HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Der allgemeine Autothread | |
|
Der allgemeine Autothread+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Giustolisi
Inventar |
#351 erstellt: 09. Mai 2012, 10:22 | ||||
Ich versuche nur Alternativen aufzuzeigen und mich verständlich auszudrücken. Ich will hier keinen Streit anfangen wegen Worten die nie gefallen sind. |
|||||
cbv
Inventar |
#352 erstellt: 09. Mai 2012, 10:31 | ||||
Die Werkstatt meines Vertrauens klebt mir einen Warnhinweis an den Tacho, dass die Reifen nur bis 210 zugelassen sind und regelt zusätzlich elektronisch auf 220 ab...
Im Winter können auch schon 65 zu schnell sein... |
|||||
|
|||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#353 erstellt: 09. Mai 2012, 10:35 | ||||
und die bekannten eins zwei Eis-Tage im Jahr wo ich nicht mal zum Auto laufen kann. |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#354 erstellt: 09. Mai 2012, 10:37 | ||||
Das haben die bei mir auch gemacht, bis ich es mir ausdrücklich verbeten habe. Soll der Kleber doch auf die Rechnung, wenn ich mir das nicht merken kann, zweifle ich an meiner Fahrtauglichkeit. |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#355 erstellt: 09. Mai 2012, 10:38 | ||||
Die 65kmh sind die Höchstgeschwindigkeit, so schnell bin ich selten unterwegs. Das treibt nur den Verschleiß in die Höhe und kostet unnötig viel Sprit. Im Winter läuft das Fahrzeug dank Saisonkennzeichen eh nicht, da nehme ich die Ape 50. |
|||||
cbv
Inventar |
#356 erstellt: 09. Mai 2012, 10:40 | ||||
Naja, bei mir in der Nähe gibt es einen berühmt-berüchtigten dreispurigen Kreisel. Wenn man so sieht, wie einige an Wintertagen da hindurch zu rasen gedacht hatten, kann man sich nur wundern. Sinnigerweise sind Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz direkt in Sichtweite... |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#357 erstellt: 09. Mai 2012, 10:47 | ||||
Gehts noch!??? Ich hab bei Audi ein ganztägiges Fahr- und Sicherheitstraining gemacht mit Spikes auf der Eisplatte, mit und ohne ABS, durchbeschleunigen und Vollbremsung, Theorie und Praxis etc. An meiner Seite eine gute Freundin, und auch sonst sind Frauen regelmäßig Teilnehmerinnen dort. Das hat doch einen Sch... mit Geschlecht zu tun. Wer sich für höherwertige oder für schnellere Autos interessiert, wer regelmäßig Passagiere an Bord hat, wer das leben anderer Verkehrsteilnehmer schätzt, braucht schlicht die Tipps zu einer angepassten Fahrweise berücksichtigen. Ich gehe immer davon aus, dass mein A5 mehr kann, als ich von ihm fordere, aber ich sorge eben auch dafür, dass ich ein gutes Reifenprofil habe, ich lese und berücksichtige die Außentemperaturanzeige, und ich kann nur sagen: Ich hab bei 40.000 km im Jahr noch keinen Unfall gebaut (obwohl ich entgegen anderslautender Erfahrungen gewisser Männer hier) sehr häufig überhole, und zwar auch auf Landstraßen. Außerdem habe ich größte Zweifel daran, wie viele Männer "technisch" genügend über ihr Fahrzeug wissen. Fragt doch einfach mal nach zum Thema "Stotterbremsen" und wer sich wirklich traut, mit ABS voll durchzubremsen und gleichzeitig zu lenken. Technik-Wissen!? Na ja... Können wir diese dämliche Geschlechterzuordnung nicht einfach lassen? Wem bringt das was!? |
|||||
JesusonSpeed
Inventar |
#358 erstellt: 09. Mai 2012, 10:54 | ||||
