Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

SONY CDP-R1a, Motor Probleme

+A -A
Autor
Beitrag
klausES
Inventar
#51 erstellt: 20. Okt 2019, 21:53

Uwe_1965 (Beitrag #50) schrieb:
Steht er jetzt bei Dir.?...

Hi Uwe, nein der R1a steht nach wie vor beim Besitzer und da bleibt er auch, denn der gibt sich echt Mühe das Ding zum laufen zu bekommen.
(Bin bloss nur noch unterwegs gewesen).

Es würde mich aber interessieren was ihr denkt wie, über welchen "Punk / über welche Stelle" dort die vorhandene Drehzahlregelung
(bezüglich konstatem Datenstrom), denn beeinflusst wird ?
klausES
Inventar
#52 erstellt: 20. Okt 2019, 21:59
Schema CDP-R1a



Musste es auf einem (immerhin seriösen) Hoster hochladen, da die Auflösung der HF Grössenbegrenzung nicht ausreichte.
klausES
Inventar
#53 erstellt: 20. Okt 2019, 22:12
M.M.n. kann diese Beeinflussung der (zur Spur/Datenstrom passenden) Drehzahl nur über die Leitung Pin 4 an IC 103 erfolgen.
(Angesteuert über die drei Leitungen "FSW, MON, MDP" aus dem CLV Servo Control).

Dann gäbe es noch IC 114 das die Leitung zu Pin 4 IC 103 (Motordrive am Knotenpunkt aller drei Hallsensoren,
es ist etwas undurchsichtig...) auf Masse ziehen kann/darf (in welcher Situation ?).


[Beitrag von klausES am 20. Okt 2019, 22:14 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#54 erstellt: 20. Okt 2019, 22:16
@klausES, da gibt es doch auch ein Blockdiagramm, wenn Du das auch noch hochladen könntest. Ausgangspunkt ist ja IC 110 für die ganze Sache, bzw die ganzen hängen ja zusammen.
Edit war zu spät


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Okt 2019, 22:17 bearbeitet]
klausES
Inventar
#55 erstellt: 20. Okt 2019, 22:22
Block

Uwe_1965
Inventar
#56 erstellt: 20. Okt 2019, 22:29
Ich denke mal da wird Pin 45 SPDLO an IC 110 noch interessant, der geht dann auf IC 103
klausES
Inventar
#57 erstellt: 20. Okt 2019, 22:38
Genau die "Leitung" meinte ich.
Wäre die einzige Stelle die auf die Drehzahl (der bestehenden Motorsteuerung) Einfluss nehmen kann.

Mir stellt sich die Frage ob dieses blöde beschleunigen und verzögern des Spindelmotor ein Fehlverhalten der eigentliche Motorsteuerung
(bestehend aus den drei Motordrive die die Wicklungen über den Einfluss der drei Hallsensoren ansteuern) ist,
oder ob dieses nutzlose hoch und runtergefahre aus dem Signal aus dieser Leitung (also aus IC 110) herrührt.
klausES
Inventar
#58 erstellt: 20. Okt 2019, 22:42
Würde das ja gerne mal im Oszi sehen (das Signal auf Pin 4 an IC103).

Ansonsten, ohne Oszi bliebe nur zunächst die ganze Motorsteuerung, z.B. auch die drei Hallsensoren und alle drei Treiber mit ihrem Umfeld
auf Verdacht als einzelne Bauteile zu prüfen.
Das wäre dann mehr nur ein "Ausschlussverfahren" ob dort was defektes (mit einem MM der dem TE zur Verfügung steht) messbar sein könnte.


