Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Dat-Recorder / Reparaturen

+A -A
Autor
Beitrag
Chris1963
Stammgast
#2552 erstellt: 17. Apr 2008, 07:05
Hallo und guten Morgen!
@Grinderman
Danke, vielen vielen Dank, das hast Du supertoll erklärt, nicht solch ein wissenschaftlich hochtrabender, mit unendlichen Fachbegriffen beinhaltender, Text. Cool, ich habe es kapiert.

@wolfi65
Revival von Dat kann ich mir nicht vorstellen. Sehr viele bevorzugen da lieber Cd. Warum verstehe ich eigentlich nicht. Einen Dat, mit den heutigen technischen Möglichkeiten, das wäre klasse. Den würde ich mir sofort kaufen.

@Zidane
Unsere Rekorder reichen uns, zur Zeit, auch voll und ganz. ob 2000es oder 77es, an den Geräten lockt mich nix das ich es in Erwägung ziehen würde uns solch ein Gerät zu kaufen.

@wolfi65
Von Sony besitzen wir nur die Dat-Rekorder. Der Rest von unserer Anlage ist bunt gemischt.

@Digitalo
Ich wünsche Dir viel Spass beim zerlegen vom 2000er. Ich bin gespannt was Du berichten wirst.

Gruss
Chris
Chris1963
Stammgast
#2553 erstellt: 17. Apr 2008, 07:14

Jazzy schrieb:
Ein kurzer Knackser macht nix.Ich bereinige den dann mit DC5,ist meist unhörbar(wenn er kurz genug ist).Würde man die Aussteuerung des DAT an die Knackser anpassen(ergo stark vermindern),hätte man sehr leise Aufnahmen,denen ein Teil Dynamik fehlt.16Bitsysteme sollte man schon ordentlich aussteuern,20/24Bit-Systeme haben mehr Reserve,hier kann man zur Not viel Headroom lassen.Bei Liveaufnahmen ist ein analoger Limiter kaum zu umgehen(ist in den meisten Portis eingebaut).


Hallo Sven.
Dc5? Ist das ein Programm für den Computer? Egal, ich steuer nach dem Knackser aus und gut ist, Da ich eh nur vom Plattenspieler auf Dat aufnehme spielen die wenigen Db, die ich verschenke, auch nicht so die grosse Rolle. Da ja die Dynamic der Schallplatte...

Gruss
Chris
Moerki
Neuling
#2554 erstellt: 17. Apr 2008, 12:35
Hi, habe einen Sony DTC-670 Recorder, er macht kein Play mehr.

Hat jemand ne Lösung dazu, bei 52 Seiten is das ganz schön anstrengend alles durch zu gucken

Vielen Dank für eure Antwort


[Beitrag von Moerki am 17. Apr 2008, 12:48 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#2555 erstellt: 17. Apr 2008, 13:26
chris1963
Danke, wenn Du noch fragen dazu hast ? Gerne

Analoge Knackser: Scheiben mit zu krassen Knacksern lege ich gar nicht mehr auf, ich würde mir damit nur meinen Tonabnehmer ruinieren. Meist habe ich mir die dann als CD geholt. Und das leichte Knistern mit seiner Kaminatmosphäre gehört nun mal zum Analogfeeling dazu.

Gruß
grinderman
Chris1963
Stammgast
#2556 erstellt: 17. Apr 2008, 15:30

grinderman schrieb:
chris1963
Danke, wenn Du noch fragen dazu hast ? Gerne

Analoge Knackser: Scheiben mit zu krassen Knacksern lege ich gar nicht mehr auf, ich würde mir damit nur meinen Tonabnehmer ruinieren. Meist habe ich mir die dann als CD geholt. Und das leichte Knistern mit seiner Kaminatmosphäre gehört nun mal zum Analogfeeling dazu.

Gruß
grinderman


Hallo Grinderman!
Schallplatten die arge Knackser beinhalten nehme ich auf Dat auf und dann werden die Lp´s nicht mehr abgespielt. Das betrifft aber so gut wie nur die Lp´s von meiner besseren Hälfte. Von dem "Original-Band" wird dann eine Kopie erstellt die wir dann hören. Original wird gesondert einsortiert und nicht mehr benutzt.

