Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
Stereosound
Inventar
#12204 erstellt: 16. Jun 2009, 15:40
man könnte allerdings auch sagen dass, das die Lauteste Version des Viechs ist.






Stereosound
hoschibill
Inventar
#12205 erstellt: 16. Jun 2009, 16:52

stereonaut schrieb:
Ich weiß. Will ja niemanden zu nahe treten, aber ich glaube, dass ist von den drei Varianten die schlechteste.

Wer betreibt das Viech eigentlich an ner Röhre? Berndt sagt ja, dass das Viech optimal zu nem Röhren-Verstärker passen würde....


Hi zusammen
Meine Viecher laufen an einem Yarland Pro88se (KT88 Ultralinear). Ist das beste, was ich an meinen Viechern gehört habe.

Gruss
Olli
Dirk_S._aus_B.
Stammgast
#12206 erstellt: 16. Jun 2009, 18:20
Moin stereonaut

Wer betreibt das Viech eigentlich an ner Röhre?

Meine Viecher laufen an einer Röhre.
1100er Sica´s an Cayin A100T.
Das Beste, was ich an meine Viechern bisher gehört habe!
Olli´s klingen in seiner Kette auch lecker, ich bevorzuge aber 1100er.
mfG Dirk
stereonaut
Stammgast
#12207 erstellt: 18. Jun 2009, 18:03
Mit viel Glück habe ich meine Viecher im November/Dezember fertig.
Dann werden sie an nem Eigenbau Röhrenvertärker mit EL34 laufen. Den bau ich zu Zeit. Bin echt gespannt...
Inspector_Clouseau
Neuling
#12208 erstellt: 18. Jun 2009, 21:28
Hello everyone,

Sorry for using English, aber mein Deutsch ist nicht gut.

Who uses a supertweeter with the Viech? The sound is great but it could use a bit more "air" at the top end. Does Cyburgs have a recommendation?
And if you use a tweeter with success, what filter (frequency) do you use?

Thanks!
Feldweg
Inventar
#12209 erstellt: 18. Jun 2009, 22:03
Quartz234
Stammgast
#12210 erstellt: 25. Jun 2009, 20:04
hi,
nach ca 2 jahren Viech im MDF rohbau möchte ich mich nun um das finish kümmern. Zu erst einmal möcht ich euch vorstellen wie ich mir das gedacht hab.

Ich wollte vorne am Viech rundherum leisten machen, in die mitte rein ein Gitter und davor Frontschaumstoff. Der Rest wird eventuel mit Schutzecken versehen oder auch nicht, und dann möchte ich sowas wie Warnex draufmachen. Jedoch ist mir Warnex viel zu teuer und hält auch nicht wirklich.

Nun zur meinen Fragen:

1. stört es denn Klang wenn ich links und recht im hornmund kleine leisten reinmache? Das wäre praktisch zur Befestigung der Gitter.

2. inwiefern beeinflusst normales Lochblech den Klang?

3. Gibt es was billigeres als Warnex? am besten mit link


Danke.

MFG
Andi
HAIFIZCH
Ist häufiger hier
#12211 erstellt: 27. Jun 2009, 16:27
Da ich von Hi-Fi fast überhaupt keine Ahnung hab brauche ich mal eure Hilfe.

Also die Beymas sind angekommen, MDF bestell ich demnächst. Verstärker wird ein Marantz PM 350 von ebay, den hat jmd anders empfohlen.

Dann bin ich an der Kabeldiskussion angelangt. Da ich da nicht den Durchblick hab und auch keine Lust hab mir höhere Physik anzueignen wollte ich fragen, obs auch billiges No-Name Kabel tut ?
Und das Kabel wird am Treiber doch an den 2 silbernen Dingern festgemacht oder ? und dann eben + am Treibe rzu + am Terminal oder ?

Und dieses 2spurige Kabel geht dann vom Terminal zum Verstärker ?

Und welches Kabel brauch ich um meine Soundkarte (creative x-fi xtreme music) an den Verstärker anzuschliessen ?


