HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Dat-Recorder / Reparaturen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Dat-Recorder / Reparaturen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
klausES
Inventar |
19:34
![]() |
#2352
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||
Meinst Du beim DTC-55 ES ?!? Bei dem sitzt der Head-Amp hinten oben am Laufwerk abgeschirmt in einem Blechkasten. |
||||||
nobex
Stammgast |
19:37
![]() |
#2353
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||
Hallo nochmal, bei meinem 670er hat es wohl doch auch etwas aus dem Bereich Köpfe/Kopfverstärker erwischt. Bei Startmarken flackert die Titelanzeige zwischen z.B. '1' und '--' hin und her. Cleaningtape konnte keine Abhilfe schaffen. Seltsam war nur der anfängliche Effekt der Störgeräusche auf nur einem Kanal. Mittlerweile bricht aber auch mal das komplette Signal in digitales 'Störspratzeln' um. Naja, muss eben erst mal mein Porti in die Bresche springen ... Gruß Robert |
||||||
|
||||||
Chris1963
Stammgast |
21:14
![]() |
#2354
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||
Hallo! Klaus, ich meine vom Dtc-690. Da ist eine Platine unter dem Laufwerk. Für was ist die Platine da? Gruss Chris |
||||||
Jazzy
Inventar |
21:49
![]() |
#2355
erstellt: 14. Mrz 2008, |||||
Jetzt gibt es ja endlich Ersatz für die Portabledats Sony TCD-D 7/8 und 100: ![]() Hält wahrscheinlich länger ![]() Früher wollte ich ja immer gerne einen TCD-D 100.....nun wohl doch lieber einen PCM-D 50. In "Criminal Intent" haben sie ja öfter einen D7/8 gezeigt....nur hat dieser IMHO keine Lautsprecher ![]() [Beitrag von Jazzy am 14. Mrz 2008, 21:51 bearbeitet] |
||||||
Chris1963
Stammgast |
13:34
![]() |
#2356
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Hallo @all. Ich habe es nun getestet wie es am einfachsten ist das das Tape die ersten 10 Sekunden leer bleiben kann und der Rekorder trotzdem mit der Titelnummer 1 anfängt. Rekorder auf Aufnahmepause schalten und auf der Fernbedienung die gewünschte Zahl drücken, unser Rekorder hat ja keine 10er Tastatur, und danach einfach die Aufnahme wie gewohnt starten. Automatisch übernimmt der Rekorder die eingegebene Startnummer. Gruss Chris |
||||||
digitalo
Inventar |
19:36
![]() |
#2357
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Diese zum Beispiel: Ebay Artikelnummer: 110231921112 ![]() Wer dieses günstige Angebot verpasst hat, darf sich gerne bei mir melden. Ich habe auch noch welche. Nur mit wirklich gescheitem Laufwerk und digitaler Zusatzausstattung. ![]() [Beitrag von digitalo am 16. Mrz 2008, 19:41 bearbeitet] |
||||||
Jazzy
Inventar |
20:20
![]() |
#2358
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Hat jemand den ZA5 aus stereoplay gekauft? |
||||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#2359
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Habe ich was verpaßt ? |
||||||
Jazzy
Inventar |
20:36
![]() |
#2360
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
In den Kleinanzeigen gabs einen ZA5 für 200,-VHB.Ich wollte schon zugreifen....Vernunft ![]() |
||||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#2361
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Man könnte von ausgehen, das das Gerät Mängel hat. |
||||||
Chris1963
Stammgast |
23:02
![]() |
#2362
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Hallo Sven. Wenn ich mir die Preise von der Bucht so vor Augen führe hat Dein Verstand wohl gesiegt. Weiss der Geier was mit dem Gerät los ist. Ach ja, habe ich heute gesehen und konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen: Bucht Artikelnummer:200207896937 Gruss Chris |
