009, 15:53 bearbeitet]
hoschibill
Inventar
#12306 erstellt: 13. Jul 2009, 16:02
Also von Anfang an...

Lies Dir bitte noch mal die beiden Posts durch, die ich verlinkt habe. Da steht, wie gross das Loch sein muss. 5/23mm gibt das Mass der Schraube an, also 5mm Gewindedurchmesser, 23mm Gewindelänge.

Gruss
Olli
oollii
Gesperrt
#12307 erstellt: 13. Jul 2009, 16:04
die schraube ist ne maschinenschraube mit metrischem gewinde M5, hat also einen durchmesser von 5mm. dazu bohrt man 5mm löcher mit einem 5mm bohrer. die schraube ist so lang wie die dicke des metalls am korbrand + 19mm mdf + der millimeter, den die einschlagmutter an materialstärke hat. du schlägst die einschlagmuttern von hinten (!) in das brett a, falls schon eingebaut, einfach ne unterlegscheibe in die hand nehmen, die m5 schraube durch stecken, die einschlagmutter von hinten (!) in das brett a in die vorgebohrten löcher stecken (vorbohren: chassis in den ausschnitt legen, box muss auf dem rücken liegen, mit dem 5mm bohrer durch die befestigungslöcher bohren, chassis wieder rausnehmen), m5 schraube mit unterlegscheibe vorne durch das loch in die einschlagmutter mit der hand schrauben, dann zb mit nem akkuschrauber die schraube so fest anziehen, das die haken der einschlagmutter, die sich ja auf der rückseite von brett a befinden, in das holz reingreifen und fest sitzen. schraube mit unterlegscheibe wieder raus, neue einschlagmutter in ein anderes loch einsetzen usw.

so, nach dem text bin selbst ich verwirrt schwierig, einfache dinge einfach zu beschreiben.
hoschibill
Inventar
#12308 erstellt: 13. Jul 2009, 16:09
Hi Olli
Wenn Du 5mm bohrst, klappt das nicht, weil der Hals der Einschlagmutter dicker ist. Der Bohrdurchmesser ergibt sich aus dem Halsaussendurchmesser der Einschlagmutter.

Gruss
Olli
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12309 erstellt: 13. Jul 2009, 17:52
Passt! DANKE!

Da ich zum ersten Mal eine Box baue und sonst halt auch keine Erfahrung mit "Tischler-Arbeiten" etc. habe, wollt ich nur sicher gehen! Hoffe das passt eh für euch!

lg VdW

PS: Danke oollii für die detaillierte Antwort!
hoschibill
Inventar
#12310 erstellt: 13. Jul 2009, 17:56
Hi VdW
Wie hiess es in der Sesamstrasse: wer nicht fragt, bleibt dumm. Dafür ist ein Forum da: Fragen stellen, um Antworten zu bekommen. Freut mich, dass wir helfen konnten :D.

Gruss
Olli
oollii
Gesperrt
#12311 erstellt: 13. Jul 2009, 18:45

hoschibill schrieb:
Hi Olli
Wenn Du 5mm bohrst, klappt das nicht, weil der Hals der Einschlagmutter dicker ist. Der Bohrdurchmesser ergibt sich aus dem Halsaussendurchmesser der Einschlagmutter.

Gruss
Olli


ach mann ey, und ich hab mich gewundert das das nur mit viel gewalt zu bewerkstelligen war! nun muss ich dir widersprechen: es klappt doch währenddessen war mein kopf ungefähr wie dieser hier naja und jetzt fühl ich mich wie

ich erzähl mal von meiner ersten erfahrung mit einer einschlagmutter, hab ja viel gehört, aber ne anleitung hab ich nie gefunden. ich wusste nur, man sollte sie benutzen. gut, gekauft. forstnerbohrer, um die dinger auch bündig einzusetzen, gekauft. chassis ausgerichtet, befestigungslöcher gebohrt. nun gings, los, forstnerbohrer ran, die löcher von vorne angebohrt, damit die einschlagmuttern auch bündig sitzen. hmm, dacht ich mir, ob diese kleinen häckchen daran wohl die chassis halten können? aber egal, weitergemacht. einschlagmuttern vorne auf die schallwand gesetzt. beyma eingesetzt, festgeschraubt. viech hochkant hingestellt, beyma fällt raus