Danke für das Angebot, werde ich bestimmt drauf zurück kommen...

Gruss
Chris


[Beitrag von Chris1963 am 17. Apr 2008, 15:33 bearbeitet]
Chris1963
Stammgast
#2557 erstellt: 17. Apr 2008, 15:32

Moerki schrieb:
Hi, habe einen Sony DTC-670 Recorder, er macht kein Play mehr.

Hat jemand ne Lösung dazu, bei 52 Seiten is das ganz schön anstrengend alles durch zu gucken

Vielen Dank für eure Antwort


Hallo.
Was macht der Recorder wenn Du auf "Play" drückst? Knackt er, fängt etwas an zu blinken oder sonstiges?

Gruss
Chris
Chris1963
Stammgast
#2558 erstellt: 18. Apr 2008, 05:53
Hallo.
Total verrückt. Schaut euch den mal an. Ich bin gespannt wie lange der noch in der Bucht schwimmt. Selbst nur als Ersatzteillager...
230244027694

Gruss
Chris
Gelscht
Gelöscht
#2559 erstellt: 18. Apr 2008, 06:52
Hat sich den einer von Euch geangelt?
Das der sofort weggeht ist klar, hätte ich auch gemacht - ich suche nur keinen

Schade für den Verkäufer, aber Albert (s.u.) hat wieder einmal Recht: Dummheit muss eben bestraft werden.

Gruß
grinderman
Chris1963
Stammgast
#2560 erstellt: 18. Apr 2008, 07:24
Hallo Grinderman.
Ich habe ihn nicht ersteigert. Ich wollte den nicht haben. Kurze Überlegung und die Sache war für mich erledigt. Was wir an Dat´s haben reicht uns zur Zeit voll und ganz.

Gruss
Chris
Gelscht
Gelöscht
#2561 erstellt: 18. Apr 2008, 10:58
@chris1963
das stimmt schon. Es würde mir auch nur darum gehen den gleich wieder zu verscherbeln. Da könnte man mit einer vernünftigen Beschreibung sicher noch ein paar Louis d'or bei einstreichen.

Gruß
grinderman
Chris1963
Stammgast
#2562 erstellt: 18. Apr 2008, 12:18

grinderman schrieb:
@chris1963
das stimmt schon. Es würde mir auch nur darum gehen den gleich wieder zu verscherbeln. Da könnte man mit einer vernünftigen Beschreibung sicher noch ein paar Louis d'or bei einstreichen.

Gruß
grinderman


Hallo Grinderman.
Solch ein Tun hatte ich überhaupt nicht in Betracht gezogen. Danke für die Anregung was man so alles machen kann. Ist gemerkt...

Gruss
Chris
Mr.DB
Inventar
#2563 erstellt: 18. Apr 2008, 12:29
Hallo Datgemeinde,
digitalo schrieb
Da können wir demächst sicher auch Licht ins Dunkel bringen.
Ich wäre bereit, in der nächsten Woche einen 2000er Vierkopf hier öffentlich zu sezieren.


Da freue ich mich schon drauf,mal sehen wie die Sache
endet.
Vor allem ist für mich von Interesse,wie der 77er dann
im Vergleich abschneidet.

Gruss,
Thomas
Chris1963
Stammgast
#2564 erstellt: 18. Apr 2008, 15:35
Hallo.
Mal eine allgemeine Frage. Haben alle Dat´s eigentlich eine Margin-Anzeige oder nur die von Sony?

Gruss
Chris
gunna49
Schaut ab und zu mal vorbei
#2565 erstellt: 18. Apr 2008, 18:00
hi,
Den DAT DTC-A8 hab ich abgestaubt.Verkäufer hat sich noch nicht gemeldet.Mal schaun in welchen Zustand er ist.