||||||
digitalo
Inventar |
23:18
![]() |
#2363
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Warum, was ist damit? ![]() Was mir aufgefallen ist: - Was ist ein Masterlaufwerk? - Bei der Bildqualität müsste man eigentlich die gelbe Schachtbeleuchtung sehen. [Beitrag von digitalo am 16. Mrz 2008, 23:21 bearbeitet] |
||||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
23:27
![]() |
#2364
erstellt: 16. Mrz 2008, |||||
Hi.. Das fiel mir auch auf, die Schachtbeleuchtung sollte man sehen können. |
||||||
Chris1963
Stammgast |
04:42
![]() |
#2365
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Hallo. Mir fiel nur auf das ein "Top-Zustand" keine abgegriffene Taste haben sollte. Was hat der wohl schon auf dem Buckel? Gruss Chris |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
10:07
![]() |
#2366
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Moin, in Bild 3 könnte man die Schachtbeleuchtung vielleicht erahnen ![]() Gruß grinderman |
||||||
Chris1963
Stammgast |
11:36
![]() |
#2367
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Auf die Bilder habe ich nicht geachtet. Schachtbeleuchtung erkenne ich auf keinem Bild. Liegt vielleicht daran das wir nur einen Schlepptop haben. ![]() Gruss Chris |
||||||
Chris1963
Stammgast |
18:13
![]() |
#2368
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Hallo Zidane. Habe ich auch gedacht(als ich Deinen Beitrag gelesen hatte) und dann habe ich bei unserem Za5 mal geschaut. Bei normalen Tageslicht sehen wir kaum die Beleuchtung. Wenn man es nicht weiss würde man nicht glauben das er eine hat. Ist die Beleuchtung von Deinem Za5 heller? Gruss Chris |
||||||
digitalo
Inventar |
19:10
![]() |
#2369
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Weiß nicht, ob das durch übereifrige Patschhändchen entstanden ist. Müssten dann nicht auch andere Tasten betroffen sein? Vieleicht wurde die Beschriftung auch weggeputzt? Und was mich noch wundert: Selbst wenn er unzählige Betriebsstunden runter hat, das Display ist völlig ok. Die technischen Brüder der A- und PCM Reihen haben reihenweise ausgeblasste Displays. Der Kauf eines A8, A9 wird damit risikoreich. Achtet mal bei den jeweiligen Angeboten darauf, dass kaum aussagefähige Bilder vom eingeschalteten Display gezeigt werden. Zufall? ![]() grindermann: Man muss differenzieren: Beim ZA-5 sind Laufwerkchassis u. Lademechanik abgespeckt. Die Antriebstechnik ist seit dem guten alten 1000er gleich geblieben. Die Steuerung der Bandführungsmechanik hat sich sogar durch Wegfall des unseligen zuletzt im DTC-55ES verbauten Rotary Encoders verbessert. [Beitrag von digitalo am 17. Mrz 2008, 19:20 bearbeitet] |
||||||
klausES
Inventar |
20:22
![]() |
#2370
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Weiß der kann Probleme machen. Andererseits ist der Rotary Encoder aber reparabel (ich liebe solche Fummelarbeiten wirklich) und läßt sich wieder (und danach zuverlässig) herrichten. Übrigens habe bei dem 55er mit der überempfindlichkeit der Trommel was hübsches (besser was hübsch blödes) entdeckt. Näheres wird noch getippt... Nur vorweg, er läuft wieder einwandfrei !! |
||||||
Jazzy
Inventar |
20:23
![]() |
#2371
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Statische Aufladung? |
||||||
Chris1963
Stammgast |
20:29
![]() |
#2372
