HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » "Tapedeck-Reparatur" Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
|
"Tapedeck-Reparatur" Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
SonyPioneer
Inventar |
12:45
![]() |
#4401
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Bin leider nicht viel On, deshalb verpasse ich hier immer einiges ![]() Andy, super das die Capstanwelle passt und das Deck nun wieder komplett ist! Gern geschehn! ![]() Kaum dein 890ES fertig und schon wieder ein Vorgängermodell bekommen ![]() Manfred, ich hab 2x CT737, und ich finde das sie bei weiten nicht so gut klingen wie das 757, vor allem im Mitten und Hochtonbereich. Ich hab gestern nur beim einem kleinen Sonyboy CD Player den Laderiemen gewechselt ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 22. Mrz 2020, 12:53 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
13:04
![]() |
#4402
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
@Jens, Ich hatte ja schon einmal ein 870. Aber das war optisch nicht mehr so schön, wie das jetzige. Werde mich wohl von einigen Deck's trennen müssen. Habe grad alles umgebaut und musste feststellen, dass ich viel zu wenig Platz habe um alle zu behalten ![]() |
||||
|
||||
SonyPioneer
Inventar |
13:12
![]() |
#4403
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
![]() ![]() Du hast nicht zufällig ein Pio 979 oder 730 ? Oder Yamaha KX690 ? ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 22. Mrz 2020, 13:13 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
13:18
![]() |
#4404
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
ein 979 und 690 habe ich nicht. Wenn du das Sony 730 ES meinst, ja habe ich ja erst gemacht. |
||||
SonyKassette
Inventar |
13:19
![]() |
#4405
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Kannst ja mal hier alle Decks auflisten, die du hast. ![]() |
||||
SonyPioneer
Inventar |
13:21
![]() |
#4406
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Genau, für alle interesierten Forenkollegen hier ![]() Nein, ich meinte das Pioneer....730 |
||||
vectra_1
Inventar |
13:23
![]() |
#4407
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Ich habe ca. 30 Deck's, davon 15 in der Wohnung und der Rest auf dem Dachboden. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:24
![]() |
#4408
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Da hat garlock absolut Recht! Aber ich sehe das positiv ![]() 1.) Im Falle eines Falles ist dieser Standard-Motor leicht und günstig zu bekommen (Mabuchi 2400/min 12 V CCW). 2.) Die 757/737 haben die massivsten Schwungmassen ever! Ich habe noch bei keinem Singel-Capstan eine so "fette" Schwungscheibe gesehen. Der Gleichlauf ist sehr gut. Absolut "klavierfest" und ein Sinuston läuft ohne "zittern" wunderbar durch.
Ja, deshalb bin ich sehr auf den Klang gespannt. Das hattest Du schon mal erwähnt, deshalb habe ich mir eins der Vollständigkeit halber gekauft. Man muss ja mit schwätzen können ![]() Hast Du auch ein 737 MK II zum Vergleich? |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:26
![]() |
#4409
erstellt: 22. Mrz 2020, |||
Sag mal, was willst Du mit so vielen Decks? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
13:10
![]() |
#4410
erstellt: 23. Mrz 2020, |||
@Andy Glückwunsch zum wunderschönen 870ES. ![]() Das hat auch die schöne Kassettenklappe. Und auch noch mit beiliegendem neuen Riemen, was will man mehr. Bleibt alle gesund. In diesen verrückten Zeiten ist Vorsicht immer gut. Bei uns hat die Polizei eine Gruppe junger Leute hops genommen, weil Sie eine Corona-Party gefeiert haben und dann auch noch so intelligent waren, das im Netz zu posten. Soviel Dummheit muss ja bestraft werden. [Beitrag von ghaliläo am 23. Mrz 2020, 13:16 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
13:48
![]() |
#4411
erstellt: 23. Mrz 2020, |||
@ghaliläo, Danke, finde es optisch auch besser als das 890. Habe den Riemen grad mal ausgepackt. Der ist noch wie neu. Ja Gesundheit kann man nur allen wünschen. Ich bin auch ab Heute zum Home Office geschickt worden. |
||||
SonyPioneer
Inventar |
14:05
![]() |
#4412
erstellt: 23. Mrz 2020, |||
@Manfred Das 737 MK II hab ich nicht, dort wurden ja auch im Kopfverstärker wohl auch kleine änderungen vorgenommen. Hab aber das 939 MK II von Andy, das klingt super und hat auch bessere Hochtonauflösung. Und ja, die 7er Rheihe hat auch schon die dicken Schwungmassen drin ![]() @Andy Ich finde das 870 durch die "Plexiglasplatte" auch schöner ![]() Übrigens komme ich auf 28 Decks und ein paar Schlachtegeräte/Laufwerke als Ersatzteilspender ![]() |
||||
SonyKassette
Inventar |
14:11
![]() |
#4413
erstellt: 23. Mrz 2020, |||
[Beitrag von SonyKassette am 23. Mrz 2020, 14:11 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
16:33
![]() |
#4414
erstellt: 23. Mrz 2020, |||
@Jens, Schlachtgeräte und Ersatzteilspender habe ich nicht mitgezählt. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
15:22
![]() |
#4415
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
SonyPioneer
Inventar |
20:43
![]() |
#4416
