HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutsch... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
05:46
![]() |
#7051
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Nach lesen der Berichte, nach meinem letzten Beitrag, werde ich mich damit nicht mehr befassen. Das reicht als Infos den Connector 2 nicht nochmal zu kaufen. Da bleib ich weiterhin bei Itunes und apple Tv. ![]() |
||||||||||
kagy62
Stammgast |
06:40
![]() |
#7052
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Bei mir ist der Connector² ein Gerät, welches anstandslos das mach was es soll und zwar äußerst zuverlässig... Meine gesamte Zusammenstellung hat mal wieder das ganze Wochenende bestens funktioniert, und zwar bis weit hinten in meinen Garten. |
||||||||||
|
||||||||||
Stefan-HY
Ist häufiger hier |
12:26
![]() |
#7053
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Abends waren die Speicher wieder da. Komisch. |
||||||||||
Stefan-HY
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#7054
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Ist denn die Integration von Apple Music geplant? Wenn dieser Streamingdienst so einschlägt, wie die Einen hoffen und die Anderen befürchten, sollte man bei Raumfeld ernsthaft darüber nachdenken. [Beitrag von Stefan-HY am 29. Jun 2015, 12:31 bearbeitet] |
||||||||||
Tony.Soprano
Ist häufiger hier |
12:54
![]() |
#7055
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
....die Konkurrenz schafft da einfach mal Fakten: ![]() |
||||||||||
Merlin2011
Inventar |
13:32
![]() |
#7056
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Wieso sollte sich Raumfeld das antun und den x-ten Musikdienst ins System integrieren? Ich würde mich an deren Stelle gemütlich zurücklehnen und erst mal schauen, ob Apple Music nicht doch ein Rohrkrepierer wird. Der Dienst ist noch nicht einmal verfügbar und ich kann auch überhaupt keine Vorteile gegenüber den anderen "üblichen" Anbietern erkennen. Außer Apple braucht doch keine Sau den weiteren Dienst. So what? |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
13:33
![]() |
#7057
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
das sind diese Eigentümlichkeiten bei Raumfeld, wenn mal irgendetwas am Netzwerk nicht ganz rund läuft.... bei mir war neulich in der App ein paar Tage lang immer mal wieder die ganze Titelleiste leer.... am Ende war es - vermutlich - die Datenbankumstellung bei WimP auf Tidal... oder etwa doch die auf dem Tablet installierte Beta App? <singt> "Ja, das bleibt immer ein Geheimnis, das weiß niemand so ganz genau..." |
||||||||||
Tony.Soprano
Ist häufiger hier |
14:04
![]() |
#7058
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
@Merlin2011: da wäre vor allem einmal der Eintritt von Raumfeld in den US-Markt. Die Marktdurchdringung von Apple in den USA ist wesentlich größer als in Europa/Deutschland (50% in den USA).....Apple-Kunden sind traditionell eher bereit Geld für einen Service auszugeben und wenn dann der gemeine Nutzer eine Multi-Room-Streaming-Lösung will und nur der eine Anbieter mit seinem präferierten Streaming-Anbieter kann..... ![]() Davon abgesehen dürfte relativ klar sein dass der reine Streaming-Bereich von Apple Music ziemich viel Traktion erhalten dürfte und Streaming einer breiten Masse von Kunden nahebringen wird......ob man sich diesen potentiellen Kunden bei Teufel wirklich verschließen möchte? |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
14:59
![]() |
#7059
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Na ja, Teufel fokussiert sich traditionell eher auf den hiesigen deutschen Markt, dieser Schritt wäre ein ziemlich großer - zudem mit nicht unerheblichen Konsequenzen verbunden. Der Amerikaner ist da deutlich unentspannter, was dei hundertprozentige Funktionalität anbelangt. Da sollte unbedingt noch an der Stabilität des Systems gefeilt werden, bevor man sich auf diesen Markt traut. Diesbezüglich dürfte es Teufel angesichts lokaler Produkte wie Sonos oder Denon zusätzlcih schwer tun, Marktanteile abzuringen, der Amerikaner präferiert "Made in U.S.A."... Klar ohne breites Streamingangebot wird es nochj schwerer. Allerdings würden da etablierte Dienste wie Deezer, Google Music oder Amazon weitaus mehr Sinn machen... Apple Music wurde übergreifend weitestgehend als etwas unausgegorener Versuch bewertet. Klar Apple Besitzer (von denen es zugegebenrmaßen ja durchaus eine relevante Anzahl gibt) jubeln jetzt natürlich angesichts eines Dienstes, der ihnen die Annehmlichkeiten der freien, ungewaschenen Techniknutzer da draussen bietet ohne den goldenen Apple-Ökosystemkäfig verlassen zu müssen. Und das kann Apple nur recht sein. Denn, zu guter Letzt wird Apple wohl wieder einmal versuchen, so gut als möglich die eigene Infrastruktur und Ökosystem (Stichwort Homekit, iTunes etc) zu schützen. Wie das aussehen könnte zeigt sich, wenn man Richtung Spotify schielt. |
