Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
koljada
Ist häufiger hier
#6051 erstellt: 04. Jan 2006, 16:19
@bergteufel


Habe so Überlegungen hinsichtlich Jericho-Horn angestellt, aber ich finde dazu hier nichts mehr (Bauplan habe ich mittlerweile).


Vielleicht hilft dir das hier weiter = Thread zum Jerichohorn http://www.hifi-foru...read=1884&postID=0#0

Grüße, Simon
bergteufel_2
Inventar
#6052 erstellt: 04. Jan 2006, 18:18

koljada schrieb:
@bergteufel


Habe so Überlegungen hinsichtlich Jericho-Horn angestellt, aber ich finde dazu hier nichts mehr (Bauplan habe ich mittlerweile).


Vielleicht hilft dir das hier weiter = Thread zum Jerichohorn http://www.hifi-foru...read=1884&postID=0#0

Grüße, Simon

Thanks
Schwimmnudel
Stammgast
#6053 erstellt: 04. Jan 2006, 21:24
Oje ist es jemand schon mal passiert das die Membrane bei diesem"Trichter" des Beyma am ansatz gerissen ist oder gerissen war durch evtl. Fehlproduktion
Nogger22
Stammgast
#6054 erstellt: 04. Jan 2006, 21:57
hm, schon ma jemand drüber nachgedacht, wie es sich denn klanglich äußern würde, wenn der trichter wech wär?

Gruß
Nogger
Schwimmnudel
Stammgast
#6055 erstellt: 04. Jan 2006, 22:04
Bestimmt genauso gut al wenn ich mit ner Axt vor die Membran haue. sie ist so ca. 2cm eingerissen. Wenn ich gas gebe fängt der Trichter auf der Seite an wo es eingerissen is an zu wedeln
Klangpurist
Inventar
#6056 erstellt: 04. Jan 2006, 22:19
was stellst du denn bloß mit den Lautsprechern an??? Evtl ist bei sowas ein LAutsprechergitter angebracht ^^
mahejn
Neuling
#6057 erstellt: 04. Jan 2006, 23:15
hallo Cyburgs, hallo community!

nachdem ich meine viecher nun seit 2 tagen bei mir in der wohnung an ihrem bestimmungsort stehen habe, werde ich einige der von mir geäusserten kritikpunkte zurücknehmen müssen.

ich kann es mir beim besten willen nicht erklären, aber das schnarren ist nicht mehr vorhanden. unterschiede zur ersten aufstellung sind:

der jetzige raum ist mit ~18m² deutlich (um den faktor 5) kleiner, als der erste, in dem ich sie gehört habe.
meine wohnungseinrichtung erlaubt nur einen rückwertigen wandabstand von wenigen zentimetern (~10cm).

ich nutze weiter das selbe technische equipment. hieran kann es also nicht liegen.

vielleicht gehört es ja in den bereich des voodoo, aber möglicherweise habe ich beim ersten aufstellen der boxen einen ungünstigen wandabstand erzielt, bei dem es zu ungewollten resonanzen kam - ich habe keine ahnung, hinterfrage dieses problem aber auch nicht weiter, da es sich ja zu meinen gunsten verändert hat.

weiterhin klingen die boxen weniger blechern, als zu beginn, aber immernoch deutlich verfärbt und dumpf, besonders der mitten-, hochtonbereich. wie Cyburgs richtiog anmerkt, habe ich einen noppenschaum gewählt, der mit 4,3cm (30kg/m³) deutlich dicker und vielleicht auch dichter ist, als der geforderte noppenschaum mit 2cm dicke. das dieser nun besonders hochfrequenten schall schluck, ist leicht einzusehen.

