HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Massive Sparmaßnahmen | |
|
Massive Sparmaßnahmen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Matthi007
Gesperrt |
18:21
![]() |
#1
erstellt: 06. Jun 2010, |||||
Unsere liebe Bundesregierung plant Massive Sparmaßnahmen am deutschen Volke. Wo lohnt es sich wirklich zu sparen,wo fängt es an und wo hört es auf ![]() |
||||||
Klinke26
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2010, |||||
Förderungen aller Art der industriellen Sparte einschränken bis gänzlich einstampfen, und stattdessen unseren viel wichtiger gewordenen und um ein Vielfaches mehr an menschlicher Arbeit fordernden Dienstleistungssektor mit Milliardengeldern unterstützen. Industrieland sind wir doch garnicht mehr. Wir sind ein Dienstleistungsland geworden. Darauf gilt es aufzubauen und sich umzuorientieren. Nicht der Fließband-Arbeiter bei BMW oder OPEL ist wichtig für unser Land. Es sind Pflegekräfte, medizinisches Personal, Lehrkörper und Dienstleister aller Art die ein Mensch zum täglichen Leben braucht. Dies würde nach meiner Meinung mehr Menschen in Lohn und Brot bringen als sie die schrumpfende Wirtschaft aufgrund Automatisierungsvorgängen und sinkender Nachfrage benötigt, wohl aber im Dienstlesitungssektor immer weiter anwachsen wird und auch jetzt schon tut. Mehr Menschen in Lohn und Brot bedeuten mehr Steuereinnahmen. Die hohen Sozialausgaben in Form von Auszahlungen an nicht produktiven Menschen, könnten damit erheblich minimiert werden. Dies käme höheren Invaliden-, Früh- und Altersrenten zu Gute. Haben Rentner wieder mehr Kohle auf der hohen Kante, geben sie dem Staat in Form von Mehrwertsteuer auch mehr davon wieder. Weiter ist unser Volk auch gern bereit den Gürtel enger zu schnallen. Die Politik muss nur endlich mal sicherstellen das die diversen Sparmaßnahmen auch anschlagen. Die letzten 20 Jahre musste das Volk schon viel sparen und Einschnitte hinnehmen. Aber mehr als neue Hilfsmilliarden in Dritte Welt-Länder kam nicht zurück. |
||||||
|
||||||
Simple_Simon
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#3
erstellt: 06. Jun 2010, |||||
Nix mit Sparen. Konsumieren heißt die Devise. Es sind Maßnahmen zu fördern, die den Binnenmarkt stärken. Jede Sparmaßnahme, die dafür sorgt, das "der Bürger von der Straße" weniger Geld in der Tasche hat führt dazu, das dieser weniger Konsumiert, was weniger Steuereinnahmen und den verlust von Arbeitsplätzen bedeutet. Wenn Arbeitsplätze verloren gehen haben die Arbeitslosen weniger Geld in der Tasche das die ausgeben können, was wieder den Binnenmarkt schwächt und letzten enden zum Jobverlust anderer Bürger führt, und außerdem belastet es den Staatshaushalt, da weniger Steuern von Arbeitslosen gezahlt werden und diese zudem selbst Gelder empfangen. Um diesem Trend entgegenzuwirken muss man Geld ins Volk bringen. Meinetwegen Förderung der Dienstleistungbetriebe oder dergleichen, aber sicher keine Sparmaßnahmen, wie eine Mehrwertssteuererhöhung oder kürzungen der Sozialleistungen. Damit schädigt man die eigene Wirtschaft. Die Schulden können wir Europäer im Zuge einer gemeinsamen Geldpolitik weginflationieren. Die Ammerikaner und Engländer haben soweit ich weiß auch auf die Art und Weiße ihre Schulden die sie im zweiten Weltkrieg machen mussten zum Teil zurückgezahlt. Überhaupt nützen diese Sparmaßnahmen rein garnichts, wenn man nicht einmal die Finanzmärkte ein wenig beschränkt um weitere Debakel für den Steuerzahler zu vermeiden. [Beitrag von Simple_Simon am 06. Jun 2010, 19:48 bearbeitet] |