||||||||||
Coolboymant
Ist häufiger hier |
15:15
![]() |
#7060
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
Hallo Leute ich melde mich nach Wochen endlich zurück (Die Renovierungsarbeiten haben doch ein bisschen länger gedauert) ![]() Also ich habe jetzt ein bisschen mehr mit der Fidelio und dem Connector² testen können. So folgendes konnte ich verstellen. Auch bei HDMI mit der Fidelio und meiner Solo² und meinem TV habe ich Zeitverzögerung. Sprich Bild und Ton waren nicht synchron. Das konnte man immer bei den Lippen sehen. Dies haben sich bewegt und der Ton kam dann minimal später. Bei meiner Solo² konnte ich dan in den A/V Einstellungen gehen und dort einen ich glaube es nannte sich "Sound Delay" aug -175ms setzen. So läuft alles Synchron wieder. Sprich Lippen und Ton passen wieder ![]() Anscheind sind solche Einstellungen völlig normal in der A/V Welt. Sprich solche sachen sind an den meisten TV's oder A/V Receiver, usw. möglich, da es Bild und Ton gibt und hier es auch noch immer Bild und/oder Ton Berechnungen gibt. Deswegen bauen die Hersteller hier so etwas ein. OK bei Raumfeld gibt es ja nix mit Bild, sondern nur mit Ton. Und hier ist die Verzögerung auch keine 175 ms, sondern eher 10 ms. Aber dennoch ist es sehr ärgerlich, dass er Ton nicht zeitgleich rauskommt. @Thomas_Raumfeld: Könntet Ihr nicht bitte (zumindest in der Beta_App) eine Einstellung in den Geräten erlauben, das z.B. Am Connector² der Ton -10ms früher bekommt? Das Wäre echt klasse! |
||||||||||
Tony.Soprano
Ist häufiger hier |
16:35
![]() |
#7061
erstellt: 29. Jun 2015, |||||||||
![]() ![]() Und nochmal: 50% Apple-Anteil bei den Smartphones in den USA, Apple Music wird verbunden mit Apples Marketingpower dem gesamten Streamingmarkt einen riesen Schub geben....und ja, das wird auch den vorhandenen Anbietern nützen weil das Thema bei vielen Kunden die das vorher nicht auf dem Schirm hatten auf einmal auftaucht, aber ein Produkt wie Raumfeld ohne Apple Music platzieren zu wollen halte ich zumindest für mutig, vor allem wenn die Konkurrenz da direkt vorlegt.... |
||||||||||
Stefan-HY
Ist häufiger hier |
04:23
![]() |
#7062
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
Warum sollte AppleMusic kein Erfolg werden? Die Anzahl verfügbarer Titel ist in etwa so groß wie bei Spotify, es wird (bei Mehrfachnutzung) preiswerter sein, es läuft nicht nur auf iOS, sondern auch auf Mac, PC und zukünftig Android. Beste Voraussetzungen also. |
||||||||||
schmiddi
Inventar |
07:56
![]() |
#7063
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
Es spricht natürlich nichts gegen einen Erfolg, aber auch nichts dafür. Mehrfachnutzung ist bei Apple im Moment noch billiger, kann sich aber ändern. Spotify läuft auch auf iOS Mac und PC und schon jetzt auf Android, Apple erst im Herbst. Also warum sollte emand umsteigen? Natürlich die Apple Fans, aber diejenigen die das nüchtern betrachten haben doch keine Veranlassung. |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
08:40
![]() |
#7064
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
![]() [Beitrag von quadrophoeniX am 30. Jun 2015, 08:41 bearbeitet] |
||||||||||
jleg
Stammgast |
10:11
![]() |
#7065
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
...aber bedenke doch - die Milliarden Taylor-Swift-Fans _müssen_ jetzt doch zu Apple Music wechseln... ![]() Wobei - sollte es tatsächlich so einfach sein, dass man lediglich irgendwo in den Einstellungen/iTunes-App einen Schalter klickt, und schwupps ist man dabei - dann könnte ich womöglich auch in Versuchung geraten. Kein Gedöns mit Anmelden und nochmal Zahlungsdaten ablegen, und wenn man's nicht mehr haben will, wieder ausschalten (Ok, Mindestlaufzeiten wird's sicher auch geben)... |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