@Cyburgs
du schreibst, ich soll den noppenschaum auf auf 2cm runterschneiden. meinst du hiermit den gesammten noppenschaum auf brett B, oder reicht es, lediglich den bereich hinter dem treiber, bis runter zur 'rolle' zu beschneiden. zum jetzigen zeitpunkt habe ich nur die noppen direkt hinter dem magneten runtergeschnitten, damit dieser gut passt - das reicht wohl nicht.

für die rolle unter dem treiber habe ich eine matte sonofil an der kurzen seite geteilt (25cm x längere seite) und zu einer festen rolle gewickelt. fest, wie es im pdf stand, ist natürlich subjektiv. habe ich vielelicht auch hier zu viel dämmung betrieben? den verbleibenen streifen des sonofils habe ich mittig geteil und damit das chassi nach links und rechts bedämpft. oberhalb des chassis (brett G) habe ich einen schmalen streifen meines 4,3cm noppenschaum angebracht. klingt also alles in allem ein wenig zu viel des guten.

die frage ist nun, wie ich am besten vorgehe. wenn ich alle noppen abschneide, verlieren sie ihre diffus-wirkung. sollte also lieber neuer 2cm noppenschaum einkeblebt werden. wie sind die abmasse einer optimalen dämmung mit sonofil. offenbar ist eine exakte dosierung unumgänglich, um einen perfekten klang zu realisieren.
anmerkung: über die dicke des noppenschaums habe ich mir zunächst gar keine gedanken gemacht, da es im
www.lautsprechershop.de nur 4,3cm dicken gab - es war somit für mich ein quasi-standard.

ich bitte um eine gute beschreibung für die dämmung, da hierdurch offenbar meine probleme gelöst werden könnten.

mit freundlichem gruss, MaHejn
Herbert
Inventar
#6058 erstellt: 04. Jan 2006, 23:31
Hallo maheijn,

Deine Feststellung zum Raumeinfluss ist alles andere als Voodoo. Du siehst, ein Wechsel des Raumes und auch ein wenig Herumrücken wirkt sich auf die Wiedergabe aus (Tuningtip 1: Platzierung).

Beim Dämmmaterial kann es meines Erachtens keine einheitliche Empfehlung geben. Unterschiedliche Anwender haben mit unterschiedlichen Rezepten jeweils "ihren" besten Klang gefunden. Wertvolle Hinweise kann Dir hier die Beschreibung des Forenmitglieds Michith geben, die ich in das PDF übernommen habe. Aufgrund der beschriebenen Tendenzen kannst Du die Viecher fein tunen (Tuningtip 2: Dämmvarianten).

Hast Du die empfohlenen Versteifungen eingebaut? Oder hast Du nur nach dem K+T Plan gebaut? (Tuningtip 3: Gehäuseresonanzen vermindern)

Gruss
Herbert
bernieserver
Stammgast
#6059 erstellt: 05. Jan 2006, 00:52
Servus,

noch ein Tipp von mir.

Wenn Du sowieso die Viecher aufschraubst würde ich Dir raten, dass Du mal lange Zeit ein starkes Rauschen auf die ausgebauten Treiber draufgibst. Dazu am Besten Chassis auf den Boden legen, nach oben abstrahlend (niemals mit Membranvorderseite auf den Boden) und eine dicke, nicht zu kleine Pappschachtel drauflegen und mit Kissen bedämpfen. Dann so 24 Stunden sehr laut aufdrehen, so dass der Treiber ruhig 1 - 1,5 cm ausschlägt. Als "Rauschgenerator" kann man z.B. einen Tuner nehmen, der zwischen 2 Stationen eingestellt ist. Zur Sicherheit aber nach einer Weile nachsehen, ob der Magnet stark erwärmt, dann Leistung vermindern.
Die Kiste dient nur zum Bedämpfen, ohne hält man es nicht im Raum aus Aber auch mit Kiste Türe lieber zumachen

Durch das Rauschen provozierst Du eine besseres Einspielen als nur mit Sinus - Tönen. Das hat bei mir mehr gebracht als einfach nur ein Einwobbeln auf 40 Hz.

Als ich das damals ausprobiert habe, war bei einem Schlagzeugbeispiel die Nutzung des "Ride" -Beckens viel klarer und schöner kontinuiert also vor dem Einrauschen. Vorher habe ich dabei auch schon ca. 12 Stunden eingewobbelt. Ich spiele selber Schlagzeug, war echt überrascht.

