HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Die zehn dämlichsten (Klang) Beschreibungen. | |
|
Die zehn dämlichsten (Klang) Beschreibungen.+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#254
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
![]() |
||||||||
hal-9.000
Inventar |
19:35
![]() |
#255
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Meine folgenden Ausführungen sind mal unabhängig vom Warmspielen, weil das möglicherweise andere und individuelle Effekte nach sich zieht. Mein Röhrenradio brauch zB. 30 Sekunden eh man überhaupt was hört, das muss wirklich "warmlaufen". Ich als bekennendes Holzohr würde den Unterschied zwischen kaltem und warmen Anlagenklang ungefähr so interpretieren: Es fällt mir zum Beispiel schwer mir vorzustellen, dass ein 65jähriger genau das gleiche unter warm/kalt versteht wie ein 17jähriger - wenn ich bedenke, was mein Opa schon alles nicht mehr gehört hat. Ich find auch nicht alle gelisteten dämlich. Sie sind aber zB. dann schon missverständlich, wenn (um mal beim obigen Beispiel zu bleiben) zwar Personen das gleiche unter warm und kalt verstehen, aber der eine schon schwitzt, wo der andere noch friert ![]() Ich finde auch dieses grundsätzliche Yamaha = kühl aus der Luft gegriffen, in meinen Augen ein reines Vorurteil. Vergleich Denon zu Yamaha war, was die "Temperatur" angeht, nicht zu unterscheiden. Und noch was zum "schnellen Bass" - für mich ist das der sog. "Kickbass". Dämlich daher in meinen Augen ist eine Beschreibung in der Art: "... mit den Komponenten XY wurde der Bass schneller ..." ![]() Und - nur weil man phantasievoller beschreibt, hört man noch lange nicht besser, besitzt die bessere Anlage/den besseren Klang oder hat mehr Hörerfahrung/Ahnung ![]() |
||||||||
|
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
19:41
![]() |
#256
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Hallo,
Vor allem wenn man bedenkt, daß es sich bei dem CX 1000 um einen analytischen und bassschwachen Vorverstärker handelt ![]() Grüsse aus OWL kp |
||||||||
ptfe
Inventar |
19:49
![]() |
#257
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Hallo, erstaunlich ist für mich, wie gut die Hifi-Gazetten mit ihrem Klang-Geschreibsel so manchen User geprägt /konditioniert haben. ![]()
Das empfand ich am Anfang der 90ziger als ganz schlimm, als z.B. die Stereo Röcheltröten von MA als High-End an sauteuren Komponenten gehypt haben.Echt kaputt - "absteigende Qualität von Quelle zum Lautsprecher" war damals das Schlagwort ![]() cu ptfe |
||||||||
Killkill
Inventar |
22:30
![]() |
#258
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Jetzt verstehe ich den Scope erst. Wenn man wirklich GARNIX hört, oder zumindest eine gegen null gehende Fähigkeit oder Bereitschaft hat Gehörtes überhaupt zu beschreiben, dann muss man sich ja so Schwachsinnsthreads wie diesen hier ausdenken. Was hätte man sonst hier überhaupt noch verloren...?
