Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 . 230 . 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
emi
Inventar
#10904 erstellt: 06. Mai 2008, 09:39
hält auch ohne dübel und schrauben.
deduese
Ist häufiger hier
#10905 erstellt: 06. Mai 2008, 11:34
Bei der Kontaktfläche reicht leimen allemal aus - Wenn du das Equipment da hast (Flachdübelfräse etc.) hindert dich keiner dran verstärkend zu dübeln, ist aber keine Pflicht.

Die Viecher die ich jetzt baue werden gedübelt, aber hauptsächlich der Übung wegen

Gruß Chris
rayy
Stammgast
#10906 erstellt: 06. Mai 2008, 12:44
ich ziehe lieber die einfache methode vor.
basteltechnisch bin ich leider nicht so begabt
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#10907 erstellt: 08. Mai 2008, 15:53
Sooo, bin jetzt fertig mit meinen Viechern bzw. schon seit einer Woche hier erstmal ein Foto :


Also zu meinem ersten Eindruck, erst dachte ich was ist denn das, naja sound geht, aber sehr laut gehn die ja nich...

Aber ich muss sagen, dass sich das immer mehr bessert, also sind schon sehr laut. Ja zum Sound der wird auch immer besser, also Bass habe ich ziemlich kräftig und guten Kickbass, allerdings nur wenn ich sitze oder im Bett liege, wenn man steht hört man den weniger, beeindruckend ist, wie wenig sich das Chassis bewegt und trotzdem so laut ist und das der Bass sehr Präzise ist, allerdings finde ich irgendwie, dass der doch etwas verspätet kommt.
(es geht, allerdings dachte ich die sind noch dynamischer)

Was ich zum Kickbass sagen muss, also wenn jemand den nicht hört, dann liegt das wie viele annehmen an der Dämmung, ich habe die Erfahrung gemacht, dass das bei mir vor allen dingen am Verstärker liegt. Als erstes hatte ich ein Viech mit nem Denon-PMA 500V getestet, Sound sehr gut und guter Kick, leider geht da nur ein Kanal, deswegen habe ich den getauscht, dann mit ner richtig alten Sony anlage, da kam kaum Bass. Als letztes hats mir gereicht und ich habe mir von meinen Eltern ihren Pioneer VSX-515 damit gehen die Viecher richtig gut ab. Einen Vergleich mit dem Denon kann ich nicht machen, da er nur auf einem Kanal geht.

So noch eine Frage zur Dämmung, ich habe versucht das nach Dämmvariante 5 von Michith im Bauplan zu machen, allerdings wenn ich da das Sonofil 30 cm lang geschnitten habe, bin ich nicht auf einen Durchmesser von 15 cm gekommen, wenn ich sehr locker gedreht habe dann maximal 8cm.
naja habe das Teil mit 30 cm gerollt den direkt unter den Treiber gemacht, das restliche stück (ca 15 cm länge) habe ich gerollt und über den Treiber gemacht, also das Sonofil geht einmal komplett herum um den Treiber, allerdings nicht nach außen da fehlt ein kleines stück(ich meine bis zum Rand-der Box).

Jo und dann hab ich noch ein 2tes Problem, bei einem Treiber hat die Membran im Außenring 3 kleine risse, so 0,1-0,4 cm lang, sieht man nur bei direktem hinsehen, bei dem anderen Treiber ist alles in Ordnung, denke die sind dadurch rein gekommen, da ich am anfang nur ein Viech getestet habe und da zuweit aufgedreht habe am Anfang, und der Verstärker ein unsauberes Signal rausgegeben hat da der nicht ganz heile ist. Hab mal ein Foto gemacht, ist sehr schwer zu erkennen, da ich die Bilder mit Handy gemacht habe, habe den Riss rot umrandet :




Kann ich die irgendwie kleben(mit Pattex)? Habe Angst, dass die sonst später noch weiter aufreissen und ich mir ein neuen Treiber kaufen muss. z.Z. hört man da allerdings klanglich noch nichts.