Ich denke mal, das bei Breitbändern das Einrauschen besser geeignet ist, als Einwobbeln, da nicht nur das Einspielen der Sicke und Spinne wichtig ist, sondern auch die Membran ansich durch höhere Frequenzen "weichgemacht" werden muss.

Es müssen ja auch Biegewellen provoziert werden, die zwangsläufig bei höheren Frequenzen entstehen, daher ist die Membran auch so mit kreisförmigen Rillen versehen. Sie sind wohl dazu da, damit die Biegewellen an fest definierten Bereichen ihren "Resonanzknoten" (finde gerade kein anderes Wort) bilden. Das muss halt erstmal weich werden.

Wenn man da nur mit 40 Hz Sinus drangeht, wird da nur die Sicke und die Spinne weich, denn die Membran funktioniert dann wie ein Kolben.
Daher ruhig Einrauschen.

Wer hat da auch Erfahrungen mit gemacht und wer kann meine Meinung teilen?

Gruß

Bernhard
Granuba
Inventar
#6060 erstellt: 05. Jan 2006, 01:00

Wer hat da auch Erfahrungen mit gemacht und wer kann meine Meinung teilen?


Einspielen ja, aber:


1 - 1,5 cm




Harry
bernieserver
Stammgast
#6061 erstellt: 05. Jan 2006, 01:06
also 1 cm SpitzeSpitze. Hat bei mir gut gehalten, war aber schon außerhalb des linearen Magnetfeldes ;))

Da sieht man mal wie robust die sind.

Aber zur SIcherheit empfehle ich nur < 1 cm.
Also wenn man bei einem Sinus 100Hz Ton (das ist die Resofreq) von der Seite max. 1cm Memranhub erreicht hat, ist gut. Dan Rauschen drauf.
Schwimmnudel
Stammgast
#6062 erstellt: 05. Jan 2006, 03:45
Ich bin voll depri weil die scheiss membran am ansatz des trichters ger9issen is was soll ich bloß machen kann man das kleben ?? also die membran ist nicht duch menschlichen einfluss
gestorben, glaub ich jeden falls.
Justaf
Inventar
#6063 erstellt: 05. Jan 2006, 11:07
Meinst Du die Membran selbst oder den Trichter?

Wo genau sitzt denn der Riss?
(Poste doch mal ein Pic)
Schwimmnudel
Stammgast
#6064 erstellt: 05. Jan 2006, 13:40
Ich hab mal nen Pfeil eingezeichnet weil sonst kann man es nicht erkennen

http://img223.imageshack.us/img223/1039/foto5852oc.jpg
timsoltek
Inventar
#6065 erstellt: 05. Jan 2006, 15:50
Hallo,
für die Papiermembran erscheint mir UHU am geeignetsten.
Schöne Grüße
Tim
Schwimmnudel
Stammgast
#6066 erstellt: 05. Jan 2006, 15:56
Danke
ich werds mal probiern, hoffe das es klappt das blöde ist nämlich wenn ich nen bissel lauter dreh dann ensteht durch das wedeln des Trichters auf der kaputten seite ein hässliches Nebengeräusch.
Palmreuther
Hat sich gelöscht
#6067 erstellt: 05. Jan 2006, 16:07
moin...

hätte da ´nen vorschlag zu reperatur...

da der trichter, so wie ich das jetz erstmal geblickt habe, am ansatz gerissen ist, würd ich das mit sekundenkleber wieder anpappen. der ist dünnflüssig und läuft überall hin.

eingerissene membranen könnte man mit zellstoff flicken.
dazu etwas tapetenkleister anrühren, kann ruhig etwas dünner
werden, dann ein papiertaschentuch lage für lage auseinandernehmen. von hinten die eingedrückte membran etwas richten und mit einem weichen pinsel(tapetenkleister) die zellstofflage vorne drüberlaminieren bzw. anstupfen bis sich
die kontur der membran oder sicke gut abzeichnet. ich schätz mal das zwei oder drei lagen genügen müssten. die erste lage zellstoff auf jeden fall gut trocknen lassen, denn sonst schlägts blasen.