Gruß Gunna
Zidane
Hat sich gelöscht
#2566 erstellt: 18. Apr 2008, 18:04
Mag sein, das er deswegen so billig war, weil nen US-Gerät ist. Also einen passenden Konverter von 220V @ 110V wirst du noch kaufen müssen, falls keiner dabei liegt !
Chris1963
Stammgast
#2567 erstellt: 18. Apr 2008, 18:33

gunna49 schrieb:
hi,
Den DAT DTC-A8 hab ich abgestaubt.Verkäufer hat sich noch nicht gemeldet.Mal schaun in welchen Zustand er ist.

Gruß Gunna


Hallo Gunna.
Glückwunsch zum Erwerb des A8. Auch ich bin gespannt in welchen Zustand er sein wird. Berichte bitte drüber

Gruss
Chris
Jazzy
Inventar
#2568 erstellt: 18. Apr 2008, 18:39
@wolfi: reichen bedingt,würde ich sagen Da in praxi(Liveaufnahme Orchester!) die Pegel nicht vorhersagbar sind,lässt man lieber -12 bis -20dBFS Headroom.Der Noisefloor ärgert auch,also sind 24Bit nicht zu verachten.Und 96kHz als Impulsverbesserungsmaßnahme.Wird ja so(24/96) auch allenthalben praktiziert,hat sich durchgesetzt.
waitcaution
Ist häufiger hier
#2569 erstellt: 19. Apr 2008, 14:55

Chris1963 schrieb:
Mal eine allgemeine Frage. Haben alle Dat´s eigentlich eine Margin-Anzeige oder nur die von Sony?

soweit ich weiss Denon nein, Tascam ja, Panasonic keine Ahnung, könnt ich mir aber z.B. bei einem 3800er gut vorstellen
gunna49
Schaut ab und zu mal vorbei
#2570 erstellt: 19. Apr 2008, 16:50
Hallo
kurze Info zum A8 in der Bucht am 20.04

Hab ihn gerade abgeholt.Front absolut sauber
deckel paar kleine kratzer.Display absolut inordung sehr hell und gleichmäßig-Vorhandene Dats werden sauber abgespielt-aufnahmen auch alles in Ordnug.
Also war es ein Schnäpchen.Nun bin ich froh.Werde mal den Deckel neu lackieren.Mache dann mal ein paar Bilder von innen und außen.

Gruß Gunna
gunna49
Schaut ab und zu mal vorbei
#2571 erstellt: 20. Apr 2008, 18:24
Hi
Anbei mal ein Bild vom Gerät.
Die Schachtbeleuchtung hab ich noch kurz nachgerüstet.
Das Laufwerk ist allererste Sahne.Mußte aber die Reinigungsrolle entfernen.Bräuchte eine neue.
Hab es heut mal ganzen Tag getestet-Keine Beanstandungen.
Bespielte Tapes und aufgenommen.Keine Fehler.

Gruß Gunna


[Beitrag von gunna49 am 20. Apr 2008, 19:15 bearbeitet]
gunna49
Schaut ab und zu mal vorbei
#2572 erstellt: 20. Apr 2008, 18:39
Neuer Versuch



Gruß Gunna
Gelscht
Gelöscht
#2573 erstellt: 24. Apr 2008, 07:43
Moin,
etwas zum Schmunzeln: Da will in der Bucht doch tatsächlich einer soviel bekommen haben ? Nr. 130215243386

Wer's glaubt ...

Gruß
grinderman
digitalo
Inventar
#2574 erstellt: 24. Apr 2008, 20:36
Hallo,
ist schon viel Geld, aber die Auktion erscheint mir nicht gepusht. Wenn es denn wirklich neuwertig ist? Und alles goldene, wo Sony ES draufsteht und Holzwangen hat ist ja eh sehr begehrt. Ach ja, hätte jemand an einem goldenen 57er Interesse? Laufwerk natürlich 1A.
Die angesagte 2000er Aktion muss noch etwas warten. Ich bin mit anderen Aufgben im Verzug.
Vorweg: Optisch ist der nicht so mein Ding, da gefällt mir der 77er besser. Abgesehen vom Laufwerkchassis und Lademechanik ist die Verarbeitung aber Top. Sonstiger Innenaufbau besser als beim 77er. Klanglich finde ich den hervorragend, obwohl bisher nur über KHV gehört.

gunna49
da hast du ja einen echten Schnapp gemacht.