Danke für Feedback
__--Dr. Lee--__
emi
Inventar
#10908 erstellt: 08. Mai 2008, 16:43
die risse kommen davon, dass man sie tritt ohne dass sie eingespielt sind

man sollte lautsprecher erstmal einspielen bevor man sie aufdreht, sonst kann man sie zerstören. erst recht bei so hart aufgehängten membranen
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#10909 erstellt: 08. Mai 2008, 16:58
ja, das hab ich ja auch oben geschrieben :


da ich am anfang nur ein Viech getestet habe und da zuweit aufgedreht habe am Anfang, und der Verstärker ein unsauberes Signal rausgegeben hat da der nicht ganz heile ist.
bubuludwig
Stammgast
#10910 erstellt: 08. Mai 2008, 17:08
Good night white pride sag ich da nur
Als ich meine Viecher zum ersten Mal gehört war ich auch ein bisschen enttäuscht aber die werden immmer besser und mal kommt das zweite paar für hinten dazu

Das mit der Membran ist ärgerlich du kannst versuchen von hinten ein kleines stück küchenpapier anzukleben aber glaub mir lieber nich bin mir da auch nich so sicher hab ich gemacht als mir mein kaninchen in den lautsprecher gebissen hat

bene
castorpollux
Inventar
#10911 erstellt: 08. Mai 2008, 17:27

emi schrieb:
die risse kommen davon, dass man sie tritt ohne dass sie eingespielt sind

man sollte lautsprecher erstmal einspielen bevor man sie aufdreht, sonst kann man sie zerstören. erst recht bei so hart aufgehängten membranen :.


Wie kommst du denn darauf? Wenn schon irgendwelche selbstbaufreaks da nicht drauf achten, meinst du, das die, die das produkt massenweise kaufen, drauf achten? wenn das ding in die decke eingebaut kopfüber im aldi hängt, wird frau mülller sicher nicht besonders sanft und leise ausgerufen :-D

Ich könnt mir allerdings auch vorstellen, das der riss auf dem total unbrauchbar unscharfen foto von zu viel pegel von einen defekten verstärker kommen kann.

Aber wer betreibt bitte einen kaputten verstärker? ein kanal defekt - okay. aber der andere "nicht ganz heile?" ...

Wenn du was kleben willst, nimm ein bisschen silikon, das du von hinten drauf fingerst. Auslüften lassen für zwei Tage, dann ist das gewissen beruhigt, und dann das chassis wieder einbauen.
Mario_D
Inventar
#10912 erstellt: 08. Mai 2008, 17:55
Also, vielleicht waren die risse auch schon drin, und hast es nur nicht gesehen.
meine habe ich am anfang auch schon relativ laut gehabt, ist nix passiert. wenn sie eingespielt sind, dann fühl doch mal bei größeres lautstärke, ob da luft rauskommt, wenn ja, isser hin, kannst dann versuchen zu kleben, wenn kein luft rauskommt, isser ok.

Ich bin übrigends der meinung, das 60watt für die viecher nicht ausreichen.
Also, mit wie viel watt betreibt ihr eure viecher?
Also mein verstärker ist auch nicht sonderlich schwer, und ich könnte denken, das da auch keine echten 60watt rauskommen, könnt ihr mir was nettes empfehlen,möglichst für lau, viel watt, und wenn möglich kein grundrauschen, wenn kein signal anliegt? Gerne was älteres. Gerne auch sauschwer, oder sonst irrgendwie hässlich. Hauptsache gute watt, super günstig, gute regelmöglichkeiten. aussehen ist egal.
Friedenspanza
Stammgast
#10913 erstellt: 08. Mai 2008, 20:15
Hallo allseits

Du schreibst jetzt von möglichst viel watt..

Ich meine, okay, die Viecher freuen sich bei gut Leistung, aber ich denke, über den Klang von nem schönen alten Stereoreciever geht nichts.

Und laut Datenblatt usw. rauchen die Treiber bei echten 35 Watt ab.
Ich frage mich, wie man 30 watt auf die Viecher bekommt, ohne den Xdam zu überschreiten..

Aber ich lasse mich gerne belehren =)

Schönen Abend !

Friedenspanza
Stereosound
Inventar
#10914 erstellt: 08. Mai 2008, 20:21
12db Hochpass bei 150-200Hz schon geht das

Aber mal im Ernst, wer braucht nen >Größen Verstärker an den Viechern?

Ein bekannter von mir betreibt ein Päärchen Viecher Onkyo TX7600, ein alter Stereo reciever.
Groß ist er auch nicht, und das Klingt verdammt gut.
ps:wir haben mal getestet ob ein wirklcih hörbarer unterschied zwischen dem Onkyo und meinem Denon PMA860 (R.I.P. ) hört. man hört nen kleine, ganz kleinen Feinen unterschied, aber der ist verschwindend gering.