mfg palmreuther
Schwimmnudel
Stammgast
#6068 erstellt: 05. Jan 2006, 16:38
THX
Nur der Trichter ist quasi so Aberissen,also kein loch oder so da was geflickt werden muss.Ich denke wenn der Kleber den ich jetzt genommen habe nicht halten sollte dann benutz ich Sekundenkleber den ich erst noch kaufen muss, sonst hätte ich den jetzt auch schon verwendet.
ESX_V._1000D.
Stammgast
#6069 erstellt: 06. Jan 2006, 12:53
bei mir fäng es am ende des trichters wo der aufgeklebt ist an zu bröseln
normal?
oder fällt mein trichter auch bald ab
Horstman
Schaut ab und zu mal vorbei
#6070 erstellt: 07. Jan 2006, 02:58
N'Abend die Herren!

Ich hatte vor einiger Zeit mal nen Bild von meinen Viechern reingesetzt und ein bisgen genörgelt, dass mir die Viecher keinen Spaß machen und ich eigentlich mit den Sidewindern eher zufrieden bin. Mittlerweile sind einige Stunden Musik durch die Viecher gegangen und seltsamerweise haben sich manche Lieder viel geiler mit den Viechern angehört als mit den eher basslastigen Bauteilgräbern. Speziell Gitarre kommt göttlich :-)

Just heute um 20:00 Uhr ist mein erster Röhrenamp auferstanden und durfte an die Viecher ran. Hier mal die obligatorischen Fotos:







Der Verstärker ist aus dem großen Fundus von Jogis-Röhrenbude und hat ca. 8Watt Leistung. Mit den Viechern kann man sich nun denken welchen Pegel dieser winzige Verstärker leisten kann. Wenn man das Licht ganz dimmt und so im Schein der Röhren dasitzt, von den Viechern vollgedröhnt wird, dann ist fast Weichnachten (nochmal) !!!

So gesehen habe ich nun zwei Boxenpaare, mit denen ich einmal diese Art Musik hören kann und einmal andere Musik.

Jetzt hätte ich aber noch ne Frage an die Dämmexperten: Da meine Viecher noch gar nicht gedämmt sind (der Sperrkreis ist auch noch nicht aktiviert, liegt aber schon im unteren Dreieck parat) würd ich gerne wissen, ob sich dadurch der Bass vermehrt oder eher weggedämmt wird. Was genau bewirkt also die Dämmung im speziellen (Ja, ich kenne den gesamten Fred und auch das pdf)?

So denn, dann mal schön weiterhören

Gruß, Horstman

PS: Röhre und Viecher sind in Kassel probehörbar!!!
pinkmushroom
Inventar
#6071 erstellt: 07. Jan 2006, 05:46
mosche,

schicker amp würde ich mich ja mal besser mit elektronik auskennen
die dämmung nimmt imho größtenteils den mitteltonanteil aus dem horn heraus. ich besitze zwar keine viecher mehr, aber mit diversen dämmexperimenten änderte sich eigentlich nur der bereich bis ca 500hz, also der in dem das horn hauptsächlich wirkt.
welche dämmvariante für dich und deinen raum die beste ist, muss wohl leider recht aufwändig selbst herausgefunden werden.
der bass wird aber meiner erfahrung nach durch keine variante "vermehrt", eher gemindert. sie nimmt aber hohlraumresos, diverse mt-anteile und lässt den grundton in den "richtigen bereich" rutschen..
der sperrkreis sollte aber auch noch so einiges, evtl erstmal "komisch ungewohnt klingend", ändern...
gegen den bass sowohl in fülle als auch in tiefe der sidewinder kommt das viech aber keineswegs an, dafür ist es einfach nicht konzipiert, dafür gibt es andere vorzüge.