tja, dann bin ich erst auf die super idee gekommen das die dinger auf der anderen seite des bretts viel mehr sinn machen würden. ab zum baumarkt, so ne reparaturkitrolle gekauft, löcher zugemacht, geschliffen, und nochmal. irgendwie war ich dann mal locker um 70 euro ärmer, 40 euro der beyma mit versand, 20 euro die forstnerbohrer, 10 euro dieser pattex-reparaturkit.

versuch macht kluch. und manchmal kostet es geld.


[Beitrag von oollii am 13. Jul 2009, 18:55 bearbeitet]
Quartz234
Stammgast
#12312 erstellt: 13. Jul 2009, 20:07
google bildsuche ergab eine noch genauere anleitung mit bilder^^


http://www.spiel-kinder.de/shop_content.php?coID=105

MFG Andi
hoschibill
Inventar
#12313 erstellt: 13. Jul 2009, 21:30
Hi Andi
Das ist 'ne tolle Anleitung. Damit sollte es doch klappen :D. Kann man danach seine Viecher "besteigen"?

Gruss
Olli
Chris_Redfield
Stammgast
#12314 erstellt: 14. Jul 2009, 01:49
so jetz kann ich mich auch wieder melden nach einem wechsel von vista business auf ultimate, auf 7 und dann wieder business... völlig sinnlos alles . bei einem geht bluetooth nich beim ander das etc... dell notebooks halt.

meine viecher sind fast fertig , nur noch abschleifen und wachsen. leider kommen meine sicas erst gegen ende dieser/anfang nächster woche
Chris_Redfield
Stammgast
#12315 erstellt: 15. Jul 2009, 13:59
sagt mal wie habt ihr denn das sonofil verlegt? ich hab versucht den "tuningtip 5" umzusetzen, also die bahn sonofil fest aufgerollt am oberen und unteren ende und dann vor den noppenschaum. also über-hinter-unter dem treiber, aber nur unmittelbar. ist das auch normal das ich den magnet in das sonofil und den noppenschaum reindrücken muss? ist der sica426t tiefer als der beyma?









hoschibill
Inventar
#12316 erstellt: 15. Jul 2009, 16:29
Hi Chris
Das Sonofill nur UM den Treiber legen. Wenn Du genau von vorne auf den Ausschnitt schaust, solltest Du nur den Noppenschaumstoff sehen. Mein 426er drückt nur leicht in den Noppenschaumstoff.

Sehen prima aus, Deine Viecher. Glückwunsch. Bin gespannt auf Deinen Bericht nach dem ersten anrauchen :D.

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 15. Jul 2009, 16:30 bearbeitet]
Chris_Redfield
Stammgast
#12317 erstellt: 15. Jul 2009, 20:30
du meinst so?

hoschibill
Inventar
#12318 erstellt: 15. Jul 2009, 21:50
Jawoll. Das, was Du in der Mitte rausgenommen hast, stopfst Du bitte unter das Chassis.

Gruss
Olli
Chris_Redfield
Stammgast
#12319 erstellt: 15. Jul 2009, 22:52
hab die ganze "platte" rausgezogen, in streifen geschnitten aufgerollt und dann bis ca5cm unter dem chassisausschnitt reingestopft. reicht das?
Chris_Redfield
Stammgast
#12320 erstellt: 15. Jul 2009, 22:56
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12321 erstellt: 16. Jul 2009, 00:26
Da es auch Leute gibt die garkeine Rolle verwenden würde ich dir vorschlagen einfach mal auf die Ohren zu vertrauen.
Auch darauf achten das in beiden Boxen wirklich gleichviel Dämmwolle ist.
Ich habe gute Erfolge erzielt indem ich die beiden Viecher unterschiedlich gedämmt habe und dann einfach am Balance-Regler hin und her geschaltet habe.