MfG
Stereosound
Böötman
Inventar
#10915 erstellt: 08. Mai 2008, 20:46
Aber geht bei dem HP nicht der komplette Kickbass verloren?
Emporion
Ist häufiger hier
#10916 erstellt: 08. Mai 2008, 20:49
Habe auch mal so ne Frage zum Thema verstärker.

habe mom. nen alten Kenwood Amp am laufen (KA-94). Finde keiernlei daten davon, hintendrauf steht nur 230W am Netzteil, das wird dann wohl die leistungsaufnahme sein.

was denkt ihr, könnte der für die Viecher ausreichend sein??

wollte sie mir nämlich in den ferien bauen (Opa war schreinermeister, habe alles was man bruacht und Holz gibbet sogar extrem billig :)). Habe dazu noch eine weitere Frage:

1. Brauche mal nen Link, wo ich mir die chassis am besten bestelle.
2. ist ein Speerkreis wirklich nötig?
Mario_D
Inventar
#10917 erstellt: 08. Mai 2008, 20:54
Problem bei dem verstärker eben mit 60watt:

Wenn ich die bässe leicht rausnehme, um lauter zu sein, der xmax aber noch lange nicht erreicht ist,dann fangen die höhen schon an zu verschrammeln und verzerren. Und das ist dann noch nichtmal so laut. und die bässe sind auch zurückgenommen. Und deshalb dachte ich, das ich einen zu kleinen verstärker habe.

Deswegen ja meine frage, wieviel watt ihr den viechern so gebt, bzg. was sie schon aushalten mussten, und es auch getan haben/nicht getan haben.

Ich will ja auch keine PA endstufe, Hifi solls schon bleiben. Nur halt nicht so schwachbrüstig wie mein jetziger.
Friedenspanza
Stammgast
#10918 erstellt: 08. Mai 2008, 21:09

Stereosound schrieb:
12db Hochpass bei 150-200Hz schon geht das


Aber bei Frequenzen von über 200Hz geht doch fast überhaupt keine Leistung mehr zu den Viechern.
Oder liege ich da falsch ??
castorpollux
Inventar
#10919 erstellt: 08. Mai 2008, 21:12
Leistung schon, nur kein Hub mehr. Die Leistung verteilt sich ja über den gesamten Frequenzbereich - je nach Musik.

Grüße,

Alex
Pa-priester
Stammgast
#10920 erstellt: 08. Mai 2008, 21:36
Hallo!

mein Denon PMA 495R (ein geiles Teil!8) ) pustet maximal 45W RMS an 8 Ohm.
Reicht vollkommen aus!
Damit geht Party, Föhnen, Nachbarn ärgern, alles Unanständige, was man mit Lautsprechern halt so veranstalten kann. Selbst Bandproben hab ich mit denen schon gemacht - die Bassanschläge waren spürbar.

Ich habs auch schon mit einer alten Endstufe versucht (140W RMS @ 8 Ohm), war kaum ein Unterschied. Denon macht mehr Bass, die dicke Endstufe klang in den Höhen etwas anstrengender.
Minimale Unterschiede. Ich glaube, dass 60W wirklich genügen! (solange der Verstärker was taugt...)

Gruß!
Friedenspanza
Stammgast
#10921 erstellt: 08. Mai 2008, 21:38
Also nicht

tiefere Frequenz -> mehr Leistung ?

Das wirft mein Weltbild über'n Haufen.

Ebenso, wie die ganzen Lateinvok., die ich zu morgen lernen muss, aber irgendwie noch nie vorher gesehen hab xD

Gruß!
Pa-priester
Stammgast
#10922 erstellt: 08. Mai 2008, 21:48
Salve!

ehm, doch:

Tiefere Frequenz i.d.R. mehr Leistung.

In einem 3-Wege-System, dass 80W verkraftet, muss bei Volllast der HT vll nur 6W verarbeiten. Wogegen der Tieftöner 50W bekommt. Hat natürtlich immer etwas mit Trennfrequenzen (und damit auch mit der absorbierenden Funktion der Frequenzweiche), Musikmaterial etc. zu tun.