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Hallo Digitalo. Das Display von unserem Za5 erscheint mir auch völlig top zu sein. Habe ich nicht mal irgendwo im Thread gelesen das die Ursache nicht am Display sondern an der Elektronic vom Display liegt? ![]() ![]() Das Laufwerk vom Za5 gefällt mir sehr gut. Es funktioniert ohne Probleme und hört sich irgendwie vertrauenserweckend an. Das einzige was mich persönlich am Za5 stört sind die kleinen Knöpfe um zum Beispiel Margin zu löschen. Die Knöpfe hätten ruhig grösser ausfallen dürfen. Chris |
||||||
Jazzy
Inventar |
20:34
![]() |
#2373
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Das Display ist bei meinem ZA5 auch tiptop,die Tasten aber auch.Die Schachtbeleuchtung ist wirklich sehr dunkel,auf Fotos sieht man das kaum.Zu den kleinen Knöpfen: mir ist manchmal passiert,auf Fader statt Margin-reset zu drücken....dumm gelaufen ![]() ![]() |
||||||
Chris1963
Stammgast |
20:37
![]() |
#2374
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
![]() |
||||||
Zidane
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#2375
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Das ist bei mir ebenfalls recht dunkel, man sollte da vielleicht mal blaue LEDs reinpacken, damit richtig hell da drin wird. Möglich das das bei Fotografieren schlecht rüberkam. Das Display ist bei mir auch Top, allerdings im völligem dunkeln bemerke ich ein leichtes *pumpen/flackern* der einzelnen Segmente. Woran das liegt k.a [Beitrag von Zidane am 17. Mrz 2008, 23:48 bearbeitet] |
||||||
digitalo
Inventar |
23:45
![]() |
#2376
erstellt: 17. Mrz 2008, |||||
Ja, für Grobmotoriker kann das zum Problem werden, die falsche Taste zu drücken. ![]() ![]() Beim DTC-59 und 60 wird die gleiche Schachtbeleuchtung verwendet, aber die haben wohl etwas größere Sichtfenster. |
||||||
Chris1963
Stammgast |
04:49
![]() |
#2377
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo. Ich werde mir wohl einen anderen Namen zulegen. "Grobmotoriker" passt wohl ganz gut zu mir. Den Fader habe ich auch schon gedrückt statt Margin. Aber die Taste in das Gerät gedrückt, oh man, das gleicht einem Verbrechen ![]() Chris |
||||||
Chris1963
Stammgast |
05:02
![]() |
#2378
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo Zidane. Schau Dir das Display an ohne eine Kassette abspielen zu lassen. Dann hört auch das "Flackern/Pumpen" der einzelnen Segmente auf... ![]() Gruss Chris Ps: Weiss jemand wie hoch der Neupreis vom A9 war? Wenn ja, wie hoch war der? |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
11:51
![]() |
#2379
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Moin, so hat wohl jeder seine Macke. Ich steuer meine Geräte seit Anbeginn der Zeit alle nur über die Fernbedienungen an um es zu vermeiden, dass igendwelche Säuren/Basen in der Hautfeuchtigkeit die eloxierten Oberflächen der Geräte angreifen. ![]() ![]() Gruß grinderman |
||||||
Chris1963
Stammgast |
13:04
![]() |
#2380
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo Grinderman. Du stellst eine Cd davor? Nicht schlecht die Idee. Grinderman, ziehst Du Handschuhe an bevor Du Deinen Plattenspieler bedienst? ![]() Was mir heute beim lesen vom Thread aufgefallen ist ist die Diskussion welche Bänder man beim Dat-Recorder benutzen soll. Digitalo vertritt die Meinung das man keine 120Minuten-Bänder oder noch längere Bänder benutzen sollte. Also wären das Maximale 95Minuten-Bänder. Viele schreiben DDS1 90 Meter wären besser als Audio-Dat-Bänder. Spielzeit beträgt aber ca.180 Minuten. Nach Digitalö`s Meinung also eine Quälerei für den Rekorder. Gibt es eigentlich auch DDS1-Bänder die eine Länge von 45 Meter haben? Wenn ja, wo gibt es die zu kaufen. Ich habe nix im Internet gefunden. ![]() Gruss Chris Ps: Den Margin-Knopf am Za5 drücke ich auch nicht mehr. Die Fernbedienung vom 690er leistet da ganze Arbeit. ![]() |