gruß stefan
eBernd
Stammgast
#6072 erstellt: 07. Jan 2006, 13:01
Hallo Horstman,

durch Dämmung etwas zu "vermehren" ist für mich ein Wiederspruch

Nach mehrmonatigem Betrieb meiner eigenen Viecher und der "Inbetriebnahme" zwei weiterer Paare, kann ich zur Dämmung sagen, daß es bei der Bedämmung hauptsächlich um die "Begradigung" der (unteren) Mitten geht, was sich mit Stefans Aussagen m. M. nach deckt. Nach längerer Einspielzeit habe ich Dämmung oberhalb und unterhalb des Treibers (Was in etwa der Dämmvariante Nr. 5 von Michith entspricht). Nur habe ich statt Dämmwatte die grobe (blaue) Aquariumsfiltermatte (Empfehlung eines anderen Viechbetreibers) verwendet. Eine anfängliche Dämmung des Basses (hinter dem ersten Knick vom Hornmund aus) habe ich entfernt, aber die Viecher stehen jetzt auch anders (Raumgröße: 36 m²).

Welchen Amp von Jogi's Seite hast du denn gebaut?

Gruß, Bernd
Horstman
Schaut ab und zu mal vorbei
#6073 erstellt: 07. Jan 2006, 14:27
Danke für die beiden (gleichen) Meinungen zum Dämmen. Das dadurch der Bass nicht mehr werden kann wahr mir schon klar, nur was genau die Dämmung erreicht. Danke dafür, werde also experimentieren müssen.

Der Amp ist aus den Leserprojekten und heißt dort "BuchenAmp". Gesamtkosten inkl. Holz ca. 180€.

Gruß, Horstman.
prof.inti
Stammgast
#6074 erstellt: 08. Jan 2006, 02:46

eBernd schrieb:
durch Dämmung etwas zu "vermehren" ist für mich ein Wiederspruch ;)


Warum ? Durch Dämmung mehr Wohlklang oder anders Vorlaute Mitten dämpfen Könntest du deine Dämmvariante genauer erläutern, klingt interessant!



Horstman schrieb:
Der Amp ist aus den Leserprojekten und heißt dort "BuchenAmp". Gesamtkosten inkl. Holz ca. 180€.


Wo finde ich weitere Informationen über dieses Projekt ?
Horstman
Schaut ab und zu mal vorbei
#6075 erstellt: 08. Jan 2006, 03:25
Infos zum Amp: www.Jogis-Roehrenbude.de dann links runter bis Leserprojekte scrollen und drauf klicken. Dieser Verstärker heißt Buchen-Amp. Am Besten mit Strg+F nach "Buchen" suchen und schon kommt man zum Verstärker von Stefan Hein. Meiner sieht zwar etwas anders aus, ist aber nach exakt der gleichen Schaltung aufgebaut.

Falls Infos zu meiner Variante gefordert sind, kann ich noch nen paar Bildchen posten oder auch das ein oder andere Wort dazu schreiben.

Gruß, Horstman.

PS: Viehcer und Röhrenamp können in Kassel probegehört werden!
fun_driver
Ist häufiger hier
#6076 erstellt: 08. Jan 2006, 04:34
hmm.. mal ne Frage. Ich hab mir schon vor längerem 2 Viecher gebaut. Hab hier auch immer wieder gelesen das die Viecher guten Kickbass hätten. Aber ich muss ehrlich sagen dass ich das nicht bestätigen kann. Kickbass kommt bei mir keiner. Nichts spürbares. Allerdings muss ich sagen das Tiefbass sehr krass ist. Bei manchen liedern mein ich das die Rückwände aus meinen Ikeamöbeln rausfällt.

Kann das sein das ich da was falsch gebaut habe?
Dachte eigentlich schon dass ich alles richtig nach Maße
gebaut hab. Nur so Noppenschaum hatte ich keinen, aber ich glaub das tut ja auch nichts zur Sache, oder?