Hoffe das hilft dir etwas weiter!
Chris_Redfield
Stammgast
#12322 erstellt: 16. Jul 2009, 00:38
ja danke, hilft ... ich mach die dämmung einfach bei beiden erstmal gleich und hörs mir an. danach kann ich ja immernoch varieren. was ich weiss ich das je weiter unten man dämmt sich der bass verringert aber die höhen und mitten klar werden, weit oben sind der bass und die mitten gut aber die höhen etwas krumm und je fester man dämmt desto trockener ist der bass. was hört "man" denn eigentlich gerne, trockenen bass?
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12323 erstellt: 16. Jul 2009, 12:27
Das ist dir überlassen "Jedem das Seine."
ich persönlich habe die Rolle, ganz schwach gewickelt und ziemlich weit oben. Das ganze wird ergänzt von einem Canton As50 und klingt soweit ganz gut.
Der kommt zwar kaum hinterher, aber irgendwie ist das genau das was mir gefällt
hoschibill
Inventar
#12324 erstellt: 17. Jul 2009, 15:19
Hi Chris
So, wie Du jetzt gedämmt hast, würde ich sie in Betrieb nehmen und erst mal ein paar Tage hören. Mit der Bedämpfung sollte man erst spielen, wenn das Chassis eingespielt ist. Hör erst man 'ne Woche.

Gruss
Olli
Chris_Redfield
Stammgast
#12325 erstellt: 17. Jul 2009, 16:50
hi hab mal ne frage zum betückung der viecher. geht vll eher in richtung der car-hifi fraktion. hat schonmal jemand daran gedacht/versucht das viech mit nem 8" autolautsprecher zu betreiben? die sind in der größe oft 3wegeLS in einem chassis und machen im auto ja auch ne gute figur, vor allem mit großen luftmenge(hutablagenls). vor allem gibts da ne riesige auswahl von 40-100€/paar.

bsp:

Blaupunkt 200mm

JBL 200mm

Infinity 200mm

JBL 200mm


[Beitrag von Chris_Redfield am 17. Jul 2009, 16:56 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#12326 erstellt: 17. Jul 2009, 17:05
...klingen aber definitiv NICHT besser wie die Beymas!!!
Gute Koaxe mit 8Zoll gibts SEHR selten - aber eigentlich NIE im CarHifi Bereich...

BTW: auf die Hutablage gehören keine Lautsprecher!!!
hoschibill
Inventar
#12327 erstellt: 17. Jul 2009, 18:16

derboxenmann schrieb:
...klingen aber definitiv NICHT besser wie die Beymas!!!
Gute Koaxe mit 8Zoll gibts SEHR selten - aber eigentlich NIE im CarHifi Bereich...

BTW: auf die Hutablage gehören keine Lautsprecher!!!


Dem schliesse ich mich an. Die allerwenigsten Autolautsprecher sind heimtauglich. Ich Auto fällt's halt nicht so auf.

Ich glaube, es gibt keinen vernünftigen 8"-Koax, der in's Viech passt (Einbautiefe).

Ich feuer' gerade volles Rohr Peter Fox durch die Hütte. DAS DRÜCKT IM GESCHICHT

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 17. Jul 2009, 18:17 bearbeitet]
Meine_Wenigkeit
Stammgast
#12328 erstellt: 17. Jul 2009, 18:18

derboxenmann schrieb:
BTW: auf die Hutablage gehören keine Lautsprecher!!!


Sonst erhöht der sprichwörtliche Schlag auf den Hinterkopf beim nächsten Unfall das Denkvermögen.
Chris_Redfield
Stammgast
#12329 erstellt: 18. Jul 2009, 00:10
bin eben vom abschleifen wiedergekommen, man is das ne sauerei. sah aus wie´n "kumpel" ausm kohlebruch, und genau so fühlen sich meine lungen jetz auch an. was tut man nich alles für seine lautsprecher ... sehe richtig super aus, kanns kaum erwarten sie morgen endlich zu wachsen. sagt mal brauche ich bei 19er mdf eigentlich ne verstrebung im hornmund? mir is eben aufgefallen das mein rundholz noch unbenutzt unterm bett rumkugelt...
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12330 erstellt: 18. Jul 2009, 02:55
Das haben die Wenigsten, ich jedoch habe von Anfang an eins drin, obs nen Unterschied macht kann ich dir jedoch nicht sagen, habe es nie ohne gehört.