Artikelnummer: 130217482073
Der hier beschriebene Fehler scheint beim DTC-2000ES öfter aufzutreten. Weiß jemand, woran das liegt?


[Beitrag von digitalo am 24. Apr 2008, 21:30 bearbeitet]
Zidane
Hat sich gelöscht
#2575 erstellt: 25. Apr 2008, 18:21
Und wieder ein 2000er ........

Artikel 230245767152

1. Japan Version mit beiliegendem Konverter
2. Starktromstrippe vs Klingeldraht dt. Version
3. Hinterbandkontrolle, mit 4 statt 3 ähm 2 Köpfen.
4. Champagner Farbe
5. Hucht - SCMS-Killer Umbau

aus Belgien recht günstig zu haben, bisher jedenfalls.

Sieht ja so ganz gut aus, wobei man im Bild wo man die Margin-Anzeige sieht, diese etwas schwach leuchtet, kann aber auch am Fotografen des Recorder gelegen haben.
ll0ll
Schaut ab und zu mal vorbei
#2576 erstellt: 27. Apr 2008, 09:37
Hi,
I have a Philips DAT880, its a pre-production model (or prototype) DAT recorder from the late '80s.
There is no technical information available.

I found out 2 things:
1) Marantz had a DAT recorder which was similar: the Marantz DT84
2) The transport mechanisme used in the Philips DAT880 is the same transport mechanisme as used in the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder.

I am looking for a service manual of the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder so i can repair the transport mechanisme of the Philips DAT880.

Does anyone here know if there is a service manual available of the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder?
Or does anyone here know if the transport mechanisme used in the A&D D-9000 / Akai AD-93 was also used in other DAT recorders?

Photos of the A&D D-9000 / Akai AD-93:
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/d-9000.htm

Photos of the Philips DAT880:
http://www.marantzph...trType=Philipsdat880

Photos of the Marantz DT84:
http://www.marantzph...&strType=Marantzdt84

Thanks for your help.
digitalo
Inventar
#2577 erstellt: 27. Apr 2008, 17:42
Hi,
to find out and repair a mechanism problem you don't need a sm. I often repair Sony Datrecorders, and i think so.
If the unit got an eletrical problem, you better look for it. But i don't know it. Use the search function in this Forum.


[Beitrag von digitalo am 27. Apr 2008, 18:51 bearbeitet]
waitcaution
Ist häufiger hier
#2578 erstellt: 27. Apr 2008, 21:08

ll0ll schrieb:
Hi,
I have a Philips DAT880, its a pre-production model (or prototype) DAT recorder from the late '80s.
There is no technical information available.

I found out 2 things:
1) Marantz had a DAT recorder which was similar: the Marantz DT84
2) The transport mechanisme used in the Philips DAT880 is the same transport mechanisme as used in the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder.

I am looking for a service manual of the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder so i can repair the transport mechanisme of the Philips DAT880.

Does anyone here know if there is a service manual available of the A&D D-9000 / Akai AD-93 DAT recorder?
Or does anyone here know if the transport mechanisme used in the A&D D-9000 / Akai AD-93 was also used in other DAT recorders?

Photos of the A&D D-9000 / Akai AD-93:
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/d-9000.htm

Photos of the Philips DAT880:
http://www.marantzph...trType=Philipsdat880

Photos of the Marantz DT84:
http://www.marantzph...&strType=Marantzdt84

Thanks for your help. :)

hi
what exactly is the problem with your dat recorder?
if it´s a mechanical one, contact digitalo, he´s the one to fix such things
ll0ll
Schaut ab und zu mal vorbei
#2579 erstellt: 28. Apr 2008, 06:06
Hi, its a mechanical one.
When i put a cassette in it, i see the tape wrapping around the DAT-HEAD. But then the tape does not start to move. The cassette stays still so the DAT recorder can not read the tape.