11:53
![]() |
#7066
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
Mist, hatte ich ja ganz übersehen <hebt ein Schild und schreit> "APPLE MUSIC, APPLE MUSIC...!!!" ![]() |
||||||||||
schmiddi
Inventar |
11:59
![]() |
#7067
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
Ah verdammt stimmt ja, Taylor-Swift hat ja im Alleingang Apple in die Knie gezwungen. die Mutter Theresa der Musik. ![]() ![]() ![]() Ich werde natürlich auch sofort wechseln ![]() |
||||||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#7068
erstellt: 30. Jun 2015, |||||||||
Das ist echt bitter... Ist Apple immer noch nicht in der Lage, endlich mal irgendetwas ''verlustfreies'' anzubieten ? Bleibt wieder ''nur'' Tidal und qobuz... Selbst Spotify der alte Hund streamt in 320 kbp/s. Hups, bin im falschen Thread und OT. - Die Hitze ... |
||||||||||
wonko99
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#7069
erstellt: 01. Jul 2015, |||||||||
Um so wichtiger wäre m.E. eine vollständige Integration von Spotify - und nicht nur Spotify Connect. Dann würde ich auch mein kostenloses Spotify-Konto wieder auf Premium umstellen, denn im Grunde gefällt mit Spotify besser als Tidal. @Raumfeld: Wie ist denn da der Stand der Dinge? |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
11:28
![]() |
#7070
erstellt: 01. Jul 2015, |||||||||
Tja, da beschwer Dich mal hübsch bei Spotify... denn Connect ist die einzige Schnittstelle, die sie offiziell freigeben - wie Apple wollen sie gar nicht, dass ihnen da jemand reinfunkt. Der einzige Hersteller, der sich da noich hartnäckig weigert, ist und bleibt Sonos, da sie Spotify noch vor Einführung von Connect lizensiert hatten und immer noch das alte SDK benutzen - aber auch das trifft bei den Usern nicht auf uneingeschränkte Gegenliebe - denn dort fehlen die Komfortfunktionen von Connect, es lassen sich keine Playlisten Favoriten etc aus dem Spotify Apps synchronisieren, die Browskriterien sind sehr rudimentär etc... [Beitrag von quadrophoeniX am 01. Jul 2015, 11:28 bearbeitet] |
||||||||||
wonko99
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#7071
erstellt: 01. Jul 2015, |||||||||
Ah, verstehe. Stimmt, bei konkurrierenden (erst kürzlich auf den Markt gekommenen) Systemen wie Heos etc. gibt es offensichtlich auch nur Spotify Connect. Na ja, dann eben kein Premium. OT: Hier ![]() [Beitrag von wonko99 am 01. Jul 2015, 13:44 bearbeitet] |
||||||||||
Hedgie13
Neuling |
14:33
![]() |
#7072
erstellt: 01. Jul 2015, |||||||||
Hallo zusammen Habe nun den RF Connector² seit rund zwei Wochen in Betrieb. Kaufgrund war primär das Internet-Streaming von Tidal HIFI und TunIn-Radio. Sekundär nutze ich meine bestehende iTunes Bibliothek. Angeschlossen ist der C2 optisch an der Emotiva XMC-1 und per Netzwerkkabel direkt an meinem ASUS Router. Am ASUS Router wiederum hängt eine per USB verbundene und in FAT32 formatierte Toshiba Harddisk (1 TB) mit einer vom MAC MINI gespiegelten iTunes Mediathek. Das Internet Streaming via Netzwerkkabel funktioniert wie erhofft einwandfrei. Setup und Bedienung über die App. sowie die Soundqualität sind bis jetzt einwandfrei (auch wenn man sich die eine oder andere Funktionalität der Tidal Original App. noch wünschen könnte). Auch das Einbinden der iTunes Mediathek in den C2 funktionierte tadellos. Es sind alle Alben und Songs inklusive Covers vorhanden. Auch meine 40 Playlisten wurden erkannt und eingelesen. Nur, jetzt kommt mein kleines Problem wo ich auf Eure Hilfe hoffe … Bei jeder einzelnen Playlist fehlen immer etwa 10-30% der Songs. Diese Songs sind sonst über die Alben/Interpret/Titel Suche im C2 verfügbar und auch abspielbar. Auch kann ich keine Systematik der fehlenden Songs ausmachen weil z.B. von einem Album wo 6 Songs da sein sollten eben nur gerade 2 vorhanden sind. Habe die Musik Ressourcen schon mehrfach entfernt und nochmals neu gescannt. Das Problem tritt immer wieder auf. Was mach ich hier falsch? Kennt jemand das Problem und die Lösung/Ursache? Und bitte entschuldigt, wenn diese Frage hier früher schon einmal gestellt wurde und ich einfach nur zu faul war die ganzen 140 Seiten hier aufmerksam durchzulesen. Würde mich freuen auch ein Feedback von thomas_raumfeld zu hören … Herzliche Grüss aus der Schweiz |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
12:45
![]() |
#7073
