HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||
Autor |
| |
matchline
Stammgast |
14:10
![]() |
#2702
erstellt: 20. Jun 2008, |
@Freak-Duesseldorf, weisst Du zufällig auch einen (Selbst-)Umbau auf SCMS-frei FÜR den DTC-57ES ? Zum Thema "Bewertung in der AUDIO": Auch oder gerade DIESE Zeitschrift hat bei Bewertungen DER SONY-DAT´s oft gemogelt, klar, SONY hatte ja pro AUDIO-Ausgabe mehrere, ganzseitige Inserate "geschaltet"(=$$$). Klar, man beisst halt nicht die Hand, die einen füttert... ![]() Mancher Journalist kam beim Testbericht-Schreiben ins Schwärmen (Wie gut, wie toll, sein nächster DAT...bla bla); Man kann davon ausgehen, dass mancher Tester sich für (s)einen DAT nicht allzusehr "finanziell verausgaben" musste... ![]() In den Testberichten wurde ja auch kaum auf die Laufwerks-Qualität der Testgeräte eingegangen-oder... ![]() Was wurde nicht damals (auch) der DTC-57ES in den Himmel ![]() und wer von euch(auch ich!) hat nicht schon Stunden damit verbracht, schwer oder auf Anhieb nicht nachvollziehbare Laufwerks-Fehler zu orten UND zu beheben... ![]() Gruss, Chris |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#2703
erstellt: 20. Jun 2008, |
@@Freak-Duesseldorf, Wie ist den der subjektive Klangeindruck beider Geräte ? Wie sind die analogen Aufnahmequalität, ohne SBM, EPH ? |
||
|
||
L_G
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#2704
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo Sony-DAT-Schrauber (SDS) ich habe vor 6 Monaten einige SCMS-Kill-Platinen mit SMD-IC´s gefertigt. Diese sind sehr klein und daher gibt es keine Einbauplobleme. Eine davon habe ich in einem DTC 59er eingebaut, LEIDER ohne Erfolg. Selbst nach mehrfachen Überprüfungen der Platine und der Verdrahtung bin ich auf keinen Fehler gekommen. Beim 57er sollte diese Schaltung jedoch funktionieren, jedoch beim 59er NICHT. Mein Erklärungsversuch hierzu: Diese SCMS-Zusatzplatine wird von dem seriellen-Datentakt gesteuert, und wenn nach einer bestimmten Taktfolge das Copy-Bit auf dem Bus daherkommt - und zack - das Bit wird einfach "ausgeschaltet". Warum diese Schaltung im 59er nicht auf das Copy-Bit anspricht, liegt evt. an der unterschiedlichen Software, die die µController mit auf dem IC haben. Deshalb suche ich einen 57er zum testen - SM vom 59er und 57er habe ich zur Hand. Weiterhin ein glücklichen Händchen L_G |
||
digitalo
Inventar |
16:59
![]() |
#2705
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo, Unterschiede 77er / 2000er: Sind m.E. FAST vollständig genannt. Zweie fehlen: ![]() Anschlussbuchsen: Wenn alle vier Analogbuchsen mit EINER Schraube am Gehäuse befestigt sind, dann ist das im Falle des 2000er blamabel. 1500er: Im Netz gibt es sehr gute Innenaufnahmen. Klanglich dürfte der eher mittelmäßig sein, da uralte Wandler verbaut sind. Die 5,5 Kg Mehrgewicht zum 77er erklären sich wohl durch das noch wuchtigere Gehäuse und die zwei riesigen vergossenen Trafos. (Wie beim CDP-X777ES) Nach Sichtung mehrerer Japan Auktionen hat auch der 1500er offensichtlich die gleichen Displayprobleme wie der hiesige 77er. S. auch mein Bild weiter oben. 2000er, wenn die von mir genannten SMD Elkos schon thematisiert wurden, liege ich evtl. gar nicht so falsch. Die Berichte dazu kenne ich noch nicht. Anti SCMS im 59er: Im älteren 670er funzt die Platine. Das Hauptboard sieht dem 59er sehr ähnlich, ist von den Anschlüssen auch kompatibel, aber elektronisch leider nicht. Zugerne hätte ich eine meiner Swoboplatinen der zweiten Generation aus einem 59er in den 57er eingebaut. Musste mir deswegen aber mit der älteren 670er Swoboplatine behelfen. Einen entsprechenden Umbau wage ich ohne Kenntnis der Swoboplatinen nicht. [Beitrag von digitalo am 20. Jun 2008, 18:18 bearbeitet] |
||