Ich weiß das die Hälfte anfängt zu lachen

Schönen Tag noch, Kai
derboxenmann
Inventar
#12212 erstellt: 27. Jun 2009, 17:17
He Kai.. hier lacht doch keiner
Für den Anschluss des Verstärkers brauchst du einen Adapter von KLINKE 3,5mm auf CINCH (beides Stereo)
sieht so aus:


Ansonsten ganz noirmale Lautsprecherkabel
je feiner die Litzen, desto leichter lässt es sich biegen und verlegen (im Viech nicht ganz unerheblich)...
2€/Meter sollte reichen... dafür bekommt man brauchbaren 2x1,5mm² Kabel
Ale><
Inventar
#12213 erstellt: 27. Jun 2009, 18:30

derboxenmann schrieb:
Für den Anschluss des Verstärkers brauchst du einen Adapter von KLINKE 3,5mm auf CINCH (beides Stereo)

Du meinst für den Anschluss der Soundkarte an den Verstärker

@Lexany
Du hast alles schon richtig aufgelistet, deshalb lacht auch keiner

Grüße
Alex
Zeiner-Rider
Stammgast
#12214 erstellt: 29. Jun 2009, 10:07
Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe!

Und zwar habe ich das mit der Gehrung noch nicht gerafft!

In der Zeichnung sieht man den kleinen Teil H, in der Beschreibung zu den Abmaßen steht für Teil H: 7,5 x 25 (45°/45°).

Meine Frage jetzt: Ist die Lange Seite des Trapezes 7,5cm lang oder doch die kurze? Fertigt man die Box ohne Gehrung so verkleinert sich doch der Abstand von Teil H zu Teil B!


mfg Martin
magmusik
Stammgast
#12215 erstellt: 29. Jun 2009, 12:02
Im Grunde musst Du nur darauf achten, dass sich der Horn-Querschnitt stetig vergrössert. Auf mm kommt es nicht so sehr an. Geholfen?

Wenn das zwischen A und B die Druckkammer sein soll, relativiert sich meine Aussage allerdings. Aber fest steht, dass die längere Seite des Trapezes die 75 mm sein sollen.
So, erfolgreich alle Klarheiten beseitigt?


[Beitrag von magmusik am 29. Jun 2009, 12:05 bearbeitet]
Funky_HH
Inventar
#12216 erstellt: 29. Jun 2009, 12:11
gemeint ist, soweit ich weiß, immer die lange seite.
magmusik
Stammgast
#12217 erstellt: 29. Jun 2009, 12:14

magmusik schrieb:
...Aber fest steht, dass die längere Seite des Trapezes die 75 mm sein sollen...


Funky_HH schrieb:
gemeint ist, soweit ich weiß, immer die lange seite.

Wenn zwei das Gleiche schreiben, kann es so falsch nicht sein...
Zeiner-Rider
Stammgast
#12218 erstellt: 29. Jun 2009, 13:25
ok danke Leute!

habt ihr alles mit 19er mdf gemacht?

keiner die 16er mdf + sand variante?
timsoltek
Inventar
#12219 erstellt: 29. Jun 2009, 19:21
Nein, so was hat keiner versucht.
Es gibt aber Leute mit 19+Sand!
Schöne Grüße
Tim
Funky_HH
Inventar
#12220 erstellt: 29. Jun 2009, 23:57

magmusik schrieb:

magmusik schrieb:
...Aber fest steht, dass die längere Seite des Trapezes die 75 mm sein sollen...


Funky_HH schrieb:
gemeint ist, soweit ich weiß, immer die lange seite.

Wenn zwei das Gleiche schreiben, kann es so falsch nicht sein...
:KR



seite war n paar minuten offen, bevor ich geschrieben hatte
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12221 erstellt: 30. Jun 2009, 08:11

Zeiner-Rider schrieb:
ok danke Leute!

habt ihr alles mit 19er mdf gemacht?

keiner die 16er mdf + sand variante?



Ist die 16er Variante ohne Gehrungen?

Ich bin echt am verzweifeln! Ich hab mir das 19ner MDF geholt, weil ich mir dachte das macht doch eh jeder Tischler.....weit gefehlt...zumindest leider einer der es schnell erledigen kann...