PS: bin auch am schleifen... das bringt mich noch ins grab.
ansonsten werden sie Quitschgrün (auch gelbgrün hochglanz genannt)
Ale><
Inventar
#12331 erstellt: 18. Jul 2009, 08:33

Weilallenamenwegsind schrieb:
ansonsten werden sie Quitschgrün (auch gelbgrün hochglanz genannt)

Cool
Wie bekommst Du Hochglanz hin - hast Du einen Staubfreien Raum?
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12332 erstellt: 18. Jul 2009, 13:40
Nein ich mache das sogar Draußen, daher sehe ich dann was es gibt
Sie müssen auch nicht perfekt sein, aber ich habe mich von einem beraten lassen der seit 66 Lackierer ist, der meinte das müsste gehen.

Ich berichte einfach obs funktioniert oder nicht. Wie man so schön sagt "Versuchen macht klug".

Mfg
Chris_Redfield
Stammgast
#12333 erstellt: 18. Jul 2009, 17:53
man was für ne arbeit das wachs gleichmäßig aufzutragen, aber es lohnt sich





Zeiner-Rider
Stammgast
#12334 erstellt: 18. Jul 2009, 18:52
Hast du das MDF einfach abgeschliffen, oder vorher noch was gemacht?

Dann gewachst?
Chris_Redfield
Stammgast
#12335 erstellt: 18. Jul 2009, 18:57
erstmal mit 100er und dann mit 240er papier alles abgeschliffen, dann staubfrei gemacht und gewachst. mehr nicht. ist auch est die erste schicht, will noch ne 2te-3te draufmachen, dann hat man nen tollen seidenglanz effekt der aber immernoch irgendwie matt ist, wenn ihr wisst was ich meine.
Zeiner-Rider
Stammgast
#12336 erstellt: 18. Jul 2009, 19:00
Und mit was hast du das gewachst?
Chris_Redfield
Stammgast
#12337 erstellt: 18. Jul 2009, 19:27
osmo dekorwachs"transparent high solid" 3161ebenholz
Chris_Redfield
Stammgast
#12338 erstellt: 18. Jul 2009, 22:03
so, beide fertig mit der ersten schicht, hab gemerkt das ne 2te drauf muss und dann halt noch polieren. sehen in natura übrigens besser aus als auf den photos, durch den blitz erkennt man jede minimacke viel stärker als mit bloßem auge.








[Beitrag von Chris_Redfield am 18. Jul 2009, 22:49 bearbeitet]
N8-Saber
Stammgast
#12339 erstellt: 20. Jul 2009, 14:59
Hi

Hab hier bald den RCF L8S800.

Lässt sich der auch Übergangsweise im Viech betreiben?

Klar, HT kommt hinzu.

Hier mal Daten:
Applications

Der RCF L8S800 ist der ideale Woofer für hochwertigste kompakte 2-Wege HiFi-Systeme, in Bass-Reflex Bauweise mit Ankopplung an entsprechende 1“ Treiber oder Kalotten- Hochtöner.

- 1.5-inch, Kapton former, copper voice coil
- 340 Watt continuous program power handling
- 93 dB Sensitivity
- 50 Hz - 4 kHz Frequency range
- Exponential, high strength, carbon fibre cone
- M-roll damped surround

GENERAL SPECIFICATIONS
Nominal Diameter 200/8 mm/inch
Rated Impedance 8 Ohm
Program Power 340 Watts
Power handling capacity 170 Watts
Sensitivity 1W, 1m 93 dB
Frequency Range 50-4000 Hz
Effective Piston Diameter 165/6.5 mm/inch
Maximum Excursion Before Damage 30/1.2 mm/inch
Minimum Impedance 7.3 Ohm
Voice Coil Diameter 38/1.5 mm/inch
Voice Coil Material Copper
Voice Coil Winding Depth 15/0.6 mm/inch
Number of layers 2
Kind of layer Outside
Thickness Top Plate Depth 7/0.3 mm/inch
Cone Material Carbon fiber
Cone Design Curved
Surround Material Polycotton
Surround Design M - roll