||||||
Matthi007
Gesperrt |
07:21
![]() |
#4
erstellt: 07. Jun 2010, |||||
Gutes Vorbild wären ja ersteinmal unsere Politiker. Würden dieße mit Vorbildfunktion handeln,wäre Politik auch wieder glaubhaft in unserem Land. |
||||||
anon123
Inventar |
09:14
![]() |
#5
erstellt: 07. Jun 2010, |||||
Moin, man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen:
![]() Ich bin weit davon entfernt, Stammtischparolen nachzuhängen. Aber hier treibt es mir die Zirnesröte ins Gesicht. Ein Großteil der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise lässt sich auf das unverantwortliche spekulative Treiben von Bänkern und Investern und von mir auch auch noch Analysten zurückführen. Alles gut bezahlte Leute, deren Profitgier und rücksichtslose Selbstsucht zur Bankenkrise geführt haben und deren Spekulationswahn einen guten Teil der Finanzkrise einiger Euroländer zu verantworten hat. Man hilft den Banken, man hílft Griechenland. Das ist zweifellos notwendig und es gibt wenig zu diskutieren. Sozusagen der Rettungsschirm für systemrelevante Banken und für das europäische Finanzsysten. Keine Rettungsschirm aber brauchen die, die ohnehin schon fast ganz unten sind. Denn Sie können ja kaum noch weiter fallen, und vor allem: Sie haben keine Lobby (und die nächsten Wahlen sind ja noch ein wenig hin). Also kürzen wir dort, wo auch sonst. Irgendwie müssen die fetten Boni der Bänker ja bezahlt werden. Den Harzern muss man deren spätrömische Dekdenz austreiben. Wo kommen wir hin, wenn jemand mit üppigen EUR 360 im Monat auch noch was drauf haben will. Ist ja schon fast ein Hunderter pro Woche. Irgendwann muss Schluss sein mit den sozialen Wohltaten. Wo kommen wir hin, älteren Arbeitslosen, die vielleicht über Jahrzehnte einen Versicherungsanspruch erworben haben, den Bezug zu verlängern, weil dynamische Unternehmen nur noch hippe Jungbänker haben wollen. Denen muss man helfen, schließlich sind Hotelübernachtungen ja viel zu teuer. Und weil man die ja nur ein klein wenig billiger machen kann, muss man sie eben vor Einkommensverlust schützen. Kann ja nicht sein, dass der nächste Porsche einen Nummer kleiner ausfällt. Man muss die Dekadenz des Pöbels finanziell austrocknen. Oder wer will schon, dass es auf der nächsten Schickeriaparty statt Dom Perignon nur noch Moet gibt? Polemisch-angepi**** Grüße. |
||||||
Hüb'
Moderator |
09:18
![]() |
#6
erstellt: 07. Jun 2010, |||||
Moin Mattes, es war schlicht nichts Anderes zu erwarten. Die FDP wird bei der nächsten Wahl ihre Quittung bekommen und zurück auf die Oppositonsbank wechseln. Ich drück' jetzt schon mal ganz Fest die Daumen, dass ein weiterer Sargnagel der Koalition namens "Gauk" durch die Bundesversammlung ins Holz getrieben wird... ![]() Grüße Frank ![]() |
||||||
Matthi007
Gesperrt |
09:33
![]() |
#7
erstellt: 07. Jun 2010, |||||