||||||
digitalo
Inventar |
15:47
![]() |
#2381
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Chris 1963: Die Tasten ins Gerät zu drücken ist ein Verbrechen? Wohl aber von beiden Seiten. Hersteller und Enduser. Bei einem stabil konstruierten Gerät ist das kaum möglich. Und wenn man als User schon merkt, das die Tasten nur noch bei starkem Druck reagieren, wäre es Zeit für eine Überholung des Gerätes, statt Kraftmeierei. ![]() Das Displayflackern hatte ich auch schon bei einem anderen Gerät erlebt. Schuld war des Sekundärnetzteil. Kurz getauscht und alles war wieder gut. grindermann Vieleicht kann man ja den IR Empfänger über den nicht genutzten Timerschalter steuern ![]() |
||||||
digitalo
Inventar |
15:55
![]() |
#2382
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Ach ja, max. 95 Min Tapes benutzen? Wo habe ich denn den Quatsch geschrieben? Sollte da keine Verwechslung vorliegen, distanziere ich mich hiermit meilenweit davon! Zu meinem Standartsanierungsprogramm der Sonylaufwerke gehört grundsätzlich der Testlauf mit einem 180 Min. Tape. Auch die kleinen 670er gebe ich erst aus der Hand wenn sie das zuverlässig schaffen. ![]() Gruß, digitalo |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
16:50
![]() |
#2383
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
@digitalo gute Idee, muss ich mir mal ansehen @chris1963 ne keine Handschuhe, bin aber extrem vorsichtig was Platte und Tonabnehmer angeht. ... den Staub auf den Geräten macht ich mit nem Pinsel weg, Heizungsdreck vorsichtig mit Backofenspray und Lappen - und Handschuhen ![]() Gruß grinderman |
||||||
Chris1963
Stammgast |
17:25
![]() |
#2384
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo. Sorry, dann habe ich wohl etwas missverstanden. Tut mir leid. ![]() Da Du die Probleme beim Display von Za5 und co kennst kannst Du dann auch sagen was am häufigsten die Ursache ist? Oder hatte jedes Gerät für sich einen anderen Defekt gehabt? Gruss Chris |
||||||
Chris1963
Stammgast |
17:38
![]() |
#2385
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo Grinderman! Staub entferne ich mit einem Blasebalg den man normal für einen Fotoknips benutzt. Polieren usw. nur mit Handschuhen ![]() Gruss Chris |
||||||
digitalo
Inventar |
18:30
![]() |
#2386
erstellt: 18. Mrz 2008, |||||
Hallo,
Sorry, ein weiteres Missverständnis: Es wurde hier auch schon einmal besprochen. Nicht der ZA-5 hat ein chronisches Problem mit den schwächer werdenden Displays, sondern dessen technische Brüder A8, A9 und die PCM-Reihen. Der Grund konnte hier noch nicht eindeutig geklärt werden. Oder habe ich was verpasst? Ein flackerndes Display ist was anderes. Da liegt der Grund nach meiner Erfahrung im Netzteil. Liste der Datrecorder mit auffällig häufigen Displayproblemen(Sony): A8, A9, PCM-2600, 2700, 2800, R-500, R-700, DTC-77ES. Ganz selten und minimal bei DTC-670 und 57ES. Alle anderen nach meinr Erfahrung bisher unauffällig. Sogar die alten DTC-1000. Von denen ich schon einige hatte und noch habe.(Warteschleife in Reparatur) [Beitrag von digitalo am 18. Mrz 2008, 18:46 bearbeitet] |
||||||
Freak-Duesseldorf
Stammgast |
11:14
![]() |
#2387
erstellt: 23. Mrz 2008, |||||