Danke Jenny! Wahre Worte. Ich halte überhaupt nichts von diesem "Geschlechterkampf". Es gibt sowohl schlechte als auch gute Fahrer bei beiden Geschlechtern, punkt. Meistens sind die weiblichen Geschöpfe sogar "sicherer" unterwegs, da weniger Agression, allein schon hormonbedingt :D. Guckt euch doch mal die Berufsfahrerbranche an (sei es LKW, Linienbusse,...), zumindest in meiner Umgebung mehr Frauen als Männer Und auch wenn man mal eine Doku über Tagebau oder so sieht, wo diese Riesen-LKW rumfahren, da werden ganz bewusst Frauen als Fahrer eingestellt, weil sie "von Natur aus vorsichtiger" sind oder sein sollen. Nur mal so als Denkanstoß! |
|||||
Highend-Träumer
Stammgast |
#359 erstellt: 09. Mai 2012, 10:56 | ||||
So, wißt ihr Bescheid? Nä, nä, nä .... |
|||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#360 erstellt: 09. Mai 2012, 11:23 | ||||
jo jo Bescheid Ne ne habe neulich gesehen wer mich bei wolkenbruchartigen Regenfällen auf der A3 überholt hatte, 3 Frauen und kein einziger Mann. Ok Zufall |
|||||
LambOfGod
Inventar |
#361 erstellt: 09. Mai 2012, 12:22 | ||||
Keine Probleme bisher. |
|||||
heip
Inventar |
#362 erstellt: 09. Mai 2012, 13:09 | ||||
Mal ehrlich, die Probleme, die einige Fahrer mit denen vor ihnen Fahrenden haben, basieren doch nur auf der eigenen Ungeduld, und dem Bewusstsein, diese Situation nicht früh genug richtig eingeschätzt zu haben ... , na kommt, gebt's zu ... [Beitrag von heip am 09. Mai 2012, 13:10 bearbeitet] |
|||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
#363 erstellt: 09. Mai 2012, 15:33 | ||||
Na, komm, die Probleme, die manche Autofahrer mit Schnellfahrern haben, sind mit der Unzufriedenheit über die eigene (technische oder fähikeitenbezogene) Unzulänglichkeit erklärbar. |
|||||
ZeeeM
Inventar |
#364 erstellt: 09. Mai 2012, 15:37 | ||||
Ist wie mit dem Einkommen. Es gibt Leute, die sehen sich nur von Neidern umgeben. Es ist aber eher ein narzisstisches Problem. |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#365 erstellt: 09. Mai 2012, 15:56 | ||||
Ist nicht der ganze Hype um Autos eine sehr narzisstische Angelegenheit? Ich kann mich dieser Wirkung jedenfalls nicht entziehen. Ich fühl mich in manchen Autos potenter als in anderen. Wenn ein Auto mit der Zeit "meins" wird, dann empfinde ich es wie eine Erweiterung meines Körpers und meiner Körperfunktionen, ich fühle mich mit diesem technischen Gerät intensiv verbunden, wenn ich es benutze. Letztes Jahr hatte ich mal die Gelegenheit, mit Valentino Balboni zu sprechen, dem legendären Testfahrer von Lamborghini. Ich habe ihn gefragt, wie er seine Testfahrten körperlich empfindet. Er sagte, es ist wie ein Kampf zwischen ihm und der Maschine. Macht das Auto das, was er will, und wie "folgt" es ihm? |
|||||
ZeeeM
Inventar |
#366 erstellt: 09. Mai 2012, 16:04 | ||||
Problem erkannt Gefahr gebannt? Das man so empfindet ist wahrscheinlich normal, aber ob das daraus resultierende Verhalten immer Sinn macht ist eine andere Frage. Zumindest ist Homo Sapiens Sapiens nicht dazu gebaut bei 200km/h seine Instinkte auszuleben. [Beitrag von ZeeeM am 09. Mai 2012, 16:04 bearbeitet] |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#367 erstellt: 09. Mai 2012, 16:09 | ||||
Du willst nicht wissen, welche Instinkte ich bei 200 auslebe. Und erst recht nicht, wenn ich mal Gelegenheit hab, bis an die 265 km/h-Grenze zu gehen. |
|||||
ZeeeM
Inventar |
#368 erstellt: 09. Mai 2012, 16:12 | ||||
Ich bin froh, das ich kein 1er habe.... Adrenalin macht mit einem komische Dinge. Man wird so merkwürdig animalisch. Hehehe ... |
|||||
ahebeisen
Stammgast |
#369 erstellt: 09. Mai 2012, 16:14 | ||||
die 200 Sachen sind bei der Erweiterung der Körperfunktionen eher zweitrangig. Zu dem von der männlichen Vertretung unserer Gattung an den Tag gelegten Balzverhalten, welches trefflich in meiner Heimatstadt vor den ortsansässigen Eisdielen zu beobachten ist, gehört vielmehr ein mittels Spoilern und dicken Endrohren aufgemotzes Fahrzeug, welches bereits von weitem durch sein aufdringliches Blubbern auf sich aufmerksam macht. |