19ner MDF ohne Gehrungen ausgeschlossen, denke ich?
Gibt es hier Wiener die die Box gebaut haben?
Wo habt ihr die Gehrungen her?
daniel023
Inventar
#12222 erstellt: 30. Jun 2009, 09:01
verzweifel nicht - greif zur Raspel!

alternativ natürlich auch bandschleifer, exzenter, hobel, ....

grüße
emi
Inventar
#12223 erstellt: 30. Jun 2009, 10:43
es geht auch ohne gehrung.
die kanten kannst du mit einer mischung aus
leim und holzspänen zuschmieren. hab ich auch so gemacht.
magmusik
Stammgast
#12224 erstellt: 30. Jun 2009, 10:59

Van_der_Wiese schrieb:
...Ich bin echt am verzweifeln!...

Ahh, hallo Van,

Ich hatte die Gehrungen zum Anlass genommen, mir ne Tischkreissäge zuzulegen. Boh, watt ne Höllenmaschine...
Dann zwei Zwingen und a Brettl (als Anschlag), bissarl einfumeln, und ab geht die Luzie.
Chris_Redfield
Stammgast
#12225 erstellt: 01. Jul 2009, 11:54
so ich gehör auch bald zu den stolzen viecher hütern :)...
hab lange mit cat, magnat und arcus(alles im bereich bis 50€ p/ls) rumgeeiert und wollte mir eh mal wieder einen selber bauen.

ich hab das set:
"Unser Viech/T Bausatz enthält:
den Lautsprecher Beyma 8ag/n
- ein halbes Paket Sonofil
- eine viertel Matte Noppenschaum
- Anschluss-Terminal T93/79 MS Au mit vergoldeten Messingklemmen
- 1,5 Meter Kabel 2x1,5 mm2
- 8 Stück Schrauben Pan 8
- den Bauplan aus Klang+Ton Den Frequenzweichenbausatz, auf Holz aufzubauen:
- 8,2 uF MKP-Kondensator/400V
- 0,33 mH Luftspule mit 0,7 mm Durchmesser
- 2,2 Ohm MOX10-Widerstand (rot-rot-gold)"

zu 52€ pro ls bestellt. wenns da ist hatte ich vor das ganze mit 19mm schwarzer(rot wenns gibt) mdf zu bauen, macht das sinn? gibts ein besser geeignetes und bezahlbares "holz" gehäuse material?
hat jemand vll tips die beim zusammenbau/einspielen unbedingt beachtet werden müssen? bin dankbar für alle vorschläge:)


[Beitrag von Chris_Redfield am 01. Jul 2009, 12:03 bearbeitet]
Quartz234
Stammgast
#12226 erstellt: 01. Jul 2009, 14:03
also ein vorschlag den du beachten kannst oder nicht, ist nicht mit dem Schraubenzieher abrutschen beim treiber reinschrauben, denn Fehler hab ich gemacht, geht ganz schnell^^

Beim einspielen gibts soweit nichts zu beachten, klingt halt nicht so gut.

MFG


[Beitrag von Quartz234 am 01. Jul 2009, 14:04 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#12227 erstellt: 01. Jul 2009, 15:56
Wo immer du das Teil gekauft hast
Es ist ein SPERRKREIS und keine FREQUENZWEICHE...

Nimm Innensechskant, oder Torx-Schrauben, dann rutscht man auch nicht ab... zur Sicherheit kannst du auch den Rest des Lautsprecheres wärhrend dem Schrauben mit ner Holzplatte abdecken
HAIFIZCH
Ist häufiger hier
#12228 erstellt: 01. Jul 2009, 16:50
Ich hab mir 2 Terminals bestellt, einmal eins mit so goldenen Schraubdeckeln und einmal das klassische "schwarz-rotes-Klemmdings"

Welches ist denn besser ? Und tuts da echt ein 0815 Teil für 3 Mark Fuffzig ?
Chris_Redfield
Stammgast
#12229 erstellt: 01. Jul 2009, 17:28

derboxenmann schrieb:
Wo immer du das Teil gekauft hast
Es ist ein SPERRKREIS und keine FREQUENZWEICHE...