Someone who i know is repairing the DAT recorder. He says he can not repair it without service manual. I believe him, especially because the type of transport mechanisme is not known by us.


[Beitrag von ll0ll am 28. Apr 2008, 06:12 bearbeitet]
waitcaution
Ist häufiger hier
#2580 erstellt: 28. Apr 2008, 14:01
well maybe digitalo can help nonetheless, good luck
digitalo
Inventar
#2581 erstellt: 28. Apr 2008, 15:44

ll0ll schrieb:
When i put a cassette in it, i see the tape wrapping around the DAT-HEAD. But then the tape does not start to move. The cassette stays still so the DAT recorder can not read the tape.



Hi,
at first you have to look at the pinch roller. Does it work and pulling the Tape?
ll0ll
Schaut ab und zu mal vorbei
#2582 erstellt: 29. Apr 2008, 11:01
I am not sure... I will make a video of the transport mechanisme in operation soon and will place a link here.

Another question, does anyone here know the A&D D-9000 and/or Akai AD-93 DAT recorder? It uses (i think, when i look at the picture) the same transport mechanisme as the Philips DAT880...

http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/d-9000.htm
digitalo
Inventar
#2583 erstellt: 30. Apr 2008, 09:45

ll0ll schrieb:

Another question, does anyone here know the A&D D-9000 and/or Akai AD-93 DAT recorder? It uses (i think, when i look at the picture) the same transport mechanisme as the Philips DAT880...

http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/d-9000.htm


ll0ll
Schaut ab und zu mal vorbei
#2584 erstellt: 30. Apr 2008, 13:59
Stephan2828
Neuling
#2585 erstellt: 05. Mai 2008, 14:00
Hallo,

habe bereits vor 2 Jahren einmal reingeschaut. Gutes Forum!
Vielleicht kann mir jemand helfen...??

Ich habe einen DAT von SONY Modell 1500, war damals das beste Modell und - glaube ich - nur in Japan erhältlich. Nach langer Zeit habe ich gestern das Gerät in Betrieb nehmen wollen. Folgendes Problem:

1. Gerät startete Wiedergabe, aber nach einigen Sekunden (Zeitpunkt schwankt bei jedem neuen Versuch)hebt die Bandandruckrolle ab (Solenoid "zieht nicht mehr an")und Band läuft schneller.
Jeder Neustart verläuft ebenso.

2. Habe Gerät geöffnet und Reinigungsrolle (aus Schaumstoff oben am Kopf) zerbröselte beim Anfassen.

3. Ladevorgang funktioniert problemlos

4. Jetzt habe ich zuätzlich keine Wiedergabe ("48kHz" Indikator blinkt)

Wo fange ich an?

Gruss
Stephan
Mr.DB
Inventar
#2586 erstellt: 05. Mai 2008, 15:26
Hallo Stephan 2828,
zuerst die Reinigungsrolle ausbauen.
Danach das Laufwerk gründlich reinigen,
bei der Kopftrommel besonders vorsichtig sein.

Es dürfen keine Reste mehr vorhanden sein,dann nochmal
einen Abspielversuch starten.
Zu dem Problem mit der Andruckrolle kann ich nichts sagen,
da wissen die Experten vielleicht weiter.
Ist auch mich interessant,mein Sony PCM-2700 hat das selbe Problem
mit dem Bandlauf.

Gruss,
Thomas


[Beitrag von Mr.DB am 05. Mai 2008, 16:29 bearbeitet]
digitalo
Inventar
#2587 erstellt: 05. Mai 2008, 17:05
Hallo,
so würde ich auch vorgehen. Erstmal alles komplett und gründlich reinigen. D.h. Laufwerk raus und Lademechanik demontieren, damit man wirklich überall drankommt. Andruckrolle kontrollieren,ob die wirklich noch gut ist. Bei Bedarf hätte ich nagelneuen Ersatz. Dann unbedingt kontrollieren, ob die Lichtschranken noch exakt parallel stehen. Wenn das alles stimmt, müsste man die Mechanik mit einem funzenden Referenzlaufwerk vergleichen. Auch wenn der Magnet aus irgendwelchen Gründen nachgibt, musse er nicht defekt sein.