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Hut ab Andy! Bei der Motorplatine wurden anscheinend die Kondensatoren getauscht (ich hätte da eher normale genomme, traue den kelinen SMD Mistviechern nicht über den Weg ![]() ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
20:54
![]() |
#4417
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Wunderbare Aufnahmen von einem wundervollen Laufwerk, Andy! Bei mir geht es ebenfalls weiter, auch wenn ich das Laufwerk nicht bis ins Detail zerlegen werde. Der Zustand ist sehr sauber, auch die Schmierung passt. Nachdem der Capstan incl. Riemen wieder eingebaut wurde, folgt nun der 2. Teil: ![]() Jedes Motörchen bekommt einen Tropfen Öl und wird an einem externen Netzteil für ca. 2 Stunden auf kleiner Last laufen gelassen: ![]() ![]() Am Bedienfeld entdeckte ich Spinnenweben, also wird zerlegt und gereinigt: ![]() |
||||
SonyKassette
Inventar |
21:01
![]() |
#4418
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
@all Schaut mal in den "Ebay-Gequatsche" Fred rein, da gibts ein lustiges Kassettendeck ![]() |
||||
SonyPioneer
Inventar |
21:06
![]() |
#4419
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Als ich mit Reparatur damals anfing habe ich auch alles zerlegt, bis es gründlich schief ging, da war weggebrochen (Altersbedingt) oder Schraubenhalterung Kunststoff ausgeleiert oder da ein Bauteil zerstört ![]() ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 24. Mrz 2020, 21:07 bearbeitet] |
||||
SonyKassette
Inventar |
21:07
![]() |
#4420
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
vectra_1
Inventar |
21:18
![]() |
#4421
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
@manfred, Auch sehr gute Aufnahmen mit detaillierten Erläuterungen. Da wird ja das Pio wieder schnurren wie ein Kätzchen. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:26
![]() |
#4422
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Heute hat mein KA 6 ES den Geist aufgegeben. Hat mir erst mal schön eine TDK SA XS 90 zerknautscht. Habe es aber gleich gemerkt und konnte noch abschalten. Es ist eins der wenigen Deck's, die ich noch nicht gewartet habe. Habe es damals aus erster Hand gekauft und seit dem lief es klaglos. Nun ja der Vorlauf bleibt bei Play stehen und sagt mir, dass der Servoriemen hin über ist. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:29
![]() |
#4423
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Ich meinte natürlich Bilder des 870 LW mit den Schwachstellen. Bezieht sich aber auf alle LW des gleichen Types. |
||||
SonyKassette
Inventar |
21:40
![]() |
#4424
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
Dein KA6Es bekommst du doch auch hin. Sind ja nur Riemen ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
11:38
![]() |
#4425
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Die Tastschalter sind absolut sauber. Es waren zum Glück nur Spinnweben am Rand der Platine - ohne Spinne ![]() Was mir beim Einmessen und Abgleich der Pegel aufgefallen ist, dass der 5 V Regler ziemlich heiß wird. Gibt es da eventuell Auffälligkeiten? Das Mainboard ausbauen ist leider recht umfangreich. Da müsste ich wieder sämtliche Kabel ziehen. Von unten kann man leider nicht über geschraubte Bleche dran kommen. Leider sind diese grauen Steckverbinder für die Flachbahnkabel nicht gerade die haltbarsten. Bei meinem 656 sind die alle porös und gebrochen. Hier beim 737 zum Glück in Ordnung... Will heißen, ich möchte das Board nicht einfach so ausbauen. Das Deck läuft nämlich störungsfrei... |
||||
vectra_1
Inventar |
17:22
![]() |
#4426
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Update zum LW aus 870 ES: Nach dem ich nun alles aber wirklich alles gereinigt habe, ist der Zusammenbau dran. ![]() Am Vorderteil wieder angebaut Wickelbremse, Tonkopfträger und Zahnradbremse. Der Tonkopfträger war insofern schwierig, da der vorherige Profi, die Haltefeder verbogen hatte. (Siehe Foto). Dadurch rutsche der Träger nicht geschmeidig hoch und wieder runter. Also musste ich sie wieder in Form bringen. ![]() Am hinteren Teil sind alle Teile wieder angebaut und ein neuer Servoriemen drin. ![]() Nun schon fasst komplett: ![]() ![]() Hier noch einmal der A/W Kopf aus der Nähe: ![]() ![]() Nun geht es an das Gerät selbst. Da ist jede Menge Staub drinnen. |
||||
vectra_1
Inventar |
17:25
![]() |
#4427
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
netfriend
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#4428
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Ich stelle den Ballistol selbst her. Benötigt werden 100 ml Vaseline-Öl, 20 ml Terpentin, 25 ml Kerosin. Es ist besser, dass die Komponenten auf 35-40 Grad erhitzt werden, da weniger Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen wird. Mischen Sie in der angegebenen Reihenfolge in 30-Sekunden-Intervallen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur können Sie einen Tropfen wasserfreies alkoholisches Parfum hinzufügen)). |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:39
![]() |
#4429