Frohe Ostern! Bin auch mal wieder da, noch befinde ich mich allerdings in klinischer Behandlung, aber Ende März bin ich wohl wieder auf dem Damm! @digitalo: Du hast nen US-55ES?? ![]() Könnt ich evtl. gebrauchen, falls du deine 55er loswerden willst. Koax-Out und ohne Kopiersperre wäre ne feine Sache ![]() Kannst du beurteilen, ob mit dem US-Gerät als Vorlage es möglich wäre, auch "unsere" Version so umzubauen, daß ein "deutscher" 55er auch keine Kopiersperre mehr hat? Schöne Grüße an alle Enthusiasten hier, besonders grinderman, der einige hochinteressante, theoretische Sachen gepostet hat, die mich sehr interessierten ![]() |
||||||
Chris1963
Stammgast |
12:18
![]() |
#2388
erstellt: 23. Mrz 2008, |||||
Hallo Freak. Auch wenn es nicht zum Thema gehört, gute Besserung und werd fix wieder gesund. Gruss |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
07:37
![]() |
#2389
erstellt: 24. Mrz 2008, |||||
Ich wünsche auch allen Frohe Ostern. @Freak Ich kann mich der Guten Besserung nur anschließen. Danke für Dein Kompliment, so theoretisch ist das aber gar nicht ![]() grinderman |
||||||
L_G
Ist häufiger hier |
17:03
![]() |
#2390
erstellt: 24. Mrz 2008, |||||
Hallo SDS (Sony-DAT-Schrauber) sorry wenn ich mich hier etwas ungeschickt verhalte, muss erst selber Erfahrung im Umgang mit den ganzen Zeichen sammeln. Respekt an Alle, die hier sehr fleißig ihr Wissen und Erfahrungen mit So-nie DAT-Rekorder weitergeben. Ich habe leider selber 3 Geräte DTC59. Hierzu einige Fragen an die Spezialisten, die mich schon länger beschäftigen: 1.) Warum funktioniert die SCMS-Kill Schaltung (Zusatzplatine)in fast allen Geräten, nur nicht in einem 59er? 2.) Wie wird in einem DTC 59 die Kopfstunden ausgelesen. Sony macht daraus ein großes Geheimnis. 3.) Ist mit einem kleinen Umbau evt. Analog-Aufnahme mit 44,1 kHz möglich? Andere Sony DAT´s können das auch. Schaltungsunterlagen vom 57er und 59er liegen vor. Nette Grüße, bei hoffentlich stabiler Gesundheit Ludwig |
||||||
Jazzy
Inventar |
20:58
![]() |
#2391
erstellt: 24. Mrz 2008, |||||
Wäre ich Grobmotoriker,hätten mich wohl nicht schon viele zum Einbauen ihrer Tonabnehmer verdonnert.Am Plattenspieler zeigt sich,wer filigran arbeiten kann ![]() |
||||||
Chris1963
Stammgast |
05:32
![]() |
#2392
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Hallo Sven. Nach dem Motto lebe und arbeite ich auch. Bei uns kommt der Hifi-Händler vorbei und baut, wenn erforderlich, das neue System ein. Obwohl, so wie es sich lesen tut, bei einem Sme soll es ja wirklich einfach sein ein neues System zu montieren. Meine Fresse, Dat-Thread und hier wird über ANALOG geschrieben. ![]() Nicht ganz zum Dat-Thread passend aber trotzdem eine Frage. Wenn ich digital über Koax oder Optik das Signal in den Dat leite sollte der Rekorder doch eigentlich die Startmarken von der Cd automatisch erkennen, oder? Machen unsere Dat-Rekorder nicht. Kann es daran liegen das ich keinen Cd-Player benutze sondern Dvd-Player? Kann es sein das der Dvd das Signal nicht weiter gibt? Ach ja, der wird die nächsten Tage hoffentlich bei uns abgeliefert. Ich bin gespannt ob das Display vom Rekorder in Ordnung ist. Bucht:Artikelnummer: 220209763619 Gruss Chris |
||||||
digitalo
Inventar |
10:23
![]() |
#2393
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Moin Freak Düsseldorf, geht's wieder besser? Na denn.... Sorry, der US 55er ist längst Geschichte. Ich hatte etwa vor einem Jahr schon gepostet, dass ich den für lächerliche runde 100,- Euro hergeben musste. Trotz guter aussagefähiger Beschreibung. Das Gerät war absolut Top u. bin sicher, er ist es heute noch. Zum SCMS: Auf der rechten Seite im Gehäuse fehlt im US 55er die große senkrechte Platine. Alles andere ist identisch. Ich nehme an, dass die dafür zustandig ist. Du müsstest die