[Beitrag von klausES am 20. Okt 2019, 22:44 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#59 erstellt: 20. Okt 2019, 22:53
Also bei dem einen Player hatte ich ja mal ähnliches und anderes Problem, da man ja nicht weiß wer da schon alles dran rum gefummelt hat, wäre allgemein Interressant wo die Potis stehen, also in welcher Stellung, nicht das da irgendeines auf Anschlag steht. Den Player den ich meine, den konnte ich anfangs garnicht einstellen, und irgendwo hatte ich mal gelesen, sozusagen Rettungsgriff, alle Potis in Mittelstellung drehen, außer das für die Taktung, die konnte ich einstellen. Und aus dieser Mittelstellung heraus konnte ich erst anfangen. Ist aber nur ein Vorschlag. Hier wäre sicherlich ein Foto der Potis anschaulicher ob da eines arg aus dem Ruder fällt.
Gruß Uwe
Edit:@klausES, ich denke nur mit einem MM bewaffnet, kommt der TE nicht weiter, denn einstellen muss er ihn sowieso irgendwann mal


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Okt 2019, 22:56 bearbeitet]
klausES
Inventar
#60 erstellt: 20. Okt 2019, 23:07

Uwe_1965 (Beitrag #59) schrieb:
...sozusagen Rettungsgriff, alle Potis in Mittelstellung drehen, außer das für die Taktung, die konnte ich einstellen...

Bei diesem Accu waren aber auch schon zig Leute am kurbeln. Da kann "das" der beste Weg für einen "Neuanfang" sein.

Die Trimmer beim R1a, da steht keiner irgendwo auf ~Anschlag.
Uwe_1965
Inventar
#61 erstellt: 20. Okt 2019, 23:20
es war nicht der A. sondern einer der beiden X7.
klausES
Inventar
#62 erstellt: 20. Okt 2019, 23:27
ok

Werde von ihm im nächten Schritt "diese Leitung" aus Pin 45 von IC110 zu Pin 4 IC103 (nach R183) auf Masse legen lassen
um zu sehen ob der Motor dann ruhig (in welcher "dann festen Drehzahl" auch immer... oder gar keiner mehr) läuft.
Dann wären wir schonmal einen Schritt weiter.
Uwe_1965
Inventar
#63 erstellt: 20. Okt 2019, 23:50
Sie laufen ja alle beide wieder.


Dann müßte der Motor stehen bleiben, der Strang geht auch noch auf Pin 13 von IC 114 (Defect Det.)

Könntest auch mal ADJ auf GND legen, so nach dem Motto als wollte man messen, und schauen was er dann macht.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 20. Okt 2019, 23:51 bearbeitet]
klausES
Inventar
#64 erstellt: 21. Okt 2019, 00:43

Uwe_1965 (Beitrag #63) schrieb:
...
Dann müßte der Motor stehen bleiben, der Strang geht auch noch auf Pin 13 von IC 114 (Defect Det.)...

Ja schon, aber wenn diese Masse von IC114 beim einlesen geöffnet wird (und dann die Leitung auf Pin 4 IC103 "aktiv")
wäre die "gelegte Brücke" weiterhin auf Masse.
Es soll nur festgestellt werden ob das hoch/runterdrehen von der Steuerleitung oder der Motorsteuerung selbst kommt.
(Ich befürchte von IC110...).

Einige der Testpunkte (auf Masse ziehen) wie z.B. ADJ, das kommt noch.
Uwe_1965
Inventar
#65 erstellt: 21. Okt 2019, 09:16
Ich hoffe mal nicht, das IC110 ....

Der Plan mit seinen Spannungsangaben ist doch so gezeichnet, wenn der Motor steht, mir würden da jetzt noch, wie in so manch anderen Manual noch die Angaben im "On" Zustand fehlen. Aufjedenfall wären mal die 10 Pins von IC102 interessant, sowohl wenn er dreht und wenn er wieder aus ist. Zufällig sind IC101 bis 105 alle vom selben Typ TA7256P mmhh aber das vielleicht später.

Habe mal nach Oszi geschaut in der Gegend und wäre dises nicht so einigermaßen ok.

Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#66 erstellt: 21. Okt 2019, 09:47
Zur Vervollständigung hier ein Foto des Servo Boards:
D8CF2F35-16DD-4A40-AAD5-DBF255BCD0D0
klausES
Inventar
#67 erstellt: 21. Okt 2019, 13:05

Uwe_1965 (Beitrag #65) schrieb:
...IC101 bis 105 alle vom selben Typ TA7256P...

Die gäbe es sogar noch zu kaufen. Aber das wäre ja zu einfach gewesen.

Da er inzwischen Potistellungen von RV105, 104, 102 gefunden hat, bei denen der Spinmotor ruhig läuft, ist m.M.n. sowieso recht unwahrscheinlich
das es an den Treibern selbst und den eigenen Regelkreisen der Hallgeber über diese Treiber liegt.
Wenn er eine solche Stellung erreicht hat pumpt allerdings die Linse.

Das ist "so" alles sehr ein fischen im trüben...
Uwe_1965
Inventar
#68 erstellt: 21. Okt 2019, 13:18

klausES (Beitrag #67) schrieb:

...
Da er inzwischen Potistellungen von RV105, 104, 102 gefunden hat, bei denen der Spinmotor ruhig läuft, ist m.M.n. sowieso recht unwahrscheinlich
das es an den Treibern selbst und den eigenen Regelkreisen der Hallgeber über diese Treiber liegt.
Wenn er eine solche Stellung erreicht hat pumpt allerdings die Linse.

Das ist "so" alles sehr ein fischen im trüben...


Woher soll der interressierte Leser hier Wissen, das der TE eine "solche Stellung" der Potis bereits gefunden hat und der Motor dann auch ruhig läuft, auch wenn dann die Linse anfängt zu pumpen. Was ich auch schon des öfteren geschrieben habe, das das Teil mal endlich richtig eingestellt werden müßte (siehe Servie Manual) schon gar nach einem Lasertausch, das ist das mindeste um nicht im trüben fischen zu müssen.

Ich bin dann mal raus hier.

Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 21. Okt 2019, 17:25 bearbeitet]
klausES
Inventar
#69 erstellt: 21. Okt 2019, 13:36
Sorry Uwe, das hat er gestern Abend/Nacht probiert.
Wäre (er kann eher nur Abends) sicher noch gepostet worden.


[Beitrag von klausES am 21. Okt 2019, 13:38 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#70 erstellt: 21. Okt 2019, 17:26
Danke für die PM
Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#71 erstellt: 21. Okt 2019, 19:07
Hallo zusammen
bin jetzt zu Haus, Kind ist im Bett,

also, wie schon von Klaus geschrieben habe ich nacheinander RV105, RV104 und RV102 vorsichtig verstellt,
jeweils konnte man eine kleine Veränderung feststellen, bis hin zum Rückwärtsdrehen des Motors.
Als dann an allen dreien etwas gedreht wurde, habe ich die "Einstellung" so hinbekommen, dass der Motor gleichmäßig und auch schneller lief als vorher. Vor allen Dingen die Geräusche beim nunmehr dauerlaufen sind weg. Leider pumpt nun der Laser in einem Takt auf und ab.

Meine Einstellung habe ich beibehalten und R183 wurde jetzt auf Masse gelegt, der Motor startet nicht.

Dank Dir Uwe für die Empfehlung des Oszi. Ich schreibe den evtl. mal an.
Habe noch eines von RFT gefunden, was bei meiner Arbeit um die Ecke ist, ginge das auch?:
RFT
Uwe_1965
Inventar
#72 erstellt: 21. Okt 2019, 20:13
Ja, das RFT ginge auch, hatte ich auch gesehen wußte aber nicht wie weit es von Dir entfernt ist. Es sieht auch so aus, daß Kabel dabei sind und sieht auch nicht verschrappt aus.
Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#73 erstellt: 21. Okt 2019, 21:25
@tommy2001, könntest Du mal ein aktuelles Bild der Potistellungen posten? So wie er gerade so einigermaßen läuft.
Liest der Player dann überhaupt die TOC /CD ein, oder bricht er trotzdem ab?
Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#74 erstellt: 21. Okt 2019, 21:41
Super, ich habe den Verkäufer des RFt mal angeschrieben.