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
So, allmählich macht Tidal ![]() ![]() Noch trau ich mich irgendwie nicht WimP zu deaktivieren.... |
||||||||||
Hedgie13
Neuling |
13:03
![]() |
#7074
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
Hat hier niemand Erfahrung oder eine Lösung zum Problem? Auch das Einbinden der iTunes Mediathek in den C2 funktionierte tadellos. Es sind alle Alben und Songs inklusive Covers vorhanden. Auch meine 40 Playlisten wurden erkannt und eingelesen. Nur, jetzt kommt mein kleines Problem wo ich auf Eure Hilfe hoffe … Bei jeder einzelnen Playlist fehlen immer etwa 10-30% der Songs. Diese Songs sind sonst über die Alben/Interpret/Titel Suche im C2 verfügbar und auch abspielbar. Auch kann ich keine Systematik der fehlenden Songs ausmachen weil z.B. von einem Album wo 6 Songs da sein sollten eben nur gerade 2 vorhanden sind. Habe die Musik Ressourcen schon mehrfach entfernt und nochmals neu gescannt. Das Problem tritt immer wieder auf. Was mach ich hier falsch? Kennt jemand das Problem und die Lösung/Ursache? |
||||||||||
hvn
Stammgast |
13:32
![]() |
#7075
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
Für mich gilt ersteres: Keine Erfahrung. |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
13:35
![]() |
#7076
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
Hallo Hedgie, damit Du zumindest mal Reaktion hast: Ähnliche Phänomene wurden hier schon öfter berichtet. Bei mir führt z.B. auch die Einbindung der gleichen Ressource zu unterschiedlichen Ergebnissen, je nachdem ob des Einbinden per smb oder UPnP geschieht, und abhängig davon ob die Sammlung auf QNAP oder Synology (1:1 Relizierung !) liegt.... Auch hüpfen Titel mal auf dem einen dann wieder anderen Streamingdienst und zerwürfeln gemischte Playlisten.... Importierte Playlisten sind da nochmal spezieller. Dazu kommt erschwerend, dass diese nicht wirklich "importiert" sind, eigentlich müsste es "externe" Playlisten heissen. Da kommt es ganz darauf an, wie die Quellpfade implementiert sind und ob RF mit der Adresse was anzufangen weiss (z.B. MacOS Indizierung?). Wenn nicht, wird es die Titel auch kaum integrieren können. Daher würde ich die nochmal in iTunes durcharbeiten ob die Titel entweder per UPnP eingebunden sind oder smb Pfade auf Netzwerkshares enthalten. Schade auch, dass sich Playlisten nicht eportieren, bearbeiten und reimportieren lassen. Aber was sag ich, das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal.... Insgesamt sind das die speziellen Eigenheiten des Systems und wenn dem nicht so wär, oder wir (oder gar Raumfeld) auf all diese Fragen eine jeweils allumfassende Lösung hätten.... tja, dann wär der Thread wohl auch keine 140 Seiten dick ![]() [Beitrag von quadrophoeniX am 03. Jul 2015, 13:40 bearbeitet] |
||||||||||
jleg
Stammgast |
14:23
![]() |
#7077
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
Stichwort "Systematik" - fehlen denn immer die selben Tracks, oder gibt es welche, die mal auftauchen, dann mal wieder nicht? In ersterem Fall würde ich mir auch mal die Playlists anschauen, Pfade, Schreibweise, UTF8 etc... |
||||||||||
Hedgie13
Neuling |
14:51
![]() |
#7078
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
[quote="quadrophoeniX (Beitrag #7076)"]Da kommt es ganz darauf an, wie die Quellpfade implementiert sind und ob RF mit der Adresse was anzufangen weiss (z.B. MacOS Indizierung?). Wenn nicht, wird es die Titel auch kaum integrieren können. [b]Daher würde ich die nochmal in iTunes durcharbeiten ob die Titel entweder per UPnP eingebunden sind oder smb Pfade [/b]auf Netzwerkshares enthalten. Hallo quadrophoeniX Besten Dank für die prompte Antwort. Wo genau finde ich die Information in iTunes wo diese "UPnP" oder "smb" Pfade/Information abgelegt bzw. geändert werden könnten? Btw: Ja, find ich auch nicht so cool das playlisten in RF nicht als Backup irgendwo abgelegt werden können; aber gerade deshalb macht es Sinn, dass vor allem nur Playlisten von externen Systemen (wo ein Backup besteht: z.B. Tidal/iTunes) importiert/gespiegelt werden ... |
||||||||||
Hedgie13
Neuling |
14:55
![]() |
#7079
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