Mr.DB
Inventar |
18:12
![]() |
#2706
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo, @Freak-Duesseldorf, sehr schön die Eigenschaften der Geräte zusammengefasst. @digitalo, alles klar,bei den Preisen die für den 2000er aufgerufen werden,würde ich dann lieber einen Swobo-Dat nehmen. Was die bei Sony geritten hat ausgerechnet an der Lademechanik zu sparen? ![]() Gruss, Thomas |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#2707
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hi.. Die ist ja beim ZA-5Es auch nicht anders ! und der ist ja was die Elektrik angeht einfacher bestückt. @digitalo, hat dir Swoboda schon was geflüstert. ![]() |
||
Mr.DB
Inventar |
18:23
![]() |
#2708
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo @zidane, hattest Du schon mal Probleme mit der Lademechanik? |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
18:39
![]() |
#2709
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hi.. Mein Sony ZA-5ES hat eine lange Geschichte hinter sich. 1. Bei Ebay als *einwandfrei* gekauft, defekt erhalten. 2. Reklamiert und wiederbekommen, immer noch defekt. 3. Sony AVC Hannover und DPM Essen packten es auch nicht. 4. Dann nach @digitalo hin und dann war alles okay. 5. Hucht umbau hat er auch noch hinter sich, durch B.R.E Dem Ursprunglichen Gerät, war ein defektes Anschlußkabel gesinnt, eine fehlende Andruckrollen, u.s.w neben dem komplett verstellten Laufwerk wie mir digitalo später mitteilte, u.v.m Im Grunde wollte ich das Gerät auch schon wegtun, da mich das Gerät an den ganzen Ärger erinnert den ich damit hatte, aber gut nun läuft er und gut ist. |
||
digitalo
Inventar |
18:51
![]() |
#2710
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo, mit der Planung des ZA-5 war es wohl nötig, die billige Einheitslademechanik aus den kleinen Laufwerken zu übernehmen. Sonst wäre er wohl zu teuer geworden. Und für den 2000er die teure alte Vollmetallausführung exklusiv weiterzubauen, wohl auch. Und mal ehrlich, welcher Kunde hätte damals einen Vergleich überhaupt machen können und die Sparmaßnahmen bemerkt? ![]() Dann kam sicherlich noch die Sony Marketinganweisung an die Tester, diesen Punkt zu "Übergehen" und fertig. Ob die Fachblätter damals einen möglichen Leserbrief veröffentlicht hätten? ![]() Ach ja, es gibt noch einen "fetischen" Unterschied zwischen 77er und 2000er: Die Aussteuerungsanzeigen haben zwar die gleiche Auflösung, aber die im 77er sieht doch wesentlich imposanter aus, oder? ![]() Bei den Swobodats bitte folgendes berücksichtigen: Es sind fast nur 59er auf dem Markt, und bei denen muss eine aufwendige Laufwerkssanierung früher oder später eingerechnet werden. Wenn die dann noch optisch gut dastehen sollen, sind die ebenfalls nicht billig. PS. Hat jemand an einem 59er Swobo in der seltenen Goldausführung Interesse? Zidane, nein, von Swoboda habe ich in Sachen 2000er Zweikopf vs. Vierkopf noch nichts gehört. PS. Von meinem Marantz WC übrigens auch noch nichts, geht wiederum schon in die fünfte Woche. |
||
Mr.DB
Inventar |
19:05
![]() |
#2711
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hallo, das ganze Display vom 77er finde ich besser,wenn es die volle Leuchtstärke hat...... ![]() Mein Wissensstand in Sachen DAT hat sich durch diesen Thread verbessert,nicht durch Fachzeitschriften......... In diesen Sinne ![]() |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#2712
erstellt: 20. Jun 2008, |
@digitalo, hmm wird Zeit das sich da mal was tut. Saftladen, ........ aber vielleicht klappts ja diesen Monat noch, mit dem WC. Hat der 2000er nicht wie der ZA-5ES eine Punktmatrixanzeige, der 77er/PCM-2700A aber Stiche oder so. |
||
digitalo
Inventar |
07:37
![]() |
#2713
erstellt: 21. Jun 2008, |