Durch das prozedere in den Parteien werden nur noch mehr Leute nicht zu den nächsten Wahlen gehen!!! Sie sagen sich was wähle ich nur:Pest oder Colera,beides ist tödlich. Aber genau das ist der falsche Weg,Demos findet man in Deutschland keine mehr. Wirklich alternative Parteien gibt es keine,profitiert haben davon letztens nur die Grünen |
||||||
RoA
Inventar |
07:49
![]() |
#8
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Ich kann die Aufregung ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Was mich dagegen wundert ist, daß das sog. "Einsparpotzential" von 80 Mrd. nicht kritisch hinterfragt wird. Tatsächlich sind die Einsparungen größtenteils nur vage Angaben; die wenigen konkreten Maßnahmen im sozialen Bereich bringen dagegen nur ein paar 100 Millionen, die allerdings nicht nach der Gießkanne verteilt werden, sondern individuell für Härten sorgen werden. Alles andere ist fast ausschließlich wachsweich formuliert und nicht durchgerechnet, ausserdem kann man davon ausgehen, daß Vieles eh zerredet und nicht umgesetzt wird. Letztendlich ist das "Maßnahmenpaket" eine Mogelpackung, mit der die Sparziele gar nicht erreicht werden können. Ergo wird man sich schon bald wieder treffen und über neue Sparmaßnahmen diskutieren. Vielleicht geht man dann auch das Thema "Subventionen" und "öffentliche Verschwendung" an. Und die Akademikerinnen-Wurfprämie bitte komplett abschaffen, für alle. So, und jetzt könnt ihr mich rot machen... |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
08:04
![]() |
#9
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
... was mich stört, ist dass wieder gekleckert wird und nicht neu nachgedacht! Bsp. Streitkräfte: Klare Entscheidungen was wir wirklich brauchen/machen fehlen ... stattdessen wird so getan, als ob man alle Fähigkeiten weiter bräuchte und somit auch weiter entwickeln und zahlen muss ... |
||||||
Matthi007
Gesperrt |
09:20
![]() |
#10
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Eine Berufsarmee wäre für unser Land echt das Beste ![]() Ich war selbst paar Jahre bei der Bundeswehr und habe das marode System gesehen. Statt zu sparen,erhöhten sich die Politiker wieder einfach mal ihre Ausgabenpauschale um jährlich je 4000,- Euro. Bloß mit welchem Recht ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
11:38
![]() |
#11
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
... ob Berufsarmee oder nicht. Es muss das gelten was Sinn macht! Wer im Konzert der "Großen" mitspielen will muss Geld ausgeben... kann/will er (Deutschland) das nicht, dann muss man auch seine Ansprüche zurückschrauben ... |
||||||
RoA
Inventar |
12:05
![]() |
#12
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Was für Ansprüche? Es gibt keine Vision, keine Strategie, kein stringentes Handeln. Es wird doch einfach nur vor sich hingewurschtelt wie in allen anderen Bereichen auch. Und wenn ich mir das Elend rund um den Airbus 400M oder den Tiger anschaue, fällt mir da eigentlich gar nichts mehr zu ein. |
||||||
HausMaus
Inventar |
12:12
![]() |
#13
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
![]() ich werde diese politik wohl nie verstehen. ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
12:20
![]() |
#14
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
... na überall politisch mitreden zu wollen ...
Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen ... sagte einst Helmut Schmidt ![]()
Jupp, Antonow oder C17 wären uns billiger gekommen ... genauso wie den Tiger genau gleich wie die Franzosen zu kaufen, oder ne F15 statt des Eurofighters zu nehmen ... |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
12:31
![]() |
#15
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Was mir fehlt und das wurde hier auch schon kurz erwähnt ist das strategische Moment. Es gibt keine Gesamtstrategie, welche dann auch konsquent im Rahmen von vernünftigen Reformen umgesetzt wird, und daher auch keinen Erfolg. Überhaupt seit Jahren wird sich im Klein Klein verfangen und nichts geht richtig voran. Seilschaften, Lobbyisten und Finanzmärkte haben unsere Politiker derart im Würgegriff, dass nichts mehr passiert ausser Ablenkungsdebatten. Meine Strategie wäre: - Wehrpflicht abschaffen und in sozialen Pflichtdienst für Männlein und Weiblein umwandeln. 12 Monate 3/4Wochenstunden. der Rest kann zur Vorbereitung auf Studium/Ausbildung verwendet werden. - Bundeswehr wird zur Berufsarmee. - Kindergarten soll bildungsfreie Zone werden. Sprachförderung ausgenommen. Ansonsten allgemeine Kindergartenpflicht. Die Kleinen können später noch genug lernen. - Grundschule auf 6Jahre ausweiten. Danach Differenzierung in Abi Zweig und Mittlere Reife. Schul- und Hochschulpolitik wird Bundessache, da zu wichtig für die Zukunft des Landes. - private KV auflösen und nur noch als Zusatzversicherung mit Aufnahmezwang (keine Ablehnung chronisch Kranker) und Deckelung des Beitrages zulassen. Alle Bundesbürger müssen in der allgemeinen KV versichert. - allgemeine KV auf 1 Institut zusammenlegen - Pharmakonzerne mit Extra Steuern belegen und max Teuerrungsrate (1/2 Inflationsrate) für Medikamente. Maximaler Neumedikamentepreis angelehnt an bereits erhältliche und vergleichbaren Medikamenten. - Zulassungsanträge von Medikamenten für bestimmte Krankheiten können auch von Dritten (also nicht nur dem Hersteller) beantragt werden. - Alle Bürger zahlen in die allgemeine RV ein. Umstellung selbiger auf ein steuerfinanziertes System. - AKWs abschalten. Bis dahin 75% Steuer auf alle Gewinne. - Finanzmarkttransaktionssteuer ähnlich der in GB. - Mindestlohn - Ausbau Schienennetz und Förderung des Cargoverkehrs zur Schiene. LKWs runter von den Autobahnen. Schnellnetz für die Verbindung der Ballungszentren mit hoher Taktung. - Dienstwagen nicht mehr steuerlich Fördern. ... Es gäbe noch so vieles aber nichts von dem wird angepackt. Grüße |
||||||
Passat
Inventar |
13:19
![]() |
#16
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
In der Hinsicht ist auch etwas geplant, aber nicht so radikal: Es sind rel. hohe Steuern auf die in den AKWs verwendeten Brennstäbe geplant. Im Übrigen: Wozu brauchen wir überhaupt die Bundeswehr? Wer sollte uns angreifen wollen? Die Nachbarländer sind entweder neutral (Österreich und Schweiz) oder mit uns verbündet. Es gibt also gar keinen möglichen Kriegsgegner, also gibts auch keine Notwendigkeit der Verteidigungsfähigkeit. Es gibt genug zumeist kleinere Staaten, die gar keine Armee haben. Daran sollte man sich einmal ein Beispiel nehmen, da könnte man viele Milliarden Euro einsparen und sinnvoller verwenden. Grüsse Roman |
||||||
Granuba
Inventar |
13:25
![]() |
#17
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Hi,
ja, der Strom wird halt teurer. Ganz großes "Ich wälz es auf den Kunden um"-Kino... ![]() Harry |
||||||
Hüb'
Moderator |
13:26
![]() |
#18
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Na wie auch sonst? Stromerzeugung ist ja kein Selbstzweck... ![]() [Beitrag von Hüb' am 08. Jun 2010, 13:26 bearbeitet] |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:26
![]() |
#19
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Richtig Roman... die Grundentscheidung muss zuerst kommen... Brauchen ja/nein ... Wenn ja wie groß und welcher Art ... Aber nicht so wie jetzt wo es ineffizient ist und zuviel kostet bei zu wenig "Output" ... |