Nimm Innensechskant, oder Torx-Schrauben, dann rutscht man auch nicht ab... zur Sicherheit kannst du auch den Rest des Lautsprecheres wärhrend dem Schrauben mit ner Holzplatte abdecken :)



okay, danke :), denke das ich von anfang an torxschrauben benutzen werde und mich garnicht erst mit kreutzschlitz rumärgere. das mit der frequenzweiche wusste ich nich, stand so bei lautsprechershop.de in der bestell/artikelbeschreibung drin... bin mal gespannt obs auf anhieb klappt.
derboxenmann
Inventar
#12230 erstellt: 01. Jul 2009, 20:49
funktionieren tut der Bausatz ich wollte nur klarstellen, dass die Bezeichnung falsch ist

Bohr die Schraubenlöcher vor - sonst gibts böse Überraschungen
Chris_Redfield
Stammgast
#12231 erstellt: 03. Jul 2009, 12:39
sagt mal beim forum durchforsten und googeln hab ich gelesen das es viele versionen des viechs gibt, die bekanntesten müssten die Beyma(ur-variante?), visaton und sica sein, oder?

ich wollte mal fragen welches viech denn vom klang her die besten ergebnisse liefert(ich weiss das ist auch geschmackssache), aber welches viech ist denn z.b. am ausgewogensten?, am ehesten hifi?, welche versionen gibts denn überhaupt so?, wo sind denn die hauptunterschiede?
hoschibill
Inventar
#12232 erstellt: 03. Jul 2009, 14:18
Hallo Chris
Ich habe folgende Varianten vom Viech gehört:

1. Das Ur-Viech mit dem Beyma 8AG/N
2. Das Sica-426-Viech
3. Das Sica-1100-Viech
4. Das Sica-165-Viech
5. Das Tangband-W8-1772-Viech

Der 8AG/N fällt für mich völlig aus, da er deutlich weniger Bass als alle anderen macht. Ausserdem ist er im Hochtonbereich sehr schlapp.

Der 426er Sica ist mMn das beste Chassis im Viech, wenn's preisgünstig und uneingeschränkt Fullrangetauglich sein soll. Macht einen sehr guten, tiefen Bass und löst im Hochtonbereich gut auf.

Der 1100er ist im Mittel-Hochtonbereich deutlich besser als der 426er, ist aber im Bass zu schlank. Er braucht einen Subwoofer. Dann ist er aber dem 426er vorzuziehen.

Der 165er Sica ist die Low-Budget-Lösung. Preiswerter als der 8AG/N und klanglich deutlich besser. Allerdings macht er weniger Pegel.

Der Tangband ist die Krone des Viechs. Besser geht's nicht. Allerdings sprechen wir dann auch von ca. 600€ Materialpreis für ein Paar Viecher. Das ist dann eine andere Liga.

Dies drückt meine persönlich, furchtbar subjektive Meinung aus. Aber vielleicht hilft es ja ;).

Ich habe, zusammen mit Wolfgang Vollstädt von Spectrumaudio, diverse Breitbänder im Viech gehört, bis hin zum Seas Exotic F8 für 1500€ / Paar. Einen Bericht habe ich hier geschrieben:

Diverse Breitbänder im Viech

Bezugsquelle:

Das Viech bei Spectrumaudio

Tangband W8-1772

Gruss
Olli
Zangief_
Ist häufiger hier
#12233 erstellt: 03. Jul 2009, 15:20
Hallo Olli ....Ich wollte mal fragen, wie die Montage mit dem Tangband im Viech gelaufen ist? Habt ihr die Schallwand mit drei Platten erhöht ? 19er oder 22ger? und muß man was am durchmesser ändern? Gruß Martin
Chris_Redfield
Stammgast
#12234 erstellt: 03. Jul 2009, 18:04

hoschibill schrieb:
Hallo Chris
Ich habe folgende Varianten vom Viech gehört:

1. Das Ur-Viech mit dem Beyma 8AG/N
2. Das Sica-426-Viech
3. Das Sica-1100-Viech
4. Das Sica-165-Viech
5. Das Tangband-W8-1772-Viech

Der 8AG/N fällt für mich völlig aus, da er deutlich weniger Bass als alle anderen macht. Ausserdem ist er im Hochtonbereich sehr schlapp.

Der 426er Sica ist mMn das beste Chassis im Viech, wenn's preisgünstig und uneingeschränkt Fullrangetauglich sein soll. Macht einen sehr guten, tiefen Bass und löst im Hochtonbereich gut auf.

Der 1100er ist im Mittel-Hochtonbereich deutlich besser als der 426er, ist aber im Bass zu schlank. Er braucht einen Subwoofer. Dann ist er aber dem 426er vorzuziehen.