Anbei ein Foto vom aktuellen Potistand:

IMG_1657

Er schafft es aber nicht irgendeine Info auszulesen, Linse pumpt, läuft und läuft und läuft.... bis ich ihn abschalte
Also selber abbrechen tut er nicht.
Uwe_1965
Inventar
#75 erstellt: 21. Okt 2019, 21:53
Dein RV 105 E-F Balance gefällt mir gar nicht. Ist ungewöhnlich stark eingedreht das Poti. Wir warten mal ab was der Verkäufer vom RFT antwortet.
Hast Du schon mal ein Oszilloskop gesehen/bedient? Ist eigentlich grob beschrieben nichts anderes wie ein Multimeter mit Bildschirm ( :.).
@klausES hat Dich in höchsten Tönen gelobt, das Du... ok 👌 bist, ich schreibe mal nicht was er schrieb.
Es gibt ein paar schöne Links, wo das Arbeiten mit dem Oszi beschrieben wird, ich suche sie Morgen mal raus.
Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#76 erstellt: 21. Okt 2019, 22:20
ja der ist von ca. mitte fast bis zum Anschlag,
auch wenn ich ihn jetzt in die andere Richtung fast bis Ende dreh dasselbe Bild: Scheibe läuft, es zwitschert (ein wenig), und der Laser pumpt.
Dazwischen ist das ursprüngliche Fehlerbild, ca. wie im Video inkl. Abbruch durch den Player selber.

Das freut mich zu hören, könnte man glatt etwas rot werden. http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif
Ich habe mit ihm schon Anfang des Jahres allein durch Fern-Mailverkehr mein Tapedeck 950ES reaprieren können,
für diese Hilfe bin ich sehr sehr dankbar. Und jetzt wieder mal ein super Einsatz von ihm und natürlich nun auch von Dir,
ich bin froh dass es Leute wie Euch gibt, die wirklih helfen wollen und ihr Wissen weitergeben.
Ich selber bin kein Elektrotechniker, versuche aber nach Anleitung / Anweisung so dazu zu lernen.
tommy2001
Stammgast
#77 erstellt: 21. Okt 2019, 22:26
Ach ja,
ich habe zwar solche Ozsi gesehen aber nie selber bedient.
Bei dem RFT scheint ja auch eine Anleitung bei zu sein.
Uwe_1965
Inventar
#78 erstellt: 21. Okt 2019, 22:58
Ja, eine Anleitung ist auch dabei. Sicherlich lesenswert, vielleicht bekommen wir auch die Kurzanleitung hin.
ROT werden mußt Du nicht, noch nicht. Emphelung für den R1a, mache ihn nicht zu oft an, kann am Ende nur schaden.
Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#79 erstellt: 22. Okt 2019, 08:29
Eine kurze Beschreibung des RFT EO213 gibt es auch, wurde auch als Voltcraft 2020 verkauft, es hat oben rechts einen Testbuchse 1V/1kHZ Rechteck Signal zum Kalibrieren, den könntest Du auch beim Kauf zum testen nehmen

Habe mal geschaut, ich denke das diese Seite für den Anfang gar nicht mal so schlecht ist.
Es gibt da noch ganz viele andere, wie diese hier .


Schönen Tag noch

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 22. Okt 2019, 08:53 bearbeitet]
tommy2001
Stammgast
#80 erstellt: 22. Okt 2019, 09:49
OK Dank Dir,
werde mich nebenbei einlesen.
Noch hat der Verkäufer nicht geantwortet.
tommy2001
Stammgast
#81 erstellt: 22. Okt 2019, 10:32
Habe ein weiteres nicht ganz in der Nähe gefunden, falls der RFT nicht antwortet:
Hameg

evtl. geht da noch was mit Preisvorschlag
Fa Hameg hattest Du ja auf Seite 1 auch vorgeschlagen.