||||||
HausMaus
Inventar |
13:28
![]() |
#20
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
wird ja auch noch fett subventioniert. also doppelt euro ! |
||||||
Hüb'
Moderator |
13:38
![]() |
#21
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Mag ja sein, aber welches dem Eigentümer verpflichtete Unternehmen verzichtet freiwillig auf Gewinne? ![]() Was natürlich nicht heißt, dass ich das grundsätzlich richtig finde... Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 08. Jun 2010, 13:38 bearbeitet] |
||||||
HausMaus
Inventar |
13:44
![]() |
#22
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
![]() |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
14:01
![]() |
#23
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Wenn sich durch eine Extrasteuer die Strompreise erhöhen, dann aber nur bei Anbietern, die auch AKW Strom verkaufen wollen. Es bleibt dann an den Kunden mit den Füssen abzustimmen, denn es gibt genügend Anbieter, die ohne AKW im Mix auskommen. Grüße |
||||||
Passat
Inventar |
14:09
![]() |
#24
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
LOL. Die allermeisten Stromkonzerne produzieren den Strom nicht selbst, sondern kaufen den woanders. Und da können die nicht zwischen Atomstrom und anderem Strom wählen. Es gibt dafür keine getrennten Stromnetze. Oder meinst du, das diese Anbieter etwa bei dir Atomstromfilter installieren? Diese ganze Ökostrom, kein Atomstrom etc.-Geschichte ist nur Volksverdummung. Selbst hunderte Kilometer von einem AKW entfernt kannst du sicher sein, das ein Teil des Stroms von AKWs produziert wurde. Und selbst wenn es in Deutschland keine AKWs gäbe: Strom wird international gehandelt, hier in Deutschland wird auch Strom in die Netze gespeist, der z.B. in Frankreich produziert wurde. Grüsse Roman |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
14:23
![]() |
#25
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Es ist natürlich im Augenblick so, daß immmer schön weiter Atomstrom eingespeisst wird, da dieser auch entsprechend abzusetzen ist. Wird es allerdings unwirtschaftlich ein AKW zu betreiben, weil keine Abnehmer mehr für den durch die Steuer verteuerten Strom da ist, dann erledigt sich das ganz von selbst. Warum sollten andere Markteilnehmer überteuerten AKW Strom an den Börsen kaufen, wenn es billigere Alternativen gibt. Wie weiter oben schon gesagt arbeiten die Erzeuger nicht zum Selbstzweck, sondern weil sie Gewinne erzielen wollen was mit unwirtschaftlichen Kraftwerken eher nicht möglich ist. Im übrigen halte ich das Argument zu den erneuerbaren Energien nicht für Volkverdummung. Volksverdummung ist eher immmer wieder fadenscheinige Argumente (Versogungslücke etc.) dagegen anzuführen. |
||||||
Passat
Inventar |
14:44
![]() |
#26
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Eine Versorgungslücke existiert nicht. Im Gegenteil, es ist ein Überangebot an Strom da. Fahre mal durch Gegenden, in denen es diese Windkraftwerke gibt. Oftmals stehen die Dinger still, obwohl es ausreichend Wind gibt. Warum stehen die still? Weil der von ihnen produzierte Strom nicht benötigt wird und es einfacher ist, ein Windrad abzustellen als ein Kohlekraftwerk oder AKW auf niedrigere Leistung herunterzufahren. Im Übrigen könnte man mit intelligentem Einsatz von erneuerbaren Energien ganz Deutschland selbst in Wintern mit sehr viel miesem Wetter zu 100% damit versorgen, auch in der Nacht. Man (die Energiewirtschafts-Lobby) will es nur nicht, weil das eine Abkehr von den großen Energiekonzernen hin zu kleineren lokalen Netzen bedeuten würde. Längerfristig wird es aber so kommen, denn die EU schreibt ab 2020 für alle Neubauten Nullenergie-Häuser vor. D.H. ein Haus darf nicht mehr Energie verbrauchen als es selbst erzeugt. Und das ist eigentlich Stand von Gestern, Plus-Energie-Häuser (d.h. Häuser, die mehr Energie produzieren als sie selbst verbrauchen) sind mit rel. geringem Aufpreis heute schon problemlos realisierbar. Grüsse Roman |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