Der 165er Sica ist die Low-Budget-Lösung. Preiswerter als der 8AG/N und klanglich deutlich besser. Allerdings macht er weniger Pegel.

Der Tangband ist die Krone des Viechs. Besser geht's nicht. Allerdings sprechen wir dann auch von ca. 600€ Materialpreis für ein Paar Viecher. Das ist dann eine andere Liga.

Dies drückt meine persönlich, furchtbar subjektive Meinung aus. Aber vielleicht hilft es ja ;).

Ich habe, zusammen mit Wolfgang Vollstädt von Spectrumaudio, diverse Breitbänder im Viech gehört, bis hin zum Seas Exotic F8 für 1500€ / Paar. Einen Bericht habe ich hier geschrieben:

Diverse Breitbänder im Viech

Bezugsquelle:

Das Viech bei Spectrumaudio

Tangband W8-1772

Gruss
Olli


helfen tuts schon, nur schwindet mein enthusiasmus/optimismus, der direkt nach dem bestellen super hoch war, immer mehr. ich hab den beyma viech bausatz bestellt da ich dachte das man mit dem ur-modell, also quasi DEM viech nix falsch machen kann. mittlerweile denke ich mir das ich vll doch besser ein sica viech hätt bauen sollen...
Chris_Redfield
Stammgast
#12235 erstellt: 03. Jul 2009, 18:07
wie siehts denn bei nem nachträglichem chassistausch aus? wenn mir die beyma nich gefallen und ich nen 426er sica verwenden will muss ich dann viel am gehäuse verändern oder kann ich den direkt so verbauen?

bzw. hab diesen tip bei spectrumaudio gelesen, der stand halt allgemein unten auf der homepage. ist das algemeingültig egal welchen ls man verbaut hat? bzw. macht das sinn(ich verbaue ja dem beyma)

"Tipps:
ein Aufbau der Innenteiler aus MDF-,Dämmfaserplattensandwich reduziert die Wiedergabe von Mitten und Höhen aus dem Hornmund,
eine Nutzung der kleinen Dreieckskammer hinter dem 1. Teiler als Helmholtzresonator ( 4 cm Loch) glättet den Bereich um 250 Hz."


[Beitrag von Chris_Redfield am 03. Jul 2009, 18:38 bearbeitet]
Spidi90
Stammgast
#12236 erstellt: 03. Jul 2009, 19:19
Zu deitner ersten Frage: lies doch einfach bei spectrumaudio die daten beim Sica: die beiden sind geringfügig größer, heißt: du musst das Loch aufweiten.

zu den tipps: kenne keinen, der das so gemacht hat, wurde aber diskutiert...
dazydee
Stammgast
#12237 erstellt: 03. Jul 2009, 21:58
Hallo,

ich habe bei mir das Loch schön groß gemacht und den Beyma in ein Brett, dass man davor schraubt. So kann ich einfach bei einem neuen Chassis das Brett auswechseln, ohne an Löchern ober Bohrungen rumdoktern zu müssen.

Der Beyma hat einen ganz eigenen Charakter, sehr lebendig, und die Viecher unsterstreichen das (Ich habe den Beyma auch in 30 l geschlosen). Allerdings würde ich das Viech auch nicht (mehr) ohne Sub und Superhochton empfehlen. Aber ein guter Anfang zum Basteln und süchtig werden sind sie.


Gruß

Danny
hoschibill
Inventar
#12238 erstellt: 04. Jul 2009, 00:02
Hallo Chris
Ein nachträglicher Chassistausch ist kein Problem. Sowohl der 426er, als auch der 1100er passen in das Viech, wenn es exakt nach Plan gebaut ist. Lediglich die Einbauöffnung muss von 180mm auf 183mm vergrössert werden. Geht mit einer halbrunden Holzraspel recht gut. Beim 1100er darf das Chassis nicht in die Schallwand eingefräst werden (Einbautiefe).

Was die Tipps angeht, kann ich leider nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Ich habe die Bedämpfung meiner 426er Viecher durch mehrwöchiges Ausprobieren optimiert.

@Martin: Damit der Tangband in's Viech passt, muss die Schallwand mit 2x16mm aufgedoppelt werden. Habe ich in meinem Bericht geschrieben. Die Einbauöffnung ist 190mm.