Der Hub wird aber deutlich geringer, wie Castorpollux sa bereits sagte, da die tiefen Frequenzen, die den Hub erzeugen, nicht mehr vorhanden sind.
(Das Viech wird belastbarer)

ave!

PS: Bin ich froh, dass ich letzten Dienstag meine letzte Lateinarbeit geschrieben habe...)
Böötman
Inventar
#10923 erstellt: 08. Mai 2008, 21:52
Aber selbst bei einem HP von ca 150 Hz (12 dB) werden beim Pegeln die Höhen extrem aufdringlich. Vermutlich bringt der Amp um die 45-50 W rms pro Ausgang. Ist das Chassis dann elektrisch am ende oder wie kann das sein da sich der hub in grenzen hält?

mfg
Granuba
Inventar
#10924 erstellt: 08. Mai 2008, 21:59
Hi,


(Das Viech wird belastbarer)


nur schmilzt dir bei der hohen Trennung und bei null Hub gerne die provokant als "Spülchen" bezeichnete Schwingspule.

Harry
Pa-priester
Stammgast
#10925 erstellt: 08. Mai 2008, 22:03
Ich würde das jetzt nicht auf ein technisches Problem zurückführen, sondern ganz einfach auf die Hörpsychologie.

Wenn ein Produzent ein Stück produziert, dann sucht er nach einem bestimmten Klangbild, entweder tief und mit viel Bass, eben ein tiefes Stück, oder es gibt viele Hi-Hats, tausend Klangevents und eben einen hellen Klang.

Was aber gar nicht funktioniert, ist wenn man versucht zu einem tiefen Track mit schönem Bass viele Klangevents und Hi-Hats hinzuzufügen, dann geht der Effekt des tiefen Basses wieder verloren.

Bei den Viechern ist das ähnlich:
Ist kein Bass mehr da, treten die Höhen zu sehr in den Vordergrund.

Man nimmt sie stärker wahr.

Gruß!


@Harry:
Jop, da hast du recht. Aber Probleme mit anschlagenden "Spülchen" gibt es dann nicht mehr.
Ich denke, dass man damit durchaus ein bisschen Schalldruck mehr herauskitzeln kann, ein hochbelastbarer Treiber wird aus dem Beyma trotzdem nicht.


[Beitrag von Pa-priester am 08. Mai 2008, 22:06 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#10926 erstellt: 08. Mai 2008, 22:11
Das kann man sich wie im Auto vorstellen, beim Überschreiten einer gewissen Lautstärke fangen die Höhen an zu kreischen, das ist weitestgehend Trackunabhängig könnte das evtl überlast vom Amp oder Chassis sein? Die Mitten werden meines erachtens sauber wiedergegeben oder kann es an der recht kurzen Laufzeit meiner Chassis liegen die aktuell ca 40 - 50 Betriebsstunden bei recht hohem Pegel umfasst? (mittlerweile werden selbst 16 kHz Töne sehr gut wiedergegeben was früher nicht der fall war)

mfg
castorpollux
Inventar
#10927 erstellt: 08. Mai 2008, 22:12

Pa-priester schrieb:

In einem 3-Wege-System, dass 80W verkraftet, muss bei Volllast der HT vll nur 6W verarbeiten.


Im Musik-Betrieb Mit L-Glied davor

In einem Mehrwegerich verteilt sich die Leistung wie du schon erkannt hast, nach chassis/weiche. An und für sich ist die Leistung aber gleichmäßig über alle Oktaven verteilt.

Grüße,

Alex
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#10928 erstellt: 08. Mai 2008, 22:13
Also ich habe die jetzt schon einwenig eingespielt, und werden immer besser wie gesagt, werde mir nen alten Verstärker bei eBay ersteigern, so um die 100 euro rum wichtig ist nur, das der ne Fernbedienung hat und von DEnon, Pioneer, Harmann/Kardon etc. ist...
Kann ich an nen normalen Stereo-Verstärker auch ein Aktivmodul ranhängen oder nehme ich dann einfach von der Quelle ein Adapter mit 2*3,5mm Klinke und dann einen an den Verstärker und einen an das Aktivmodul ?

Will mir nämlich nen Subwoofer auf jedenfall dazu bauen, werde das jetzt erstmal mit meinem Car-Hifi Subwoofer testen (AXX1212 in 38L BR) und dann mal weitersehen...
Brauche nämlich eindeutig mehr Tiefbass und die Viecher werden ja dann auch nicht so belastet.
castorpollux
Inventar
#10929 erstellt: 08. Mai 2008, 22:20

oder nehme ich dann einfach von der Quelle ein Adapter mit 2*3,5mm Klinke und dann einen an den Verstärker und einen an das Aktivmodul ?