17:12
![]() |
#27
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Da sind wir einer Meinung. Interessant war auch vor ein paar Monaten. Da hatte die Landesregierung NRW namentlich der damalige Ministerpräsident Rüttgers eine Expertenkommission eingesetzt, welche eine Empfehlung für die zukünftige Energiepolitik NRWs erarbeiten sollte. Das Ergebnis war nur leider nicht so, wie sich das die Kohleregierung hier vorgestellt hat. Ergebnis war: AKW abschalten. Kohlekraftwerke langsfristig abschalten und voll auf erneuerbare Energien + Gaskraftwerke setzen. Gaskraftwerke deshalb, weil diese sehr dynamisch hoch und runter gefahren werden können was bei AKW und KKW so nicht möglich ist aber für die konsequente Umsetzung des erneuerbare Energien Konzepts notwendig ist. Schade das hier nicht mehr auf Ingenieure und Wissenschaft gehört wird. Das meinte ich unter anderem oben auch mit "im Würgegriff von Lobbyisten...". Grüße |
||||||
HausMaus
Inventar |
17:55
![]() |
#28
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
![]() und der müll aus dem ausland. egal wie es wird nicht besser sondern nur besser getrickst. eigentlich schade es konnte auch besser gehen zum wohle aller. ![]() |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#29
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Und erst der Müll, den wir extra in gelben Tönnchen und Säckchen sammeln, der dann gesondert abgeholt, sortiert und zu Ballen geschreddert wird und wobei das ganze Theater dann auch noch extra kostet. Nur um am Ende die Ballen mit dem anderen Müll in der Müllverbrennungsanlage zu "verwerten". ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
19:12
![]() |
#30
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Strom für den dt. Markt wird ander Strombörse in Leipzig gehandelt ... da kann man sehr wohlwählen wo man ein-/zukauft! |
||||||
Passat
Inventar |
19:19
![]() |
#31
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Ach, daran glaubst du? Nimm einmal die Straße in der du wohnst. Du hast einen Ökostromvertrag, dein Nachbar im Haus nebenan nicht. Hat dein Ökostromanbieter dir eine eigene Stromleitung ins Haus gelegt? Wohl nicht, die ganze Straße bekommt ihren Strom aus dem gleichen Kabel, egal wer da wo seinen Stromvertrag abgeschlossen hat. Damit du mit deinem Ökostromvertrag auch tatsächlich nur Strom aus regenerativen Quellen bekommst, müsste im Haus also ein Filter installiert sein, der anders erzeugten Strom blockiert. Das ist aber physikalisch unmöglich. Der ganze Strom, den du ins Haus bekommst, ist ein Mix aus allen Quellen und dabei ist auch ein Teil Atomstrom. Etwas anderes wäre nur mit nach Quelle separierten Stromnetzen möglich. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 08. Jun 2010, 19:23 bearbeitet] |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
19:24
![]() |
#32
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
... tja, also bei Dir kommt der Strom also "nur" aus der Steckdose ... ![]() Virtuelle Märkte ... nun ja, zugegeben schwer zu verstehen ... |
||||||
Passat
Inventar |
19:57
![]() |
#33
erstellt: 08. Jun 2010, |||||
Ich verstehe schon, wie dieser Strommarkt funktioniert. Nur hat das nichts damit zu tun, aus welcher Quelle der Strom stammt, der beim Verbraucher aus der Steckdose kommt. Grüsse Roman |
||||||
RoA
Inventar |
06:27
![]() |
#34
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Ich nicht. Da werden mittel- bis langfristig erhebliche Überkapazitäten im europäischen Ausland prognostiziert, aber in Deutschland gehen in den nächsten Jahren trotz ehrgeiziger Klimaziele (-20% CO2 in den nächsten 10 Jahren) mindestens 26 neue Kohlekraftwerke ans Netz, und zusätzlich wird der Markt auch noch mit billigem Atomstrom aus der Laufzeitenverlängerung geflutet. Wo ist da der Sinn?