Mittlerweile ist es mir ja recht egal, da die Vicher großflächige 18" Unterstützung bekommen haben. Wundern tuts mich aber trotzdem.
dD1210
Stammgast
#6077 erstellt: 08. Jan 2006, 05:35
@fun_driver:

Wenn du keinen Kickbass hast, kann das mehrere Ursachen haben.

1.) Du hast falsch gedämmt. Die Rolle unter dem Treiber sorgt für den besten Kickbass, sie muss auch ziemlich nah am Treiber sitzen und relativ hart gerollt sein. Testen.

2.) Die Aufstellung ist falsch. Bass (auch Kickbass) hängt sehr stark von der Aufstellung und vom Raum ab. Hier hilft nur ausprobieren.

3.) Du hörst zu leise. Die Viecher kicken erst ordentlich ab höheren Lautstärken (bei gehobener Zimmerlautstärke fängts an). Ebenfalls ausprobieren.


MfG David
Pinmania
Neuling
#6078 erstellt: 08. Jan 2006, 11:20
Also ihr habt mich ebendfalls angesteckt. Sobald ich im Februar wieder in Deutschland bin werd ich auch anfangen. Um dann mal nach und nach die Cat Boxen raus zu hauen. Zwar haben die 1 A sourround sound aber der Bass lässt reglemäßig zu wünschen übrig.
fun_driver
Ist häufiger hier
#6079 erstellt: 08. Jan 2006, 14:55
@dD1210: Danke für die Tipps! Werde heut mal ein bisschen rumschieben und rumdämmen.

EDIT: Wie weit sollten die Viecher eigentlich minimal und maximal auseinaderstehen, wenn man ca. 2 Meter entfernt Musik hört? Und wie weit sollten sie mind. oder max. von einer Wand entfernt sein? Oder sit das auch raumabhängig?

PS: Zu leise hör ich bestimmt nich...


[Beitrag von fun_driver am 08. Jan 2006, 14:59 bearbeitet]
ESX_V._1000D.
Stammgast
#6080 erstellt: 08. Jan 2006, 16:21
ich denke ma soll sie in einem gleichseitigem dreieck aufstellen
also wäre der abstnd zwischen den viechern bie dir 2m
Gelscht
Gelöscht
#6081 erstellt: 08. Jan 2006, 16:23
Tag auch ihr Viechtreiber !!

Ich darf nochmal in aller Bescheidenheit an den Viech-Zähl-Thread (<= KLICK !!) erinnern...

Wer sich noch nicht gezählt hat, bitte eintragen ! Wie´s funktioniert steht im ersten Post. Dann ab zu den letzten Posts und nachschauen bei was der Thread steht und dann fleißig eintragen !!

Have a nice sun-day
fun_driver
Ist häufiger hier
#6082 erstellt: 08. Jan 2006, 18:20
wow, jetzt hab ich sie neu gedämmt.. das macht ja einen unglaublichen Unterschied! Dachte gleich mein Sub wäre an!
Jetzt kicken sie, aber richtig!

Danke nochmal für den Tip!
eBernd
Stammgast
#6083 erstellt: 08. Jan 2006, 21:06
Hallo,

@Horstman: Danke für die Ampaussage (Löte gerade selber einen zusammen, aber für Gitarre )

@prof.inti:
Zur Dämmung. Neben dem obligatorischen Noppenschaum verwende ich zwei Stücke Aquariumfiltermatte (5 cm dick).
Details s. Foto. Vorher war die untere Matte höher, hat mir aber zuviel Dynamik geschluckt.

Ich möchte klarstellen, daß die Entdeckung des speziellen Dämmstoffes nicht von mir stammt.