Kannst du, aber dann werden die viecher nicht entlastet ;-)

axx1212 ist aber vielleicht ein wenig untermotorisiert für die Viecher
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#10930 erstellt: 08. Mai 2008, 22:26
das sie entlastet werden, braueh ich sozusagen ein Reckhorn sprich eine Aktivweiche ?

Naja ich werde mal so beobachten was ich da gebraucht so günstiges kriegen kann. Das MDF wird mir allerdings ein bischen zu teuer, mein Vater hat hier auch holz allerdings nur Latten mit vielleicht 12-20mm wenn ich die zusammenleime, kriege ich da auch eine Kiste raus...
emi
Inventar
#10931 erstellt: 09. Mai 2008, 16:48
als ich meine viecher neu hatte, habe ich auch einen lautsprecher aufgedreht ohne ihn einzuspielen. den anderen habe ich vorsichtig eingespielt. das ergebnis? der eine hat risse, der andere nicht

ich glaube auch, dass die lautsprecher im aldi, die frau muster kauft, niemals so hart aufgehängt werden sein. aber das soll jeder für sich entscheiden. habe da halt schon einiges erlebt.
Killiburny
Stammgast
#10932 erstellt: 09. Mai 2008, 18:53
Die Beyma hängen oft in Aldis öfter als in Viechern
Mario_D
Inventar
#10933 erstellt: 09. Mai 2008, 20:03
Ich hab noch nie nen Beyma in freuier wildbahjn gesehen..

Zumalich auch denke, das der Beyma auch zu t6euer dafür ist.
Für sowas würde garantiert auch irrgendwas billiges von Pollin reicehn.
emi
Inventar
#10934 erstellt: 09. Mai 2008, 20:39
die aldi-anlage will ich sehen in der der 8agn verbaut ist
themagictomtom
Schaut ab und zu mal vorbei
#10935 erstellt: 09. Mai 2008, 22:22
moin,
ich bin kräftig am basteln und hab mir nun noch 2x1,5mm² kabel gekauft, um verstärker und boxen zu verbinden. reicht diese dicke aus?

außerdem möchte ich fragen, wie man am besten das kabel mit den anschlüssen von terminal und treibern verbindet, beim löten hätte ich angst um die treiber, also die pappe die knapp dahinter beginnt könnte ja feuer fangen ^^.

ps: fertig geleimt ist(bis auf den deckel natürlich ), morgen gehts mit der kabellage los.

grüße
emi
Inventar
#10936 erstellt: 09. Mai 2008, 22:49
löten ist auch kein problem ! da fängt nichts an zu brennen. ansonsten mit diesen steckern. mir fällt grad der name nicht ein. diese teile wo man das kabel einquetscht...


kabeldicke ist ok. kommt aber immer darauf an wie lang das kabel wird. schau dir mal diese tabelle an:

http://files.hifi-forum.de/joebroesel/KABELTABELLE.PNG
Robert_Foerster
Hat sich gelöscht
#10937 erstellt: 09. Mai 2008, 22:51
Bis zu 5 Metern reicht die Stärke aus. Drüber würde ich 2,5 qmm nehmen.

Die Membran brennt so schnell nicht . Angst muss man um die Schwingspulenwicklungen haben. Ängstliche Naturen halten den Lötkolben oft Ewigkeiten an die Lötstelle und erhitzen die Zuleitungen sehr. Falls man Anfänger ist kann man (oder ein Freund/in) mit einer Flachzange die Zuleitung kühlen.