funktionieren so, daß in Leipzig virtueller Strom zu einem virtuellen Preis notiert (aber nicht gehandelt) wird, der dann als Referenz für die völlig überhöhten Strompreise in Deutschland herhält. Und die werden auch weiterhin notwendig bleiben, um die notleidenden Versorger zu stützen. ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
06:51
![]() |
#35
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
... der Strom als solcher ist davon unbetroffen. Wer aber bei Anbietern OHNE Atomstrom kauft sorgt auf der Nachfrageseite für ein Minus bei ATOMSTROM und ein Plus bei KONVENTIONELLEM STROM. Wer "grün" kauft erhöht die Nachfrage nach ÖKOSTROM und somit auch die Fähigkeit dieser Unternehmen Gewinne zu machen und so den ÖKOSTROM-Anteil weiter auszubauen ... So einfach ist das / sollte es sein ... |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
07:31
![]() |
#36
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Genau so ist das. Je mehr Leute den Ökostrom beziehen desto weniger Geld geht an die AKW und Kohle Lobby. Damit macht man diese langfristig unrentabel und somit überflüssig. Problem Stand heute ist halt, daß durch unlautere staatliche Subventionen die AKW und KKW Betreiber ordentlich gefördert werden und so billiger, auch wenn nicht mehr viel, als die Ökofraktion anbieten können. Womit wir wieder beim Thema Sparpaket/Steuererhöhungen wären. Das wären die ersten Subventionen/Steuern, die ich streichen/erhöhen würde und da käme genug Geld zusammen, dass man den Harz4lern nicht auch noch die letzte Scheibe Wurst vom Brot nehmen muss. |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
07:42
![]() |
#37
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
... zumal weniger Geld nicht zwingend ein Anreiz zur Aufnahme von Arbeit sein muss ... Vor allem wenn es dort keine gibt ... |
||||||
HausMaus
Inventar |
07:43
![]() |
#38
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
![]()
da wird auch immer schön drauf gehalten. wer mit ca.350 abzüglich strohm sowie anderer fix- und festkosten gut auskommt bitte schön mir wäre das nix. |
||||||
RoA
Inventar |
07:48
![]() |
#39
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Da die privaten Haushalte gerade mal ein Viertel des Stroms verbrauchen und der Anteil erneuerbarer Energien unter 20% liegt, ist es der Lobby egal, denn natürlich sind RWE & Co. auch an den großen Windparks etc. beteiligt, und es sind ihre Leitungen, durch den der Öko-Strom fließt. |
||||||
fplgoe
Inventar |
07:51
![]() |
#40
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Ich verstehe gar nicht, warum Ihr über die Verteilung von Atom- und koventionellem (Kohle-)Strom diskutiert. Der Einzige, der am Ende zahlen darf, sind wieder wir, die Endverbraucher. Dann sinkt etwas der Abstand zwischen teurem Ökostrom und konventioneller Versorgung und EON schlägt auf den einen Cent mit der sie die Erhöhung der Produktionskosten an uns weitergeben noch einen Extra-Cent mit auf, weil das dann sowieso keiner so richtig merkt. Die hätten auch eine Stromtransfer-Steuer oder Steckdosensteuer einführen können, der einzige Leidtragende ist immer der Konsument. Die Stromkonzerne lassen sich von ihrem Gewinn schon nichts wegnehmen... |
||||||
RoA
Inventar |
08:52
![]() |
#41
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Das könnte sogar schneller kommen, als allgemein erwartet wird. Aktuellen Umfragen zu Folge liegt die FDP bei 5%, die Union kommt auf 32%. |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
08:56
![]() |
#42
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
... nur wird am Sonntag nicht gewählt ... |
||||||
RoA
Inventar |
09:07
![]() |
#43