[/i][/quote] Stichwort "Systematik" - fehlen denn immer die selben Tracks, oder gibt es welche, die mal auftauchen, dann mal wieder nicht? In ersterem Fall würde ich mir auch mal die Playlists anschauen, Pfade, Schreibweise, UTF8 etc...[/quote] Ja, es fehlen immer die selben Songs; wo soll ich mir die Playslists/Pfade/Schreibweise UTF8 anschauen?? Im iTunes oder im XML File? |
||||||||||
Hedgie13
Neuling |
15:14
![]() |
#7080
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
Sorry, kurze Frage als Foren Neuling: wie kann ich zitieren damit das in einem Rahmen erscheint? ![]() |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
15:20
![]() |
#7081
erstellt: 03. Jul 2015, |||||||||
[quote="Hedgie13 (Beitrag #7080)"]Sorry, kurze Frage als Foren Neuling: wie kann ich zitieren damit das in einem Rahmen erscheint? ![]() Indem Du darauf achtest, dass über den ganzen Beitrag der HTMLcode korrekt ist. Deswegen ist auch dieser Post verhunackelt, obwohl mein Zitat korrekt ist. InDeinem Fall oben "[/i][/quote]...[/quote]"sind gleich 2 Fehler: Wahrscheinlich Hattest Du wohl irgendetwas kursives schreiben wollen oder zitiert und dann wieder rausgelöscht. geblieben sind der Abschluss des kursiv Befehls und eines Zitats. Lösche das ItalicEnd [/i] sowie den "/" im [/quote] danach mal raus und aktiviere unten wider den Haken bei "HF-Code aktivieren" Der fällt bei fehlerhafter Implementierung nämlich raus... [Beitrag von quadrophoeniX am 03. Jul 2015, 15:28 bearbeitet] |
||||||||||
Aquarius69
Stammgast |
15:16
![]() |
#7082
erstellt: 06. Jul 2015, |||||||||
Danke für den Hinweis! Habe ich gleich mal aktiviert ![]() Ich habe die hohe Qualität (320kBit/s) ausgewählt. Trotzdem erscheint bei einigen Alben in der Raumfeld App nur 97 kBit/s! Woran liegt das ![]() |
||||||||||
merlin-md
Stammgast |
18:07
![]() |
#7083
erstellt: 06. Jul 2015, |||||||||
Hallo Aquarius, das ist mir gelegentlich auch schon mal untergekommen. Es liegt vermutlich daran, dass TIDAL einige Titel wahrscheinlich noch(!) nicht in 320kbit/s anbietet. Aber es sind 97kbit/s im AAC-Format, das klingt um Längen besser als gleichnamige MP3s. Gruß M. |
||||||||||
Aquarius69
Stammgast |
11:53
![]() |
#7084
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Hallo merlin-md, aber man hört schon einen deutlichen Unterschied von 97 zu 322 kBit/s, selbst auf meinem Raumfeld One. Ich habe es nur kontrolliert, weil es sich so dumpf anhörte. Jetzt achte ich jedesmal bewusst darauf. Ich werde mal beobachten, ob es bei den gleichen Alben auch mal wechselt. Das würde dann ja auf andere Gründe (z. B. Serverauslastung?) schließen. Bis dahin glauben wir mal an deine Vermutung ![]() |
||||||||||
Mooi1990
Stammgast |
11:55
![]() |
#7085
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Ein neues Update v1.48.35 und eine neue Version der Raumfeld iOS App v2.10 meldet mein iPad ![]() iOS App Neue Funktionen von Version 2.10 Setup 2.0 - Schluss mit Verkabelung: Ein komplett überarbeiteter Einrichtungsablauf macht die Inbetriebnahme einfacher und schneller. Die zuvor beim Einrichten notwendige Kabelverbindung zu dem Router ist ab sofort nicht mehr nötig. [Beitrag von Mooi1990 am 07. Jul 2015, 11:56 bearbeitet] |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
12:25
![]() |
#7086
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Hurra, kriegt man es jetzt auch (nachträglich) auf 5GHz gebogen? |
||||||||||
thomas_raumfeld
Stammgast |
13:53
![]() |
#7087
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Ja, Deine Wünsche sind erhört worden. Man kann jetzt bei jedem Raumfeld-Gerät festlegen, zu welchem Wifi es sich verbinden soll. Obacht: - bitte unbedingt alle Geräte auf Firmware 1.48 upgraden, bevor ihr damit spielt!!! Ihr könnt mit den heute Veröffentlichten Apps kein Device < 1.48 einrichten oder als Raum hinzufügen. - Geräte mit LAN-Anbindung wechseln nicht mehr automatisch ins Wifi, wenn ihr das Netzwerkkabel rauszieht - Netzwerkkabel abziehen um alle Raumfeld-Prozesse neu zu starten geht jetzt nicht mehr Wenn Ihr die Anbindung eines Raumes ändern wollt: Raum entfernen und dann wieder hinzufügen, beim Setup die gewünschte Verbindung wählen. Die Liste der Verbindungen ist nach Empfangsstärke sortiert. Verschiedene Wifis sind möglich, stellt aber sicher, dass die LAN-seitig gebridged sind. Das Setup unter Android ist systembedingt fluffiger. Bei iOS muss man von Hand das wifi wechseln. Wir haben unter iOS auch einen Bug, der das nochmalige Aufsetzen eines Speakers verhindert (man muss den Speaker erst wieder flashen). Das ist unschön und wir hoffen, dass der Review des Fixes bei Apple recht schnell geht. Wie angekündigt funktioniert die App nur noch unter Android >= 4.0.3 (Api level 15). Für ältere Geräte steht die alte App noch eine Weile im Store, man kann aber damit kein Setup mehr machen. Wir werden sie deswegen mittelfristig rausnehmen. Die aktuellen Beta-Versionen mit den neuen Design haben auch das neue Setup. [Beitrag von thomas_raumfeld am 07. Jul 2015, 13:56 bearbeitet] |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