Viel Spass.
themagictomtom
Schaut ab und zu mal vorbei
#10938 erstellt: 09. Mai 2008, 22:57
hei, danke für die tabelle! wie stark würden sich 3,13% verlust denn bemerkbar machen?
habe heute beim baumarkt nämlich 25meter 2x1,5mm² für 7,50€ geschossen. könnte mir sonst auch vorstellen 2 relativ kurze kabel davon abzuzwacken, die ich dann für mein zimmer nutze und falls mal ne party is und die boxen ggf. weiter auseinanderstehen, dann die langen kabel nutze.
ich denke darauf wirds hinauslaufen
aber wenn die 3,13% kaum merkbar sind, kann ich auch gleich 2 x 12,5m kabel nehmen.
emi
Inventar
#10939 erstellt: 09. Mai 2008, 23:04
naja, wenn du 100 watt über die leitung schickst, verlierst du über das kabel 3,13 watt.

bei 50 watt sinds 1,565 watt die dir fehlen.
Killiburny
Stammgast
#10940 erstellt: 09. Mai 2008, 23:12

Mario_D schrieb:
Ich hab noch nie nen Beyma in freuier wildbahjn gesehen..

Zumalich auch denke, das der Beyma auch zu t6euer dafür ist.
Für sowas würde garantiert auch irrgendwas billiges von Pollin reicehn.


für Leute die nen Aldie etc. aufmachen sind die Kosten eines Beyma verschwindent gering^^
Ich glaube nicht, dass dabei groß aufn preis geguckt wird
themagictomtom
Schaut ab und zu mal vorbei
#10941 erstellt: 09. Mai 2008, 23:14
ok ne kleine rechnung ^^

ich hab den Technics SU-VZ 320 als verstärker:

- Ausgangsleistung bei 20 kHz: 2x40 W (8 Ohm)
- Ausgangsleistung bei 1 kHz: 2x50 W (8 Ohm), 2x75 W (4 Ohm)

also angenommen ich würde 40 W an 8 ohm bei 20khz laufen lassen. dann würde ich durch das kabel W verlust haben sprich 40 W - 1,252 W =38,748 W wären dass dann noch. und die viecher laufen soweit ich das gelesen habe bei max 35 W?

dann würde der verlust durch die kabellänge doch über dem maximum an "verbrauch" der boxen liegen und der verlust, damit an den viechern nicht bemerkbar sein?
lieg ich mit der rechnung richtig?!
emi
Inventar
#10942 erstellt: 09. Mai 2008, 23:19
bei 10 meter kabellänge kommen ca. 3,13 % weniger leistung an. bei 40 watt an 8 ohm wären das also 38,748W.

sind natürlich alles durchschnittliche werte. je reiner das kupfer desto besser der leitwert, ergo weniger widerstand. wenn man mal ganz pingelig ist, sollte man kabel auch nicht biegen, da die elektrische leitfähigkeit mit zunehmender kaltverformung abnimmt. diese unterschiede sind aber so gering, dass man es getrost vernachlässigen kann.

bei den 40 watt reicht ein 1,5mm² kabel. irgendwas zwischen 35 und 40 watt wird wohl am viech ankommen. und das ist genug
themagictomtom
Schaut ab und zu mal vorbei
#10943 erstellt: 09. Mai 2008, 23:21
alles klar dann kann ich ja getrost bei 12,5m kabellänge bleiben =) dankö für die hilfe
castorpollux
Inventar
#10944 erstellt: 09. Mai 2008, 23:22

lieg ich mit der rechnung richtig?!

Seit wann besteht Musik aus Sinus-Tönen?


für Leute die nen Aldie etc. aufmachen sind die Kosten eines Beyma verschwindent gering^^
Ich glaube nicht, dass dabei groß aufn preis geguckt wird


Das mit dem Deckenlautsprecher war so dahergesagt und wird vom 8ag/n schon immer irgendwie behauptet. Kannst aber davon ausgehen, das wenn ein Aldi gebaut wird, dann werden die (Märkte) in Serie gebaut und dann reden wir hier über abnahmemengen, die den preis gewiss auf 5eur pro speaker drücken. Ob da nun trotzdem wirklich beyma 8ag/n eingesetzt werden, weis ich nicht, ich weis nur, das die lautsprecher in solchen installationen immer verdammt billich sein müssen, der rest vom markt kostet schon genug...

Grüße,

Alex
Robert_Foerster
Hat sich gelöscht
#10945 erstellt: 09. Mai 2008, 23:29

der rest vom markt kostet schon genug...


meinst du die kameras? achnee, das waren ja die anderen

ich würde kein 12 meter kabel mit so geringen querschnitt empfehlen. man kann es nehmen, aber empfehlen werde ich das nicht.