[Beitrag von tommy2001 am 22. Okt 2019, 10:35 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#82 erstellt: 22. Okt 2019, 10:49
Dann lieber das Hameg geht bis 20 MHz , für den Preis ok und Zubehör ist auch dabei, das hat den Testpin unten links für 0,2 und 2V Rechteck zum Kalibrieren. Ich habe das 604 das geht bis 60 MHz ist dann was für die Fledermäuse

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 22. Okt 2019, 10:54 bearbeitet]
klausES
Inventar
#83 erstellt: 23. Okt 2019, 22:21
Du hast wahrscheinlich nur ein digi Multimeter, kein analoges ?

Könntest du (trotzdem) mal versuchen die Spannung an Pin 45 IC110
(oder Alternativ an R183, die dem C156 abgewandte Seite) gegen Masse während dem Einlesen einer CD zu messen.

(Wahrscheinlich werden die Werte so schnell schwanken das dein digi MM da gar nicht "nachkommt",
interessieren, es geht mehr um den Trend, würde es mich trotzdem).

Das ganze durchaus mit den Trimmereinstellungen die das hoch/runterfahren "begünstigen".


[Beitrag von klausES am 23. Okt 2019, 22:23 bearbeitet]
tommy2001
Stammgast
#84 erstellt: 24. Okt 2019, 09:06
Ja nur digital.

ich werde es heute Abend mal versuchen.
Uwe_1965
Inventar
#85 erstellt: 24. Okt 2019, 09:58

klausES (Beitrag #83) schrieb:
...

Könntest du (trotzdem) mal versuchen die Spannung an Pin 45 IC110
...

es geht mehr um den Trend, würde es mich trotzdem).



Was schätzt Du dann an der Stelle für einen Wert?
Ich vermute ca. 1,3 V (könnten aber auch 2,6V sein) so in der Größenordnung. An IC 103 Pin 2 müßten dann ja die Spannungen im Bereich 0,6 oder 1,2 V sein, aber an den Pin komm man wohl schlecht ran.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 10:11 bearbeitet]
klausES
Inventar
#86 erstellt: 24. Okt 2019, 14:09
Die Spannung an Pin 45 müsste von 0 V = Stillstand (z.B. wenn die Einleseversuche abgebrochen werden, der Motor wieder stoppt),
bis ... (5 V wäre max möglich) variieren. Es wird darunter sein, (das max Drehzahl, Laser am innenradius erreicht wird).
Jetzt wird das hoch, runter "hoppen".

Die Werte wären nur Statistik (und ein weiterer Beweis das die Motordrives ok sind),
das Problem sitzt wahrscheinlich weiter vorn (entweder Focus/Traking/CLV und IC110, oder RF Amp und IC111...)


[Beitrag von klausES am 24. Okt 2019, 14:09 bearbeitet]
tommy2001
Stammgast
#87 erstellt: 24. Okt 2019, 19:59
So jetzt das Ergebnis vom IC110:
wenn ich meine Einstellungen belasse, so dass die Scheibe gleichmäßig dreht und der Laser auf und ab pumpt
sind Werte zw. 0,... - 1,8 bis hin zu 3,3 V zu erkennen

wenn ich nun das ganze mit den nicht verstellen Poties (alle zurück auf Markierung) dann sind auch Werte von 0,... bis 3,3 abzulesen, hier bricht ja der Einleseversuch nach ca. 4 Sekunden ab.

Alles direkt an Pin 45 gemessen.
tommy2001
Stammgast
#88 erstellt: 24. Okt 2019, 20:05
An Pin2 von IC103 konnte ich 1,2 V messen, es wird aber auch Spitzen von 2,8 V angezeigt.