|||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#370 erstellt: 09. Mai 2012, 16:21 | ||||
die intensive Verbundenheit ist mir bei femininen Geschöpfen ja bekannt, aber Autos sollen nur jemand von A nach B bringen, also ist ein Auto nur Mittel zum Zweck, Form follows Function wie bei einem Vibrator |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#371 erstellt: 09. Mai 2012, 16:23 | ||||
Das finde ich so erheiternd. Da gibt sich der Entwickler alle Mühe, ein gelungenes Sounddesign und ein vernünftiges Verhältnis zum eigentlichen Nutzen der Abgasanlage zu produzieren, das auch mit dem Gesamtfahrzeug harmoniert, und dann reißt der Käufer alles raus und packt seiner Karre Rohre untern Hintern, bei denen jeder Laie sehen kann, dass die da nicht hingehören! images/smilies/insane.gif Ich könnt mich immer schlapp lachen, wenn ich hinter mir einen der kleineren Porsches runterschalten höre, weil ihm bei freier Strecke etwas zu gemütlich beschleunigt habe. Ich liiiebe es, dann einfach im 6. Gang zu bleiben und ohne nennenswertes Geräusch Vollgas zu geben, bis ich ihn hinter mir kleiner werden sehe. (Wenn er nicht kleiner wird, mache ich Platz, das ist Ehrensache, außerdem brennt er mir dann den Weg frei, sehr entspannend.) @hifigeist:
Kommt eben darauf an, was die Funktion ist. Das Original war wohl anders gedacht als das Silikonmodell. Wie bei Spoilern, die tragen zum Thema "von A nach B kommen" auch wenig bei. [Beitrag von Jenny4 am 09. Mai 2012, 16:26 bearbeitet] |
|||||
ZeeeM
Inventar |
#372 erstellt: 09. Mai 2012, 16:28 | ||||
Oder doch noch einen 1er machen und eine Yamaha MT03? ... |
|||||
LambOfGod
Inventar |
#373 erstellt: 09. Mai 2012, 16:30 | ||||
Bei 200 km/h hast du keine Instinkte mehr. |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#374 erstellt: 09. Mai 2012, 16:32 | ||||
[Beitrag von Jenny4 am 09. Mai 2012, 16:37 bearbeitet] |
|||||
heip
Inventar |
#375 erstellt: 09. Mai 2012, 16:39 | ||||
Ja, mag sein ... |
|||||
ZeeeM
Inventar |
#376 erstellt: 09. Mai 2012, 16:42 | ||||
heip
Inventar |
#377 erstellt: 09. Mai 2012, 16:45 | ||||
[quote="Jenny4"] (...) Wenn ein Auto mit der Zeit "meins" wird, dann empfinde ich es wie eine Erweiterung meines Körpers und meiner Körperfunktionen, ich fühle mich mit diesem technischen Gerät intensiv verbunden, wenn ich es benutze. (...) [/quote] Da empfinden wir unterschiedlich, ich freue mich, wenn mich meine Schüssel trocken, warm und sparsam von A nach B bringt, mit meinem Elch muss ich nicht auch noch "ringen". Ps.: ... aber ich geb' zu, ich mag mein Lego-Auto ... [Beitrag von heip am 09. Mai 2012, 16:57 bearbeitet] |
|||||
schraddeler
Inventar |
#378 erstellt: 09. Mai 2012, 17:04 | ||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
#379 erstellt: 09. Mai 2012, 17:10 | ||||
zudem die Matchbox Autos immer so leicht kaputt gehen |
|||||
heip
Inventar |
#380 erstellt: 09. Mai 2012, 17:14 | ||||
DAS ... halte ich für ein Vorurteil ! |
|||||
heip
Inventar |
#381 erstellt: 09. Mai 2012, 17:17 | ||||
Da sagst Du was, bis jetzt unterscheidet er sich nicht von den Spielzeugautos, es waren aber nur mechanische Schäden zu beheben, ist trotzdem immer gefahren, i appreciate that ! [Beitrag von heip am 09. Mai 2012, 17:18 bearbeitet] |
|||||
Jenny4
Stammgast |
#382 erstellt: 09. Mai 2012, 17:23 | ||||