Hallo, Ja, noch so ein Ärgernis. Rechts Striche, links Punktmatrix. Gestern hat meiner kurzzeitig einen richtigen Anfall bekommen. Völlig wirre Laufwerksfunktionen und rechte Displayanzeigen. Dann nach einem Tapewechsel wieder alles normal. Aber wenn er spielt, und das macht er heute wieder einwandfrei, ist er klanglich einfach Top. Und dieses ultrastabile Panzerschrankgehäuse ist auch klasse. Da kann der 77er nicht mithalten. Mal schauen wie er wirkt, wenn ich noch Holzwangen beitreibe. Gestern kam noch eine Mail, das mein Marantz WC Montag abgeschickt wird. Hatte eigentlich noch mit einem Nachlass für die fast dreifache Wartezeit gerechnet, kam aber nicht. Na gut, dann eben nicht. Hauptsache, es übersteht die Reise und passt optisch zu den Datrecordern. Bilder gibts dann hier im Klassikerbereich. |
||
Gelscht
Gelöscht |
12:18
![]() |
#2714
erstellt: 21. Jun 2008, |
Jetzt hab ich mich von Eurer Diskussion 77er vs. 2000er anstecken lassen ![]() ![]() Neben den schon beschriebenen Ausstattungsunterschieden der Recorder gibt es noch ein paar kleine Unterschiede im Ablauf und Umfang der einzelnen Funktionen (z.B. automatisches Margin-Reset beim 2000er). Ich kann digitalo's Meinung teilen, das Punktmatrix-Display sieht Schei.. aus und hat letzte Woche bei mir während einer Aufnahme auch auf einmal völlig wirres Zeug angezeigt, alle Zeichen des Computeralphabetes waren drin. Tastenfunktionen dabei -> negativ, also On/Off-Reset ![]() ![]() Andererseits muss ich Dir beim Wandler des 1500er widersprechen. Nicht das Alter des Wandlers ist wichtig, sondern seine Verschaltung und Periphere. Hör Dir einen Marantz CD 73 an. 14 Bit mit 2-fach Oversampling - und klingt trotzdem traumhaft. Und zu guter letzt: Ich habe noch nie ein japanisches Gerät gesehen dass vernünftige Buchsen dran hatte. Alles nur billiger Einheitsschrott - ob vergoldet oder nicht Gruß grinderman |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
13:49
![]() |
#2715
erstellt: 21. Jun 2008, |
Dann klär uns doch bitte mal auf, was gute Buchsen sind, vielleicht lern ich dann in dem Bereich auch noch was dazu ![]() @digitalo: Ich finde den Einwand mit der einer Schraube übertrieben, immerhin ist das ein fester Block mit Metallfassung und die Platine hängt ja hinten waagerecht dran, da kann z.B. so gut wie nichts an den Lötstellen rausreißen - im Gegensatz zu den senkrecht eingelöteten Kontakten an den meisten Verstärkern von Sony, wo permanent die Kontakte einreißen an den Lötstellen. Wegen dem Display-Fehler rate ich immer noch, das Flachbandkabel mal rauszunehmen und durchzuchecken, schon probiert? Wenn auch grinderman schon ähnliches beschreibt und auch den Tastenausfall dokumentiert, deckt sich das ja erheblich mit den Problemen, die ich vorher hatte. Die Lademechanik wäre übrigens durchaus umzurüsten, nen guter Mann sollte das in 2-3 Stunden hinbekommen. Man muß eigentlich nur den Motor hinten dann von der 77er-Mechanik um 180° nach innen drehen (sonst kollidiert der mit dem Netzteil ![]() Zum guten Schluß werden dann die Kabelverbindungen von den zwei Endschaltern entsprechend geändert - das wars ![]() Traut sich einer ran? ![]() Irgendwer hatte wegen dem Klang konkret gefragt vom 2000er? Ich hab im Moment nur ein Provisorium an Anlage stehen, mit den 80 Euro-Boxen sollte man keine Hörproben veranstalten ![]() Wird aber nachgeholt, bis hier was definitives steht, wirds aber sicher September. |
||
Gelscht
Gelöscht |
13:58
![]() |
#2716
erstellt: 21. Jun 2008, |
@Freak einzeln an der Rückwand verschraubte Oehlbach- oder (wers noch dicker braucht) WBC-Buchsen. Diese dann per gutem Kabel direkt an die Platine löten. Kostet aber selbst bei den Oehlbach-Dinger schon ne Kleinikkeit ![]() Gruß |
||
digitalo
Inventar |
17:28
![]() |
#2717