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 04. Jul 2009, 00:05 bearbeitet]
Van_der_Wiese
Ist häufiger hier
#12239 erstellt: 04. Jul 2009, 10:48
Danke für die Antworten

Hab jetzt mit dem Projekt angefangen...
Zum Glück hab ich noch einen extrem netten Tischler gefunden der mir das dann im Endeffekt innerhalb von EINEM Tag geschnitten hat!

http://img162.imageshack.us/i/030720092746.jpg/
http://img49.imageshack.us/i/030720092747.jpg/

Habe hier mal ein paar Bilder gemacht...
Soll ich hier die Bilder vom Bau weiter posten? So als kleine Doku?

Haben erst mal alles aufgezeichnet...

Gleich am Anfang haben wir dann den Noppenschaum mit einer Heißklebepistole an B befestigt und trocknen lassen!

http://img517.imageshack.us/i/030720092748.jpg/

Nächstes war dann schon das leimen dran, haben mit G angefangen! Ponal Classic auf beiden Seiten, mit Spachtel ein bisschen flach geschmiert, kurz angetrocknet und dann drauf! Mit 3 Schraubzwingen befestigt und fertig!

http://img339.imageshack.us/i/030720092752.jpg/

Habe dann beschlossen, jeden Tag jeweis nur 1 - 2 Hölzer aufzuleimen, da es meiner Meinung nach erst gscheit sitzen muss bevor ein anderes Teil drangeleimt wird!

Bin ich da zu vorsichtig?


lg VdW
derboxenmann
Inventar
#12240 erstellt: 04. Jul 2009, 11:00
nen Tag warten? solange musste wirklich nicht...
und "antrocknen" beim leim macht man auch nicht... nass in nass

anziehen mit Schraubzwingen, nach spätestens 1h kannste das nächste Stück holz ranpacken - idR schon nach 20minuten - da ist schon ausreichend stabilität gegeben
Zeiner-Rider
Stammgast
#12241 erstellt: 04. Jul 2009, 12:46
Ich habe damals eine MDF-Leim Verbindung nach 10 Minuten wegen einem Fehler trennen wollen. Hielt bombenfest, es half nur Gewalt und es brach nicht am Übergang.
Chris_Redfield
Stammgast
#12242 erstellt: 04. Jul 2009, 15:30
hab mir jetz mal den test genau durchgelesen(beyma bis tangband) und hab schon garkeine lust mehr überhaupt anzufangen die viecher zusammen zu schustern... ärgere mich mittlerweile die mich für die beyma viecher entschieden zu haben. komischerweise habe ich vor der bestellung nur positive erfahrungsberichte gelesen udn nachdem ich bestellt habe nur negativ apekte..."zitat herr vollstädt über beyma: SCHROTT!"
derboxenmann
Inventar
#12243 erstellt: 04. Jul 2009, 15:34
wer beyma-produkte als Schrott bezeichnet hat wohl keine Ahnung...
Und wenns 3mal ein herr Vollstädt sagt, es ist schwachsinn!

Der 8AG/N ist ein Deckenlautsprecher für 35€... und dafür Leistet er ganz außerordentlich gute Arbeit!
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12244 erstellt: 04. Jul 2009, 15:53
Da ich auch vom Beyma auf dein Sica 426 umgestiegen bin kann ich vllt. auch mal etwas dazu sagen.
Der Sica klingt deutlich klarer und löst besser auf, jedoch hat der Beyma auch seine reize.
Mit dem Beyma wird das ganze Lebendiger und alter Rock wird zum genuss!
Es ist wirklich geschmackssache, ich würde lediglich sagen das der Sica eher ein Allarounder ist.

Bau doch dein Viech einfach zusammen, du wirst so oder so nicht enttäuscht sein, und wenn doch dann bestell dir den Sica nach und verklopp den Beyma bei Eb*y.

Ich persönlich fand auch den Beyma bei guter Dämmung toll zum hören, er war auch imho noch etwas dynamischer als der Sica.