@ZeeeM: Ich hab's mir noch mal überlegt. Deine Traum-Yamaha wär tatsächlich was für mich. Ich zitiere: "Sondern das Ziel war ein Motorrad zu schaffen, das mit seinem Fahrer solch eine Einheit bildet, dass es nichts zu geben scheint, was Sie damit nicht tun können." Yamaha MT-03 in Motorrad-Aktiv |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#383 erstellt: 09. Mai 2012, 17:46 | ||||
Gerade im Motorrad kann ein Zweitakter seine Vorteile ausspielen. Das Leistungsgewicht kann besser sein als beim Viertakter, immerhin gibt es keine beweglichen Teile im Zylinderkopf, kein Öltank und der Motor zündet doppelt so oft was die Belastung auf die Kurbelwelle und die Lager senkt und so höhere Leistungen ermöglicht. Wozu man bei c.a 1L Hubraum 4 Zylinder braucht muss mir auch erst jemand erklären. |
|||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
#384 erstellt: 09. Mai 2012, 18:12 | ||||
Mir müßte mal jemand erklären, wie man mit 1L Hubraum auskommen kann. |
|||||
schraddeler
Inventar |
#385 erstellt: 09. Mai 2012, 19:08 | ||||
Da geb ich dir recht Der Zweitakter hat sogar imho noch mehr Vorteile, es ist eine extrem simple und dadurch preisgünstige Konstruktion, quasi wartungsfrei und sehr reparaturfreundlich. Allerdings gibt es auch einige enorme Nachteile, die Leistungscharakteristik ist unbefriedigend, das nutzbare Drehzahlband ist sehr klein, die Motoren saufen wie die Löcher und in der Gruppe muß man immer ganz hinten fahren, weril man mit seiner Ölfahne die Anderen einnebelt. Deshalb hat sich das ganze auch nicht durchgesetzt, die nur schwer zu erfüllenden Abgaswerte tun ihr übriges.
Die Frage ist halt wie man brauchen definiert. Ganz allgemein bietet ein Vierzylinderreihenmotor den besten Kompromiß aus Leistungsfähigkeit, Laufruhe und technischem Aufwand. gruß schraddeler |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#386 erstellt: 09. Mai 2012, 21:02 | ||||
Das ist abhängig vom verwendeten Auspuff.
Da kommt eine der Eigenarten von Zweitaktern zum Tragen, nämlich der Spülverlust. Verwendet man einen Resonanzauspuff hat man in einem schmalen Drehzahlband viel Leistung und wenig Verbrauch, weil innerhalb der Resonanz das Frischgas das in den Auspuff gelangt wieder zurück in den Zylinder gedrückt wird bevor der Auslass wieder zu ist. Kann ich auf längeren Touren lange mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren, wundere ich mich über den geringen Verbrauch.
Komisch, meine Zweitakter rauchen nur so lange sie kalt sind. Das liegt wohl am guten Öl und passender Vergaserabstimmung. Ab Werk sind die meisten Kisten so fett abgestimmt, dass es selbst auf Meereshöhe bei niedrigen Temperaturen keine Probleme gibt. Ich stimme meine Kisten je nach Jahreszeit etwas anders ab, ändere also die Vergaserbedüsung. raucht die Kiste permanent blau, ist sie zu fett bedüst oder zu viel Öl im Sprit, kann aber auch einfach das falsche Öl sein. Das kaufland Öl erfüllt die gleichen Normen wie das Öl von meinem Ölhändler, es verursacht aber viele Ablagerungen und stinkt furchtbar.
Der Zweitakter wurde einfach nicht weiter entwickelt. Es hat schon seine Vorteile bei jeder Kurbelwellenumdrehung zünden zu können. Interessant finde ich ventilgesteuerte Zweitakter mit Direkteinspritzung. Mir ist leider kein Fahrzeug bekannt, das damit ausgestattet ist. Bei diesen Motoren wird der Zylinder mit Druckluft gespült, die zum Beispiel von einem Kompressor kommen kann. So fällt die Vorverdichtung im Kurbelwellengehäuse weg und es braucht kein Öl mehr im Sprit. Ein- und Auslass werden über Nockenwelle und Ventile gesteuert, der Sprit kommt direkt in den Brennraum. Wenn ich mich recht erinnere versauert das patent bei irgend einem Hersteller, schade drum, hätte Potential.