14:56
![]() |
#7088
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
KRASS! ![]() ![]() |
||||||||||
hvn
Stammgast |
18:45
![]() |
#7089
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
In der App werden unter "/Einstellungen/Grundlegende Informationen" alle Geräte als (null) angezeigt. Außerdem funktioniert das Aktivieren des Abspiel-Menüs in der iPad-Variante leider immer noch nicht. Tschüss Holger |
||||||||||
HeinCux
Ist häufiger hier |
20:14
![]() |
#7090
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Tidal / Wimp: Nur Auswahl zwischen niedriger Datenrate und Flac, keine mittlere Stufe (320 kbit/s): Das gibt es schon länger. Zu Stoßzeiten muss man bisweilen die Qualität runterschrauben, um ohne Unterbrechungen durchhören zu können, dann fällt einem sowas auf. Es betrifft nur ein paar Alben, deshalb war meine Privattheorie eher, dass es da einen Rechtedeal mit den entsprechenden Labels gibt und von vornherein nur diese beiden Auflösungen auf den Servern vorliegen (auch weil es meinen Beobachtungen nach nur neuere Alben betrifft...). |
||||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
22:44
![]() |
#7091
erstellt: 07. Jul 2015, |||||||||
Was jetzt nicht ganz so kommod ist, schön wär's halt aus der Netzwerkübersicht heraus. Iich musste übrigens auch so tatsächlich einige Geräte entfernen und neu einbinden, da war mit allen Geräten am Start und unterschiedlichsten FW Versionen dann doch einiges verwürfelt. Der olle CO1 war erst mit 2 Geräten als Raum da, dann überhaupt nicht mehr und ließ sich auch nur per Kabel neu einbinden, Speaker S und M waren in der Liste aber nicht aktiv etc. Gottseidank hatte ich ein paar Alternativen mit Android am Start, so dass es mit vereinten kräften dann hinhaute (jetzt muss ich nur noch die ausrangierte Base flashen) ... Was mir dabei aufgefallen ist: mit dem Controller lassen sich jetzt keine neeun Räume mehr hinzufügen ??? Mit externen Playern (UPnP) hüpfen die Palylisten allerdings immer noch, manchmal aber auch in reinem Raumfeld, aber deutlich weniger, ich tippe daher nach wie vor auf einen Bufferunderrun, iOS Play Probleme (TuneIn) kann ich auch bestätigen. Ansonsten vielversprechend, auch der Lautstärke Dialog mit EQ und so... Ach - und was ich total vergessen hatte, wie GEIL die SpeakerM powered by Adam klingen ![]() ![]() |
||||||||||
otto_chili
Hat sich gelöscht |
04:16
![]() |
#7092
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
![]() alle Komponenten blinken seit dem Update nur noch blöd herum. Anscheinend finden sie sich nicht mehr. da hilft wohl nur noch zurücksetzen... ![]() |
||||||||||
hvn
Stammgast |
07:02
![]() |
#7093
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Moin Thomas, und wie kann man dann jetzt gerade ein neues Raumfeld-System einrichten? Es werden doch noch sehr viele Raumfeld-Geräte mit älterer Firmware unterwegs sein - u. a. wg. des Poststreiks. Steht parallel noch die vorherige App-Version zum Download zur Verfügung? Tschüss Holger |
||||||||||
thomas_raumfeld
Stammgast |
07:49
![]() |
#7094
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Hardware, die seit gestern bei Kunden eintrifft, hat bereits die aktuelle Firmware drauf. Das war ein nettes Logistikproblem, wir sind aber zuversichtlich, dass alle Edge-Cases berücksichtigt sind. Die alte App steht nicht mehr zur Verfügung (das würde noch mehr Probleme verursachen).
Kannst Du bitte vorher nochmal alle aus- und wieder einschalten (fang mit dem Host an)?
Das ist korrekt, 1st generation Hardware (=Renderer mit externer Antenne) muss mit Kabel aufgesetzt werden, weil die Hardware kein kabelloses Setup erlaubt.
Nein, leider nicht. [Beitrag von thomas_raumfeld am 08. Jul 2015, 07:54 bearbeitet] |
||||||||||
Rainer_B.