Gruß, Bernd
Punami
Stammgast
#6084 erstellt: 10. Jan 2006, 00:11
Also am 20 Januar is meine letzte Abiprüfung danach kann ich basteln.Hab mein zweites Paar Viecher hier stehen und hör sie verdammt gerne weil sie so hölle spaß machen aber ich kann sie leider nich so oft hören da meine ganze Familie sich über den monströsen Sound beschwert.Jetzt ring ich mit dem Gedanken meine Viecher zu Verkaufen da sie halt auch von der Größe monströs sind.Also wenn jemand ein guets Angebot machen würde würd ich sie abgeben.Sind im Moment hochglanz weiß ich würd jedoch nach Wunsch die dinger nochma schleifen und nach Wunsch lackieren.Hab sie zwar schon 3 ma geshclieffen udn lackiert/grundiert/gespachtelt aber MDF is halt störrisch und mit der zeit sind wieder ganz leicht die Kanten rausgekommen(bei hochglanz weiß siehst man halt alles).Außerdem mach ich noch mit Lautsprecherstoff bespannte Abdeckungen für die Treiber.Also hat jemand Interesse an zwei Viechern(wären mit einem tränenden Auge zu verkaufen)
Jack-Lee
Inventar
#6085 erstellt: 10. Jan 2006, 00:28
Wo wohnste? auch mit angeben;) preis?
Punami
Stammgast
#6086 erstellt: 10. Jan 2006, 00:37
also wohn in der pfaltz nahe karlsruhe.Preis muss ich noch zusammenrechnen.Aber der reine Materialpreis beträgt ca 200 euro muss ich aber noch genau ausrechnen.Da kommt dann noch die zeit dazu die ich gebraucht hab.Und bei erneutem schleifen und lackieren kost auch noch bisl mehr.Können natürlich auch erstma probegehört werden.
Jack-Lee
Inventar
#6087 erstellt: 10. Jan 2006, 00:41
So viel geld habsch erstma net und is auch weit weg also jemand anders?
Horstman
Schaut ab und zu mal vorbei
#6088 erstellt: 10. Jan 2006, 13:54
@Jack-Lee: in Kassel stehen zwei Viecher MDF roh für 160€ falls es Dich interessiert!

Gruß, Horstman.
timsoltek
Inventar
#6089 erstellt: 10. Jan 2006, 16:04
Oder die:

für 200 EUR in 59939 Olsberg
füe weitere 100 gibts ein Bass-Eckhorn dazu...
Jim!
Inventar
#6090 erstellt: 10. Jan 2006, 17:16
[img=http://img202.imageshack.us/img202/522/img00054mh.jpg]

Roh,gespachtelt, geschliffen, Kanten abgerundet.Ohne HT 140,-€ 37671 Höxter

Jack-Lee
Inventar
#6091 erstellt: 10. Jan 2006, 18:33
warum wollen so viele die viecher net mehr?
Punami
Stammgast
#6092 erstellt: 10. Jan 2006, 18:47
Mit was machst du die Rundung der Kanten?
micsimon
Stammgast
#6093 erstellt: 10. Jan 2006, 19:54
@ Horstman:

Schau mal bitte in deine Privatnachrichten!!

Grüße

Micha
Jim!
Inventar
#6094 erstellt: 10. Jan 2006, 21:50

Mit was machst du die Rundung der Kanten?


Mit einer Oberfräse und schleifpapier.

Ich verkaufe sie weil ich mir Fast´s Bauen möchte um endlich mal dieses Zusammengewürfelte erscheinungsbild los werden will.
Punami
Stammgast
#6095 erstellt: 11. Jan 2006, 00:09
hmmmm also wenn kein Interesse besteht werd ich meine Viecher doch behalten.Ich schleif sie nochma und will sie dann sprühen.Oberfräse hab ich leider nich sonst würd ich die Kantenauch abrunden sieht nämlich schnieke aus.

Ich wollt mir ma ne lackspritze zulegen mit Kompressor hat da jemand Erfahrung und kann ne günstige empfehlen?
eBernd
Stammgast
#6096 erstellt: 11. Jan 2006, 02:01
Hallo Punami,


Ich wollt mir ma ne lackspritze zulegen mit Kompressor hat da jemand Erfahrung und kann ne günstige empfehlen?