Ich brauche keine Laufruhe, die meisten Motorradfahrer legen darauf wohl auch keinen Wert. Ein Problem sehe ich beim erhöhten Spritverbrauch durch die höhere Reibung wegen der größeren Oberfläche von mehreren kleinen Zylindern. |
|||||
gammelohr
Inventar |
#387 erstellt: 09. Mai 2012, 21:41 | ||||
Zaianagl
Inventar |
#388 erstellt: 09. Mai 2012, 21:47 | ||||
Ich hatte zu 50ccm Zeiten ständig 3-4 unterschiedliche Düsen im Geldbeutel. Es ändern sich ja nicht nur die Jahreszeiten, sondern innerhalb derer auch die Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Druck und Dichte... |
|||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
#389 erstellt: 09. Mai 2012, 21:47 | ||||
Im Allgemeinen finde ich solche Knatterkisten lustig, es sei denn, sie zwingen gerade den Lkw vor mir zum Überholen. [Beitrag von Franquin am 09. Mai 2012, 21:48 bearbeitet] |
|||||
Zaianagl
Inventar |
#390 erstellt: 09. Mai 2012, 21:52 | ||||
Kein LKW hatte jemals mein Prima 5s überholt... Im Gegenteil: Es mußte sogar die Eine oder Andere MTX etc dran glauben... [Beitrag von Zaianagl am 09. Mai 2012, 21:54 bearbeitet] |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#391 erstellt: 09. Mai 2012, 22:11 | ||||
Ich ändere die Bedüsung nur nach den Jahreszeiten, wenn ich mal in den Alpen unterwegs bin, oder wenn mal wieder längere Touren anstehen. Ist ja schnell gemacht, spart Sprit und sorgt dafür dass der Motor sich nicht unnötig zusetzt.
Ich werde regelmäßig von LKW überholt. |
|||||
gammelohr
Inventar |
#392 erstellt: 09. Mai 2012, 22:25 | ||||
Meine MBX 50 die ich nach der Sime hatte wurde auch nie von einem LKW überholt. Die MBX war ne 80ger, der Vorbesitzer hat diese mit nem 50ger Zylindersatz, anderer Übersetzung und Vergaseranpassung aufs kleine Schild umrüsten lassen. Motorblock, Getriebe und Wasserkühlung blieb. Den Umrüstsatz gabs damals bei Götz zu kaufen. Naja das hat mir viel Luft nach oben gelassen:angel |
|||||
heip
Inventar |
#393 erstellt: 10. Mai 2012, 06:58 | ||||
Ich finde die Getrenntschmierung bei den Vespa-PX Motörchen sind absolut der Wurf da drehzahlabhängig gemischt wird, keine Klemmer im z.B. (Bergab-) Schubbetrieb, keine Rauchfahne und somit kein müffeln für die sich von hinten Annähernden. Die Ölpumpe ist definitiv einfach konstruiert, und funzt seit (bei mir) 32000Km zuverlässig, mir sind in der hiesigen Szene keine "Versager" in den letzten 10 Jahren zu Ohren gekommen ... Die Düsenabstimmung ist, einmal angepasst, für den gesamten Bereich sparsam bei entsprechender Leistungsabgabe, 3 - 3.25 Liter/100Km ist ohne besondere Beachtung immer drin, für unbefummeltes Material wohlgemerkt ... Da bei uns hier im Norden die Höhenunterschiede sich im Bereich 3 - knapp 70m/n.N.(!) betragen, ist eine Luftdruckabhängige Vergoserabstimmung nicht unbedingt nötig, gibt aber sicher Spezialisti, welche das jetzt bestreiten würden ... Ps.: Die Faszination für diesen italienischen Schalt - Blechhaufen liegt für mich in der Einfachheit, keine Batterie und somit auch keinen Mädchenknopf, das einzige elektronische Einheit ist die vergossene Zündungseinheit, 1/2 Jahr Standzeit kein Problem, drei mal treten und das Geraffel läuft, so soll es sein ... [Beitrag von heip am 10. Mai 2012, 07:08 bearbeitet] |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#394 erstellt: 10. Mai 2012, 08:24 | ||||
Schubbetrieb ist nichts für Zweitakter, ich kuppel bergab immer aus. Die Klemmer kommen meistens wenn man nach längerer Vollgasfahrt Gas weg nimmt und dann die Schmierung fehlt. Die Getrenntschmierung ist in erster Linie komfprtabel, wenn man den Vergaser anders bedüst müss man aber daran denken auch die Ölpumpe wieder anders einzustellen.