erstellt: 21. Jun 2008, |
Hallo, nun haben wir also auch eine offenbare Schwachstelle am 2000er herausgefunden. Mal sehen, ob bei Grinderman und mir auch das Flachbandkabel schuld ist. Ich hole erst nächste Woche eine neue Batterie für mein Multimeter, dann teste ich es. Obwohl es ja wie gesagt gut aussieht und knickfrei ist. Wegen dem Punktmatrix Display: Ich finde, es sieht nur schei.. aus, weil es nur einseitig ist. Bleibt dann nur noch der ZA-5 übrig, der keine wirkliche technische Schwachstelle hat? ![]() Es gibt durchaus gescheite Cinchbuchsen an Japangeräten. Z.B. bei den Sony 7er CD-Playern. Die Idee mit der Lademechanik hat was. Aber wäre es nicht einfacher, gleich das ganze alte LW zu verwenden und nur die Steuerplatine zu tauschen? Ich sehe es schon kommen, das eines Tages in der Bucht diverse verbrauchte 2700er mit Plastikmechanik auftauchen. ![]() ![]() |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
17:29
![]() |
#2718
erstellt: 21. Jun 2008, |
@grinderman: Danke für die Info, WBC-Buchsen erwähnt der Webmaster in thevintageknob übrigens auch ![]() Hast du auch Info über ne gute Quelle für die entsprechenden Buchsen bzw. auch für die Oehlbachs? |
||
Gelscht
Gelöscht |
18:26
![]() |
#2719
erstellt: 21. Jun 2008, |
@Freak jedes gut bestückte High-End-Studio sollte Dir die Buchsen zumindest bestellen können. Oehlbach kannst Du auch online kaufen. Aber mess' lieber erst den Platz an Rückwand und im Gerät aus, wenn die Standard-Buchsenblöcke des Gerätes zu "eng" sind, passen die Einbaubuchsen nicht, weil sie a) zu tief ins Gerät reinragen und b) die äußere und innere Verschraubung (Überwurfmuttern) recht groß sind. Du musst dann an der Rückwand sägen, kriegst das Kabel nicht an die Platine oder musst, wenns hart kommt, ne Platine versetzen. @digitalo bevor ich am Gerät rumbastel behalte ich es erst 'mal längere Zeit im Auge. Der von mir beschriebene Fehler mit der Lademechanik tritt momentan auch nur nach Lust und Laune des Recorders auf. Die Aufnahmesession hab' ich abgearbeitet ![]() ![]() Habt einen schönen Abend grinderman |
||
digitalo
Inventar |
19:28
![]() |
#2720
erstellt: 21. Jun 2008, |
Beim Hörvergleich kann ich mich nur darauf berufen, dass das Hören mit dem 2000er mehr Spaß macht als mit dem 77er. Der klingt dagegen irgendwie langweilig. Genau wie der Vergleich mit einem Swobo. Habe auch nur meine vorhandenen Tapes gehört. Noch keine Eigenaufnahmen mit dem 2000er. Gerade eben beim direkten A/B Vergleich habe ich bemerkt, dass der 2000er wesentlich leiser ist. Laut den technischen Angaben in den Testberichten hat er aber 0,2 V mehr Ausgangsspannung. Am Amp oder den Kabeln liegt es nicht, die habe ich natürlich auch getauscht. ![]() Wenn überhaupt, würde ich das mit der Lademechanik auch erst probieren, wenn das gerät technisch ok ist. Aber vieleicht schreibt Freak Duesseldorf ja inzwischen eine gute Umbauanleitung. ![]() |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#2721
erstellt: 21. Jun 2008, |
Hi.. Digital angeschlossen, sollten aber beide gleich laut sein. Analog müßte man mit dem Wissen, einen Pegelabgleich (leicht gesagt) vornehmen und nochmal vgl. |
||
digitalo
Inventar |
19:37
![]() |
#2722
erstellt: 21. Jun 2008, |
Moooment mal, könnte hier der erste Unterschied zwischen der Zwei- u. Vierkopfversion auftreten? Getestet wurden ja die Zweikopfversionen. Und ich habe keine Daten über meinen Vierkopf. ![]() |
||
waitcaution
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#2723
erstellt: 21. Jun 2008, |
hallo grinderman, wenn du dann ein paar Hörbeispiele einstellen könntest, wäre das super ![]() |
||
ronmann
Inventar |
20:33
![]() |
#2724
erstellt: 21. Jun 2008, |