Einstellungen der Poties: auf Markierung (siehe Video)
Uwe_1965
Inventar
#89 erstellt: 24. Okt 2019, 20:24
1,2 V ist wohl der richtigere Wert, und an Pin 2 IC103 müßten ungefähr ~ -0,6 V anliegen
Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 24. Okt 2019, 20:44 bearbeitet]
klausES
Inventar
#90 erstellt: 24. Okt 2019, 20:31
Die Spannung steigt beim beschleunigen und fällt beim verzögern des Spindelmotor ?
(Auch wenn der MM das zu sehr verzögert anzeigt ist das ziemlich sicher so.
Sonst wäre die bisherige logik wie schon probiert 0V = Stillstand für'n Popo...)

Es liegt nicht am letzten Teil der Motorregelung.
Gut das wir mal drüber gesprochen haben.


[Beitrag von klausES am 24. Okt 2019, 20:32 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#91 erstellt: 24. Okt 2019, 20:43

klausES (Beitrag #86) schrieb:


...
das Problem sitzt wahrscheinlich weiter vorn (entweder Focus/Traking/CLV und IC110, oder RF Amp und IC111...) :.


Genau, wie schon richtigerweise ja schon vermutet.

@tommy2001 Was macht der Kauf des Oszi? Hat sich der Verkäufer gemeldet?

Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#92 erstellt: 24. Okt 2019, 22:09
Leider hat keiner der beiden mir geantwortet.
Hatte dem Hameg Verkäufer auch nen Preisvorschlag und Fragen bzgl. Vorführung und Abholung zugesand, aber leider ohne das eine Antwort kam.


[Beitrag von tommy2001 am 24. Okt 2019, 22:10 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#93 erstellt: 24. Okt 2019, 22:19
Ich habe noch ein Hameg HM 312 1 Kanal, ich will es Dir aber nicht auf schwätzen.
Ich verstehe so ein paar Verkäufer auch nicht, geben eine Anzeige zum Verkauf auf und fahren dann 3 Wochen in Urlaub oder s.ä.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#94 erstellt: 30. Okt 2019, 18:37
Ich bin jetzt mal ne Petze, der @tommy2001 hat endlich ein Oszilloskop, und wenn er die Trockenübung bestanden hat, dann darf er mal ein paar Messungen am CDP machen.
Gruß Uwe

Edit bin leider unterwegs, aber wenn jemand ein schönes Bild hat von einem Sinus, wo Amplitude, Periode Volt Spitze-Spitze etc erklärt wird, dann her damit.

Edit 2 ich habe mal das gefunden

Sinus


[Beitrag von Uwe_1965 am 30. Okt 2019, 22:29 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#95 erstellt: 31. Okt 2019, 19:58
Damit das mal weiter geht und Morgen ja Feiertag ist (hier zumindest) greife ich schon mal vorweg.
In dem Manual CDPR1a sind unten die S. 11 und 12 abgebildet und auf letzterem sind ja auch die Potis für Fokus Gain und Tracking Gain gekennzeichnet und auch die Messstellen FEO und TEO aber was fehlt ist die Beschreibung der Messung selbst.

CDPR1 S11

CDPR1 S12

m.E. fehlt da eine ganz wichtige Seite und vielleicht kann jemand was zu der Vorgehensweise was schreiben.


Ich würde vorschlagen die fehlende S. 11 a durch die Seite 11 aus dem Manual vom CDP-X7ESD einzufügen. Textlich passt es und die Messung selber ist bei fast allen Geräten gleich. Die Seite 10 sieht von der Messung fast gleich aus, da wird nur in einem Messkapitel 2 Messungen gemacht.

Seitenauszug aus CDPX7ESD

Da würde ich mich über ein Feedback freuen.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 31. Okt 2019, 20:08 bearbeitet]
klausES
Inventar
#96 erstellt: 31. Okt 2019, 20:31
Ja, die Prozedur des X7 für Focus und Traking Gain kannst du 1-1 auch auf den R1a anwenden.