1. zu den genannten prozenten verlust kommen noch zusatzprozente durch leistungsverlust des verminderten strom dazu. bei 1,5 qmm und 8 ohm und 12 meter ca 7 %

2. der dämpfungfaktor des amps bleibt auf der strecke.

musik kommt an, keine angst, aber optimal ist es nicht.
castorpollux
Inventar
#10946 erstellt: 10. Mai 2008, 00:11

meinst du die kameras?


Also das entspricht doch in keinster weise dem gelebten fairen Umgang...Bwahaha

hat jemand diesen schon mal ausprobiert?
http://denkspuren.bl...-der-kassen-bug.html

bei 12m und 1,5qm hätte ich allerdings auch so ganz leise meine Bedenken. Übergangsweise okay, aber dauerhaft...

Grüße,

Alex
Killiburny
Stammgast
#10947 erstellt: 10. Mai 2008, 00:13
Hab sowas auch gmacht 2x 1,5mm² auf 15m von einem Zimemr ins andere es fehlen Bässe und zwar wirklich merklich der klang ist leer und nja nicht das was er sein sollte investier die paar Cent mehr pro Meter und werd glücklich ;)^^
derboxenmann
Inventar
#10948 erstellt: 10. Mai 2008, 00:19

Killiburny schrieb:
Hab sowas auch gmacht 2x 1,5mm² auf 15m von einem Zimemr ins andere es fehlen Bässe und zwar wirklich merklich der klang ist leer und nja nicht das was er sein sollte investier die paar Cent mehr pro Meter und werd glücklich ;)^^


Mit Verlaub.. das halte ich für ein Gerücht
Der Vorwiderstand würde was anderes bewirken, aber sicherlich kein "fehlen der Bässe!"
themagictomtom
Schaut ab und zu mal vorbei
#10949 erstellt: 10. Mai 2008, 10:58
hmm okai, also in meinem zimmer reichen mir ca. 2 1/2 bis 3 meter kabel, damit sollte das doch noch im grünen bereich liegen?
emi
Inventar
#10950 erstellt: 10. Mai 2008, 11:22
reicht dicke !

wenn durch das kabel 5W auf 10 meter verloren gehen ist das immernoch vertretbar. zumal man bei den viechern klanglich verschiedene kabel wohl eh nicht raushören würde.
Killiburny
Stammgast
#10951 erstellt: 10. Mai 2008, 12:43

derboxenmann schrieb:

Killiburny schrieb:
Hab sowas auch gmacht 2x 1,5mm² auf 15m von einem Zimemr ins andere es fehlen Bässe und zwar wirklich merklich der klang ist leer und nja nicht das was er sein sollte investier die paar Cent mehr pro Meter und werd glücklich ;)^^


Mit Verlaub.. das halte ich für ein Gerücht
Der Vorwiderstand würde was anderes bewirken, aber sicherlich kein "fehlen der Bässe!"


Ich dachte auch erst es kann net daran liegen... hab die beiden lautsprecher im anderen Zimmer an andere Kabel angeschlossen... Tadda wieder alles subba. Gleicher Verstärker, gleiche Channel, gleiche Musik... kann aber auch sein dass auf dem Weg irgendwelche Stöhrfelder von ich weiß net was sind

Mfg,
Killbrun
derboxenmann
Inventar
#10952 erstellt: 10. Mai 2008, 12:47
Dazu sollte man sich die Kennlinie des Verstärkers ansehen
Zum anderen: natürlich wird der Lautsprecher leiser - der Vorwiderstand ändert sich ja schließlich - außerdem ändert sich die Abstimmung.
bonesaw
Hat sich gelöscht
#10953 erstellt: 10. Mai 2008, 12:56

hab die beiden lautsprecher im anderen Zimmer an andere Kabel angeschlossen...


Anderes Kabel und anderes Zimmer. Große Preisfrage. Am Kabel liegst nicht, woran wirds dann wohl liegen
Boettgenstone
Inventar
#10954 erstellt: 10. Mai 2008, 13:03
Hallo,
@Killiburny

Wenn du die Lautsprecher in ein anderes Zimmer stellst brauchst du dir über Klangveränderungen keine Sorgen machen die werden auf jedenfall eintreten.
Am Kabel liegt das aber wirklich nicht.

Kabelklang schon bei "Deckenlautsprechern", wird mal wieder Zeit für einen Kabelblindtest.

schönen Samstach euch noch
p.s. selbstgemachte Sangria in Massen ist schlecht für den Schädel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 . 230 . 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.677