Ach hört auf den Klang der Swobos zu loben. In 3min werde ich wohl eine neue "Endstufe" für den Bassteil meiner teilaktiven 3Wegler ersteigert haben (mein BilligSubmodul mit 80Watt fliegt dann raus): ![]() Macht´s mir also nicht so schwer meinen Swobo59 wegzugeben. Sitronik Lucius Digitalweiche (ist gleichzeitig Vorstufe, Parasoundendstufe für Mittelhochton hab ich schon) ist bestellt, der Swobo59 kann dann nicht mehr sinnvoll genutzt werden. Seitdem Digitalo letztes Jahr das Laufwerk wieder fit gemacht hat, habe ich ihn fast nie genutzt (außer natürlich als Wandler), weil mein 4DD die DAT´s abspielt. Der Swobi wird wohl bei ebay landen ![]() ![]() [Beitrag von ronmann am 21. Jun 2008, 20:34 bearbeitet] |
||
ronmann
Inventar |
20:39
![]() |
#2725
erstellt: 21. Jun 2008, |
Hehehe, hab ihn, für 113€. 14kg Verstärker, die in jedes Basschassis satt Leistung pumpen werden ![]() ![]() |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
23:42
![]() |
#2726
erstellt: 21. Jun 2008, |
Natürlich, auch wenn ich davon fast keine Ahnung habe ![]() Ich hab auch zugeschlagen, CDP-CX333ES, 300 CD-Wechsler aus den USA für umgerechnet knapp 115 Euro, dazu kommen noch 7,-PayPal-Gutschein und dann aber geschätzte 30 Euro Zollgebühren. Dem schwachen Dollar sei mal wieder Dank, große ES-Wechsler gabs/gibts in Europa nicht offiziell ![]() Unter 150 Euro bleib ich sicher, das war ne gute Nummer, zumal ich jetzt meinen "normalen" CDP-CX335 dafür morgen einstellen werde, welcher fast im Neuzustand, OVP usw. ist und mehr als 150 Euro bringen sollte auf unserem Markt. Könnt euch also mit mir auch freuen, letzte Komponente meiner Anlage auch von "ordinär" auf ES-Unit verbessert ![]() Dafür zickte eben mein CDP-X777ES etwas rum, ich hoffe nicht, daß der Laser sich grade verabschiedet ![]() Aber da wird sich später drum gekümmert! Gute nacht ![]() |
||
digitalo
Inventar |
08:24
![]() |
#2727
erstellt: 22. Jun 2008, |
Moin ronmann, als Receiver u. Kompaktboxenbetreiber mir ist dieses Technikaufgebot ebenfalls zu hoch. Aber totzdem: ![]() Gerade wenn Du Deinen Swobo verkaufen willst, was Gott verhüten möge, solltest Du ihn vorher kräftig loben. ![]() Gruß, digitalo |
||
ronmann
Inventar |
12:04
![]() |
#2728
erstellt: 22. Jun 2008, |
tja, dann gibt es nur eine Möglichkeit für mich weiter Swobi zu hören. Ich brauche noch ne Swoboplatine und du setzt mir beide in meine neue Weiche ein. 4 Kanäle hat die insgesamt, aber da werden zusammen wohl weniger Bauteile drinnen stecken als in einem einzigen Swobo-Kanal |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
13:22
![]() |
#2729
erstellt: 22. Jun 2008, |
Hat eigentlich hier einer nen DTC-2000 mit Swoboda-Modifikation? Ich hab gestern noch mal die AUDIO in der Hand gehabt, wo der Testbericht davon drin ist. Da ja dort aus Platzmangel keine Extra-Platine eingebut wurde, hat man u.a. knapp 100 Bauteile auf den originalen getauscht. Das heißt ja im Grunde, daß man diese Modifikation eigentlich selber nachvollziehen könnte, wenn man einen Swobo-2000er als Vorlage hätte. Oder benutzt Herr Swoboda Bauteile, die man sonst nirgends bekommt? |
||
Zidane
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#2730
erstellt: 22. Jun 2008, |
Hi.. Die Bauteile wären sicher nicht das Problem, es wäre aber sicherlich nicht verwunderlich wenn Swoboda auch hier einige Bauteile unkenntlich macht, damit nicht jeder Hinz/Kunz das kopieren kann, wie bei den 59er Swoboda Platinen auch, wo die ICs abgeschliffen worden sind. |
||
digitalo
Inventar |
13:46
![]() |
#2731
erstellt: 22. Jun 2008, |