Ich bestreite das nicht. Ich habe schon im Alltag Höhenunterschiede von fast 400m. Bei meiner Alpentour habe ich allerdings zwei mal die Hauptdüse gewechselt, mehrmals die Zündkerze rausgeschraubt. Ich gehe da ungern ein Risiko ein und möchte einfach dass die Kiste optimal läuft. Das tut die Ape 50 auch seit inzwischen 20000km. Das einzige nennenswerte Problem wart bisher eine verschlissene Kupplung, die hat mir wohl die Passfahrten bei der Schweiz Tour übel genommen mit viel Ladung. |
|||||
heip
Inventar |
#395 erstellt: 10. Mai 2012, 08:56 | ||||
Scheinbar ist der optimale Förderbereich der Ölpumpe ziemlich breit, die "Tuner" bauen das Teil aber grundsätzlich aus und verschenken den gegebenen Vorteil, die Standzeit ist nach dem "Rummachen" aber sowieso nicht sehr lang ...
Das war eher ironisch gemeint ... , natürlich macht es Sinn, bei großen Luftdruckunterschieden regional die Bedüsung anzupassen. Wenn ich auskuppel, "steht" das Teil fast, 100Kg Masse PX + Fahrer nochmal knapp 100Kg (*schäm*) und dazu 'ne Aerodynamik wie 'ne Astgabel (man sitzt halt wie auf'm Damenklo); die Pumpe verhindert das Klemmen durch ihre drehzahlabhängige Förderung, lässt sich das bei 'ner Ape nachrüsten, oder ist die Pumpe schon serienmäßig 'drin ? (Ich weis nicht, ob das Motorgehäuse dasselbe wie beim Roller ist, dann wäre der Wellentunnel schon in der Gußform vorhanden) [Beitrag von heip am 10. Mai 2012, 09:07 bearbeitet] |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#396 erstellt: 10. Mai 2012, 09:35 | ||||
Bis 85ccm kann man die Ölpumpe einfach ein Stück hoch stellen, ab 100ccm wird es grenzwertig, bei noch größerem Hubraum fördert die Pumpe einfach zu wenig.
Ist ab Werk bei den Großen und bei den Kleinen drin.
Der Motor ist fast baugleich mit dem aus der PK50. Das Getriebe ist anders abgestuft, der erste Gang extrem kurz. Ich weis nicht welcher Vergaser beim Roller verbaut ist, bei der Ape ist es ein 18/16 oder ein 19/19er. Sonst gibt es nicht viele Unterschiede, es wurde nur ein Differenzial angeflanscht. |
|||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
#397 erstellt: 10. Mai 2012, 19:37 | ||||
Ich glaube, wer Dir die Passfahrten am meisten übel genommen hat, waren die Leute in der Schlange hinter Dir. |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#398 erstellt: 10. Mai 2012, 20:17 | ||||
es gab keine Schlange hinter mir, nur 2 weitere Dreiräder. Der Pragelpass ist nicht besonders stark befahren. |
|||||
Franquin
Hat sich gelöscht |
#399 erstellt: 10. Mai 2012, 20:24 | ||||
Ach, so. Ja, da ist Tempolimit auf 40, soweit ich weiß. |
|||||
Giustolisi
Inventar |
#400 erstellt: 10. Mai 2012, 20:56 | ||||
An ein Geschwindigkeitslimit kann ich mich nicht erinnern, so schnell gings eh nicht voran. |
|||||
heip
Inventar |
#401 erstellt: 11. Mai 2012, 04:52 | ||||
Steht hier http://www.google.de...=0CHUQ9QEwBQ&dur=441 auch nix von ... Die hier sich erhebende http://www.strassenk...punkt_nordhoehe.html ist weit sichtbares Zeugnis dafür, dass eine scheinbar verwirrte Endmoräne vergessen hat, das Gelände gleichmäßig einzuebnen, es ist leider deswegen so, dass die ankommenden Tiefdruckgebiete fast ausschließlich an der Westseite abregnen, was dem Ort Süderschmedeby eine gewisse Trockenheit beschert. Die beiden auf dem Gipfel unter erschwerten Höhenbedingungen errichteten Windräder sind, wegen des Einsatzes des Wartungspersonals, dauerfunktionierend und schon ein gewisses Ortsmerkmal. Trotz der ziemlichen Höhenausdehnung ist, für den Durchgangsverkehr, eine kurzzeitige Umbedüsung auch beim Passieren der fast genau auf dem Gipfel liegenden L317 nicht unbedingt nötig, es gibt auch kaum Staubildung vor der Gipfelpassage, es sei denn Kuddel und Schietjohann fahren mit'm Trecker ihre Viecher oder deren Exkremente spazieren ... [Beitrag von heip am 11. Mai 2012, 05:11 bearbeitet] |
|||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.225
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.099