Es gibt sogar eine Erklärung dafür warum gerade viele englische Firmen diese Philsophie vertraten (Linn, Cambrige, Arcam, cyrus, etc.): Das liegt nicht zuletzt an der geringen Größe und Beschaffenheit englischer Wohnzimmer. Die sind im schnitt deutlich kleiner und trtozdem stark bedämpft, weswegen dort Kompaktlautsprecher mit geringem Abstand zum Hörer meist die beste Alternative waren. Deswegen gibt es auch nicht wirklich eine große Anzahl von extrem leistungsstarken englischen Endstufenentwicklungen, aber dafür viele kleine Vollverstärkerschmieden, deren Produkte sich zum Ansteuern von Kompakten LS sehr gut eignen. Diese Kombination ergibt nicht nur ganz andere Lautsprecheranforderungen, sondern auch ganz andere Klangbilder, die wiederum an die Quelle hohe, ganz spezielle Anforderungen stellen (tonale Geschlossenheit, guter Mittenbereich, etc.). Deutsche Wohnzimmer sahen da ganz anders aus, und deswegen machten solche produktkombinationen dort auch weniger sinn. Aber unsere Holzohren erklären lieber mal alle Beteiligten erst einmal kollektiv für bescheuert, anstatt sich Gedanken zu machen, oder andere Philosophien verstehen zu wollen. Passt ja gut ins Bild.... Gruß, KK [Beitrag von Killkill am 06. Apr 2007, 22:37 bearbeitet] |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#259
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
"Alle Beteiligten" sicher nicht, denn der prozentuale Anteil der abgedrehten Träumer ist zum Glück als gering einzustufen. Die Bezeichnung "bescheuert" sollte darüberhinaus für diverse Härtefälle aufgespart werden. Nicht jeder Träumer ist automatisch bescheuert. ![]() [Beitrag von -scope- am 06. Apr 2007, 22:40 bearbeitet] |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:51
![]() |
#260
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Als erstes muss Du Dir erst mal im klaren darüber werden in welchem Unterforum Du schreibst. Voodoo.. man verbindet das mit der Gabe eine Puppe mit Nadeln zu versehen und diese dann einem Menschen zuzuordnen um dieser Person Schmerzen zuzufügen. Wenn man dieser Puppe den Kopf abreisst soll die entsprechende Person sterben. Mach Dir selber einen Rein darauf ob es möglich ist einer Person so Schmerzen zuzufügen oder sie gar zu töten. Zu Deiner obigen Beschreibung muss ich Dir deutlich widersprechen. In der Natur kommen diese Eigenschaften als Farben vor. Kalt=blau Farbe warm=Rot oder Gefahr! Heiss, gibt es in der Natur als Warnfarbe nicht Der Mensch hat es so ähnlich für seine Sinne übernommen, ein Beispiel wäre eine LSA Grün=freie Fahrt gelb=Achtung Rot=Stop weiterfahren grosse Gefahr Zu Deinen Ausführungen mit der Bestimmung der Richtung von Tönen, da hast Du sicher recht, es ist einfach links oder rechts zu unterscheiden. Aber das man aus einer Stereo Aufnahme erkennen kann wer hinter wem gestanden hat, sorry das ist einfach über ein Signal was nur 2 Dimensionen kennt nicht möglich. Zumal es sich bei den meisten Aufnahmen, wie hier in Beispielen angeführt, um reine Studio Aufnahmen handelt. Da geht ein Teil der Band nach Hause und die anderen kommen. Also rein Technisch sind diese Informationen mit einem solchen Signal nicht hinzubekommen. Zumal der Mensch auch kein gutes Ohr ins Sachen richtungsorten hat.Einfaches Beispiel dürfte sein man hört das Tatütata der Feuerwehr auf Grund der Lautstärke recht früh, kann aber erst mal nicht orten wo es her kommt. Entsprechendes Verhalten ist uns aber schon als Kleinkindern beigebracht worden, so das wir beim ertönen dieses Signal eine Strasse oder was auch immer nach dem Roten Auto/LKW absuchen. So nun will ich aber weiter in diesem Unterforum meinen Spaß haben und mich an Beschreibungen zum Klanglichen Ergüssen ergötzen. |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:02
![]() |
#261
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Jetzt sind wieder die Wohnzimmer schuld, immer die selben Märchen. Leute, die sich sauteure Komponenten leisten können, haben meist kein Problem mit winzigen Wohnzimmerchen, auch in England nicht ![]() ![]() |
||||||||
sheckley666
Stammgast |
23:14
![]() |
#262
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Sehr unbefriedigend. Wie weiß ich denn, ob jemand eine ähnliche Hörerfahrung hat, wie ich? Lass mich raten: Wenn ich feststelle, dass er gleiche Dinge völlig anders benennt, ja, dann hat er halt eine andere Hörerfahrung...