Tja, nun hockt man bei dem Wetter draußen also wieder vor der Kiste ![]() Ronmann: frag doch mal ganz artig und brav bei Herrn Swoboda nach, ob er Dir das macht? Ich glaube eher nicht. ![]() Wie wäre es, wenn Du Dir einen spitzen KHV und einen KH zulegst, falls noch nicht vorhanden und den Swobo dafür weiter nutzt? Das wäre echtes Highend auf die Spitze getrieben. Das mache ich auch.(S. Profil) Freak Duesseldorf: Die Modifikation nachzuahmen kannst Du vergessen. Wesentliche Bauteile u.a.IC's sind sorgfältigst abgeschliffen. Das hatten wir hier schon. Auf den Trichter wären sonst schon andere gekommen. |
||
digitalo
Inventar |
13:48
![]() |
#2732
erstellt: 22. Jun 2008, |
Zidane auch hier? Da hatten wir ja gleiche gedanken im Kopf ![]() |
||
Jazzy
Inventar |
18:40
![]() |
#2733
erstellt: 22. Jun 2008, |
Für alle mit mehreren DATs und/oder Digitalgeräten ist dieser Digital-Umschalter interessant ![]() Ich benutze den CAS2 seit etlichen Jahren,damals gab es ihn noch mit SCMS-Modul. |
||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
18:42
![]() |
#2734
erstellt: 22. Jun 2008, |
Vor welcher denn? ![]() Ich sitze eh immer vor PC und Fernseher gleichzeitig, steht ja nebeneinander. Mußte heute mal Geldbeschaffung einleiten und hab jetzt 6 CD-Player in der Auktionsplattform zum Angebot, alles was sowieso weg sollte, doppelt war oder mittlerweile überflüssig - wie der erwähnte 300er-Wechsler. Sollte 400-500 Euro reinspülen, damit wär ich erstmal übern Berg. Hab auch noch nen CDP-X55ES und ne TA-E1000 in Reserve, die sind aber noch nicht verkaufsfertig. Jetzt bin ich aber soweit durch und werd nun die letzten Arbeiten am 2000er verrichten. Mit der Swoboda-Geschichte das ist natürlich ärgerlich ![]() ![]() Aber irgendwie auch verständlich, kann man nicht ändern.. |
||
Gelscht
Gelöscht |
09:48
![]() |
#2735
erstellt: 23. Jun 2008, |
@Jazzy stimmt, das wärs, macht mich ganz kribbelig ![]() ![]() Bis Weihnachten ist noch ein halbes Jahr hin ... ![]() gruß grinderman |
||
waitcaution
Ist häufiger hier |
18:03
![]() |
#2736
erstellt: 23. Jun 2008, |
nicht billiger, aber modular ![]() ![]() gruß |
||
digitalo
Inventar |
18:10
![]() |
#2737
erstellt: 23. Jun 2008, |
Hallo, für welchen Einsatz braucht man so ein Gerät? Ich meine, wieviele Geräte habt Ihr denn gleichzeitig in Betrieb? ![]() Gruß, digitalo |
||
Gelscht
Gelöscht |
20:45
![]() |
#2738
erstellt: 23. Jun 2008, |
@waitcaution ja prima ![]() @digitalo mir würde es darum gehen, den Verteiler zu haben. Ich habe derzeit einen CD-Player, 2 DAT, 1 CD-R und hin- und wieder einen DVD-Player in Betrieb. Ich habe zwar versucht, eine möglichst "intelligente" Art der Verschaltung anzuordnen, je nach Quelle und Aufnahmegerät muss ich aber doch noch Umstecken. Zudem habe ich den Hucht-Copyprozessor mit Startmarkenwandler für den 77er dran. Ich würde mit dieser Kiste also alle meine (digitalen) Wünsche befriedigen ![]() |
||
waitcaution
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#2739
erstellt: 23. Jun 2008, |
@grinderman stimmt so nicht, eine 12er Version git´s z.B. für knapp 500€ ![]() @digitalo macht nur Sinn wenn man mehrere digitale Quellen/Ziele hat und zwischen diesen umschalten möchte gruß |
||
Nikoma
Stammgast |
21:34
![]() |
#2740
erstellt: 23. Jun 2008, |
Hallo, ein Freund von mir hat auch einen DTC-670 (wenig gelaufen) der vor kurzem anfing mit Tonaussetzern. Es kommt aber weder zu Verzerrungen noch dem oft beschriebenen Spratzen durch Spurfehler. Das Gerät läuft am Anfang (Tagesstart) lange Fehlerfrei und erst nach längerem Betrieb fangen die Tonaussezter an. Das Relais klickert natürlich auch bei den Aussetzern. Trommel verdreckt oder Spurfehler kann man ja ausschließen, da das Gerät ja immer am Anfang alle Bänder sauber abspielt, sogar Fremdbänder von einem anderen Sony Dat werden sauber abgespielt. Das Laufwerk haben wir in meinen (leider noch defekten) 670er einegbaut und da tritt der selbe Fehler mit gleichem Ablauf auf. Könnte hier der Kopfverstärker die Ursache sein oder ein Spurfehler/Abtastfehler der erst nach deutlicher Betriebszeit auftritt? Vielen Dank im Voraus! [Beitrag von Nikoma am 23. Jun 2008, 21:36 bearbeitet] |