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Andy, Ja so geht Frühjahrsputz! Das blinkt und blitzt. Hoffentlich ist der Sound nachher genau so glasklar! Nachdem Jens berichtet hat, dass das 737 nicht so gut klingt wie das 757 habe ich diesmal mehr Zeit am Messplatz verbracht als am Putzlumpen: ![]() Die Hochtonwiedergabe musste ich beim 737 etwas justieren. Die war tatsächlich nicht so gut wie beim 757. ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
21:48
![]() |
#4430
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
War denn der Unterschied zwischen beiden Pios so Groß? |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:49
![]() |
#4431
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Hier nun die Messdiagramme. Klanglich sind beide jetzt auf einem ähnlichen Niveau. Bei mir fällt auf, dass das 737 im Tief-Bass etwas schwächer ist. Das konnte ich nicht korrigieren. Die leichte Erhöhung in den Höhen ist gewollt, da Kassetten mit der Zeit an Höhen verlieren. Ich justiere daher immer etwas auf Brillanz. Die graue Linie ist das durchgeschleifte Signal durch das Deck, Blau-Rot ist TAPE: CT-757: ![]() CT-737: ![]() |
||||
SonyPioneer
Inventar |
21:51
![]() |
#4432
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Wie hast du es justiert Manfred? @netfriend Tolle Idee, aber noch gibt es sowas zumindest in Deutschland zu kaufen ! ![]() |
||||
SonyPioneer
Inventar |
21:52
![]() |
#4433
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Das mit dem Bass soll beim MK II verbessert worden sein laut Stereo |
||||
Manfred_K.
Inventar |
21:54
![]() |
#4434
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
O.K. beim 737 musste ich den Bias noch etwas erhöhen, das ist in dem gezeigten Diagramm ein wenig zu viel an Höhen. Fremdkassetten klingen auf beiden Decks nun fast gleich. Die geringere Basswiedergabe fällt aber im direkten Vergleich etwas auf - je nach Musikstil.... |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:01
![]() |
#4435
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
So gut ich es mit meinen bescheidenen Mitteln kann, nach Service-Manual. Im Klartext: Ich musste den Azimut justieren, die Pegel etwas angleichen und den Playback EQ etwas nach "rechts" drehen. Das hört man sofort! Danach mit fremdbespielten Kassetten in der Wiedergabe quer getestet, sodass beide Decks gleich klingen... Bis auf den Bass Mimimi ![]() |
||||
SonyPioneer
Inventar |
22:03
![]() |
#4436
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Mh, ich hab 2x 737 die rellativ dumpf klingen in den Höhen. Ein 3. wartet noch auf Reparatur-Riemen bestückung von mir. Mal sehen ob es bei diesem auch so ist. Wie gesagt, sonst sind alle Kassetten recht ähnlich auf allen Decks bei Wiedergabe .. mit Dolby B/C. Nur das 737 tanzt aus der Rehie. Ich dachte du kontest am PB EQ etwas ändern... ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:04
![]() |
#4437
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Cool, dann sind meine Messdiagramme so schlecht nicht ![]() Aber das VU-Meter gefällt mir beim 737 besser. Sieht irgendwie "feiner" aus ![]() ![]() ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
22:09
![]() |
#4438
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Also: ja, ich habe den PB EQ etwas aufgedreht. Was mir noch aufgefallen ist. Beim 737 war der Azimut recht heftig verstellt. Beim 757 hat er zu 100% nach meinen Messbändern gepasst. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob der von Werk aus dejustiert war, oder ob der Vorbesitzer mal geschraubt hat. War ja in diversen Fachzeitungen beschrieben. Da hat der eine oder andere mit Sicherheit mal geschraubt... |
||||
SonyPioneer
Inventar |
22:13
![]() |
#4439
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Darum gefällt mir das 939 Mk II von Andy am besten von allen Pios die ich habe. Nja, die Anzeige vom 737/939 im 757 wäre klasse gewesen (die Originale ist nicht so mein Fall) ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 25. Mrz 2020, 22:16 bearbeitet] |
||||
garlock
Stammgast |
23:18
![]() |
#4440
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Hallo, Ja das 757 ist dem 737 klanglich etwas überlegen es ist ja auch 2 Jahre neuer und hat auch einen besseren Permalloy Kopf der den Frequenzbereich erweitert hat. Das VU Meter hatte beim 737 auch 15 aktive Segmente das 757 nur 12 Die 9er Serie zb. das 959 gefallen mir persönlich etwas besser da durch die Laser Amorphus Köpfe und der FET Vorstufe im Wiedergabeverstärker der Hochtonbereich deutlich zarter und ausgewogener ausfällt. Also Display mäßig geht nix über das CT-9A , 35 Segmente pro Kanal ![]() ![]() mfg ![]() [Beitrag von garlock am 25. Mrz 2020, 23:18 bearbeitet] |
||||
SonyPioneer
Inventar |
23:21
![]() |
#4441
erstellt: 25. Mrz 2020, |||
Genau so ist es ![]() Auch das 939 wird durch seinen Amorphkopf und den besseren Kopfverstärker den Klangvorteil haben den du so schön mit "zarter#ausgewogener" beschreibst |
||||
vectra_1
Inventar |
08:45
![]() |
#4442
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Manfred_K.