Dieser banale Effekt ist die Raumausleuchtung? ![]() Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Raumausleuchtung und Tiefenstaffelung? Übrigens ist mir ziemlich unklar, warum ein Lautsprecher für die Darstellung dieser Tiefeninformation besondere Qualitäten braucht. Klar, das Herausrechnen der Position einer Schallquelle aus lediglich zwei Signalen ist sicher sehr schwierig. Das Erzeugen der entsprechenden Signale ist aber schon viel einfacher. Und vor allem: Das macht ja nicht der Lautsprecher. Das macht entweder schon der Aufnahmeprozess, oder irgendein Effektprozessor im Studio. Der Lautsprecher hat da nicht viel zu tun. Grüße, Frank |
||||||||
hal-9.000
Inventar |
23:23
![]() |
#263
erstellt: 06. Apr 2007, |||||||
Ach - sag nicht sowas - ist doch alles logisch ... ![]() ![]() ![]() Ich hol mir demnächst auch einen Teac Esoteric X-01 SACD um ihn an solchen Boxen ![]() Da leg ich mir ne schöne Nitzer Ebb oder KMFDM - Scheibe rein und dann => Attacke :D [Beitrag von hal-9.000 am 06. Apr 2007, 23:36 bearbeitet] |
||||||||
Killkill
Inventar |
00:03
![]() |
#264
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Einige Menschen verstehen das schon, aber solche aufgeschlossenen weltmännischen Cosmopoliten wie du natürlich nicht. 1. Wohnraum in der durchschnittlichen englischen Großstadt ist deutlich teurer als in BRD. Das zählt nicht nur für London, sondern auch für Liverpool, Birmingham, Manchsterer, Edinbourgh, etc. 2. Musik hat für viele Engländer eine deutlich zentralere Bedeutung als für uns Deutsche. Dort werden mehr CDs und Platen gekauft als bei uns, obwohl die Einwohnerzahl in deutschland deutlich höher ist. Und die englische Musikkultur reicht auch international einiges weiter als die deutsche... Das ist eine andere Kultur. Dort kaufen auch Studenten Verstärker und Plattenspieler für 1000 € oder mehr. Ist für leute mit eingeschränktem Horizont vieleicht nicht fassbar, dass andere Kulturen andere Masstäbe haben. KAuf' dir doch mal ein enlisches Hifimaazin. Wirst dich sehr wundern, was da für Preisgestaltungen vorherrschen.
Ein 2-Dimensionales Objekt kann man nur BE-Leuchten, nur ein Dreidimensionales Obekt kann man durch Erfassen seiner Grenzen AUSLEUCHTEN. Sei froh', wenn du eine Anlage hast, die soetwas kann.
Wenn du schon auf dem Klo bist, dann kannst du auch deine Lieblinge Funker Vogt und Blutengel laufen lassen. ![]() Gruß, KK Edit kptools: Quoting berichtigt. [Beitrag von kptools am 07. Apr 2007, 00:45 bearbeitet] |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
00:13
![]() |
#265
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Sach bloß? Ich habe mir schon als Schüler vor mehr als 25 Jahren Anlagen für mehrere Tausend Mark gegönnt. Bin ich jetzt Engländer? Du verzapfst hier einen ganz schönen Mist. Ach ja, ich war sicher schon an die fünf dutzend mal in England, sicher öfter, als du. ![]() ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
00:40
![]() |
#266
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Keiner mehr eine gute Beschreibung mehr auf lager? Das Gezanke langweilt ein bisschen!! Also bitte bitte weiter im Faden. |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
01:00
![]() |
#267
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Hallo, das Argument mit dem anderen "Kulturkreis" und den angelsächsischen Wohnzimmern zieht nicht, weil die Elektronik ja auch bei uns in Deutschland von unseren Fachblättern als High-End und absolut Top gehypt wurde und wird. Hätte denen nicht auffallen müssen, daß die (nach Deiner Aussage für den englischen Markt speziell "gesoundeten") Komponenten in deutschen Wohnzimmern gar nicht funktionieren können? Oder haben die nur in England getestet? Eine japanische Gesellschaft hat ihre Geräte der Topklasse in England für Europa einer "klanglichen" Feinabstimmung unterziehen lassen. Ob sich da am "Klang" groß was geändert hat, möchte ich mal dahingestellt sein lassen, Marketingmäßig hat es sich dagegen sicherlich ausgezahlt. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 07. Apr 2007, 01:18 bearbeitet] |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
01:12
![]() |
#268
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
![]() ![]() ![]() |
||||||||
Killkill
Inventar |
03:04
![]() |
#269
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Die Verstärer sind ja auch durchaus audiophil, ich habe nie behauptet die seien "gesoundet". Die Hörsituation in England ist halt komplett anders, man braucht dort meistens weder riesige Standlautsprecher noch entsprechende Endstufen. Man hat ein kleines System und legt dann halt mehr Wert auf die Quelle. das muss nicht zwangsläufig dumm sein. Wenn ich aus einem 15 qm großen Hörraum das meiste rausholen würde, lane ich auch bei kompakten, einem guten Audiophilen VV und einer bestmöglichen Quelle.