Gruß, digitalo
Stephan2828
Neuling
#2588 erstellt: 05. Mai 2008, 17:18
Mr. db, digitalo,

danke für die Tips, werde ich tun. Aber noch einmal zur Klarstellung:
Der Reinigungsschaumstoff war noch intakt als ich das Gerät öffnete. Schmutz oder Schaumstoffteile waren nicht zu sehen. Ich denke auch nicht, dass das Problem mit der Andruckrolle und dem Magneten damit zu tun hat. Das Gerät schaltet ja auch nicht auf "Stop" (wie z.B. bei einem Lichtschranken-Problem, sondern läuft mit höherer Geschwindigkeit (und mit Ton) weiter (jetzt allerdings ohne Ton). Es scheint auch so, dass der rechte Wickel etwas müde wirkt. Alle Laufwerktasten und - funktionen funktionieren.
Andere Idee von Euch?

Danke nochmals

Stephan2828
digitalo
Inventar
#2589 erstellt: 05. Mai 2008, 18:17
Tja, also ein Steuerungsproblem. Fragt sich nur, reagiert die Elektronik auf eine mechanische Ursache oder ist die Elektronik selbst betroffen? Um das herauszufinden muss wie gesagt erstmal die Mechanik gecheckt werden, wie beschrieben. Die Reinigungsrolle "sah" vieleicht intakt aus. War sie aber nicht, sonst wäre sie ja nicht zerbröselt. Ist aber typisch für das Mistding.
digitalo
Inventar
#2590 erstellt: 05. Mai 2008, 18:25
Nochmal eine Frage in eigener Sache:
Seit ein paar Tagen bekomme ich hier keine Anzeige über PM's mehr. Ich muss immer selbst nachschauen. Der Seitenaufbau geht auch manchmal nur zögerlich. Hinweis per Email kommen aber.


[Beitrag von digitalo am 05. Mai 2008, 18:26 bearbeitet]
Stephan2828
Neuling
#2591 erstellt: 05. Mai 2008, 18:30
digitalo, womit kann ich denn am besten den Kopf reinigen?
Werde das Laufwerk dieser Tage zerlegen und melde mich dann wieder.
stephan2828
digitalo
Inventar
#2592 erstellt: 11. Mai 2008, 07:56
Hallo,
wie man es am besten macht?
Ich baue die aus und nehme für die Köpfe einen mittelharten kleinen Pinsel, Alk. Für die Trommel Alk, Mikrofasertuch. Arbeiten unter der Lupenleuchte, damit passiert nix.
Wünsche allen noch frohe Pfingsten.


[Beitrag von digitalo am 11. Mai 2008, 08:00 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2593 erstellt: 11. Mai 2008, 09:55

Stephan2828 schrieb:
womit kann ich denn am besten den Kopf reinigen?


Ich mache das immer ganz einfach mit einem handelsüblichen Reinigungsband. Das einfach einlegen, ca. 10 Sekunden laufen lassen und dann wieder heraus nehmen. Das Reinigungsband aber niemals zurück spulen! Wenn es am Ende angelangt ist, wegwerfen und neu kaufen!

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 11. Mai 2008, 09:56 bearbeitet]
Stephan2828
Neuling
#2594 erstellt: 15. Mai 2008, 21:07
Hallo an alle,

ich hatte vor murzem über meine Probleme mit meinem DTC-1500 von SONY berichtet. habe den Rat befolgt und das Laufwerk nach Schmutz etc. untersucht. Nichts! Habe die Köpfe und alle Laufwerksteile mit Druckluft gereinigt - immer noch keine Wiedergabe, "48kHz" blinkt immer noch. Kontakte und Sitz an allen Steckverbindern habe ich überprüft, alles in Ordnung.