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Das ist richtig, aber die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden, Kundusz auch nicht, und die FDP ist auch noch so schlau, sich in Sachen Wulff offen gegen die CDU zu stellen. Seit der letzten Wahl hat die Regierung nichts, aber auch gar nichts auf die Beine gestellt. Das wenige, was sie geleistet hat (sofern man überhaupt von Leistung sprechen mag), war alternativlos. Also wäre damit auch jeder Honk klargekommen. ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
09:12
![]() |
#44
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
... ich würde auch eher den Gauck vorziehen, als den "blassen" Wulff ... |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#45
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Moin Roman ,mit Überangebot im eigentlichen Sinne , das zu viel Strom produziert wird , hat das nicht wirklich was zu tun . Die Problematik liegt in den starken Schwankungen der Abgabe logischer Weise vor allem bei Windkraft . Das ist mit ein Grund warum wir derzeit noch nicht auf konventionelle Kraftwerke verzichten können . Der inteligente Einsatz ist wie du sagst der Schlüssel und da wird auch kräftig dran gearbeitet . In dem Zusammenhang wird verstärkt mit Norwegen zusammen gearbeitet, dort wird der Strom hauptsächlich mit Wasserkraft erzeugt ,hier soll in den nächsten Jahren verstärkt ein Austausch über unterseische Kabel stattfinden . Strom aus deutschen Windkraftanlagen gegen solchen aus norwegischen Wasserkraftwerken , der wiederum kontinuierlich zur Verfügung steht . ![]() Gibt aber noch reichlich mehr Infos zu der Thematik ,die erste Leitung steht soweit ich weiß schon oder ist in Bau ,weitere befinden sich in der Planungsphase . Auf die Art wird man im Laufe der Zeit im Stande sein , auf konventionelle Kraftwerke ganz verzichten zu können . Gruß Haiopai |
||||||
Rattensack
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#46
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Ömmm... Also ich kenne das so, dass immer am Sonntag gewählt wird... |
||||||
Passat
Inventar |
11:18
![]() |
#47
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Es ist wohl gemeint: "... nur wird am nächsten Sonntag nicht gewählt". Grüsse Roman |
||||||
CeliaPunk
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#48
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Naja also wie die FDP zu Ihren Wählern gekommen ist verstehe ich auch bis Heute nicht, denn es war doch sonnenklar, dass die wieder nur die alte Klientelpolitik machen. Müssen wohl die ganzen Leute gewesen sein, die dachten, mit einem geleasten 3er gehören sie jetzt auch zu den Besserverdienenden... Ich hoffe mal stark darauf, wobei das eher unrealistisch ist, dass die gelben Punkte mit ihrem Guidomobil bei der nächsten Wahl in der Spree versenkt werden und einfach an der 5% Hürde scheitern. Hätte den schönen Nebeneffekt, dass die politische Karriere der Westerwelle auch direkt beendet wäre. [Beitrag von CeliaPunk am 09. Jun 2010, 11:54 bearbeitet] |
||||||
Stones
Gesperrt |
12:06
![]() |
#49
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Das sehe ich genauso. ![]() ![]() |
||||||
RoA
Inventar |
13:31
![]() |
#50
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
Die politische Karriere des Herrn Westerwelle ist beendet, er will es nur nicht wahrhaben. Den Höhenflug auf 14% hat die FDP trotz Westerwelle geschafft, den Absturz auf die Hälfte größtenteils wegen Westerwelle. Wenn die Koalition auseinanderbricht, wird er seinen Hut als FDP-Vorsitzender nehmen müssen, sonst wählt ihn die Partei ab. Vielleicht ist es schon nach der BP-Wahl soweit. Dann würde die Sommerpause etwas kürzer ausfallen. ![]() |
||||||
0300_Infanterie
Inventar |
13:55
![]() |
#51
erstellt: 09. Jun 2010, |||||
...naja, was der Guido noch so alles tun wird ... wir werden sehen ![]()
Genau so ![]() |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.942