es geht nicht nur darum, dagewesen zu sein, mit seiner Kamera die Kensington high street langzulaufen, sondern auch zu versuchen was dabei zu lernen. Und hiermit wären wir wieder beim Thread, (Sorry für den Umweg, keinen Plan): Die Holzohren haben ja nicht nur holzohren, und machen sich gerne polemisch über leute die ihre Hörgewohneiten nicht teilen lustig, sie fällen auch gerne mal absolut haltlose pauschalurteile über anderer Leute Hörgewohnheiten, KLangbeschreibungen und fast sämtlichen existierenden Tuningmassnahmen. Die Meinungen müssen wir hinnehmen, über die Polemik können wir den Kopf schütteln, aber über die komplett unreflektierten Verallgemeinerungen innerhlab dieses Threads solte man sich schon auslassen dürfen. Gruß, KK |
||||||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
07:41
![]() |
#270
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Hi KillKill, ist ja alles schön und gut, was du hier schreibst. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass manche der Klangbeschreibungen das Niveau von Stilblüten aus Schüleraufsätzen gar noch übertreffen. In diesem Thread ging es kaum darum, bestimmte Klangeigenschaften von HiFi-Komponenten zu leugnen, als vielmehr über die dusselige Metaphorik, wie sie sich in den einschlägigen Gazetten Bahn bricht, herzuziehen. Im übrigen ist es doch lustig zu sehen, wie die Heftigkeit einer Diskussion sich allein aus dem Widerspruch dessen speist, was man gern hören möchte, sich aber allein aus den natürlichen Gegebenheiten heraus unserem Hörsinn verweigert. Das heißt natürlich nicht, dass man z.B. Lautsprecher nicht speziellen landestypischen Hörgewohnheiten anpasst. Individuelle Klangbeschreibungen wie warm-voluminös oder kühl-analytisch verschließen sich dabei keineswegs einem allgemeinen Verständnis. Nun denn macht weiter so! [Beitrag von SirVival am 07. Apr 2007, 07:49 bearbeitet] |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
08:36
![]() |
#271
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
moin
"Die Verstärker"...Aha....damit sind dann wohl lückenlos die Dinger der Insulaner gemeint. Und das von einem audiophilen Kenner ![]()
Moment...langsam... ![]() Haben also die Amis und die Japaner zwar fette Verstärker und feinste Standboxen, sehen aber wenig Sinn darin, mehr als 500 € für einen CD-Player auszugeben? Drum nehmen sich einen aus dem Discounter....??? Was schnupfst du da gerade? Ich will auch was davon ![]() ![]() [Beitrag von -scope- am 07. Apr 2007, 08:38 bearbeitet] |
||||||||
hal-9.000
Inventar |
09:17
![]() |
#272
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Nö lass mal, den Funker fand ich ne Weile nicht sooo schlecht - für mich ist das aber Weiberelectro und Blutengel fand ich schon immer irgendwie ![]() sry for OT ![]() ![]() |
||||||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#273
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Da muß ich doch einmal gratulieren für dieses Muster von differenzierter Betrachtungsweise, das sich jeder Pauschalisierung enthält und auf haltlose Unterstellungen gänzlich verzichtet. Da sollten sich die Holzohren mal ein Beispiel nehmen! ![]() ![]() ![]() Ich gestehe allerdings daß ich normalerweise auch eher dazu neige, Dich als Beteiligten mit dem Kollektiv für bescheuert zu halten, wie das ja meine Aufgabe als Holzohr ist. ![]() Aber Ehre wem Ehre gebührt, da mache ich bei Dir schon mal eine Ausnahme. Eine kleine Korrektur wollte ich allerdings noch anbringen: Du schriebst von Polemik über Leute, die Deine Hörgewohnheiten nicht teilen. Mich selbst beschäftigen in der Regel noch mehr die unterschiedlichen Denkgewohnheiten. Ich weiß nicht ob ich da auch für meine Holzohrenkollegen sprechen kann, aber dieser letztere Unterschied ist es noch viel mehr, der mich zu pauschaler, haltloser und unreflektierter Polemik verleitet. ![]() Ein Beispiel dafür:
Betrachten wir einmal nicht die Aspekte der Hörgewohnheit, sondern die hinter dieser Argumentation hervorscheinende Denkweise. Dann erhellt sich vielleicht was ich meine. Es scheint so als dächtest Du, Räumlichkeitsinformation sei auf Aufnahmen mehr oder minder enthalten, und die Lautsprecher unterschieden sich in ihrer Fähigkeit, diese wiederzugeben. Mithin könne man von räumlicheren oder weniger räumlichen Lautsprechern reden. Entsprechend wird ja auch oft im Zusammenhang mit anderen Komponenten verfahren, man spricht auch bei Verstärkern, CD-Spielern und sogar Kabeln von denselben Effekten, und teilt sie in mehr oder weniger räumliche Exemplare ein. Mit Hörgewohnheit ist das anscheinend so verbunden, daß man eben in einer bestimmten räumlichen oder anlagenmäßigen Situation Lautsprecherpärchen A mit Pärchen B vergleicht und feststellt daß sich eines räumlicher anhört als das andere. Da sonst nichts geändert wurde, meint man davon sprechen zu können ein Lautsprecher sei eben räumlicher als der andere. Eine einfache Schlußfolgerung, und doch frage ich mich oft ob man da schon von Denken reden kann. In meinen Augen würde man nämlich, wenn man anfinge zu denken, unweigerlich zum Schluß kommen, daß das Phänomen der Räumlichkeit einem anderen Zusammenhang unterliegen muß als die direkte Abhängigkeit von den Lautsprechern. Daß also im Ergebnis von räumlicheren oder weniger räumlichen Lautsprechern nicht die Rede sein kann. Daß es vielmehr eher so sein wird daß der Eindruck der Räumlichkeit ausgehend vom aufgezeichneten Material in der Wechselwirkung der Lautsprecher mit dem Raum entsteht. Gerade wenn man davon ausgeht daß Raumreflexionen eine wichtige Rolle spielen, dann wird sowohl die Beschaffenheit des Raumes als auch die Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers in einer Art und Weise zusammenwirken, die es eigentlich verbieten, den Räumlichkeiteffekt gezielt mit dem Einen oder dem Anderen in Verbindung zu bringen. Dazu muß man allerdings, wie angedeutet, vom reinen Hören zum Denken übergehen, wozu Manche nicht bereit zu sein scheinen. Entsprechend vermute ich daß die reinen Hörgewohnheiten zwischen Holzohren und Goldohren so unterschiedlich vielleicht gar nicht sind, sondern daß es vielmehr um die geistige Verarbeitung der daraus gewonnenen Eindrücke geht. Im Grunde deutest Du das ja selbst an, wenn Du den Begriff "bescheuert" verwendest. Insofern ist Dir auch beizupflichten, jedoch kam mir der Aspekt zu kurz, daß es dabei ursächlich nicht direkt um die Hörgewohnheiten geht. ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
10:45
![]() |
#274
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Nebenbei sei noch erwähnt, daß einige Holzohren Platten abgemischt haben, die von den Goldohren als Referenz gehandelt werden (und dies in der Tat auch sind.... also keine Pling-Pling-Musik). Irgendwo stößt deine Theorie immer wieder an ihre Grenzen. |
||||||||
doctrin
Inventar |
12:11
![]() |
#275
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Ich finde dass Californication noch eins draufsetzt, jetzt rein vom kratzen her ![]() |
||||||||
Onemore
Inventar |
12:24
![]() |
#276
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Diese ganzen sogenannten "Klangbeschreibungen" gehören ohne Angabe der Hörbedingungen ohnehin alle in die Rubrik Märchen aus der Hifi - Welt. Um wenigstens halbwegs Aussagen zu klanglichen Eigenschaften bewerten und abwägen zu können, sind doch zumindest Angaben über Raumgröße, Aufstellung und Nachhallzeiten unbedingt notwendig. Was sollte man auch mit einer Klangbeschreibung schon anfangen wollen, die in einem Hörraum mit Nachhallzeiten über einer Sekunde gemacht wurde? Da bleibt doch vom Bass nur Matsch übrig. Da ist nichts mehr mit "schwarz" oder gar "schnell". Da ist nur noch Sumpf. Würde man da noch direkt vor einer Wand sitzen, wäre sowieso alles zu spät. Gruß Bernd |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#277
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Mal zur Erklärung für mich, Wo singt die jetzt? |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:50
![]() |
#278
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Ey du, da hab' ich keinen Plan ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#279
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Da sind wir schon zu zweit. ![]() |
||||||||
RoA
Inventar |
13:41
![]() |
#280
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
In den Lautsprechern. Soviel zum Thema losgelöst... |
||||||||
Gene_Frenkle
Inventar |
13:48
![]() |
#281
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Eva Cassidy singt seit 1996 im Himmel ![]() |
||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
14:07
![]() |
#282