halt probeweise ausbauen. Ob das Gerät dann noch funzt? ![]() Unabhängig davon habe ich hier noch zwei oder drei defekte deutsche 55er. Die schaffe ich in absehbarer Zeit nicht. Kannst Du gerne haben, oder auch ein anderer. SCMS zum 59er: ich habe hier noch einige fertige Platinen, von denen aber jede dritte nicht funzt und ich weiß nicht warum. Finde keinen Fehler. Werde aber mal eine probeweise in den 59er einbauen. Schaltungsmäßig ist bei dem ja alles eindeutig, wie bei den anderen 2601 bestückten Datrecordern auch. Jazzy: oder hast Du mit temporären Einschränkungen zu kämpfen? ![]() ![]() Chris1963: Ich finde schon, dass das Thema passt. Für viele ist ein Datrecorder ja schließlich die beste (am wenigsten schlechte Möglichkeit), LP's zu konservieren. Die Auktion mit dem A9 macht ja so gesehen keinen schlechten Eindruck. Hast Du mal gezielt nach dem Display gefragt? Wünsche viel Glück. Übrigens mal so im Nachhinein: Der erfolgreiche Umbau des 77er auf Zweikopfsystem ist hier schnell untergegangen. Ich gratuliere nochmal dazu und werde mich bei Gelegenheit auch damit beschäftigen, wenn ich die vorher fälligen "Fälle" abgearbeitet habe. Gruß, digitalo |
||||||
Chris1963
Stammgast |
11:09
![]() |
#2394
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Hallo Digitalo. Display soll ohne Fehler sein. Wird sich zeigen wenn der Rekorder hier ist und ich das Display mit dem vom Za5 vergleichen kann. Ich denke das die beiden Displays die gleiche Helligkeit haben müssten. Ich gebe Bescheid wenn ich den Vergleich gemacht habe. Noch ist das Gerät nicht hier... Gruss Chris |
||||||
klausES
Inventar |
18:18
![]() |
#2395
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Hallo, (falls es schon eine Art "Aufstellung" von guten und weniger guten geben sollte; habe ich das in der Form gebündelt nicht gefunden) gibt es von euch Erfahrungen, eine Art empfehlenswert / oder nicht Liste der noch erhältlichen DDS(1,2) Bändern für unsere Zwecke ? Und wie schaut es da um die "Verträglichkeit" und "Langzeitstabilität" der einzelnen Laufwerke bei den verschiedenen DDS-Bandlängen aus ? |
||||||
digitalo
Inventar |
19:35
![]() |
#2396
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
klaus 52: mir ist nicht ganz klar, warum Laufwerke generell unter verschiedenlangen Bändern leiden sollen, oder eben nicht. Die gröbste Anstrengung, die es leisten muss, entsteht doch an der Andruckrolle, die das Tape durch alle bandführenden Teile ziehen muss? ![]() ![]() Sonst sehe ich das Problem eher bei den mechanisch gestressten Bändern. Ich habe noch nicht bemerkt, dass ein Band eher verschleißt als ein anderes. Habe alle möglichen Gebrauchtbänder mit unklarer Vorgeschichte. Die ältesten inzwischen 20 Jahre alt. Führe aber auch keine Fehlerratenstatistik. Aber!: Bei Aufnahmen vertraue ich trotzdem nur meinem DTC-77 und seiner Hinterbandkontrolle. ![]() LG: Wenn ich mir die Huchtplatinen so ansehe, scheint doch ein erheblicher Aufwand nötig, um Analogaufnahmen mit 44,1 Khz zu ermöglichen. Von denen scheint es mehrere Versionen zu geben: Mit- und ohne Umschaltmöglichkeit von 44,1 und 48 Khz und über ein längeres Drücken der Aufnahmetaste die A/D Wandler zu kalibrieren. Was mich mal so nebenbei interessieren würde: Nach welchen Kriterien Ihr Eure Datrecorder auswählt oder gewählt habt: Und ob dabei auch der Klang eine Rolle spielt? Die Swobodas mal ausgenommen. Und was sind so Erfahrungen mit der Verkabelung? Gruß, digitalo |
||||||
ronmann
Inventar |
20:22
![]() |
#2397