||
digitalo
Inventar |
22:02
![]() |
#2741
erstellt: 23. Jun 2008, |
Hallo, selbst wenn man eine konkrete Fehlerquelle ausfindig macht u. beseitigt, ist das keine Gewähr, dass das Gerät dann wieder lange Zeit funzt. Diese LW's haben einige Klinken, die in dem Alter überholt werden müssen. Das ist hier auch schon ausf. beschrieben worden: Kopfverstärker, komplette Bandführung, Andruckrolle, Bandbremsen, Wickelantrieb. Das macht richtig Arbeit. Aber es lohnt sich, da es sich um das solide Laufwerkchassis in Vollmetall handelt, das wie oben beschrieben, nicht mal mehr der 2000er hat. Gruß, digitalo |
||
matchline
Stammgast |
08:45
![]() |
#2742
erstellt: 24. Jun 2008, |
Hallo Jungs, interessant für euch bzw. hat schon jemand "Erfahrung" damit... ![]() ![]() ![]() Gruss, Chris |
||
matchline
Stammgast |
08:53
![]() |
#2743
erstellt: 24. Jun 2008, |
@Freak-Duesseldorf; Glaub ich nicht... ![]() 1) ZUERST Netzteil-Print abschrauben, diesen umdrehen, ALLES nachlöten, einbauen, ausprobieren... ![]() Gruss, Chris [Beitrag von matchline am 24. Jun 2008, 09:08 bearbeitet] |
||
Gelscht
Gelöscht |
08:54
![]() |
#2744
erstellt: 24. Jun 2008, |
@waitcaution, ich hatte, dass eigentlich nur scherzhaft gemeint obwohl ich schon mit mehr gerechnet habe als 500,- EUR. Die Matrixschaltung hat was, da könnte man schön mit rumspielen. Von der Optik kann man da vielleicht auch noch was machen. Hoffentlich ist bald Weihnachten ... ![]() Danke für den Tipp ![]() Gruß grinderman |
||
Jazzy
Inventar |
20:29
![]() |
#2745
erstellt: 24. Jun 2008, |
Ich habe damals ca. 650,-DM für den CAS2 bezahlt.Dranhängen 2xDAT,2xCDP und 1xCD-Brenner und 1x iRiver IHP120(portable).Für gegenseitige Digitalaufnahme reicht Knopfdruck,SCMS interessiert auch nicht.Bei mir hat er sich bezahlt gemacht. |
||
Nikoma
Stammgast |
21:26
![]() |
#2746
erstellt: 25. Jun 2008, |
Hi, ich habe mir den 670er einmal näher angeschaut. Nach längerem Playbetrieb läuft das Band auf der rechten Bandführungsrolle (direkt hinter dem Capstanantrieb) leicht nach innen zum Rand der Rolle. Wird dann aber stärker, als wolle das Band über den Rand der Rolle nach innen weglaufen. Ist das eine Justierungsangelegenheit oder das Merkmal für einen klaren Defekt an Antriebsrolle und/oder Bandführung? [Beitrag von Nikoma am 25. Jun 2008, 21:27 bearbeitet] |
||
matchline
Stammgast |
12:51
![]() |
#2747
erstellt: 26. Jun 2008, |
Nikoma, WAS bitte meinst Du mit "nach innen"... ![]() ![]() Leider hast auch keine Angaben darüber gemacht, WIE sich das "hörbar" auswirkt... ![]() Bevor Du (sinnlos) an der Bandführung herumschraubst ![]() ob BEIDE Umlenkrollen bei "Eingefädelt" auch TATSÄCHLICH den "Endanschlag" erreichen, ob die Andruckrolle intakt ist, sowie AUCH, ob diese Rolle vom kleinen, weissen Plastikstift ohne "Spiel" an deren Hebel niedergehalten wird... Es sind ja echte DAT-Superburschen hier vertreten, aber präzisere Fehler-Info´s bräucht ma halt schon, GELL... ![]() Also, klopf mal a bisserl MEHR darüber HIER ein... ![]() |
||
Nikoma
Stammgast |
15:45
![]() |
#2748
erstellt: 26. Jun 2008, |
Hallo Matchline, ich wollte eigtl. präzise sein und habe es nicht oben & unten genannt. Das Band läuft nach unten (innen = Richtung LW) und es macht sich akustisch nicht bemerkbar. Andruckrolle selber ist fest, der Halter auf dem die Rolle sitzt ist leicht beweglich genauso wie die Halter der Bandlaufrollen die nach oben fahren. Diese rasten auch in der Endposition ein. Ich habe einiges getestet Titelsuchlauf /Suchlauf/Play beide Geschwindigkeiten und norm. Spulen, es mangelt wohl insgesamt an etwas Bandspannung, so macht es den Eindruck. |