Inventar |
10:28
![]() |
#4443
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Andy, na das nenne ich mal "Saubere Arbeit" ![]() Wenn das Mainboard schon mal draußen ist, würde ich auch die Lötstellen kontrollieren und die kritischen wie z.B. an den Spannungsreglern nach löten. Wir haben ja jetzt Zeit... |
||||
klausES
Inventar |
10:38
![]() |
#4444
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Hätte da auch noch ein paar grössere TC-Ks die mal wieder gereinigt werden müssten. ![]() |
||||
Manfred_K.
Inventar |
10:44
![]() |
#4445
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Ich stimme Garlock zu. Das 757 ist dem 737 klanglich etwas überlegen. Jens, wenn Deine 737 "relativ dumpf" klingen würde ich die Herausforderung annehmen ![]() - Kopf reinigen - logisch, hast Du gemacht ![]() - Azimut kontrollieren - logisch hast Du gemacht ![]() - Play EQ justieren, mit einem Band, aufgenommen ohne Dolby mit dem 757, sodass es höhentechnisch gleich/sehr ähnlich klingt. Bei mir sind die Unterschiede nun als "marginal" zu bezeichnen. Hier die Regler des Play-EQ und Play-Level: ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 26. Mrz 2020, 10:45 bearbeitet] |
||||
vectra_1
Inventar |
11:02
![]() |
#4446
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
@Manfred, das Bord habe ich raus genommen, weil es 1. sehr eingestaubt ist, 2. unter der dem Bord sauber gemacht wird und drittens kalte Lötstellen zu sichten und zu prüfen. @Klaus, dann nix wie ran an die Arbeit. |
||||
vectra_1
Inventar |
12:27
![]() |
#4447
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
klausES
Inventar |
13:25
![]() |
#4448
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Die immer. Ist praktisch bei fast jedem Gerät notwendig. |
||||
SonyPioneer
Inventar |
14:34
![]() |
#4449
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
Manfred, hast du das etwa angezweifelt das ich die ersten beiden Punkte nicht mache ![]() ![]() Okay, danke für das Foto und den Tip. Werde mich die Tage mal darum kümmern ![]() ![]() Andy, mal als Tip. Wenn du die Lötstellen am Cinchboard wieder nachgelötet hast würde ich noch mit ein wenig Kunststoffkleber etwas verstärken. Hab ich gemacht, da beim ein und ausstöpseln das relativ große Board immer etwas wackelte, das die Lötstellen dann nicht mehr in Takt sind leuchtet ein: ![]() ![]() |
||||
vectra_1
Inventar |
14:50
![]() |
#4450
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
@Jens, danke für deinen Tip, hätte ich auch selber drauf kommen können. |
||||
SonyPioneer
Inventar |
15:33
![]() |
#4451
erstellt: 26. Mrz 2020, |||
![]() Na solche "dummen Ideen" kommen mir manchmal ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread SonyKassette am 08.06.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 10 Beiträge |
Reparatur eines Marantz CD-73 buebo am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 12 Beiträge |
Tapedeck Marantz SD-3510 wolfgang_B am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 15.04.2014 – 5 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
marantz 4020 kracht mayong am 26.02.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 5 Beiträge |
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner haggy223 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 4 Beiträge |
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme delastar am 21.05.2013 – Letzte Antwort am 27.05.2013 – 12 Beiträge |
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht xenPCR am 20.07.2020 – Letzte Antwort am 21.07.2020 – 8 Beiträge |
Marantz Verstärker kaputt Traysa am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 3 Beiträge |
Dual C844 Reparatur am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.470