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Entscheidente Klangunterschiede kann ich nicht wirklich feststellen, außer gegen einen SwoboDAT59. Der Unterschied ist aber unbedeutent klein. Ansonsten konnte ich 59er, 60er, ZA5, DTC-A8 hören. Alle identisch. Selbst SBM konnte ich kaum raushören. Ebenso war es bisher egal ob ich Beipackstrippe, Oelbach NF214 oder Clearaudio Trident (ich glaube 8Punkte bei Audio) hörte. Ich habe also meine passive Vorstufe (Alps-Poti) ohne Not direkt mit gerade zur Hand gewesenen Billigcinchkabeln verlötet und zwischen SwoboDAT und Parasoundenstufe angeschlossen. Die Giftigkeit im Hochton wurde durch anpassen des Spannungsteilers am Hochtöner erledigt, der Wummerbass durch gezielte Entwicklung teilaktiver 3-Wege-Lautsprecher (Bass aktiv, 2Wegerich passiv) kontrolliert. Bassabfall im Bereich der Raummode bei 30...35Hz, sodass der Bass halbwegs linear bis unter 30Hz reicht. So erziele ich wirkliche Anpassung an meinen Raum und meinen Geschmack, Spielen mit DA-Wandlern und Kabeln erzeugt keinen echten Fortschritt. |
||||||
klausES
Inventar |
21:18
![]() |
#2398
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
Dachte zum einen eher an Qualitätsanhängige Lebensdauer-Unterschiede (wie viel Play / Rec Zyklen bis zu Aussetzern) und was die Bandlänge angeht an eine Grenze (der Bandwickeldurchmesser) ab der Transportfunktionen / insbesondere das Spulen beeinträchtigt wird. Was die Bandlänge angeht bleibt noch zu Fragen in wie weit die Wickel an Durchmesser zunehmen da evtl. die gesteigerte Bandlänge bei DDS2 nicht nur durch ein dünneres Band erreicht wird ? |
||||||
digitalo
Inventar |
22:26
![]() |
#2399
erstellt: 25. Mrz 2008, |||||
klaus52: Wie gesagt, ich denke, dass die absichtlich erzeugten Gegenkräfte zur Bandstraffung stärker wirken als die unterschiedlichen Wickelmassen. Ausnahme vieleicht die aufgeklebten kleinen Bandbremsen, die bei schweren Bandwickeln mehr gefordert werden. Was Du weiter schreibst, betrifft ja doch mehr die Tapes. ronmann, ich möchte schon sagen, das der Swoboda deutlich zu hören ist. Und ich finde, der ermüdet weniger beim Langzeithören. Habe hier keine Highendanlage: Seit heute wieder Marantz 2285B an 2,5er Baumarktstrippen zu den kleinen Triangle Titus XS. Abgesehen davon konnte ich bisher nur den AIWA XD-001 von neueren Sonys unterscheiden. Hätte hier zur Zeit als "Nichtsony" noch einen DENON DTR-2000. Meinte aber mal gelesen zu haben, das der auch den CXD-2552 Wandlerchip drin hat. Hörvergleich fehlt noch. Ein klangliches Desaster soll ja laut Testberichten der Technics SV DA-10 sein, abgesehen von seinen Störgeräuschen u. anderem Ungemach. Gibt es dazu Meinungen? Ich hätte gerne einen in Gold, darf auch mechanisch defekt sein. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
08:14
![]() |
#2400
erstellt: 26. Mrz 2008, |||||
Moin, endlich 'mal eine richtige Aussage und ich kann Ronman nur beipflichten. Die wichtigsten und deutlichsten Klangveränderungen kommen vom Ende der Kette, also den Lautsprechern und Endstufen. Die Zuspielgeräte, besonders die digitalen, haben nur Unterschiede die Nuancen betreffen. Ich selbst fahre mit einer mit direktverlöteten Kimberkabel modifizierten Luxman C-02 Vorstufe aus der ich zudem sämtliche Entstörfilter rausgeräumt habe (Ich wohne schliesslich nicht am Flughafen ![]() Und auch wenn ich hier der Ketzerei angeklagt werde: Die Swoboda DAT's waren durch gutes Marketing und Connections zu den Zeitschriftenredakteuren grenzenlos überbewertet und nicht besser als die original Sony's, im Gegenteil. Für mein Klangempfinden ging dieser überteuerte Kram nach hinten los. Meine DAT Auswahlkriterien sind Verarbeitung und Ausstattung sowie die Ausführung Champagner. Mein viertes Kriterium, möglichst wenig Knöpfe (oder wenn, dann hinter einer Klappe) hat Sony zu DAT-Zeiten leider nie erfüllen können ![]() Gruß grinderman |