Inventar |
08:32
![]() |
#7095
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Dieser Bruch mit alten Zöpfen wird gerade auch von Sonos durchgeführt. Android erst ab 2.3, der Controller wird wie bei Raumfeld durch die neue Firmware auch eingeschränkt und kann nur noch zur Bedienung eingesetzt werden, aber nicht mehr zur Konfiguration. Rainer |
||||||||||
Gandalf64
Neuling |
08:41
![]() |
#7096
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Hier meine leider sehr traurige Raumfeld Story und persönliche Erfahrung: Das erste System mit connector2 und 2 x Stereo S im November letzte Jahres gekauft. Meine Frau und ich waren so begeistert von diesem System, daß wir kurzzeitig mit 2 x One S erweitert haben. Alle eingesetzten Komponenten hatten die FW 1.38 installiert und das gesamte System lief einwandfrei in jeder beliebigen Konstellation der Raumanbindungen und aus verschiedenen QUellen (LineIN, Tuneln, Playlists von mobilen Geräten etc.). Dann habe ich den schwerwiegensten "Raumfeld" Fehler gemacht und das update auf FW 1.42 zugelassen und durchgeführt. Damit war die Freude erstmal vorbei !! !!! Never touch a running system !!! Playlists verschwanden und die Verknüpfung mehrer Räume war fehleranfällig. Der geneigte Raumfeld Nutzer hofft dann auf das nächste FW update, so auch ich. Das kam dann auch mit FW 1.46 ... und wie das kam. Nach dem upgrade hat sich die gesamte Situation mehr als erheblich verschlimmert: Aus einer Quelle Speaker S und One S speisen (Räume kombinieren) geht gar nicht mehr. Nach ca. 15 min. schaltet sich der erste Raum ab. Fügt man diesen wieder hinzu, schalten sich nach einer kurzen Zeit beide Räume oder eines von beiden Räumen wieder ab. Playlisten verschwinden in unregelmäßigen, aber häufigen Abständen ins Nirvana. Zuweilen spitzt sich die Situation so zu, daß der connector 2 als Host stromlos gesetzt werden muß, damit wenigstens ein Raum wieder angesteuert werden kann. Die Rückfrage bei dem Raumfeld Support team ergab, daß das Verhalten nicht erklärbar sei (?), obwohl ich dieses Verhalten des Systems jederzeit reproduzieren kann. "Es hätte sich bestimmt etwas an meinem Netzwerk geändert". Nein !!! - hat es nicht, daß kann ich sehr genau beurteilen (ich bin seit mehr als 25 Jahren hauptberuflich als IT Administrator tätig und kann exakt beurteilen, ob sich mein Heimnetzwerk in irgendeiner Weise geändert hat - nur glaubt das Raumfeld Support team das leider nicht). Ferner hat das Raumfeld System bei identischer Konfiguration mit der FW 1.38 störungsfrei funktioniert.Antwort vom Support: Bei anderen Kunden nicht. Aha - und was zum Teufel hat das mit meinem persönlichen Raumfeld Systemproblem zu tun ??? Die vorgeschlagene Neuinstallation hat außer den weiteren Verlust aller Playlisten, sowie den Verlust aller Favoriten und einem massiven Arbeitsaufwand überhaupt nichts gebracht. Danke für den Hinweis, liebes Support team !! Die Situation ist unverändert, nur der Arbeitsaufwand hat sich erhöht. Kurzum: Der Raumfeld support kann oder will nicht helfen und hat sich sowieso nicht mehr bei mir gemeldet und mich damit im Regen stehen lassen - und ich bin ganz kurz davor, daß gesamte System in die Tonne zu treten. Nur so als Beispiel: Ich ertappe mich bereits dabei, bei leisen Musikpassagen schon mal vorsorglich auf die App zu schauen, ob sich der gerade eingestellte Raum schon wieder verabschiedet hat. Lustig gelle ! Fakt ist, daß der Spaßfaktor vorbei ist !!! Und aus diesem beispielhaften Grunde wird Teufel Raumfeld vorsätzlich ganze Scharen von Kunden zu den Wettbewerbern treiben. Verschiedene Benutzerforen bestätigen das schon jetzt. Ein ehemals gutes Raumfeld System und dazu eine gute Idee mit welcher Teufel hätte sogar Marktführer werden können, wurde aus Gleichgültigkeit, Oberflächlichkeit, Sparsamkeit an der falschen Stelle quasi KAPUTT GEFLASHED !!! Ebenso dazu die entstandene Reputation. Und weil ich scheinbar als Kunde den Teufel Raumfeld Verantwortlichen vollkommen gleichgültig bin (Getreu dem Motto: "Take the money and run"), ist das Thema jetzt auch durch für mich. Eine letzte Fristsetzung bis Ende des Monats 07 / 15 räume ich fairerweise dem Support noch ein. Nach der Frist und ohne Lösung wird das ganze danach zum Garantiefall und aus der Rückerstattung werde ich dann ebenfalls zu der leistungsfähigeren Konkurrenz wechseln. Schlechter kann es ohnehin nicht mehr werden !! Ich hätte es mir wirklich gewünscht, besseres über Teufel Raumfeld berichten zu können, Einfach nur noch deprimierend ! Ein kleiner Tip von einem ehemaligen Raumfeld - Freund. Erst die vom Raumfeld Nutzer als "Betatester" gefundenen bugs der neuen FW Version abwarten. In dem nächsten FW release wird dann vermutlich nachgebessert. Wer als Hersteller ein neues FW und App release mit sog. "known bugs" veröffentlicht, verschenkt ohnehin sein Kundenvertrauen. Dies ist meine ganz persönliche Warnung an alle Raumfeld Nutzer, die ein FW update wagen sollten. Good luck !! |