||
Nikoma
Stammgast |
20:12
![]() |
#2749
erstellt: 26. Jun 2008, |
Hallo, der Dat von meinem Freund läuft wieder! Ich habe das LW gereinigt und leichtgängig gemacht / Zahnriemen leicht nachgespannt und die beiden Bremsbacken überhalb der Wickeldornen erneurt. Ich verwende für diese Dinge bei Tapedecks oder Bandmaschinen immer gummierte Pads, die ich mir zurechtschneide. Die Funktionieren super für Bremsbacken und bleiben lange konstant in der Bremswirkung. Ich habe mir von "digitalo" noch einmal die Beschreibung mit den Arbeiten an den Federn rausgesucht (hat fast länger gedauert als das LW wieder flott zu bekommen) und habe diese geändert. Spulzeit 120 Min. Tape 46 Sek. Vor- und 45 Sek. Rücklauf. "Ich benötige 2 von den kleinen Kunststoff-Sprengringen über den Wickeldornen. Die fehlten beide schon bei der Demontage und ein komplette Oberteil der Riutschkupplung des linken Wickeldorns, das obere Zahnrad hat drei Zähne die schon leicht verformt sind. Hat vielleicht einer von euch diese Teile über und verkauft mir diese? Eine Frage zum Schluss: Beim Suchlauf im Playmodus oder Titelsuchlauf werden doch die oberen Bremsbacken aktiv, oder sehe ich das falsch? [Beitrag von Nikoma am 26. Jun 2008, 20:31 bearbeitet] |
||
matchline
Stammgast |
21:31
![]() |
#2750
erstellt: 26. Jun 2008, |
Hallo Nikoma, Gratuliere zum Erfolgserlebnis ![]() Kunststoff-Sprengringe zupf ich aus CD-/DVD-Rom´s UND Streamer-LW´s(DDS) heraus, DA sind HÄUFIG passende zu finden! Was das komplette Oberteil der Rutschkupplung des linken Wickeldorns betrifft, DA wird Dir nur das Original-Teil helfen... ![]() Für den DTC-57ES jedenfalls ist dieses Teil NICHT MEHR LIEFERBAR, wie es sich beim 670er verhält, weiss i leider nicht... ![]() Am besten vielleicht mal bei SONY anfragen; Vielleicht hast DA noch a Chance... ![]() Die Wickeldorne gab es auch komplett; Sollte der Benötigte für Deinen 670er noch lieferbar sein - FREUEN UND NEHMEN... ![]() Falls Du diesen nicht mehr in "neu" kriegen solltest, poste es hier, vielleicht kann Dir jemand hier ein solches Teil zukommen lassen ODER zumindest hier schreiben, WO Du eventuell noch a Chance hast; Wäre ja auch für "uns" interessant... ![]() Gruss, Chris |
||
Nikoma
Stammgast |
09:05
![]() |
#2751
erstellt: 27. Jun 2008, |
Hallo, ich habe mich gestern Nacht mal an meinen eigenen DTC-670 gemacht, nach dem ich den anderen repariert habe. Bei meinem waren die üblichen Arbeiten zu machen, aber die rechte Bandführung ist festgefressen, lässt sich nicht mehr drehen bzw. justieren. Der Stellschlitz sieht aus etwas mitgenommen aus. Ich habe die Bandführung ausgebaut, beim zerlegen ist auch die obere Platte mit dem Justierschlitz abgegangen. Wie überholt ihr die Bandführung, auf was ist dabei zu achten? Das Gewinde sieht nocht recht gut aus. Frage: Beim Vor- & Rückspulen, sind da eigentlich nur die unteren Bremsgummies aktiv oder auch die oberen Backen zur Unterstüzung? Nur beim Vorspulen hat meiner noch leichte Schlaufenbildung bei 120 Min. Tapes. [Beitrag von Nikoma am 27. Jun 2008, 10:35 bearbeitet] |
||
matchline
Stammgast |
14:47
![]() |
#2752
erstellt: 27. Jun 2008, |
Nikoma, also, bei DEINEM eigenen DTC-670 sieht der Stellschlitz etwas mitgenommen aus... ![]() Und DER hat(te) SO die ganze Zeit funktioniert ? WIE bitte kann sich eine (DAT-)Bandführung festfressen ? Das mit den "mitgenommenen" Stellschlitzen kenn ich, wenn man(n) SO ![]() ![]() Normalerweise braucht die Bandführung NIE überholt, sondern höchstens gereinigt und eventuell (nach)justiert werden... ![]() Bitte mach DAVON Foto´s und stelle diese hier hinein, ich denke, dass sich DAS einige gerne hier ansehen möchten... ![]() Gruss, Chris |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728