||||||
digitalo
Inventar |
11:11
![]() |
#2401
erstellt: 26. Mrz 2008, |||||
Hallo, wollte die Swobos zu diesem Thema bewusst ausklammern. Dachte, die sind allgemein und uneingeschränkt gegenüber den Standart Sonys als besser anerkannt. Irrtum,ok ![]() Habe zwei Generationen davon: Einen ursprünglichen DTC-670 (der inzwischen Frontpanel, Netzteil und Rückwand vom 57er hat)und einen späteren 59er. Und selbst diese beiden waren unter meiner eher schlechten Raumakustik und mittelmäßiger Anlage unterscheidbar. Etwas deutlicher bei hochwertigem Kopfhörerbetrieb. Leider sind die Hauptplatinen des DTC-670 und 59ES elektrisch nicht kompatibel, obwohl von den Anschlüssen und Bauform schon. So ist nun leider der 59er Swobo klanglich das beste Gerät, aber eben optisch und mechanisch nicht. Und das hat bei mir nochmals Vorrang vor dem kleinen Klangunterschied. Wollte damit nur sagen, klar sind Raumakustik und Boxen das Entscheidende. Können aber trotz deren Defizite klangliche Unterschide der Quellgeräte vermitteln. Und nur um diese ging es mir, um bei unserem Thema zu bleiben. Ich habe mir meine Swobos übrigens erst vor ca. einem Jahr als Gebrauchtgeräte mit defekten Laufwerken bzw. verkratztem Gehäuse günstig geschnappt. Also keineswegs damals Unsummen ausgegeben, die keine distanzierte Bewertung zugelassen hätten. Meine Meinung war damals klar: Laufwerke reparieren, probe hören, sind die gut oder nicht? Falls nicht, fliegen die genauso schnell wieder raus, wie sie gekommen sind. Ohne Kündigungsschutz. Und...? Ich habe sie noch. Wobei natürlich irgendwann nur einer übrig bleibt. Ach ja, DTC-59 und 60 haben doch eine schöne Klappe, sogar aus Metall ![]() [Beitrag von digitalo am 26. Mrz 2008, 11:15 bearbeitet] |
||||||
digitalo
Inventar |
11:29
![]() |
#2402
erstellt: 26. Mrz 2008, |||||
Helligkeit ist eine Sache, die Gleichmäßigkeit ALLER SEGMENTE die andere. Ich bekomme schon eine Krise, wenn auch nur eines dunkler scheint. Dafür bin ich wieder bei minimalen Gehäusekratzern toleranter. (Nur, wenn man sie verdecken kann) |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY DTC-59ES - DAT Recorder eckilein am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 3 Beiträge |
SONY DAT RECORDER DTC 790 JRITTERS am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 3 Beiträge |
Sony DTC 60 ES Dat Recorder Musiker62 am 08.03.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 2 Beiträge |
DAT-Recorder Sony DTC-77ES gibt keinen Sound wieder! sternette am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 4 Beiträge |
DAT-Recorder/ -Player Reinigen. sibro am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 3 Beiträge |
Sony DAT DTC-670 Reparatur ? ChilyTheSheep am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 4 Beiträge |
Sony DAT Recorder defekt kein Problem Blasorchester am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 2 Beiträge |
MiniDisc-Recorder / Reparaturen *Raccoon* am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 9 Beiträge |
AIWA DAT Recorder toddi62 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
sony dat DTC-57 ES probleme mcniere am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedjulianb1004
- Gesamtzahl an Themen1.558.287
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.927