Was mich immer noch stört ist die Tatsache, dass die Wiedergabe nicht mehr funktioniert, seit sich ein Tape um den Kopf wickelte.

Was kann ich sonst noch prüfen?

Stephan
digitalo
Inventar
#2595 erstellt: 16. Mai 2008, 21:42
Hallo
möglicherweise hat durch die Kopfverschlingung abgetasteter Frequenzmüll den Kopfverstärker dahingerafft.
Gelscht
Gelöscht
#2596 erstellt: 18. Mai 2008, 08:16
@digitalo,
... hmm, nicht ganz unmöglich aber real doch sehr weit hergeholt, Deine Theorie
Ein Frequenzwirrwarr kann keinen Verstärker killen, zumal DAT-Recorder nur eine Frequenz auf dem Band schreiben oder lesen - die Samplingfrequenz. Beim Abspiel- (Lese-)vorgang sind die Köpfe rein passive Bauelemente. Die magnetischen Impulse auf dem Band induzieren (erzeugen) in den Köpfen Ströme und Spannungen. Es ist aber (fast) relativ egal, wie hoch der erzeugte Strom ist, es ist nur wichtig, dass Spannungsmäßig eine klare Abgrenzung für den Ein/Aus-Zustand erkennbar ist, sie also über einen bestimmten Wert ansteigt. Das Signal ist schliesslich nur die digitale Ja/Nein-Information. Dieser Spannungs-/Stromwert wird an die Verstärkerstufen (angefangen beim Kopfverstärker) und später an den Wandler weitergereicht. Erst dieser macht aus der digitalen Information nach fest vorgegebener Definition ein analoges Frequenzspektrum (Geräusche/Musik). Um also den Kopfverstärker zu erledigen bräuchte man a) ein höheres Magnetfeld als auf dem Band vorhanden und b) müssten die Köpfe elektrisch in der Lage sein, daraus höhere Ströme zu erzeugen. Wo soll das herkommen? Spinnt man das weiter wären die ersten Verdächtigen die Magnetfelder der Laufwerksmotoren und auch das immense Magnetfeld der gesamten Recorder-Elektronik drumherum. Ist doch alles sehr unwahrscheinlich.

Selbst wenn es der Kopfverstärker ist, würde ich sagen, das der dann eines natürlichen Todes oder unter der oben geschriebenen Möglichkeit im Zusammenwirken mit einer erheblichen Altersschwäche gestorben ist. Ich vermute eher eine mechanische Ursache. Wenn sich das Band wirklich ein paar Mal um und in die Kopftrommel gewickelt hat könnte es sein, dass es dabei (oder beim anschließenden Entfernen) einen oder beide Köpfe oder die feinen Spulendrähtchen abgerissen hat. Oder es hat sich dabei lediglich der Azimuthwinkel der Kopftrommel verschoben. Um den Fehler genauer zu lokaliesieren würde ich erst einmal dem Signalgang folgen, also mit der Kopftrommel anfangen, sprich justieren und/oder tauschen.

Gruß
grinderman
digitalo
Inventar
#2597 erstellt: 18. Mai 2008, 09:06
Hallo,
der Azimutwinkel der trommel lässt sich nicht verstellen. Die hat bei jedem Laufwerk eine feste Dreipunktverschraubung. Die Justage erfolgt immer nur über die Bandführungen. Außr beim Nakamichi Laufwerk scheint einiges anders zu sein.
Wäre schon eigenartig, wenn der Headamp ausgerchnet nach dem Bandsalat altersschwach geworden wäre.
Die Bandführungsmechanik ist beim DD Laufwerk so robust, das sie sich durch den Bandsalat kaum verstellt haben dürfte. Andererseits ist auch noch nicht geklärt, wodurch der überhaupt entstanden ist. Evtl. ist die Andruckrolle fertig und ursächlich. Das könnte ebenfalls erklären, das kein vernünftiger Band-Kopfkontakt mehr zustande kommt.