THIELE - SMALL PARAMETERS
Resonance frequency Fs 60 Hz
DC resistance Re 6.1 Ohm
Mechanical factor Qms 4.1
Electrical factor Qes 0.46
Total factor Qts 0.41
BL factor BL 10.3 T - m
Effective Moving Mass Mms 21 gr
Equivalent Cas air load Vas 22 liters
Effective piston area Sd 0.021 m2
Max. linear excursion Xmax 5.8 mm
Voice - coil inductance @ 1KHz Le1k 0.9 mH
Half-space efficiency Eff 1.00 %

MOUNTING INFORMATION
Overall Diameter 239/9.4 mm/inch
Bolt Circle Diameter 221 mm
Bolt Hole Diameter 6.4/0.3 mm/inch
Front Mount Baffle Cut-out 184/7.24 mm/inch
Rear Mount Baffle Cut-out 184/7.24 mm/inch
Depth 94/3.7 mm/inch
Volume occupied by the driver 0.8 liters/ft3

BAFFLE CUTOUT DIAMETER
Net Weight 3.1/6.8 Kg/lbs
Shipping Weight 3.3/7.3 Kg/lbs


Danke.

Grüße
Feldweg
Inventar
#12340 erstellt: 20. Jul 2009, 18:30
und was willst du damit bewirken? das horn pusht keine subwoofer frequenzen. allenfalls kickbass...

hört doch mal auf imemr alles ins viech schrauben zu wollen sondern überlegt euch etwas passendes. . ok wenn man es vorort hat, was du ja hast, kann man es ja mal machen.
Chris_Redfield
Stammgast
#12341 erstellt: 20. Jul 2009, 19:12
so fertisch , bis halt auf die chassis
die "kleinen" arcus lautsprecher kommen noch weg, hab vor die teile zu verkaufen dann liegen einem die viecher auch nich so schwer im geldbeutel







[Beitrag von Chris_Redfield am 20. Jul 2009, 19:12 bearbeitet]
Ale><
Inventar
#12342 erstellt: 20. Jul 2009, 20:31
Sieht echt gut aus mit dem Wachs

Wo hast Du die Chassis bestellt, dass das so lange dauert?
Chris_Redfield
Stammgast
#12343 erstellt: 20. Jul 2009, 20:35
danke, find die auch klasse. bin richtig stolz das die so gut geworden sind . der wachs gefällt mir auch besser als lack da er so nen schönen samitgen seidenglanzeffekt erzeugt. könnte man durch polieren noch vertsärken. mal kucken ob ich da nochmal nacharbeiten will...


lautsprechershop.de, die haben mir erst nach der bestellung gesagt das sie den ls garnicht führen und für mich extra 1paar bestellen mussten(beim hersteller). klar das das bei der stückzahl lange dauert...
Ale><
Inventar
#12344 erstellt: 20. Jul 2009, 20:42
Achso - weil meine hatte ich nach 2 Tagen

Jetzt muss nur noch das Gehäuse gewastelt werden.
Spidi90
Stammgast
#12345 erstellt: 20. Jul 2009, 21:35
@Chris: Wow, sieht echt sehr gut aus, ich glaub ich hab jetzt auch mein Wunschaussehen gefunden ^^
Wie sah das denn an den Schnittkanten aus? zieht das wachs da irgendwie ein o.ä, so dass man eine grundierung bräuchte wie beim lacken?

und hätt noch nen anliegen:
wollte noch Gitter vor den LS befestigen, aber da stellen sich mir zwei fragen:

1. verändern die den Klang der LS? und damit zu frage nr.
2. dachte an eine (schnell/leicht) abnehmbare variante, um die Chassis auf Feiern und während der nichtbenutzung zu schützen, sodass man die aber bei ordentlichem hifi nichts verfälschen
Chris_Redfield
Stammgast
#12346 erstellt: 20. Jul 2009, 21:40
das mit dem wachs musst du dir so vorstellen wie etwas dickflüssige farbe. wenn du genug in die ritzen reinschaffst sind die zu, das wahcs wird nach dem trocknen richtig fest. nach der 3ten schicht sieht man nichtmal mehr die klebereste in den zwischenräumen, sind komplett schwarz geworden. der witz an der nutzung von wachs ist ja das die farbe am ende nicht auf dem holz liegt, sondern ins holz eindringt. so sieht man z.b. entstehende krattzer auch nicht so stark.

wegen den boxengittern hab ich mir überlegt mit dem chassis zum schreiner zu gehen und mit einen ca 2cm breiten holzring mit 0,2mm abzug zus ls außenkante fräßen zu lassen, dann mit stoffbespannen und festdrücken.


[Beitrag von Chris_Redfield am 20. Jul 2009, 21:42 bearbeitet]
Xeron02
Stammgast
#12347 erstellt: 21. Jul 2009, 19:18
Hi Leute

Ich hab auch 2x das Vieh und wollte 2 schöne Aktiv-LS daraus bauen. Da diese aber mobil sein sollen wollt ich das gehäuse nicht größer wie 15-25L netto haben.

Ich weiß das es nicht optimal ist, aber dass soll es ja auch nicht werden, da es zur "Beschallung" und nicht für den Audiophilengenuss gedacht ist.

Leider kenn ich mich mit den Simulationsprogrammen nicht extrem gut aus, da ich mich grad erst an das Thema heranwage.

Aber wenn ich das alles so durchsimuliere würde mir ein BR gehäuse mehr zusagen.

Hat jemand sowas schon mal gemacht?

Mir geht es hauptsächlich um den Aufbau der gehäuße inkl. BR-Rohr (Länge,Durchmesser).

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

wäre echt nett

Ach und ja ich habe die suchfunktion benutzt, aber nicht brauchbares bis jetzt gefunden

mfg
Manni
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12348 erstellt: 21. Jul 2009, 19:22
Du wolltest den Beyma verbauen richtig?
Xeron02
Stammgast
#12349 erstellt: 21. Jul 2009, 19:28
ja richtig deswegen bin ich ja auch hier
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12350 erstellt: 21. Jul 2009, 19:33
Bei 15-25 Litern würde ich dir dazu raten den Beyma geschlossen zu verbauen, Tiefbass kann der sowieso nicht.
Für Br ist der in so kleinen Gehäusen nicht zu gebrauchen.
Bau ihn in Cb so groß wie möglich.
Xeron02
Stammgast
#12351 erstellt: 21. Jul 2009, 19:37
danke für die schnelle antwort.

Würde trozdem gern noch andere Meinungen hören, oder seid ihr alle der gleichen Meinung?
ParAn0id
Stammgast
#12352 erstellt: 21. Jul 2009, 21:20
jop
die güte ist viiiiiel zu hoch ...



und noch was ....das "viech" ist das große eckige nicht das kleine runde


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

zumindest aus meiner sichtweise :P
Aysterhay
Hat sich gelöscht
#12353 erstellt: 22. Jul 2009, 00:33
hallo,

hat jemand das Viech schonmal in dem Stil umgerechnte:
klick mich!

Es wäre dann halt höher und dafür nicht so tief.
Ich hab nämlich beim erdachten Aufstellort nach hinten keine 50 cm Platz.
Ich bin auch bereit das selber umzurechnen.
Ich habe bloß keinen Plan wie das gehen soll.
Ich weiß grad mal dass der Hornmund und die Hornlänge gleich sein müssen-aber wie berechnet sich eigentlich die Hornlänge aus dem Bauplan und wie gehe ich bei Ecken vor?
Gibt es da entsprechende Literatur zu empfehlen?

Gruß,
Paul
Funky_HH
Inventar
#12354 erstellt: 22. Jul 2009, 01:20
es gibt doch ne schlanke version des viechs, oder irre ich?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.693