Mfg.
weilallenamenwegsind
Feldweg
Inventar
#12245 erstellt: 04. Jul 2009, 16:34
beim beyma muss einfach die dustcap raus. dann macht das spaß zum hören. es kann wohl nicht stimmen das jahrelang und tausende posts über das viech geben würde wenn es mit dem beyma SO scheiße klingen würde.
Ale><
Inventar
#12246 erstellt: 04. Jul 2009, 16:38

Weilallenamenwegsind schrieb:
Bau doch dein Viech einfach zusammen, ... dann bestell dir den Sica nach und verklopp den Beyma bei Eb*y.

So seh´ ich es auch.
Oder einfach das 14-tägige Rückgaberecht in Anspruch nehmen.
Das Gehäuse passt auch zu den anderen Chassis - wo ist also das Problem?
Weilallenamenwegsind
Inventar
#12247 erstellt: 04. Jul 2009, 17:32
Es ist ja nichtmal gesagt das der Beyma nicht gefällt, auch der klingt auf seine art sehr beeindruckend!
Ich war 2 jahre überglücklich mit meinem BeymaViech.
Jedoch sollte man wirklich die Dustcap entfernen, aber das wird ja immer wieder gesagt
Mfg.
Chris_Redfield
Stammgast
#12248 erstellt: 04. Jul 2009, 19:50
ihr habt ja recht ...
bin halt total begeistert an das ganze rangegangen weil mich direkt nach dem ersten lesen hier im thread das viechfieber gepackt hat und auf den ersten seiten list man ja auch nur gutes über das beyma viech und jetzt wo ich bestellt hab und mich wie sau aufs bauen/hören freue les ich das genaue gegenteil von dem erhofften. kann einem ganz schön die laune vermiesen. aber wie geschrieben bei so ner riesen resonanz muss ja was dran sein am viechermythos .
ich bin auf jeden fall gespannt wie sie klingen und wenns mir nich passt wird der beyma halt gegen nen sica getauscht.

wie geht das denn eigentlich genau mit dem dustcap entfernen?
kann evtl. mal jemand ein vorher nachher photo posten?
Feldweg
Inventar
#12249 erstellt: 04. Jul 2009, 20:14




und weil ich dieses foto gut finde:




man erkennt nicht viel, aber das du es dir ein wenig vorstellen kannst. bei bedarf kann ich mal noch eine detailaufnahme machen.

gruß
emi
Inventar
#12250 erstellt: 04. Jul 2009, 20:14
hier im pdf siehst du es.

da hat nur einer einen phase-plug reingeklebt.

http://sinus-pollux.de/beta/dasviechneu.pdf

die viecher sind wie gesagt, keine schönspieler. aber
sie machen verdammt viel spaß bei höheren pegeln.
Chris_Redfield
Stammgast
#12251 erstellt: 05. Jul 2009, 18:21
so bin gestern abend wieder heimgekommen und hab mal die kiste mit den chassis und dem zubehör ausgepackt. lag u.a. ein vermerck dabei das die ware bei nichtgefallen innerhalb von 14tagen zurückgesendet werden kann. d.h. ich würde den beyma nochmal tauschen können, der Sica LP 266.38/426(sica 426) ist in dieser preisklasse der beste ls fürs viech, oder? würde dann nämlich den bestellen.
the_ferryman
Stammgast
#12252 erstellt: 05. Jul 2009, 18:49
Ich würds machen.

Der Beyma ist nicht unbedingt Sondermüll, aber langzeittauglich ist er auch nicht. Den Sica kann man für das Geld uneingeschränkt empfehlen.

Gruß,
Julian
hoschibill
Inventar
#12253 erstellt: 05. Jul 2009, 21:52
Hi Chris
Jetzt bitte keinen Fehler machen: Der Sica heisst Sica LP 208.38/426T.


Den Sica kann man für das Geld uneingeschränkt empfehlen.


Ich habe das 426er Viech Zuhause und kann mich dem nur anschliessen.

Gruss
Olli
Ale><
Inventar
#12254 erstellt: 05. Jul 2009, 22:07

Chris_Redfield schrieb:
.. die ware bei nichtgefallen innerhalb von 14tagen zurückgesendet werden kann.

Das kannst Du übrigens bei jedem Artikel machen, der unter das Fernabsatzgesetz fällt - also bei allem was über´s Internet oder Telefon in Deutschland bestellt wurde (Ausnahme Software)


[Beitrag von Ale>< am 05. Jul 2009, 22:08 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.338