Falls alles nichts hilft, könnte ich eine Kopftrommel, den Headamp und eine neue Andruckrolle als Ersatz probeweise zur Verfügung stellen. Und falls tatsächlich gebraucht, auch hergeben.

Ich muss noch eine andere Aussage dementieren, die hier aufkam:
Es hat geheißen das auf Grund der Signalverrbeitung Störgeräusche immer beidseitig zu hören sind. das ist definitiv nicht so.

Gruß, digitalo
Gelscht
Gelöscht
#2598 erstellt: 18. Mai 2008, 17:59
@digitalo
ich meinte auch nicht, dass der Kopfverstärker erst nach dem Bandsalat alterschwach geworden ist, das wird er schon vorher gewesen sein, das Gerät hat ja nun schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Nach Deiner Theorie müßte der Bandsalat den Ausschlag bzw. Impuls gegeben haben, den der Verstärker dann nicht mehr verkraftet hat.

Was die Signalverarbeitung angeht. Es kommt darauf an, wo die Signale gestört werden. Im Digitalstream direkt vom Band bis zur Kanaltrenn- und Zeitlinearisierungsstufe wird ein Fehler immer beidseitig zu hören sein. In den Digitalstreams hinter der Trenn- und Linearisierungsstufe kann logischerweise ein Fehler auch nur einen Kanal betreffen.

Gruß und noch einen schönen Abend
grinderman
digitalo
Inventar
#2599 erstellt: 19. Mai 2008, 20:42

grinderman schrieb:
Nach Deiner Theorie müßte der Bandsalat den Ausschlag bzw. Impuls gegeben haben, den der Verstärker dann nicht mehr verkraftet hat.


In dieser richtung hatte ich gedacht.

Habe von "Wolfi64" diesen Tip bekommen: Jemand Interesse?
Artikelnummer: 230254090577
andpe
Neuling
#2600 erstellt: 23. Mai 2008, 14:08
Nachdem mein Pioneer D-05 mind. 5 Jahre ungenutzt herum stand, wollte ich ihn wieder in Betrieb nehmen.
Habe nun folgendes Problem:
Die Aufnahmen haben sehr unregelmäßig Knackser. Manchmal viel, manchmal wenig. Wenn ich die aufgenommenen DAT-Kassetten in einem anderen Rekorder abspiele, sind sie einwandfrei?
Was kann da kaputt sein?

Andreas
Chris1963
Stammgast
#2601 erstellt: 23. Mai 2008, 15:57
Hallo Andreas.

Als erstes würde ich mal ein Reinigungsband nehmen und damit den Rekorder reinigen. Das ist das Einfachste und könnte vielleicht schon Erfolg bringen.

Gruss
Chris
andpe
Neuling
#2602 erstellt: 24. Mai 2008, 20:10
@Chris1963
Das habe ich schon probiert und es hat leider keine Veränderung gebracht. Ich habe dann in den Rekorder reingeschaut und muss sagen, dass alles tip top sauber aussieht!
Ich wundere mich auch, dass Aufnahmen auf einem anderen Rekorder einwandfrei abgespielt werden können, er selber aber beim Abspielen immer Aussetzer/Knackser bringt.

Andreas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY DTC-59ES - DAT Recorder
eckilein am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  3 Beiträge
SONY DAT RECORDER DTC 790
JRITTERS am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  3 Beiträge
Sony DTC 60 ES Dat Recorder
Musiker62 am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 10.03.2016  –  2 Beiträge
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder!
sternette am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  4 Beiträge
DAT-Recorder/ -Player Reinigen.
sibro am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  3 Beiträge
Sony DAT DTC-670 Reparatur ?
ChilyTheSheep am 13.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2013  –  4 Beiträge
Sony DAT Recorder defekt kein Problem
Blasorchester am 04.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2012  –  2 Beiträge
MiniDisc-Recorder / Reparaturen
*Raccoon* am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  9 Beiträge
AIWA DAT Recorder
toddi62 am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.09.2009  –  2 Beiträge
sony dat DTC-57 ES probleme
mcniere am 28.07.2012  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.757