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Morgen, ![]() ich glaube sie meinen damit, dass die Stimme der Frau Cassidy jetzt wirklich mit voller Inbrunst und Verve aus den LS kommt und nicht mehr so klingt als ob sie an ihrer Kunst keinen Spass mehr hätte. ![]() ![]() |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#283
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Habe ich mir jetzt mal angehört. Der Song stellt keinerlei besondere Ansprüche an die Lautsprecher, eher langsames Geklimpere mit Gitarre und Piano. Hört sich aus ollen Magnat All Ribbon 6 genauso gut an, wie aus Infinity IRS. ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#284
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
@Gene_Frenkle das war nicht so lustig. ![]() @andisharp es ging in der Beschreibung nicht um LS. |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#285
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Etwa um Kabel? ![]() ![]() |
||||||||
Gene_Frenkle
Inventar |
15:31
![]() |
#286
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Auch englischer Humor ist eben etwas anders, nicht nur die Verstärker ![]() |
||||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
15:34
![]() |
#287
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
@RHCP Das Kratzen ginge ja noch.... aber die WAND im Waveanalysator ist schon echt heftig. Compression as much as possible..... ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
15:41
![]() |
#288
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Vor und Endverstärker. |
||||||||
doctrin
Inventar |
15:50
![]() |
#289
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
also ohrenschonend.... ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#290
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Wustes ich es doch. Die Dinger müssen eingespielt werden! |
||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#291
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
aha da wird also die große Soulution Referenzelektronik an Magnat Quantum 908 getestet. ![]() die muss ich mir im nächsten MM mal anhören. ![]() ![]() edit: mir ist der Preisunterschied ziemlich krass aufgefallen. ~36000: ~3000 ![]() [Beitrag von Boettgenstone am 07. Apr 2007, 16:31 bearbeitet] |
||||||||
doctrin
Inventar |
18:04
![]() |
#292
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Joa wobei 36000 keines wegs gerechtfertigt sind....wers aber braucht....also den Prestige |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#293
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Da stand auch in dem Test was von einer Diva von Focal.JMlab Keine Ahnung was diese kostet. Aber 36000 Euro für einen Verstärker. ist viel. ![]() |
||||||||
Killkill
Inventar |
21:03
![]() |
#294
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
@Sirvival: Genau darum geht es scheinbar der Hälfte der Leute innerhalb des Threads. Andere wollen aber gleich die Klangphänomene an sich mitentsorgen. Wenn du den letzten drittel des threads durchliest, wirst du viele Bestätigungen dafür finden, dass leute an "schwarze Bässe" oder eine sich entwickelndeRäumlichkeit durch gute Ketten nicht glauben wollen, weil sie das Klangphänomen nie gehört haben. Dass es bei der beschreibung vn Klangphänomenen sicherlich ein paar köstliche Stilblüten gibt sollte unbestritten sein. Einige wollen dann aber gleich das Phänomen an sich mit entsorgen. Hauptsache kollektiv auf die Schenkel geklopft. @Pelmazzo: Deine Ausführungen habe ich nicht verstanden. Möctest du nicht einen längeren Text darüber schreiben? @Hal-9000: (off topic) Ich glaube diesmal hast DU mich nicht verstanden. Ich meinte: wenn man schon ma auf dme Klo ist, dann kann man auch gleich Musik zum Kotzen auflegen. KMFDM und Nitzer haben aber auch stark nachgelassen. Da schon lieber Skinny Puppy, I Am X oder Gridlock. Gruß, KK |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
21:47
![]() |
#295
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Lass uns an Deiner Erfahrungen Teil haben, was muss man kaufen damit man einen "rabenschwarzen Kickbass" hört. Oder nenne mal eine CD, wenn es geht was gängiges, wo man 3D Räumlichkeiten hören kann. |
||||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
21:47
![]() |
#296
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Also echt Kill, du liest wirklich selektiv..... die Leute haben sich über die Formulierung aufgeregt, weniger um den Bass.... und schwarze Bässe habe ich noch nie aufgenommen, trockene ja, aber keine schwarzen. Sowas ist einfach eine unnötige Klangbeschreibung die nichts aussagt. |