||||||||||
Merlin2011
Inventar |
09:53
![]() |
#7097
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Das kann doch nicht euer Ernst sein. Ich habe den Controller Ende 2011 für teures Geld (400 EUR?) gekauft, weil die App-Entwicklung auf Android noch kein Setup ermöglichte. Heute -gerade mal 3,5 Jahre später- wird die teure Luxus-Fernbedienung per Systemupdate so beschnitten, dass ich das System damit nicht mehr einrichten kann??? Was machen eigentlich die armen Schweine, die noch Anfang 2014 das Ding für 280 EUR ![]() Ich bin ehrlich verärgert, das was Raumfeld da macht geht ja gar nicht. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: der Hersteller liefert vorsätzlich ein Update und beschneidet dadurch Geräte von Bestandskunden in einem solchen Maße, dass eine Neueinrichtung nicht mehr möglich ist. Das wäre, wie wenn euer TV-Hersteller die mitgelieferte Fernbedienung unbrauchbar macht, weil es ja auch irgend so eine App gibt. Eine saubere Programmierung sähe so aus: wenn der Controller zur Einrichtung verwendet wird, dann werden die alten Einrichtungsroutinen durchlaufen. Wird ein anderes Gerät (Android, iOS) mit entsprechend aktuellem Softwarestand verwendet, dann können die neuen Routinen zum Zuge kommen. Aber solche Einschnitte in das System der Bestandskunden hineinzupatchen, ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Die Controller wurden noch bis vor ca. 18 Monaten verkauft, die jetzt zu kastrieren, grenzt an Betrug am Kunden. Betroffenen Kunden kann man nur raten, rechtliche Schritte gegen den Hersteller einzuleiten oder auf ihre Garantie zu pochen. |
||||||||||
Linuxnutzer
Ist häufiger hier |
10:02
![]() |
#7098
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Wie bitte? Ich muss mir jetzt ein Smartphone oder Tablet kaufen, um weiter mein System konfigurieren zu können? Das ist nicht ernst gemeint oder? Und Updates lassen sich nicht abschalten? Wenn eines meiner Kinder ein Update auslöst, habe ich ein kaputtes System? Kann mir mal jemand erklären, wieso die Controller nicht in der Lage sein sollten, Räume zu konfigurieren? Wann wird die Funktionalität nachgeliefert? |
||||||||||
Merlin2011
Inventar |
10:10
![]() |
#7099
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Ist ja lustig: - wenn ich das System wegen Kastration des Controllers nicht update, dann kann ich mit der App nichts einrichten - wenn ich das System update, dann kann ich mit dem Controller nichts mehr einrichten Tolle Wurst ![]() ![]() ![]() ![]()
Das wirklich Witzige ist: In der Wohnung, wo ich den Controller verwende, habe ich nur Hardware der ersten Generation, d.h. das Update bringt AUSSCHLIESSLICH NACHTEILE. Und ich kann es nur verhindern, indem ich das System offline betreibe ![]() Ach, Raumfelder, ihr seid echt geil, inzwischen kann man wohl froh sein, wenn ihr nichts absichtlich kaputt macht. [Beitrag von Merlin2011 am 08. Jul 2015, 10:36 bearbeitet] |
||||||||||
Rainer_B.
Inventar |
10:31
![]() |
#7100
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Sonos macht das gleiche mit der nächsten Firmware. Da gibt es dann auch keinen Weg mehr zurück. Rainer |
||||||||||
Merlin2011
Inventar |
10:44
![]() |
#7101
erstellt: 08. Jul 2015, |||||||||
Und? Soll ich mich jetzt besser fühlen, weil Sonos es auch so macht? Ist Kundenverarsche OK, nur weil es immer mehr Firmen gibt, die auf Bestandskunden scheißen? |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 . 150 . 160 . 170 . 180 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel Raumfeld: Feature-Requests Lowtower am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2016 – 84 Beiträge |
(Multi Room) Audio im Neubau spodec am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Stereo jd.grisu am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 31.07.2005 – 7 Beiträge |
Multi-Room Analog only ? Eux am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 3 Beiträge |
Welche Multi-Room Lösung? geemc am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Anlage Melon888 am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 15 Beiträge |
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio Dairidi am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 2 Beiträge |
Multi Room mit Surround Anlage Malack am 16.10.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2021 – 14 Beiträge |
High end Multi room System _Benji_ am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 34 Beiträge |
Neue Multi-Room Lösung von Sony juergen.tb am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedBigbeatSk
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.715