Leicht wird das aber nicht. Es ist schwer die gezeigten Scope Bilder zur Realität und zum Text zu interpretieren.

Das ging mir so auf den Zünder das ich mal Teile des Text dieser Procedur in's deutsche übersetzt hatte.
Es macht es aber kaum leichter, da man anfangs, vom Verständnis wirklich auf jedes Wort (trotzdem Interpretationsspielraum hoch³) achten muss.
klausES
Inventar
#97 erstellt: 31. Okt 2019, 20:42
Auf die schnelle einen frühen Entwurf davon gefunden.

Focus u Tracking Gain GER-2
Uwe_1965
Inventar
#98 erstellt: 31. Okt 2019, 20:45
Hallo Klaus, danke für die Bestätigung,
Das bekommen wir schon hin Wenn Du da noch besondere Hinweise hast, her damit.
Ich finde trotzdem das die Manual von den Sony super gut sind, aber bei diesem haben sie etwas geschludert, finde ich.

Hoffe das @tommy2001 noch Krokodilklemmen hat, dann dürfte es erstmal an die Bestandsaufnahme gehen, (vorher nochmal eine Trockenübung) ohne was zu verstellen, erstmal schauen was Sache ist. Und dann käme die Königsdisziplin, das Einstellen.

Habe ja 2 X7 mit dem Manual eingestellt (vielleicht kommt er sogar wieder zurück, den den ish meine) und hat auch geklappt, auch der CDP 502 ES war ja ähnlich gestrickt.

Wie sagt man , schauen wir mal.

Gruß Uwe

Edit: habe es erst jetzt gesehen, Danke.
OT Wenn der Carlos sich auch einen CDP holt, sollte man sich schon mal dran setzten, eine portugisische Übersetzung anzulegen


[Beitrag von Uwe_1965 am 31. Okt 2019, 21:00 bearbeitet]
klausES
Inventar
#99 erstellt: 01. Nov 2019, 00:38
Er hatte die bestehenden Werte aller Trimmpotis schon (reell Ohmisch) genau ausgemessen und (inkl. polung) dokumentiert.
Uwe_1965
Inventar
#100 erstellt: 01. Nov 2019, 23:32
@klausES Was für eine Polung?

Würde mich interessieren wie nun weiter geht. Oder läuft er schon wieder.
Gruß Uwe
tommy2001
Stammgast
#101 erstellt: 01. Nov 2019, 23:53
Nein er läuft noch nicht,

ich hatte die Potieinstellung ausgemessen im Ist-Zustand, also bevor man versucht die Potis zu verstellen.
Jeder Poti hat ja 3 Pins, somit 3 Messungen untereinander mit Notiz welcher Leiter an welchen Pin zum Messen gehalten wurde.

Ich habe mich dann heute noch durch Eure Seiten vom Manual versucht einzulesen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY CDP-101 Projekt - Netzteil Probleme
hbanko am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 19.02.2024  –  10 Beiträge
Sony CDP-CX235 macht Probleme
Flash1980WTM am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.09.2013  –  4 Beiträge
Sony CDP-X559ES Problem
cbra am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  21 Beiträge
Sony CDP-101 Reparatur
Curd am 27.08.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  18 Beiträge
Sony CDP - X 559 ES macht Probleme
versuchstier am 10.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  7 Beiträge
Sony CDP-103 -Schubladensteuerung defekt?
Zulu110 am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.02.2019  –  6 Beiträge
Taster defekt Sony CDP-557esD
gordon55555 am 18.08.2020  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  7 Beiträge
sony cdp xa7 es spinnt!
siggixxl am 18.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  4 Beiträge
Lasereinheit umbauen Sony CDP-X333ES/CDP-X555ES
diesi1 am 23.06.2013  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  34 Beiträge
sony cdp x33 es lade öffnet nicht
einFreund am 13.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.736