Im Moment hat Norma nen günstigen Kompressor mit Zubehör (u. a. auch ne "Lackspritze"). So um die 80 €. Ich hab mir das schon vor 1 1/2 Jahren zugelegt. Die Teile sind OK (für den Preis).

Übrigens "richtige" Lackspritzen kosten ab 250 € aufwärts.

Für Hochglanzlackierungen bringts das aber nicht, wenn du keinen staubfreien (und beheizbaren) Raum mit ausreichender Entlüftung hast. Und: Üben, üben...

Kennst du keinen (Auto-)Lackierer, der die Boxen mal "zwischennehmen" kann? Denn das selber Lackieren ist nicht billig (2K-Lacke, Verdünner u. a. zum Reinigen der Pistole).

Gruß, Bernd
Punami
Stammgast
#6097 erstellt: 11. Jan 2006, 19:34
Doch ich kenn nen Lackierer aber ich wills eigentlich slebst machen.Hmmmm naja ich werds mir nochma überlegen vielleicht lackier ichs einafch nochma mit rolle doer Dose aber diesmal matt und ne dunkle Farbe.
prof.inti
Stammgast
#6098 erstellt: 11. Jan 2006, 19:57

eBernd schrieb:




Horstman schrieb:
www.Jogis-Roehrenbude.de dann links runter bis Leserprojekte scrollen und drauf klicken. Dieser Verstärker heißt Buchen-Amp. Am Besten mit Strg+F nach "Buchen" suchen und schon kommt man zum Verstärker von Stefan Hein.


Thx, für die Infos ! Tolle Bilder von den unterschiedlichen "magischen" Augen. Echt lohnenswert !


[Beitrag von prof.inti am 11. Jan 2006, 19:59 bearbeitet]
Nathaniel
Ist häufiger hier
#6099 erstellt: 12. Jan 2006, 20:58
Der Thread nimmt ja immer gewaltigere Ausmaße an

ich bin zwar schon länger hier im Forum unterwegs und habe auch schon mal nen Blick reingeworfen, habe mich aber erst vor kurzem dazu entschieden auch mal ein Paar Viecher zu bauen.
Holz ist gekauft und am Wochenende gehts los, freue mich schon drauf.

Mal zu den Klangeigenschaften, wahrscheinlich hat es schon mal jemand hier gesagt aber irgendwie habe ich nach der 30sten Seite nicht mehr die Ruhe gehabt den Thread bis zum Ende hin zu durchsuchen ^^

Ich habe ein 30m² großes Wohnzimmer mit recht wenig Schränken an den Wänden und Parkettfußboden. Der Raum gliedert sich in einen 25m² Teil und eine kleine 5m² Nische. Die Boxen werden natürlich im größeren Teil stehen.
ich höre zu 95% nur Heavy-Metal und sehr gitarren-lastige Musik. Für diese Kombination suche ich jetzt noch einen geeigneten 2-Kanal verstärker der preislich auch nicht weit über den Gesamtkosten für ein paar Viecher liegen sollte.
Wäre da für tips dankbar.

Ansonsten schon mal ein dickes Dankeschön für den Bauvorschlag, von der Beschreibung passen diese Lautsprecher genau zu meinen Ansprüchen

Werde wenn ich fertig bin natürlich auch Bilder posten, was das optische Finnish angeht bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich spiele mit dem gedanken an eine Lackierung in metallic-blau, genauer gesagt ein Perl-Effekt Glanzlack und für das Chassis ein chromfarbener Einfassring. Ich denke das macht sich ganz gut
timsoltek
Inventar
#6100 erstellt: 12. Jan 2006, 22:52
Wie wärs mit einer Röhrenendstufe?
Schau mal in Jogis Röhrenbude, wenn du das heiße vom kalten Ende des Lötkolbens unterscheiden kannst.
Herbert
Inventar
#6101 erstellt: 12. Jan 2006, 23:43

timsoltek schrieb:
wenn du das heiße vom kalten Ende des Lötkolbens unterscheiden kannst. :D


Reine Gefühlssache!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.954