||||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:07
![]() |
#297
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Hallo,
...da fängt´s mit den Verständigungsproblemen bereits an. Handelt es sich bei einem "rabenschwarzen Bass" überhaupt um einen sog. Kickbass ? Wenn Man den "rabenschwarzen Bass" einfach mit der Farbe (oder besser dem Kontrast ![]() Oder hat das eher was mit dem Raben zu tun? ...Muss er (der Bass) vielleicht sogar krähen?. [Beitrag von -scope- am 07. Apr 2007, 23:11 bearbeitet] |
||||||||
Gelscht
Gelöscht |
22:17
![]() |
#298
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Glauben tut man vielleicht an den lieben Gott oder sonst einen derartigen, aber daß man auch "an schwarze Bässe glauben" soll ist mir ziemlich neu... ![]() ![]() Gruß Tom |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#299
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Aha, es gibt also einen trocknen Bass. Wenn es diesem gibt was ist dann also ein nasser Bass. Diese Art der Beschreibung kann man knicken, viel einfacher wäre es einen Ton anzugeben mit der Frequenz, da kann man sich viel besser vorstellen was gemeint ist. Schwarze, trockne staubtrockener Bass. Alles Käse! Beschreibungen wie diese hier
erscheinen hier alle Nase lang. Ich will einen nassen Bass haben. ![]() |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:27
![]() |
#300
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Da ein Rabe schwarz ist könnte man sich das noch erklären. Aber das trocknende Gelumpe will ich nicht, ich will was nasses. Also bitte einen nassen Bass aber in weiß wenn es geht. |
||||||||
sheckley666
Stammgast |
22:33
![]() |
#301
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Also, er müsste da doch vor allem sehr, sehr leise sein. Ich glaube fast, den hat meine Anlage recht gut drauf! ![]() Grüße, Frank |
||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
22:40
![]() |
#302
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Deine Anlage hat es gut drauf leise zu sein? In der Regel bauen die da einen Knopp an wo man das einstellen kann. Was es alles gibt Anlagen die nur leise spielen können. Klasse! Ich habe hier noch eine ganz olle die kann man auch ganz laut stellen wenn man mag. ![]() ![]() |
||||||||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
23:35
![]() |
#303
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Unter trockenem Bass kann man sich durchaus was vorstellen, vom Gegenteil kann man sich auch einen Begriff machen.
Dann gib mal die Frequenz von einem Staubtrockenem, einem Rabenschwarzen und einem nassen Bass an! Merkst du was?
Ja, der gesamte Beitrag von dir ist Käse! |
||||||||
Duncan_Idaho
Inventar |
23:43
![]() |
#304
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||
Statt trocken könnte man auch sagen, sauber konturiert, mit richtigem Timing zum Rest, ohne Anzeichen von Schwammigkeit in den tiefsten Frequenzen. Aber das ist halt etwas länger. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzkabel"klang" Phish am 07.05.2005 – Letzte Antwort am 11.06.2005 – 207 Beiträge |
Software-Klang RoA am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 11.06.2017 – 529 Beiträge |
Besserer Klang durch Bauklötze am 23.07.2003 – Letzte Antwort am 14.08.2003 – 57 Beiträge |
Beeinflussen Lautsprecherkabel den Klang? John_Bowers am 17.08.2003 – Letzte Antwort am 09.02.2021 – 484 Beiträge |
HMS Steckdose verbessert Klang! Tekunda am 18.05.2003 – Letzte Antwort am 25.05.2003 – 38 Beiträge |
WETTER beeinflußt Klang erheblich! Coxsta am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 63 Beiträge |
Besserer Klang der CD? f+c_hifi am 27.03.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 83 Beiträge |
Funksteckdosen, negativ für Klang? fliegenleim am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 01.03.2009 – 20 Beiträge |
Lötzinnwechsel für besseren Klang? wannabe am 02.07.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 2 Beiträge |
Besserer Klang oder nicht? BenCologne am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.060 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedrene.bichler
- Gesamtzahl an Themen1.559.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.743